7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für August 2023

Infografik: Astrohighlights im Herbst 2023

31. August 2023, Marcus Schenk

Der Herbst 2023 hält einige aufregende Himmelsereignisse für uns bereit, die wir auf keinen Fall verpassen sollten. Von der besten Morgensichtbarkeit des Planeten Merkur über eine partielle Mondfinsternis bis hin zur Bedeckung der strahlenden Venus durch unseren Mond. Die nächsten drei Monate werden wieder spannen.

Diese Infografik zeigt Ihnen die Highlights der kommenden Monate September, Oktober und November. Im weiteren Text unter der Grafik finden Sie begleitende Texte.

Viel Freude bei der Beobachtung.

EREIGNISSE IM SEPTEMBER

Der September ist die Zeit zwischen Sommer und Herbst: Das merkt man auch am Sternenhimmel. Die Sternbilder Herkules und Leier tendieren gegen Westen. Im Süden dagegen zeigt sich das Sternbild Steinbock von einer auffälligen Seite.

1.9. Aurigiden
In der Nacht zum 1. September können Hobbyastronomen ein besonderes Himmelsereignis am Himmel beobachten: Die Aurigiden. Das ist ein beeindruckender Meteorschauer, der aus dem Sternbild Fuhrmann zu kommen scheint. Die Aurigiden sind für ihre bis zu 65 Kilometer pro Sekunde schnellen und hellen Meteore bekannt. Es lohnt sich also für alle früh aufzustehen oder lange wachzubleiben, um dieses beeindruckende Ereignis am Himmel nicht zu verpassen!

 

4.9. Mond trifft Jupiter
Am 4. September bietet der Himmel ein weiteres Highlight: Der Mond und der Gasriese Jupiter begegnen sich am Nachthimmel. Am späten Abend tauchen beide Himmelskörper über dem östlichen Horizont auf. Im Laufe der Nacht steigen sie höher und bleiben bis in die Morgenstunden, bis sie im Glanz des neuen Morgens verblassen.

 

5.9. Mond im Goldenen Tor der Ekliptik
Am 5. September durchquert der Mond das Goldene Tor der Ekliptik. Dieses Phänomen ist ein Muss für alle Himmelsbeobachter und bietet eine wunderbare Gelegenheit für die Beobachtung mit dem bloßen Auge. Das goldene Tor ist kein Objekt, kein Himmelsereignis für sich allein, sondern ein Asterismus im Sternbild Stier. Seine leuchtenden Säulen werden durch die offenen Sternhaufen der Hyaden und Plejaden gebildet. Die Ekliptik, die scheinbare Sonnenbahn, verläuft entlang dieses Tores, durch das unser Mond und die Planeten scheinbar wandern.

 

18.9. Venus in größter Helligkeit
Am 18. September erreicht die Venus ihre größte Helligkeit. Der Abendstern strahlt mit einer Helligkeit von -4,7 mag besonders intensiv und ist in den frühen Morgenstunden im Osten zu erkennen. Durch die Helligkeit erscheint Venus fast wie ein Scheinwerfer und selbst bei der stetig abnehmenden Dämmerung können wir Venus noch lange am Himmel erkennen.

 

19.9. Neptun in Opposition
Am 19. September steht Neptun in Opposition zur Sonne und ist somit die ganze Nacht über sichtbar. Mit einem Teleskop können Hobbyastronomen den Gasplaneten beobachten, der farblich stark aber dennoch klein erscheint.

 

22.9. Merkur Morgensichtbarkeit
Frühaufsteher aufgepasst! Am 22. September bietet Merkur die beste Morgensichtbarkeit des Jahres. Im Januar war der Planet am Morgen schwer zu beobachten, doch nun bietet sich eine bessere Chance. Kurz vor Sonnenaufgang, gegen 5:50 Uhr MESZ, ist der kleine Planet im Osten und knapp über dem Horizont gut zu erkennen. Merkur hält sich im Sternbild des Löwen auf, daher können Sie sich ausgehend vom Stern Regulus etwa 10 Grad in nordöstliche Richtung orientieren.

