7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'teleskop'

Blog-Archiv

Omegon Dobson Teleskop: Ein einfacher Weg, die Sterne zu erkunden

21. Januar 2016, Marcus Schenk

Himmelsbeobachter spalten sich häufig in zwei Lager: Die „Computer-Teleskop“-Nutzer und die „Ich-finde-meine-Objekte-selber“-Nutzer. Für beide Seiten gibt es viele Argumente, warum sie ein bestimmtes Teleskop vorziehen. Dobson Teleskope, wie das Omegon Dobson 203/1200, gehören in die zweite Kategorie. Es sind Teleskope, die völlig ohne Technik oder Elektronik auskommen. Hier hat ein Hobbyastronom noch alles selbst in der Hand. Er muss den Himmel kennen, sich mit Sternkarten und Sternatlanten auseinandersetzen und mit einer Rotlichtlampe arbeiten. Und sich schließlich per Starhopping dem Objekt nähern und es finden. Für Hobbyastronomen, die Dobson-Teleskope nutzen, teilt sich das Beobachten in zwei Bereiche:

•    Das Aufsuchen
•    Das Beobachten

Das Aufsuchen eines Objekts ist dabei mindestens genauso wichtig wie das Beobachten. Es ist einfach schön, wenn man ein schwaches Objekt eigenhändig gefunden hat. Ein tolles Erfolgserlebnis und manchmal hat man sogar den Eindruck, ohne Technik der Natur näher zu sein. Ein positiver Nebeneffekt: Man lernt den Himmel in grandioser Weise kennen. Übrigens wusste das schon Johann Wolfgang von Goethe, als er sagte: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Er dachte dabei sicher nicht an den Sternenhimmel, aber das Zitat können wir direkt auf das Beobachten mit einem Dobson-Teleskop übertragen, oder?

Omegon Dobson

Omegon Dobson 203/1000m

Das Omegon Dobson 203/1200mm und was daran besonders ist

Das 8″ Omegon Dobson Teleskop ist eine brandneue Eigenentwicklung. Sicher, es sieht klassischen Dobsonteleskopen recht ähnlich. Es besitzt einen parabolischen Hauptspiegel, einen Crayfordauszug und eine Rockerbox. Das Rad wurde nicht neu erfunden, doch einige Dinge sind anders:

203mm Spiegel: Mit 203mm Fläche sammelt der parabolische Hautspiegel 3% mehr Licht als ein normaler 200mm Spiegel.

Die Rockerbox: Sie wurde auf geringes Gewicht für leichten Transport optimiert. Nichts ist lästiger, als ein sehr schweres Teleskop. Die Rockerbox allerdings besitzt vier große Ausschnitte. Damit kommt sie auf ein Gesamtgewicht von ca. 10kg und ist damit 1,3kg leichter als ein vergleichbar gemessenes 8″ Dobson eines anderen Herstellers.

Die Friktionsklemmung

Die Friktionsklemmung

Das Höhenrad und die Klemmung: Hier kommt ein neuentwickeltes Friktionssystem zum Einsatz. Es besteht aus zwei 142mm Polyamid Höhenrädern, die in einer T-Führung laufen und den Sitz des Tubus stabiler machen.

Bei vielen anderen Dobson-Teleskopen liegt der Tubus nur auf Rollen, wird aber nicht aktiv geführt. Mit dem neuen Friktionssystem stellen Sie stufenlos die Reibung für die Höhenachse ein. Damit sind auch schwere Okulare oder Binokulare einsetzbar.

Teflonpad

Teflonpad

Große Teflonpads: Der Weg im Azimut läuft bei diesem Dobson weich und präzise. Das ist möglich durch den Einsatz von drei großen 45mm Teflonpads und der Grund warum es auch hier Unterschiede zu anderen Dobsonteleskopen gibt.
Ein weiterer Vorteil: Sie können die Teflonpads auch nach innen versetzen und so die Adhäsionskraft und den weichen Lauf individuell anpassen.

Breite Füße: Ein fast unbemerkter Faktor, für die Beobachtung aber wichtig: die Füße. Denken Sie an Wiesen, Wege, Felder – der Untergrund bei der Beobachtung ist oft weich. Schmale Füße versinken sofort im Erdboden. Daher besitzen die Füße des Omegon Dobson eine flächige Auflage.

