7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'montierung'

Blog-Archiv

Unterm Sternenhimmel zu Hause

8. August 2014, Stefan Taube

Zum Wochenende gönnen wir uns faszinierende Impressionen vom nächtlichen Himmel, gewonnen mit der Fotomontierung Polarie von Vixen:

Die Lösung: Wie Sie Ihr Großfernglas stabil montieren

30. Juli 2014, Marcus Schenk

Es ist einfach fantastisch, was man alles durch ein Großfernglas sieht. Der Himmel wirkt ganz anders, als durch ein Teleskop. Ein Naturerlebnis! Wenn wir von Großferngläsern sprechen, meinen wir meist Instrumente zwischen 70mm und 110mm Öffnung. Was haben sie alle gemeinsam? Durch ihre großen Objektivdurchmesser und die sonstigen Ausmaße werden sie mit zunehmender Öffnung immer schwerer. Das Omegon Nightstar 20+40×100 wiegt zum Beispiel rund 7,5 kg.

Omegon Gabelmontierung

Wie montiert man ein solches Gewicht? Auf einem Stativ mit einem normalen Panoramakopf würde es zittern und wackeln wie ein Schiff in Seenot. Und bei über 45° Kopfneigung rutschen die meisten Fotoköpfe einfach durch.

Auf der Omegon Gabelmontierung dagegen sitzt ein Großfernglas stabil – in jeder Lage: ob am Horizont oder im Zenit. Durch das optionale Mastotech Upgrade-Kit tarieren Sie das Großfernglas so aus, dass Sie ihr Gerät sogar mit dem kleinen Finger ganz einfach in jede Richtung bewegen können. Erst so macht die Beobachtung mit einem Großfernglas richtig viel Spaß.

Und wie beobachten Sie mit Ihrem Großfernglas?

Der Nachthimmel über La Palma

7. März 2014, Stefan Taube

Als Einstimmung zum Wochenende zeigen wir Ihnen hier drei wunderschöne Bilder, die der Astrofotograf Michael Schlünder mit dem Polarie Star Tracker aufgenommen hat.

Die Bilder entstanden auf La Palma im September 2013. Hierbei kamen zwei verschiedene Spiegelreflexkameras zum Einsatz. Die Polarie wird dabei einfach zwischen dem Fotostativ und der Kamera montiert. Sinn der Sache ist, die Kamera der Himmelsdrehung über mehrere Minuten nachzuführen. Dadurch kann die Belichtungszeit drastisch erhöht werden. Auf unserer Seite zum Polarie Star Tracker finden Sie ein sehr ausführliches Erklärvideo mit dem bekannten iranischen Astrofotografen Babak Tafreshi.

Ein großer Vorteil der Polarie ist, dass sie Ihre Fotoausrüstung nicht wesentlich belastet. Sie passt noch locker ins Gepäck für die Reise auf die Insel!

Die ersten zwei Aufnahmen wurden mit einer modifizierten Canon EOS 20 D bei 800 ASA aufgenommen:

La Palma 3

Einzelbelichtung mit 3,5 Minuten Belichtungszeit, 10mm Weitwinkel-Objektiv bei Blende 5,6

Eine weitere Aufnahme mit der Canon:

Polarie Star Tracker auf La Palma 1

Einzelbelichtung mit 3,5 Minuten Belichtungszeit, 50mm Objektiv bei Blende 5,6

Bei der nächsten Aufnahme kam eine nicht modifizierte Nikon D7000 bei 1000 ASA zum Einsatz:

La Palma 2

Einzelaufnahme mit 3 Minuten Belichtungszeit, 187mm Weitwinkel bei Blende 5,6

Mit dem Polarie Star Tracker im Handgepäck lohnt sich die Reise in weniger lichtverschmutzte Gebiete!

Advanced VX: Der Standard für parallaktische Montierungen

15. Januar 2014, Stefan Taube

SC 203/2032 Advanced VX GoTo

SC 203/2032 Advanced VX GoTo

Planeten, Nebel und Galaxien nicht nur beobachten, sondern gleich zu fotografieren ist der Wunsch vieler Einsteiger in die Astronomie. Oft ist dann die Überraschung groß, wie hoch dafür die Anforderungen an eine fototaugliche Montierung sind. Hier setzt die Advanced VX von Celestron an: Die Montierung ist optimiert für die Astrofotografie mit mittelgroßen Teleskopen und bietet Einsteigern alle Vorzüge der GoTo-Technik zu einem sehr attraktiven Preis.

