7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Merkurtransit 2019: Diese Produkte machen aus dem Transit ein Erlebnis.

11. Oktober 2019, Marcus Schenk

Nur alle 3,5 bis 13 Jahre können wir ihn sehen: einen Merkurtransit. Am 11. November 2019 wiederholt sich dieses seltene Ereignis erneut. Der Merkur wandert während seiner unteren Konjunktion über die Sonne und wir können ihn am helllichten Tag beobachten. Das astronomische Highlight des Jahres sollten Sie nicht verpassen! Aber womit beobachten? Mit den folgenden Produkten gelingt gut vorbereitet eine erfolgreiche Sichtung.

Achtung: Blicken Sie niemals ohne einen geeigneten Sonnenfilter in die Sonne. Für die Beobachtung ist immer ein Sonnenfilter erforderlich.

Sonnenfilter als Folie

Sehr günstig aber effektiv ist die Baader AstroSolar-Sonnenfiler-Folie, die es in verschiedenen Größen gibt. Sie basteln sich aus der Folie selbst einen passenden Objektivfilter, den Sie anschließend vor dem Objektiv befestigen.

AstroSolar-Sonnenfolie

Die AstroSolar-Sonnenfolie im Format 210x297mm

Sonnenfiler mit Fassung

Sie haben es nicht so mit dem Selbstbau? Dann ist ein fertig gefasster Filter in einer Fassung für Sie die perfekte Lösung. Günstig sind die Omegon Filter für kleinere Teleskope oder die ASTF-Filter von Baader, die es für viele Teleskopgrößen gibt. So wählen Sie einfach den für Ihr Teleskop passenden Durchmesser und fixieren den Filter vor dem Objektiv Ihres Teleskops. Schon blicken Sie gefahrlos auf unsere Sonne, entdecken Sonnenflecken – und natürlich den Merkur.

Tipp: Messen Sie vor der Auswahl den Außendurchmesser des Tubus, so wissen Sie, welcher Filter zu Ihrem Teleskop passt.

Omegon-Sonnenfilter

Omegon-Sonnenfilter auf dem Photoscope montiert

Sonnenfilter für Ferngläser und Kameras

Auch mit einem Fernglas können Sie den Merkurtransit verfolgen. Also einfach zwei normale Sonnenfilter aufsetzen? Das funktioniert besonders gut mit den Binokular-AstroSolar Filtern. Denn diese sind seitlich so angeschnitten, dass auch engstehende Objektive sich nicht berühren. Auch für DSLR-Kameras ein Vorteil: Der abgeflachte Filter macht es möglich die Kamera bündig auf ein Teleskop oder eine Platte zu setzen.

ASBF-Filter

ASBF-Filter für Ferngläser und Kameras

 

Herschelkeil

Noch mehr Kontraste zeigt der Profi für die Sonnenbeobachtung: ein Herschelkeil. In der Kombination mit einem ND3.0 Filter, lässt er sich an einen Refraktor (Linsenteleskop) anschließen. Ihr Vorteil: Sie sehen eine Sonne vor schwarzem Grund, die Granulation und Sonnenflecken mit ungeahnt vielen Details.

 Herschelkeil

Ein Herschelkeil bietet ein schönes Sonnenbild am Refraktor

 

H-alpha-Teleskop

Eine Portion Action erleben Sie bei der Beobachtung der Sonne im H-alpha-Licht. In einem minimal schmalen und tiefroten Bereich bei 656nm sehen Sie eine sehr aktive Sonne. Protuberanzen heben sich Millionen Kilometer in den Raum und verändern sich rasch. Selbst wenn Sie auf der Sonne kaum Sonnenflecken sehen, ist hier fast immer etwas zu sehen.

H-alpha-Sonnentelekop

H-alpha-Sonnentelekop von Coronado

T-Shirt Merkurtransit

Nur für große Astonomiefans: Mit dem neuen T-Shirt zum Merkurtransit zeigen Sie Ihre sonnige Freude an der Astronomie. Es zeigt den Verlauf des Transits mit allen wichtigen Daten und Zeiten. So kann jeder mal gucken, wann der Merkur vor die Sonne tritt oder wie lange wir noch auf den nächsten Transit warten müssen.