Übrigens: Das Omegon Dobson Teleskop 203/1200mm können Sie auch ganz nach Ihren eigenen Wünschen zusammenstellen. Erkunden Sie einfach mal unseren Konfigurator und entscheiden Sie, welchen Okularauszug oder welchen Sucher Sie wollen.

Coronado: Sonnenbeobachtung vom PST bis zum SolarMax II

12. August 2015, Stefan Taube

Sonnenbeobachtung im H-alpha-Licht: Mit dem PST fing alles an

David Lunt und Geraldine Hogan haben die Sonne im H-alpha-Licht der Allgemeinheit zugänglich gemacht. So einfach es ist, mit einem geeigneten Filter die Photosphäre der Sonne zu beobachten, so unzugänglich ist die darüberliegende Schicht, die Chromosphäre genannt wird.  Doch in dieser Chromosphäre spielen sich aufregende Dinge ab: Protuberanzen, Filamente, Fackeln und Flares.

CoronadoPST

Mit dem PST fing alles an

Um die Chromosphäre zu sehen, braucht es ein spezielles Teleskop, das nur eine ganz bestimmte Wellenlänge des Wasserstoffatoms durchlässt.

Diese Wellenlänge liegt bei 656 Nanometer und wird H-alpha genannt. Mit ihrer 1997 gegründeten Firma Coronado Technology Group entwickelten David Lunt und Geraldine Hogan ein Verfahren zur Produktion preisgünstiger H-alpha-Teleskope. Es entstand das legendäre Personal Solar Telescope (PST), mit dem die Beobachtung der Chromosphäre zum ersten Mal für jedermann erschwinglich wurde. Der Siegeszug dieser kleinen Teleskope, die sich ganz einfach auf jedes Fotostativ schrauben lassen, ist sensationell und bis heute ungebrochen.

Der nächste Schritt: Mit SolarMax die Sonne erforschen

Der Höhepunkt der Entwicklung bei Coronado sind die Sonnenteleskope der Serie  Solarmax II. Diese Teleskope haben neben ihren hervorragenden optischen Eigenschaften ein paar Besonderheiten, die hier erläutert werden sollen.

  • Der Spaß fängt beim Solarmax bereits vor der Beobachtung an. Der Sol Ranger genannte Sucher ist speziell für die Sonnenbeobachtung entwickelt. Es mag albern klingen, aber es ist wirklich gar nicht so einfach die Sonne im Teleskop zu finden – mit dem Sol Ranger ist das aber kein Problem.
  • Der optische Tubus bietet weitere Vorzüge: Um die Sonne erst einmal grob zu fokussieren können Sie den Zenitspiegel einfach im Tubus per Hand hin und her bewegen. Die Feineinstellung des Fokus erfolgt dann über einen feingängigen Helikal-Fokussierer. Drehen Sie einfach an dem geriffelten Ring, der das Tubusende umschließt, um das Bild scharf zu stellen.

    Solarmax

    SolarMax II: ein Traumteleskop für Sonnenbeobachter

  • Die Umlenkoptik am Ende des Tubus ermöglicht den Einsatz eines Okulars oder einer Kamera. Es handelt sich dabei aber nicht lediglich um einen Zenitspiegel, wie man ihn von anderen Teleskopen kennt. Diese Umlenkoptik beherbergt den Blockfilter (Blocking Filter, BF). Dieser Filter reduziert die Helligkeit des Sonnenbildes und ist daher ein wichtiger Bestandteil des Gesamtsystems Sonnenteleskop. Coronado bietet die Solarmax-Serie mit verschiedenen Filtern an: BF5, BF10, BF15 und BF30. Die Zahl entspricht dem Durchmesser des Filters in Millimeter. Die Blockfilter sind so groß bemessen, dass das gesamte Sonnenbild im Fokus sichtbar ist. Ein größerer Blockfilter erlaubt visuell höhere Vergrößerungen ohne Verlust und so auch mehr Spielraum für Equipment wie Kameras oder Binokularaufsätze.