Optimiert für den mobilen Einsatz: Trotz der hochbelastbaren Mechanik aus massiven Gussteilen wiegt das Achsenkreuz der AVX weniger als acht Kilogramm. Gegenüber der Vorgängermontierung wurden die Motoren verstärkt, die Stativbasis vergrößert und die Einstellschrauben griffiger gestaltet – auch mit Handschuhen ist der Aufbau kein Problem!

Modernste Software: Die AVX-Montierung wird mit dem kälteresistenten Handsteuerbox NexStar+ mit deutscher Menüführung ausgeliefert. Die Einnordung und Ausrichtung ist dabei denkbar einfach. Dank der eingebauten Uhr entfällt die Eingabe von Datum und Zeit. Am Polarstern ausrichten müssen Sie die Montierung auch nicht, eine grobe Orientierung nach Norden reicht aus. Die Software hilft Ihnen nun bei der exakten Einnordung, selbst wenn Sie den Polarstern nicht sehen können. Sie schauen dabei bequem durch das Teleskop und müssen nicht unter dem Polsucher knien.

Vielseitig ausbaubar: Die AVX verfügt neben einem RS232-Anschluss auch über einen Autoguider-Eingang und zwei AUX-Anschlüsse. Hier können Sie zusätzliche, separat erhältliche Erweiterungsmodule anschließen – zum Beispiel das SkyQLink-Modul für die Steuerung über WLAN oder das StarSense-Modul.

Die Prismenschienenaufnahme mit zwei Klemmschrauben erlaubt es Ihnen, Ihr Teleskop auf die AVX zu setzen, egal ob Ihr Tubus von Skywatcher, Omegon oder einem anderen Hersteller mit Standardschiene ist. Wir bieten Ihnen aber auch Advanced VX-Komplettsysteme von Celestron an, wie den 8-Zöller Schmidt-Cassegrain auf dem Bild oben: Ein mobiles, kompaktes und modernes System für Ihren Einstieg in die fortgeschrittene Astrofotografie.

Polarie: Die Verbindung von Natur- und Astrofotografie

11. November 2013, Stefan Taube

Die Polarie in der Anwendung

Die weiße Polarie zwischen Stativ und Kamera in der praktischen Anwendung

Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Eine Reise führt Sie raus in die Natur. Sie fotografieren Berge, Täler oder das weite Meer. Es wird Abend, die Landschaft versinkt in Dunkelheit und macht Platz für ein anderes Naturschauspiel: der ungewohnt klare Sternenhimmel fernab störender Lichtquellen.

Diese Eindrücke können Sie leider nur sehr unzureichend mit Ihrer Kamera einfangen. Für eine anspruchsvolle Aufnahme des Sternenhimmels benötigen Sie eine so große Belichtungszeit, dass sich die Drehung der Himmelssphäre bemerkbar macht und aus punktförmige Sterne Striche werden. Die Lösung des Problems: Ergänzen Sie einfach Ihre Fotoausrüstung um die Polarie des japanischen Herstellers Vixen. Dieses handliche Instrument besteht im wesentlichen aus einem Motor, der ihre Kamera präzise mit der Geschwindigkeit der Sterne Schritt halten lässt. Die Polarie wird einfach zwischen dem Stativ und der Kamera eingesetzt. Wie dies im Detail funktioniert zeigt Ihnen das anschauliche Erklärvideo auf unserer Polarie-Seite.

Letztlich können Sie dank der Polarie lang genug belichten, um beeindruckende Aufnahmen von Sternbildern und der Milchstraße anzufertigen,  ohne ihre Fotoausrüstung zu überfrachten. Die Polarie von Vixen ist eine Immer-dabei-Montierung für Naturfotografen!

EQ-8: Ihr nächster Schritt in der Astrofotografie

2. Oktober 2013, Stefan Taube

Die EQ-8 komplett mit Stativ und Synscan-Steuerung

Die Teleskopmontierung EQ-6 von Skywatcher ist das Arbeitspferd der Astronomie, unzähligen Astrofotografen dient sie als zuverlässiges Werkzeug. Doch mit den Erfolgen wachsen die Ansprüche: Es ist Zeit für den nächsten Schritt. Die Skywatcher EQ-8 ist mit einer Tragkraft bis zu 50kg für die Astrofotografie mit großen Teleskopen von 12 bis 14 Zoll Öffnung geeignet. Dabei bleibt sie preislich deutlich unter den nur für wenige Amateure und Sternwarten erschwinglichen Montierungen aus dem Hig-End-Bereich. Ausgestattet ist die EQ-8 mit der bewährten Synscan-GoTo-Steuerung, die es Ihnen erlaubt, wie gewohnt über den Nachthimmel zu navigieren. Dank der eingebauten Encoder können Sie das Teleskop aber auch manuell schwenken, ohne dass die Positionierung verloren geht.
Die intelligente Montierung ermöglicht es Ihnen, direkt über die Handbox der Steuerung die Kamera zu bedienen. Apropos intelligent: Die EQ-8 überwacht sich ständig selbst: Der unvermeidliche sogenannte Schneckenfehler der Montierungsmechanik wird so permanent gemessen, gespeichert und korrigiert.
Wir bieten Ihnen die Montierung EQ-8 komplett mit passendem Stativ, Polsucher und dem gewohnten guten Service, so dass Ihr nächster Schritt ein ganzer wird.