Omegon-T-Shirt-Merkurtransit

Omegon-T-Shirt-Merkurtransit

 

Smartphone-Adapter

Die Sonne fotografieren, aber schnell und einfach: Mit einem Smartphone-Adapter nehmen Sie fix ein paar schöne Fotos vom Merkurtransit auf. Das geht sogar prima mit kleinen Teleskopen. Setzen Sie den Omegon Smartphone-Adapter einfach an Ihr Okular – und schon halten Sie diesen astronomischen Moment für immer fest.

Omegon-Easypic-Universal-Smartphone-Adapter

Omegon-Easypic-Universal-Smartphone-Adapter

 

Omegon Backpack 70/400 mit Sonnenfilter

Wenn Sie noch ein kleines Sonnenteleskop für die Reise suchen, ist das Omegon Backpack 70/400 AZ optimal geeignet. Im Teleskop-Set enthalten sind Sucherfernrohr, Zenitspiegel, Okulare und natürlich ein passender Sonnenfilter. Praktisch: Sie erhalten alles zusammen in einem Rucksack.

Omegon-Teleskop-AC-70-400-Solar-BackPack

Omegon-Teleskop-AC-70-400-Solar-BackPack

Die Sonne im Nacken

Wenn Sie stundenlang die Sonne beobachten, sollten Sie etwas gegen einen Sonnenbrand unternehmen. Ein gewöhnlicher Hut schützt nur die Kopfhaut. Doch wenn man gebeugt durch ein Okular beobachtet, dann ist auch der Nacken der Sonne ausgesetzt. Lunt bietet dazu den passenden Schutz an: Ein Sonnenhut mit Nackenschutz.

Sonnenhut-mit-Nackenschutz

Sonnenhut-mit-Nackenschutz

Sonne finden leichtgemacht

Manchmal glaubt man gar nicht, wie schwer es sein kann, ohne langes Suchen die Sonne im Teleskop zu finden. Ganz einfach geht das Finden mit dem Geoptik 1,25“ Sonnensucher. Stecken Sie den Sonnensucher einfach in den Okularauszug und schon können Sie die Sonne über die Achsen Ihrer Montierung zentrieren.

Eine andere Möglichkeit die Sonne zu finden bietet der Euro EMC Sonnensucher. Er besteht aus einer Lochblende und einem kleinen Schirm, auf den ein kleines Sonnenbild projiziert wird. Befestigen Sie den Sucher einfach mit dem im Lieferumfang enthaltenen Klebeband an Ihrem Tubus.

 

Geoptik Sonnensucher

Geoptik Sonnensucher

 

So ausgerüstet starten Sie gut vorbereitet in den Merkurtransit.

Video: Wie Sie den Merkurtransit am 11.11.2019 erfolgreich beobachten.

26. September 2019, Marcus Schenk

Am 11. November 2019 sehen wir einen Merkurtransit. Der kleine und sonnennahe Merkur zieht mitten am Tag über die Sonnenscheibe. Ein interessantes aber auch seltenes Ereignis.

Erfahren Sie in diesem Video:

  • Was ein Merkurtransit genau ist und warum er so interessant ist
  • Warum wir nicht jedes Jahr einen Merkurtransit zu sehen bekommen und er die Erde gerne im Schatten stehenlässt
  • Mit welchen Filtern und hilfreichen Produkten Sie den Transit beobachten können
  • Wann genau und wo wir ihn beobachten sollten, damit wir den Merkurtransit maximal genießen können
  • Alle Beobachtungszeiten

Achtung: Die Sonne niemals ohne einen geeigneten Sonnenfilter beobachten!