Das größte Solarmax IISonnentelskop hat einen geraden Filter, anstatt einer Umlenkoptik, weil diese Ausführung des Solarmax sicherlich den ambitionierten Fotografen anspricht. Generell gilt: Für die Fotografie oder der Beobachtung mit Binokularansatz ist die Verwendung der Cemax-Barlowlinse empfehlenswert.

  • Das RiechViewTuning-System ist eine echte Besonderheit der Solarmax-Teleskope. Die Chromosphäre der Sonne ist stets in Bewegung. Der Dopplereffekt führt dazu, dass die Wellenlänge der H-alpha-Spektrallinie nicht bei jeder Struktur immer genau bei 656,28 Nanometern liegt. Mit dem RiechViewTuning-System können Sie den Etalon-Filter fein justieren und dem gewünschten Objekt anpassen. Das ist insbesondere interessant, wenn Sie vom Zentralbereich der Sonne zum Rand wechseln, wo sich Protuberanzen in den Weltraum erheben. Die Eintellung erfolgt über einen einfachen Hebel.
  • Jedes Solarmax II gibt es auch mit Double Stack. Das bedeutet, dass quasi zwei Filter hintereinandergeschaltet werden. Dadurch verringert sich die Breite des durchgelassenen Lichts der H-alpha-Linie. Bemerkbar macht sich dies in einem höheren Kontrast. Die Strukturen auf der Sonne wirken bei einer engen Halbwertsbreite fast dreidimensional. Andererseits ist das Bild auch dunkler und es muss durch die engere Halbwertsbreite des Filters mit dem Tuning-System feiner nachjustiert werden. In der Produktbezeichnung geben wir an, wenn es sich um ein Solarmax II mit Double Stack handelt und auch wie groß die Halbwertsbreite ist.

Die Zukunft: Ab Herbst wieder lieferbar!

Herzstück der Geschichte von Coronado war also eine neue Methode, das klassische Fabry-Pérot-Etalon auf eine neuartige Art und Weise zu produzieren. Schnell hatte sich herumgesprochen, dass die so entwickelten, relativ preisgünstigen H-alpha-Teleskope hervorragende Eigenschaften haben. Um der gestiegenen Nachfrage Herr zu werden, verkauften die Eigentümer von Coronado ihr Unternehmen an Meade Instruments, wo man sehr viel Erfahrung mit der Entwicklung und Distribution von Teleskopen hat. Derzeit organisiert Meade seinen Europavertrieb neu. Spätestens ab Herbst können wir dann wieder sämtliche Coronado-Sonnenteleskope anbieten, vom Personal Solar Telescope bis zum SolarMax II.

Aufnahme mit PST

Auch mit dem PST gelingen beeindruckende Aufnahmen der Chromosphäre

Omegon Apo 104 ED Triplet: Ein brillantes Fenster ins Universum

4. August 2015, Marcus Schenk

Der neue 104/650mm Ed Triplet Apochromat ist das Flagschiff von Omegon. Nicht in puncto Größe, sondern in puncto Brillanz und Schärfe. Nun gibt es bereits viele Apochromaten mit einem Triplet Objektiv, also eine Zusammenstellung aus drei Linsen. Dabei besteht eine der Linsen in der Regel aus Sonderglas – zusammen ergibt sich eine möglichst farbreine Abbildung.

Omegon 104650 ED Triplet

Der Omegon Apo 104mm ED Triplet auf einer Atlux Montierung mit den Atik Kameras 414ES und Titan.

Was macht der neue Omegon 104mm Apochromat anders?

Er nutzt nicht nur eines, sondern gleich zwei Sondergläser (FPL-51 und FPL-53). Durch eine kluge Konstruktion erreichten die Designer eine noch bessere Farbkorrektur mit herausragender Brillanz und das bei einer sehr kurzen Brennweite von nur 650mm. Das macht diesen Refraktor nicht nur zu einem kontraststarken Gerät, sondern auch zu einem Talent für High-End Astrofotografie. Besonders bei Sternfeldaufnahmen ist dieses Teleskop enorm leistungsstark.