 

26.9. Mond trifft Saturn
Am Abend des 26. September gesellt sich der Mond zum Ringplaneten Saturn. Dieses Zusammentreffen bietet einen malerischen Anblick und ist ein Highlight für alle Himmelsbeobachter.

EREIGNISSE IM OKTOBER

Im Oktober sind wir endgültig im Herbst angekommen. Hoch über unseren Köpfen erkennen wir das berühmte Pegasus-Viereck und das Sternbild Andromeda. Zeit, um einen ausgiebigen Ausflug zur Andromeda-Galaxie zu unternehmen. Im Fernglas immer wieder ein Erlebnis.

1.10. Mond trifft Jupiter
Wieder einmal kreuzen sich die Wege von Mond und Jupiter. Am 1. Oktober können wir dieses beeindruckende Eereignis am Abendhimmel bestaunen.

 

9.10. Draconiden
Am 9. Oktober erreichen die Sternschnuppen der Draconiden ihren Höhepunkt. Die Meteore dieses Stroms stammen aus dem Sternbild des Drachen, das sich in nördlicher Richtung über dem Großen Wagen befindet. Die Anzahl der Sternschnuppen kann von Jahr zu Jahr variieren. Halten Sie deshalb an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten Ausschau.

 

10.10. Mond trifft Venus
Vier Tage vor Neumond können wir Venus und unseren Mond am Morgenhimmel bewundern. Die beiden Himmelskörper strahlen in einem wunderschönen Glanz oberhalb und unterhalb des Löwensterns Regulus. Ein nahezu magischer Anblick für jeden Sternengucker.

 

22.10. Orioniden
Meteorströme sind ein schönes Ereignis für jeden begeisterten Sterngucker, die Orioniden machen da keine Ausnahme. Mit ihrem Höhepunkt am 22. Oktober versprechen sie etwa 25 bis 30 Meteore pro Stunde. Die Anzahl der Sternschnuppen kann von Jahr zu Jahr allerdings variieren. Um den besten Blick zu erhaschen, stellen Sie den Wecker und blicken Sie in den frühen Morgenstunden nach draußen. Ein Muss für alle Sternschnuppenliebhaber.

 

24.10. Mond Goldener Henkel
Am 24. Oktober zeigt sich der Mond von seiner schönsten Seite: Der Goldene Henkel ist zu sehen. Die flache Beleuchtung in der Nähe des Mondterminators sorgt für ein atemberaubendes Spiel aus Schatten und Licht. Ganz besonders schön ist der Goldene Henkel. Über mehrere Stunden hinweg werden die Gipfelspitzen des Montes Jura von den Strahlen der Sonne beleuchtet, während die kleine Ebene des Sinus Iridum noch im Schatten liegt. Ein wahrhaftiger Augenschmaus, der die Schönheit des Mondes in all seiner Pracht offenbart.

 

28.10. Partielle Mondfinsternis
Am Abend des 28. Oktober erwartet uns ein besonderes Himmelsereignis: eine partielle Mondfinsternis. Um 21:35 Uhr MESZ tritt der Mond in den Kernschatten der Erde ein. Allerdings ist der Grad der Bedeckung mit nur 12,7% recht gering. Dennoch bietet die Finsternis ein schönes Erlebnis, das man sich am frühen Abend nicht entgehen lassen sollte. Halten Sie also Ausschau nach diesem faszinierenden Schauspiel am Himmel!

Mehr über die Entstehung einer Mondfinsternis finden Sie in unserem Magazin-Artikel “Wie entsteht eine Mondfinsternis?”

EREIGNISSE IM NOVEMBER

Das Sternbild Perseus steht im November nahe dem Zenit. Hier finden Sie die zwei hellsten Sterne Mirfak und Algol. Zwischen Perseus und der Cassiopeia leuchtet der berühmte Doppelsternhaufen h + chi, der in dunklen Gebieten auch mit dem bloßen Auge zu sehen ist.