 

Erwähnte Produkte in diesem Video:

Celestron RASA-Astrographen: Teleskope für die Astrofotografie

16. September 2019, Stefan Taube

Die Teleskope der Serie RASA wurden speziell und ausschließlich für die Astrofotografie entwickelt. Sie verfügen über ein sehr schnelles Öffnungsverhältnis von f/2 und nehmen somit Bilder zwanzig mal schneller auf als eine Schmidt-Cassegrain-Optik mit f/10! Dadurch entfällt die Nachführkontrolle und es werden generell weniger Anforderungen an die Montierung gestellt!

Nachdem das Modell RASA 1100 mit 279 Millimeter Öffnung bereits seit längerer Zeit auf dem Markt ist, bietet nun Celestron mit dem RASA 800 auch eine kleinere Variante mit einem 203 Millimeter Spiegeldurchmesser.

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Mit dem RASA 800 ist dieses optische System auch für kleinere Budgets erschwinglich, zumal auch die Montierung kleiner ausfallen kann. Die Abbildung oben zeigt das RASA 800 mit der AVX-Montierung. Dieser Astrograph ist für Astro-Kameras mit 22-Millimeter-Diagonale optimiert. Wer mit einer DSLR fotografieren möchte, sollte zum größeren RASA 1100 greifen.

Die Abkürzung RASA steht für die Namen der Entwickler: Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph. Im Grunde handelt es sich dabei um die von Celestron sehr routiniert hergestellte Schmidt-Cassegrain-Optik, also um einen sphärischen Hauptspiegel mit vorgelagerter Korrekturplatte nach Bernhard Schmidt. Statt mit einem Sekundärspiegel den Lichtstrahl zum Cassegrain-Fokus am Teleskopende zu lenken, wird im Primärfokus der Kamerasensor eingesetzt. Für eine optimale Ausleuchtung sorgt dabei eine Korrekturoptik aus vier Linsen, die aus besonders hochwertigen Gläsern gefertigt werden.

Die RASA-Optik von Celestron

Die RASA-Optik von Celestron

Wie die Bezeichnung Astrograph verrät, sind die RASA-Teleskope ausschließlich für die Fotografie ausgelegt. Es gibt also keine Möglichkeit für den Einsatz eines Okulars. Wer das Hobby Astronomie aber vor allem als Astrofotograf lebt, wird das nicht als Nachteil empfinden, sondern schnell die Vorzüge der RASA-Optiken zu schätzen lernen!

Infografik: Astrohighlights im Herbst 2019

2. September 2019, Marcus Schenk

In den nächsten drei Monaten von September bis November gibt es wieder einige schöne Beobachtungen, die wir uns nicht entgehen lassen sollten. Ein besonderes Ereignis wirft seinen Schatten voraus: der sehr seltene Merkurtransit vor der Sonne. Aber auch andere kleinere Ereignisse können sich sehen lassen.

Die neue astronomische Infografik „Astrohighlights im Herbst 2019“ finden Sie hier als Übersicht und im Online-Magazin von Astroshop.de mit ausfühlich begleitenden Texten.

Infografik Astrohighlighs Herbst 2019

Astronomisch Reisen: Die besten Urlaubsorte mit dem Teleskop

23. August 2019, Stefan Taube

Für die einen öffnet sich nachts ein Fenster in die Unendlichkeit, für die anderen ein trister mausgrauer Himmel mit ein paar verlorenen Sternen. Dabei ist der Weg zu einem einigermaßen naturbelassenen Sternenhimmel oft gar nicht so weit. Man muss nur wissen wohin man fahren muss.

Der Astrofotograf Bernd Pröschold macht aus der Jagd nach dem dunklen Himmel ein großes Abenteuer. In seinem Buch Reiseziel Sternenhimmel führt er seine Leser zu den dunkelsten Orten.

Kosmos Reiseziel

B. Pröschold: „Reiseziel Sternenhimmel“ Kosmos

Weit muss man dafür oft gar nicht fahren. Etwa die Hälfte des Buches ist Beobachtungsplätzen in Deutschland und den Alpen gewidmet. Danach geht es nach Skandinavien und ans Mittelmeer. Nur die letzten beiden der insgesamt acht Kapitel sind etwas aufwändigeren Reisezielen gewidmet: Die Kanarischen Inseln, Namibia und die Atacama-Wüste in Chile – das sind drei sehr wohlklingende Namen für Astronomen.