Video: Ausrichtung und Justierung einer parallaktischen Montierung

17. April 2013, Eric Benesch

Erfahren Sie, wie Sie Ihre parallaktische EQ Montierung in wenigen Minuten korrekt ausrichten und justieren!

Dieses Video richtet sich an alle Einsteiger und frischgebackenen Teleskopbesitzer: Oft ist es etwas schwierig aus einer gedruckten Anleitung die richtige Ausrichtung einer parallaktischen Montierung zu verstehen. In diesem Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie eine parallaktische EQ Montierung auf den Polarstern ausrichten. Dies ist die Grundlage für Ihre astronomischen Beobachtungen.

In der Videoanleitung wird die Skywatcher NEQ-3 Montierung ausgerichtet. Natürlich können Sie auf die gleiche Weise auch alle anderen parallaktischen Montierungen ausrichten.

Viel Freude bei Ihren Beobachtungen wünscht Ihr Team von Astroshop.de

5 auf einen Streich – Neue Produkte von Celestron (Ein Kommentar)

4. März 2013, Marcus Schenk

Auf der CES in Las Vegas, einer der wichtigsten Messen für Technikprodukte in den USA, stellte der Teleskophersteller Celestron vor kurzem fünf brandneue Produkte vor.

1. Die neue AVX-Montierung

Celestron hat sich wieder einmal dem Thema „equartoriale Montierung“ angenommen und die neue Advanced VX Montierung entwickelt. Das Celestron bereits Erfahrung mit parallaktischen Montierungen hat, ziegen die sehr beliebten AS-GT, CGEM und CGE PRO Modelle.

Celestron plaziert die neue AVX-Montierung hinsichtlich iher Leistung genau zwischen die AS-GT- und CGEM-Montierung. Das neue Modell ist stabiler und der Lauf ist präziser, als bei der  AS-GT. Damit ist die AVX der optimale Einstieg in die Astrofotografie. Der Schneckenfehler von 10-12“ Bogensekunden liegt etwa gleich auf mit der CGEM-Montierung. Die AVX lässt sich ohne Probleme über den Meridian schwenken. Teleskop-Optiken, wie z.B. das EdgeHD 925 werden noch ausreichend stabil für die Astrofotografie getragen.

celestron AVX

Die neue Celestron AVX Montierung

2. Das StarSense Modul

Viele kennen schon das SkyProdigy System: Teleskope, die sich vollautomatisch eichen.
Die gleiche Technik bietet Celestron jetzt auch für andere Teleskope als extrenes Modul an. Das StarSense Modul wird einfach auf dem Tubus montiert. Es funktioniert an allen Celestron GoTo Teleskopen der letzten 10 Jahre. Das Kameraauge fotografiert Sternmuster, vergleicht sie und ermittelt die exakte Position.

Einfach anschließen – einschalten – und geniessen
Nur 3 Minuten dauert es, bis das StarSense System Ihr Teleskop vollautomatisch ausrichtet. Sie müssen nichts anderes machen, als nur das Teleskop in Betrieb zu nehmen – 1x Knopf drücken genügt.

Sie kennen sich vielleicht noch garnicht gut am Himmel aus? Das macht garnichts. Wie ein Autopilot leitet das Teleskop die Startsequenz ein. Danach geben Sie einfach nur noch Ihr Ziel ein – Adromedagalaxie, Orionnebel oder der ferne Neptun und natürlich vieles mehr. StarSense und Ihr Teleskop zeigen Ihnen den Himmel.