Der Praxistest:

Wie zeigt sich das First Light mit diesem Refraktor? Finden wir es heraus! Unser Kollege Carlos Malagon testete den neuen Apochromaten unter spanischem Himmel. Der Apo wurde auf einer Atlux Montierung von Vixen (ähnliches Modell hier) montiert und mit einem Omegon Modul Finder als Mini-Guide Teleskop ausgerüstet.

Die Ausrüstung:
•    Vixen Atlux
•    Omegon Apochromat 104/650 ED Triplet
•    Guidescope: Omegon Modul Finder
•    Kamera: Atik414ES
•    Guidekamera: Atik Titan mono

Ganz nebenbei: Der Modul-Finder als kleines „Kontrollteleskop“ ist eine geniale Methode Astrofotografie zu betreiben, wenn Ihr Teleskop kein großes Leitrohr mehr trägt.

Testaufnahme Antenne

Die Testaufnahme der Antenne

Sehen Sie irgendwelche Farbfehler in dem folgenden Testbild? Wir können hier keine erkennen. Es ist sinnvoll eine Antenne oder etwas Ähnliches für einen ersten Optiktest zu verwenden. Am Rand der Metallteile, dort wo die Sonne sich spiegelt, erkennt man gnadenlos die Farbschwächen einer Optik. Unser 104mm Apochromat zeigt jedoch keine Spur von Farbe. Ein gutes Zeichen für Brillanz und Kontrast.

PHD Guiding

Astroart

Astroart 5.0

Fotografiert wurde mit dieser Ausrüstung der Planetarische Nebel M57 und für das Guding wurde das beliebte Programm PHD Guiding verwendet. Als Aufnahmesoftware kam Astroart 5.0 zum Einsatz. Das erste Ergebnis kann sich sehen lassen! Der Ringnebel wurde mit der Atik 414ES 300 Sekunden lang belichtet. Die Sterne sind perfekt rund über das gesamte Bildfeld.

Der Ringnebel M57 im Sternbild Leier + Flattener

Sie interessieren sich für den Omegon Apo 104/650 ED Triplet (auch mit Field Flattener) und wollen mehr wissen? Dann rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben eine Email. Unsere Berater freuen sich auf Sie!

Skywatcher-Teleskope: Vielfältig, bewährt, preisgünstig!

1. Juli 2015, Stefan Taube

Teleskope der Marke Skywatcher gehören seit Jahren zu den beliebtesten Instrumenten für Himmelsbeobachter. Der Grund dafür ist die enorme Produktvielfalt und das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis. Außerdem hat Skywatcher insbesondere in der Astrofotografie Standards gesetzt: Die astronomische Montierung EQ-6 ist das Arbeitspferd für Astrofotografen. Dass Skywatcher diese Produkte stets weiter entwickelt, zeigt die neue AZ-EQ-5GT, eine Montierung voller neuer Innovationen.

Der N 254/1200 Skyliner-Dobson

Der N 254/1200 Skyliner-Dobson

Leider werden auch wir Mitte Juli die Preise für Skywatcher-Artikel anheben müssen. Daher ist JETZT ein guter Zeitpunkt, sich einen Traum zu erfüllen oder einfach die eigene Ausrüstung zu erweitern. Alle Skywatcher-Produktserien finden Sie hier aufgelistet: Skywatcher bei Astroshop.de

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auf drei Teleskopsysteme hinzuweisen, die sich bei unseren Kunden eine besonders große Beliebtheit erfreuen. Alle drei Systeme wenden sich an den Einsteiger.

Ein elegantes Dobson-Teleskop für Wanderungen am Nachthimmel

Der Skywatcher Dobson N 254/1200 der Skyliner-Serie bietet, wie jeder Dobson, ein großes Lichtsammelvermögen zu einem niedrigen Preis. Dieses Teleskop ist denkbar einfach zu bedienen und ideal für alle, die unter einem dunklen Himmel auf die Jagd nach schwach leuchtenden Galaxien und anderen DeepSky-Objekten gehen wollen.

Laden Sie das Teleskop ins Auto und fahren Sie in die Natur an einen Ort mit geringer Lichtverschmutzung. Mit wenigen einfachen Handgriffen, können Sie den Teleskoptubus auf die Montierung (auch „Rockerbox“ genannt) aufsetzen und mit dem DeepSky-Reiseführer auf Tour gehen. Thermoskanne mit Tee nicht vergessen!