Immer mehr ländliche Regionen erkennen das große touristische Potenzial, das in einem nur gering durch Lichtverschmutzung gestörten Nachthimmel steckt. Manche lassen sich sogar als Sternenpark zertifizieren. Auch Hotels und Ferienhäuser spezialisieren sich zunehmend auf diese Spielart der Naturbeobachtung. Bernd Pröschold kann daher in seinem Buch viele Ansprechpartner und Adressen nennen, die man vor Ort oder erst einmal im Internet besuchen kann. Vor allem aber informiert er für jede Region über die beste Reisezeit und gibt Tipps für den besten Standort.

Bernd Pröschold hat die vorgestellten Reiseziele selbst besucht. Er schreibt sehr lebendig von seinen Erfahrungen und Eindrücken. Man bekommt beim Lesen große Lust, sein Dobson-Teleskop ins Auto zu packen und den großen Spiegel dem Sternenlicht auszusetzen. Wir helfen Ihnen sehr gerne, in der vielfältigen Auswahl transportabler Dobsons das richtige Instrument für Sie zu finden. Sprechen Sie uns einfach an.

Eine ausführliche Leseprobe zu diesem Buch finden Sie hier.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

Infografik: 50 Jahre Mondlandung

19. Juli 2019, Marcus Schenk

Im Juli 1969 landete Apollo 11 auf dem Mond. Entdecken Sie die wichtigsten Fakten über die Mondlandung auf unserer Infografik. Die ganze Grafik sehen Sie im neuen Online-Magazin: Einfach auf das Bild klicken und anschauen.

 

Oculum-Verlag: Ein Kartenset und zwei Bücher im Sonderangebot!

16. Juli 2019, Stefan Taube

Wir können Ihnen drei Titel aus dem Oculum-Verlag zu einem sehr günstigen Preis anbieten – nur solange der Vorrat reicht!

Orientierung am Nachthimmel

Orientierung am Nachthimmel

Orientierung am Nachthimmel

Der Clou dieser Karten: Wenn man den Großen Wagen kennt, lassen sich alle weiteren Sternbilder mit einprägsamen Aufsuchwegen finden. Da dieses Sternmuster in Mitteleuropa immer am Himmel steht, funktioniert diese Methode zu allen Jahreszeiten und zu jeder Uhrzeit der Nacht. Das Zurechtfinden am nächtlichen Himmel kann ganz einfach sein!
Einleitende Grafiken erklären anschaulich, wie die Bewegungen des Himmels zustandekommen.

Sie erhalten dieses Set derzeit für nur 4,90 Euro!

 

Stern-Freunde

Stern-Freunde

Stern-Freunde

Was sind das für Menschen, die bei Eis und Schnee in der Kälte ausharren und die Nacht zum Tage machen? Wie sind sie auf dieses ungewöhnliche Hobby gekommen und was treibt sie immer wieder an? Dieses Buch porträtiert 16 ambitionierte Sternfreunde – u.a. den aus Funk und Fernsehen bekannten Moderator und Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der in seinem Garten eine eigene Sternwarte betreibt. So erhält der Leser einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten dieses faszinierenden Hobbys.

Sie erhalten das Buch derzeit für nur 1,90 Euro!

 

Der Sternhimmel für Verliebte

Der Sternhimmel für Verliebte

Der Sternhimmel für Verliebte

Ein lauer Sommerabend mit dem Herzblatt. Die ersten Sterne zeigen sich am Himmel. Jetzt wäre es toll, mit romantischen Geschichten aufwarten zu können – Geschichten mit verwunschenen Geliebten und himmlischen Pärchen. Das Buch präsentiert in unterhaltsamer Art und Weise Geschichten zu Sternen und Sternbildern mit denen Sie bei Ihrem Schatz punkten können!

Sie erhalten das Buch derzeit für nur 1,90 Euro!