Starsense

Das Starsense Modul passt auf die meisten Celestron GoTo Teleskope

starsense auf teleskop

Das Starsense Modul montiert auf der Sucherbasis eines EdgeHD Teleskops

3. Off Axis Guider

Für die Astrofotografie bietet Celestron einen neuen Off-Axis Guider an. Sie sparen sich damit ein Leitrohr und damit unnötiges Gewicht. Sein Design macht ihn perfekt geeignet für alle EdgeHD und SC-Teleskope, sowie für Refraktoren. Der Off-Axis Guider wird mit einem Adapterset geliefert und besitzt T-2, M48 und SC-Gewinde Anschlüsse. Ein adaptierter Helical Fokussierer erleichtert Ihnen Ihre Gudingkamera scharfzustellen.
Der Off-Axis-Guider ist bereits für den Einsatz eines Reducers vorbereitet, denn enthaltene Distanzringe bringen den Reducer auf einen optimalen Abstand.

offaxisguider celestron

Der Off-Axis-Guider von Celestron

4. Luminous 2,5x Barlow-Linse

Eine neue 2“ Barlowlinse mit einem apochromatischen Design zum erschwinglichen Preis: Das ist die neue Luminos 2,5x Barlow.
Verlängern Sie die Brennweite Ihres Teleskops oder erhöhen Sie die Brennweite und profitieren Sie von einer großen optischen Leistung. Das 4-linsige Design bietet Ihnen kontrastreiche und klare Bilder. Genießen Sie scharfe Abbildungen bis zum Rand des Feldes.

luminos barlow

Die Luminos 2" Barlowline überzeugt durch ein apochromatisches Design und besitzt eine 1,25" Reduzierung

5. EHD Reducer .7x für 8“ EdgeHD Teleskope

Freuen Sie sich über einen brandneuen 0,7x Reducer für Ihr 8“ EdgeHD Teleskop. Machen Sie aus Ihrem Teleskop einen Astrographen mit nur 1400mm Brennweite. Ihr Teleskop wandelt sich zu einem lichtstarken und fotografisch schnellen System mit f/7. Sie erhalten zusätzlich ein wesentlich größeres Gesichtfeld, das vollständig auf Koma und Bildfeldwölbung korrigiert ist. Kameras mit APS Chips mit 28mm Bilddiagonale werden vollständig ausgeleuchtet. Ideale Kameras sind z.B. die Celestron Nightscape oder Canon 60Da und andere.

reducer

Der Reducer besitzt vier Linsen mit Sondergläsern aus Lathan

Neue Montierung für eine alte Sternwarte

21. November 2012, Michael Suchodolski

Eine Sternwarte in Kraichgauer Hügelland war mit dem 16 Zoll Meade LX200 auf einer Gabelmontierung Baujahr 1996 bestückt. Die Montierung ist in die Jahre gekommen und versagte schließlich Ihren Dienst. Die Optik, nach wie vor guter Dinge, musste den Sternenhimmel einige Jahre missen. Nach dem der Besitzer der Sternwarte – ein Hobbyastronom – den Entschluss fasste, seine Sternwarte zu reaktivieren und sich mit dem Vorhaben an Astroshop wandte, war die Lösung schnell gefunden.  Für eine Optik dieser Größe wurde eine tragfähige, stabile und wegen des vorhanden Raums auch kompakte Montierung benötigt. Die Astrodreamtech Montierung Morning Calm 700 erfüllte alle diese Voraussetzungen.

Die Astrodreamtech Montierung Morning Calm 700

Nun galt es das Vorhaben gemäß den Gegebenheiten vor Ort sowie den Wünschen des Kunden umzusetzen.  Diese Aufgabe übernahmen unsere Aststrohop.de-Mitarbeiter Hans Gerritsen und Michael Suchodolski. Nach einigen Planungen stand fest, dass das Vorhaben gut durchführbar ist und nicht an dem kleinen Umfang der Sternwarte scheitert. In zwei Besuchen vor Ort konnte die alte Montierung abgebaut und die neue installiert werden.

Montage der Montierung

Alle Adapter passten und schon am ersten Abend erfolgte die Inbetriebnahme. Der neue Besitzer der Morning Calm war nicht nur von den Fähigkeiten der Montierung, die den alten Modell der LX 200 in den Schatten stellten, überzeugt. Auch die Montageleistung unseres Technikteams verlief plangemäß und schnell.

Bedienung mit dem Hubo-i – Der Handcontroller

Man darf auf die ersten fotografischen Ergebnisse der neuen alten Sternwarte gespannt sein!