Kompakt und intelligent: Maksutov mit GoTo

Kompakt und intelligent: Maksutov mit GoTo

Planeten im Visier der Balkonsternwarte

Wer es noch einfacher haben möchte, der greife zum Maksutov-Teleskop MC 127/1500 aus der SkyMax-Serie. Dank seinem sehr kompakten Tubus und leichtem Stativ ist das Teleskop schnell auf den Balkon oder in den Garten getragen und nimmt tagsüber kaum Platz weg. Mit der Computersteuerung („GoTo“) findet sich auch der Anfänger schnell zurecht. Gerade Beobachter unter aufgehelltem Stadthimmel fällt die Orientierung oft nicht leicht, da unscheinbare Sternbilder in der Himmelsaufhellung „ertrinken“. Hier hilft der Computer.

Mit seiner hohen Brennweite ist das Maksutov-Teleskop besonders für die Beobachtung von Mond und Planeten sehr gut geeignet. Die Motorisierung sorgt dafür, dass der Planet immer schön im Okular sichtbar bleibt und erlaubt sogar die Fotografie mittels einer Planetenkamera.

Der Einstieg in die Astrofotografie

Ein Teleskop für die Astrofotografie

Wer nicht nur Planeten fotografieren will, benötigt eine parallaktische Montierung. Ein beliebtes Teleskop für diesen Zweck ist der Newton N 200/1000 auf der HEQ-5-Montierung. Dieses Set ist wirklich preisgünstig und eine gute Basis für den Einstieg in die Astrofotografie.

Die HEQ-5 bietet alle Bequemlichkeiten einer computergesteuerten Montierung. Das Spiegelteleskop N 200/1000 hat genügend Öffnung, um sowohl visuell, als auch fotografisch Spaß zu machen. Mit einem Öffnungsverhältnis von f/5 ist die Optik „schnell“ und somit besonders für die Fotografie geeignet. Die Montierung und der Tubus sind auch noch gut zu transportieren, so dass Sie mobil sind und das Teleskop zu Ihrem liebsten Beobachtungsplatz bringen können.

Das sind nur drei von vielen Produkten, die wir von Skywatcher für Sie bereit halten.

Meade LX70 – Teleskope für Einsteiger

8. Juni 2015, Stefan Taube

Teleskope, die mit Ihren Ansprüchen mitwachsen

Viele Teleskope für Einsteiger sind zwar schnell aufgebaut und einfach zu benutzen, lassen aber kaum Erweiterungen zu. Wenn Sie Freude an der Himmelsbeobachtung bekommen haben, müssen Sie sich gleich das nächste Komplettsystem kaufen. Die LX70-Teleskope von Meade bieten Ihnen hingegen eine ausbaufähige Plattform. In der Standardausstattung erhalten Sie die Teleskope mit griffigen Wellen, die es Ihnen erlauben, selbst mit Handschuhen feinfühlig Himmelsobjekte einzustellen und nachzuführen. Wenn Ihre Ansprüche wachsen, können Sie das Teleskop mit Motoren für die beiden Achsen nachrüsten und sogar einen Polsucher für die exakte Einnordung montieren. Da die LX70-Teleskope parallaktisch montiert sind, sind sie mit diesen Nachrüstungen tauglich für die Astrofotografie.

Stabil und solide – von Anfang an

N150LX70

Das 150/750 Newton-Teleskop ist eines von vier Modellen der LX70-Serie

Nicht nur für die Astrofotografie, auch für die schiere Freude an der visuellen Beobachtung ist eine stabile Basis sehr wichtig. Mit dem LX70 erhalten bereits Einsteiger ein Dreibeinstativ mit dicken Stahlrohrbeinen und eine Montierung mit Schneckenantrieb aus Messing. Wie immer Ihre Karriere als Astronom verlaufen sollte, das unkaputtbare LX70 begleitet Sie.

Ein weiterer Vorteil eines Einsteigersystems wie dem LX70 ist, dass Sie nicht auf die Verwendung einer bestimmten Optik beschränkt sind. Wir bieten Ihnen derzeit das LX70 mit vier verschiedenen optischen Systemen an.