 

Wir liefern diese Artikel innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Das gilt übrigens für alle Bücher – schauen Sie sich doch mal unser großes Bücherangebot an.

Neu: Antireflex-Lack von noctutec

15. Juli 2019, Stefan Taube

Der neu entwickelte Antireflex-Lack von noctutec dient der Eliminierung von Reflexionen in optischen Geräten. Er eliminiert bis zu 99,3% des Streiflichtes in einem Winkel von 60°. Im 20° Streiflicht sogar bis zu 99,9%! Geprüft nach DIN EN ISO 2813.

Mit dem Lack können Sie den Tubus Ihres Teleskops schwärzen. Dies ist interessant bei Selbstbauprojekten, aber auch für eine nachträgliche Verbesserung der Optik. Alternativ wird dazu auch gerne Velourfolie verwendet, doch kann sich diese nachträglich lösen, fusseln oder Feuchtigkeit ziehen. Der Lack dient auch zur Schwärzung von Linsenkanten oder der Rückseite von Spiegeln.

noctutec Antirefelx-Lack

Den Antireflex-Lack gibt es in den Varianten rau oder glatt und mit der speziellen Verdünnung VK-80

Der noctutec Antireflex-Lack kann mit einem weichen Pinsel oder Farbrolle aufgetragen werden. Die Farbe muss vor der Anwendung gründlich aufgemischt werden. Der Untergrund muss sauber, frei von Staub und fettigen Rückständen sein. Kleinere Flächen können unverdünnt gestrichen werden. Für größere Flächen ist eine Verdünnung mit VK-80 ratsam, um genügend Zeit für die Verarbeitung zu haben.

Die Lacke sind temperaturbeständig in einem Bereich von -30°C bis +90°C.

50 Jahre Mondlandung: T-Shirt in limitierter Auflage

11. Juli 2019, Marcus Schenk

Wir bei Astroshop.de sind aufgeregt, ein besonderes Jubiläum steht vor der Tür, das keinen Hobbyastronomen kalt lässt.

Denn vor 50 Jahren schrieb die NASA Weltgeschichte! Am 20. Juli 1969 landeten mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond.
Zwar unter waghalsigen und gefährlichen Umständen, aber dennoch hat es geklappt: Neil Armstrong und Buzz Aldrin unternahmen damals den ersten Mondspaziergang und mehr als 600 Millionen Menschen verfolgten sie live vor dem Fernseher.

T-Shirt: Alle Landeplätze auf einen Blick

Feiern Sie mit uns 50 Jahre Mondlandung. Und zeigen Sie damit, dass auch Sie ein Fan sind. Dafür gibt es jetzt das neue Apollo T-Shirt in verschiedenen Größen, in einem sehr hochwertigen Digitaldruck, aber in limitierter Auflage.

50 Jahre Mondlandung T-shirt

Was ist auf dem T-Shirt zu sehen?

Vorne zeigt das T-Shirt den grafisch realistisch gestalteten Mond. Zusätzlich mit den genauen Landestellen der Apollo-Missionen mit Datum. Auf der Rückseite finden Sie den Erdaufgang über der Mondoberfläche. Als die Astronauten von Apollo 8 zufällig den Erdaufgang erlebten, hielten Sie diesen magischen Moment für die gesamte Menschheit fest. Das Bild mit dem Namen „Earthrise“ zählt zu den berühmtesten Aufnahmen, die je gemacht wurden.

Das Apollo-Mond-Shirt ist nur in begrenzter Stückzahl erhältlich. Bestellen Sie am besten jetzt Ihr Mond-T-Shirt.

Apollo 11 beobachten: Den Landeplatz mit dem Teleskop finden

10. Juli 2019, Marcus Schenk

Am 20. Juli 1969 landeten mit Apollo 11 das erste Mal Menschen auf dem Mond. Können wir den Landeplatz selbst mit einem Amateurteleskop finden? Ja, es geht. Aber nur, wenn man weiß wie.

In diesem Video erfahren Sie, auf was Sie achten müssen und wie Sie die Landestelle mit dieser Anleitung auf Anhieb finden.