3.11. Jupiter in Opposition
Am 3. November steht Jupiter in Opposition zur Sonne. Der Gasriese ist die ganze Nacht über sichtbar und zeigt sich in voller Pracht. Für alle Sternengucker und Hobbyastronomen ist dies ein besonderes Ereignis, das man nicht verpassen sollte. Natürlich können Sie den Gasriesen nicht nur heute, sondern auch in den nächsten Wochen hervorragend beobachten. Denn Jupiter in Opposition bedeutet, dass er uns ein großes Planetenscheibchen zeigt und besonders hell leuchtet. In einem Teleskop kann man bereits die charakteristischen dunklen Streifen auf Jupiters Oberfläche erkennen sowie seine vier größten Monde: Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

 

9.11. Mond bedeckt Venus
Ein besonderes Ereignis erwartet uns am Vormittag des 9. November um 10:55 Uhr: Der Mond bedeckt die Venus. Ein sehr seltenes und beeindruckendes Schauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Für fortgeschrittene Hobbyastronomen ist es das astronomische Highlight des Jahres 2023. Um die Bedeckung zu beobachten, nehmen Sie mit dem Teleskop gegen 10:50 Uhr MESZ die beleuchtete Sichel des Mondes ins Visier. Der Mond bedeckt die Venus mit seiner hellen Seite. Das ganze Schauspiel dauert etwa 80 Minuten.

 

13.11. Uranus in Opposition
Am 13. November steht Uranus in Opposition zur Sonne. Der ferne Planet ist die ganze Nacht über sichtbar und bietet eine gute Gelegenheit, um ihn mit dem Teleskop zu beobachten. Wenn Sie ihn mit dem Teleskop aufsuchen, können Sie ihn trotz seiner winzigen Größe von 3,8 Bogensekunden von einem Stern unterscheiden – seine Oberfläche wirkt also ausgedehnt und nicht punktförmig. Außerdem ist die grünliche Farbe gut zu erkennen.

 

17.11. Leoniden
In der Nacht vom 16. auf den 17. November ist es wieder soweit – die Leoniden erreichen ihr jährliches Maximum und sorgen für ein schönes Himmelsereignis. Gemeinsam mit den Perseiden zählen sie zu den bekanntesten Sternschnuppenströmen, die jährlich auf der Erde zu beobachten sind. Es gibt sogar Jahre, in denen die Meteore in einer solchen Fülle vom Himmel fallen, dass es einem Regenschauer gleicht. Dieses Schauspiel wiederholt sich alle 33 Jahre, wenn die Erde auf die Wolke der Leoniden trifft. Doch auch in normalen Jahren ist der Strom im Maximum mit bis zu 20 Meteoren pro Stunde ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte.

 

20.11. Mond trifft Saturn
Am Abend des 20. November gesellt sich der Mond erneut zum Ringplaneten Saturn. Ein faszinierender Anblick, der uns durch den Abendhimmel begleitet.

 

25.11. Mond trifft Jupiter
Zum Abschluss des Monats November können wir am 25. erneut ein Zusammentreffen von Mond und Jupiter am Himmel bestaunen.

Der ferngesteuerte Adler – PrimaLuceLab Eagle

24. August 2023, Bengt Lindqvist

Eine umfangreiche, intuitiv zu bedienende WiFi – und Remote Steuereinheit, egal wo, wie oder was es zu steuern gilt. Kein anderes System bietet eine solch umfangreiche Ausstattung, egal ob es um die Ansteuerung von Kamera, Motorfokussierer, automatische Flatfieldbox oder gar den Rotator geht. Zwei Aufnahmegeräte simultan betreiben? Aber gerne doch. Diverse Anschlussmöglichkeiten stehen je nach verwendeter Eagle-Version zur Verfügung. Die gesamte Stromversorgung läuft über den Eagle und lässt sich somit auch steuern und regeln. Neigungswinkel- und Bewegungssensor, kein Problem. Ab der Eagle 5 Version stehen Ihnen diese Funktionen vollends zur Verfügung, mal ganz abgesehen von dem Eye Himmels Sensor, der die Qualität des Himmelsausschnitts dauerhaft misst, wohin das Teleskop zeigt. Windows oder IOS, na klar. N.I.N.A. oder SharpCap, aber selbstverständlich! Vereinfacht gesagt: Ist die Software mit Windows kompatibel, unterstützt auch die Eagle Ihre bevorzugte Software, ohne Einschränkungen. Eine offene Plattform für den Endkunden.