Vorhang auf: Die neue AZ-EQ6 GT Montierung

6. Oktober 2012, Marcus Schenk

Das Rampenlicht muss diese Montierung garantiert nicht scheuen, denn die neue AZ-EQ6 GT macht einen unglaublich soliden und durchdachten Eindruck. Dabei erinnert sie auf den ersten Blick an die alte EQ-6 PRO Montierung. Der zweite Blick, jedoch, beschert einem völlig neue Eigenschaften…

2 Telekope – 1 Montierung: Parallaktisch und azimutal
Warum sollte man mehrere Montierungen besitzen, wenn man alles in einem haben kann?
Fast könnte man meinen, man hat zwei Montierungen in einer erworben. Die AZ-EQ6 lässt sich mit nur wenigen Handgriffen und innerhalb von Sekunden von der equartorialen Aufstellung in eine azimutale Montierung umwandeln. Dabei nimmt sie zwei Teleskope gleichzeitig auf. Setzen Sie also z.B. ein Newton-Tubus an das eine und einen Refraktor an das andere Ende. Im azimutalen Betrieb gewinnt die Montierung zusätzliche Stabilität.

An der extrem stabilen Gegengewichts-Stange befindet sich, wie am Montierungskopf, ein GP und 3“ Profil. An beiden Köpfen trägt die AZ-EQ6 die Teleskope mit gleicher Stabilität.

Viele Amateurastronomen nutzen eine parallaktische und  azimutale Montierung. Verbinden Sie die Vorzüge beider Bauarten mit nur einer Montierung. Sie können die Funktionen der Steuerung in beiden Varianten nutzen. Die Synscan GoTo-Steuerung ist zwischen parallaktischem und azimutalen Betrieb umschaltbar.

Skywatcher Montierung AZ-EQ-6 SynScan GoTo

Die neue AZ-EQ6 in azimutaler Aufstellung. Sie trägt auf beiden Seiten Teleskope bis zu 20kg

Die neue AZ-EQ6 in azimutaler Aufstellung. Sie trägt auf beiden Seiten Teleskope bis zu 20kg

Einfach Transportieren durch geringeres Gewicht
Das Argument des Gewichts ist oft entscheidend. Die AZ-EQ6 ist ganze 5kg leichter als die alte EQ-6 Montierung. Damit tragen Sie das Achsenkreuz noch einfacher an Ihren Beobachtungsort. Trotz des geringeren Gewichts hat die neue Montierung parallaktisch die gleiche Tragkraft. Azimutal trägt sie sogar wesentlich mehr.

Massiver Polblock – noch stabiler
Bei der EQ-6 PRO Montierung sahen kristische Stimmen die Eintstellung der Polhöhe als gewissen Schwachpunkt. Dies gehört nun entgültig der Vergangenheit an. Der Polblock wurde massiv verstärkt. Die gesamte Montierung ist nun eben für zwei Telekope ausgelegt.

Auch die alten Schrauben für die Polhöhen-Einstellung gehören der Vergangenheit an. Wenn man etwas unachtsam war, konnte man die alten Schrauben schonmal verbiegen. Eine seitlich angebrachte Schnecke übernimmt jetzt die Aufgabe – und die erledigt sie mehr als gut. Jetzt können Sie die Polhöhe extrem fein einstellen.  Selbst wenn das Teleskop mit Gegengewicht auf der Montierung sitzt.

Die neue Schnecke für die Polhöhe und das integrierte Polsucherfernrohr

Die neue Schnecke für die genaue Einstellung der Polhöhe und das integrierte Polsucherfernrohr

Bessere Klemmung – Rutschkupplung
Kein drücken, sondern ein greifen – so könnte man die neue Klemmung der AZ-EQ6 beschreiben. Die Ringklemmung ist schonend für das Schneckenrad. Die Achse wird gleichmäßig geklemmt, was sich positiv auf den Lauf der Montierung auswirkt. Die neu konstruierte Rutschkupplung erleichtert es Ihnen das Teleskop in jede beliebige Richtung zu stellen – azimutal und parallaktisch.

Optische Encoder – Das Alignment geht nie wieder verloren
Stellen Sie sich vor, Sie führen eine Zweistern-Eichung aus und öffnen hinterher die Achsenklemmung. Die Sterneichung würde bei vielen Montierungen unweigerlich verloren gehen. Die neue AZ-EQ6 besitzt optische Encoder. Öffnen Sie also ruhig die Klemmungen und stellen Sie auch mal manuell ein Objekt ein.
Die neue Skywatcher Montierung zählt jeden Schritt mit und behält so immer die Orientierung.

Durch die optischen Encoder geht das Alignment nie wieder verloren

Durch die optischen Encoder geht das Alignment nie wieder verloren

Bereits jetzt heiß begehrt: In Kürze ist es soweit, die neue AZ-EQ6 Montierung steht in den Startlöchern. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie in Kürze von einer modernsten Mittelklasse-Montierungen.