Besonderheiten des Eagle LE

Sie mögen keinen Sesto Senso 2 Motorfokussierer, sondern arbeiten lieber mit einem bevorzugten Gerät? Sehr gerne. Der Anschluss am Eagle ist weiterhin möglich. Zusätzlich lässt sich die Software Ihrer Wahl verwenden. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Wer kennt es nicht. Die Kamera hängt und gibt kein Bild von sich, was nun? Stecker ziehen? Aber bitte nur „digital“.  Das Ein- oder Ausschalten von Eagle und/oder den USB-Anschlüssen kann remote durchgeführt werden und hilft Ihnen in kniffligen Situationen ungemein.

Selbst rechenintensive Bildbearbeitungen können dank starker Prozessoren und einem großen Arbeitsspeicher nebenbei ausgeführt werden, huckepack auf dem Aufnahmegerät, versteht sich! Ein vollwertiger, steuerbarer Windows Rechner, der keine Wünsche offen lässt, bis auf die externe Stromversorgung. 12 Volt sind nötig (max. 16 Ampere), egal ob Netzteil, Powerbank oder Akku, wohl auch der einzige Wermutstropfen. GPS-, Neigungs-, oder gar Feuchtigkeitsmesssensor, für eine korrekte Auswahl, je nach Ausgangssituation und Setup, hilft die folgende Funktions- und Übersichtsliste ungemein. Sollten Sie dennoch unsicher sein, stehen Ihnen unsere Berater gerne telefonisch oder via E-Mail zur Verfügung. 

Funktionen der EAGLE Serie

Wichtigsten Funktionen je nach Eagle Modell

  • WiFi – Kabellose Verbindung 
  • Ethernet – Kabelgebundene Steuerung
  • Remote On/OFF – Externer Zugriff zum Ein- und Ausschalten des Eagles
  • Remote ON/OFF USB – Externer Zugriff zum Ein- und Ausschalten der USB Ports
  • GPS Sensor – Standortermittlung
  • Eye Sensor – Überwachung der Himmelsqualität 
  • Inclinometer – Neigungsmesser
  • Motion detector – Bewegungssensor
  • DARK mode – Ausschalten aller LEDs am Eagle
  • Industrial grade SSD/RAM – SSD und Ram in Industriequalität
  •  ECCO2 – Zusatzmodul zur Temperatursteuerung von Heizmanschetten. Für eine automatische Echtzeitüberwachung zusätzlich zur Eagle Funktion mit einem Feuchtesensor und einem Luftdrucksensor ausgestattet.

Celestron NATURE DX Ferngläser jetzt auch mit ED-Objektiven

9. August 2023, Stefan Taube

Die Ferngläser der NATURE DX Serie von Celestron sind ideal für Naturfreunde und Wanderer. Sie sind wetterfest, kompakt und leicht – ideal für unterwegs!

Vor allem überzeugt der Preis dieser Ferngläser: Obwohl sie alle Merkmale teurer Markengläser haben, sind sie preislich besonders attraktiv. Das macht sie zu den idealen Begleitern für alle Wanderer, Himmelsbeobachter und insbesondere auch für Einsteiger in die Vogelbeobachtung.

Letztere profitieren ganz besonders von den NATURE DX Ferngläsern mit ED-Objektiven. Die Extra-Low-Dispersion-Objektive liefern ein Bild, das praktisch frei von Farbfehlern ist und das bei exakter Farbtreue sowie gesteigerter Auflösung und Kontrast. Das macht sich beim farbigen Gefieder der Vögel bei hellem Tageshimmel besonders bemerkbar.

Die Ferngläser der Serie NATURE DX sind echte Allrounder für alle Naturfreunde!

Mehr Kontrast für Kometenjäger: C2 Swan-Band-Filter

1. August 2023, Stefan Taube

CS-Band-Filter

Der deutsche Hersteller Baader bietet einen neuen Filter für die Emissionslinien bei 511 und 514 Nanometer und zwar in den beiden gängigen Größen für Filtergewinde:

Diese beiden nach ihrem Entdecker Swan-Banden genannten Emissionslinien werden von Kohlenstoff erzeugt. Sie dominieren das Spektrum des Gasschweifs eines Kometen im sichtbaren Bereich. Der Filter lässt nur das Licht der beiden Kohlenstoffbanden durch und blockt die allgegenwärtige Lichtverschmutzung. Strukturen im Gasschweif eines Kometen werden so auch unter guten Beobachtungsbedingungen deutlicher.

Gleichzeitig blockiert er die OIII-Linie bei 501 Nanometer. So ist ein noch höherer Kontrast möglich, und Kometen mit Gasschweif lassen sich noch besser von den Kometen unterscheiden, die von einem Staubschweif dominiert werden.

Die beiden C2 Swan-Band-Filter reihen sich ein in die neuen CMOS-optimierten Filter von Baader:

Baader-Filter-Technologien

Die Aktion im August: iOptron CEM40 jetzt zu reduzierten Preisen

1. August 2023, Jan Ströher

„CEM“ steht für Center-Balanced Equatorial Mount, also für eine Montierung, die aufgrund ihrer Konstruktion im Schwerpunkt unterstützt wird. So kann ein leichteres Gegengewicht verwendet werden und es wird ein sehr günstiges Verhältnis von Zuladung zu Montierungsgewicht erreicht: Eine CEM trägt bei relativ geringem Eigengewicht eine vergleichsweise schwere Optik.

Die Montierungen aus der CEM40 Reihe von iOptron bieten wir nun bis zum 31. August befristet zu reduzierten Preisen an!

Die Montierung CEM40 wiegt nur 8,2 Kilogramm, trägt aber optische Instrumente und Zubehör bis zu 18 Kilogramm. Dieses sehr gute Verhältnis von 2,5 aus Zuladung und Gewicht ist der Grund, warum die CEM40 so vielseitig ist. Sie können sie an die besten Beobachtungsplätze unter dunklen Himmel transportieren oder auf Ihrer Gartensternwarte auf eine kleine Säule setzen.

Folgende Modelle dieser Reihe sind im August vergünstigt zu haben:

CEM40 GoTo mit LiteRoc-Stativ und Transportkoffer – 63903

CEM40 GoTo LiteRoc – 62121

CEM40 GoTo mit Stativ – 61904

CEM40-EC GoTo High Precision Encoder mit LiteRoc-Stativ – 62122

CEM40-EC GoTo High Precision Enconder mit Stativ – 61906

Wie immer gilt bei dieser Aktion auch „first come, first served“ und so lange der Lagervorrat reicht!

Aktionszeitraum 01. bis 31. August 2023.

 

Teleskop-Scout: Teleskope für Einsteiger im preisgünstigen Set

1. August 2023, Stefan Taube

Teleskop-Scout

Auf der Seite Teleskop-Scout bieten wir Teleskope mit nützlichem Zubehör für einen erfolgreichen Start in die Himmelsbeobachtung.
Im Set aus Teleskop und Zubehör sparen Sie deutlich gegenüber der Summe der Einzelpreise und erhalten eine sehr gute erste Ausstattung.

In der Beschreibung jedes Sets finden Sie Antworten auf die drei wichtigsten Fragen:

  • Für wen ist das Teleskop geeignet?
  • Was kann ich damit sehen?
  • Was bringt das Extra-Zubehör?

Wir bieten Ihnen die Sets aus dem Teleskop-Scout bis zum 31. August 2023 zu einem noch günstigeren Sonderpreis!

Finden Sie hier Ihr Einsteiger-Teleskop und greifen Sie jetzt zu!