Diese Teleskope sind aber nicht mit der LX70-Montierung untrennbar verbunden, sondern über eine Schiene festgeklemmt. So können Sie zwischen verschiedenen Optiken wechseln. Da die Befestigungsschiene eine bei Teleskopen übliche Standardgröße hat, können Sie sogar Optiken anderer Hersteller auf Ihre Montierung aufsetzen. Je nach Verwendung trägt die LX70-Montierung bis zu neun Kilogramm.

Wir bieten Ihnen die LX70-Serie in vier Varianten:

Wählen Sie aus einem achromatischen Linsenfernrohr mit 120 Millimeter Öffnung, einem sehr kompakten Maksutov mit hoher Brennweite für Mond- und Planetenbeobachtungen, einem vielseitigen 150 Millimeter Newton-Spiegelteleskop oder dem atemberaubenden Achtzöller für den Blick in ferne Nebel und Galaxien. Im Hinblick auf die Astrofotografie ist allerdings aus Gründen der Stabilität der kleinere Newton-Refraktor dem großen Achtzöller vorzuziehen.

Alle Systeme sind sehr transportabel – insbesondere das Maksutov mit seinem kurzen Tubus natürlich. Dank dem enthaltenem Zubehör aus Sucherfernrohr und zwei Okularen können Sie sofort loslegen. Wer dann der Sternbeobachtung treu bleiben will, hat mit seinem LX70 dann auch gleich die richtige Basis für mehr!

NexStar Evolution 925: Nützliches Zubehör zur Astrofotografie

28. Mai 2015, Stefan Taube

Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop SC 235/2350 NexStar Evolution 925

Das Schmidt-Cassegrain-Teleskop SC 235/2350 NexStar Evolution 925

Die neueste Version der Nexstar-Teleskope von Celestron ist auf dem besten Weg zum „Volksteleskop“ unter den GoTo-Systemen zu werden und das völlig zu Recht:

  • verbesserte Mechanik, ergonomisches Design
  • eingebautes WLAN für die Steuerung über die kostenlose SkyPortal-App
  • integrierte, sehr leistungsfähige Stromversorgung
  • transportabel und schnell einsatzbereit

Insbesondere vom NexStar Evolution 925 sind wir und unsere Kunden recht angetan. Es ist groß genug, um für die visuelle DeepSky-Beobachtung interessant zu sein und kann trotz seiner Größe leicht und schnell zu einem dunklen Beobachtungsort transportiert und aufgebaut werden. Das NexStar Evolution 925 ist als einziges Teleskop dieser Reihe mit dem sehr stabilen Stativ der CPC-Serie ausgestattet.

Anders als bei den gabelmontierten CPC-Teleskopen kann beim NexStar Evolution 925 der optische Tubus abmontiert werden. Dies erleichtert den Transport erheblich und erlaubt auch die Montage eines anderen Tubus.

Das 925er ist somit auch für die mobile Astrofotografie sehr interessant, sei es azimutal aufgestellt oder nachgerüstet mit der Polhöhenwiege von Celestron. Eine Planetenkamera wie die Orion StarShoot können Sie einfach wie ein Okular in das Teleskop einstecken. Für die Verwendung einer Spiegelreflexkamera benötigen Sie einen T-Adapter. Auf diesen Adapter schrauben Sie einfach den T2-Ring, der zu Ihrem Kameramodell passt. Für den passenden Fokus sorgt die speziell für die 925er SC-Teleskope gerechnete Bahtinov-Maske von Farpoint.

Eine ganz andere Möglichkeit hatten wir bereits hier im Blog vorgestellt, nämlich die Verwendung von Okularen und Smartphone-Adaptern.

Tariergewicht zum NexStar Evolution

NexStar-Tariergewicht

Damit das Teleskop mit der montierten Kamera im Gleichgewicht bleibt, sollte es mit einem Zusatzgewicht austariert werden. Die Verwendung des Tariergewichts von Baader-Planetarium ist besonders elegant, da das ein Kilogramm schwere Gewicht einfach an der seitlichen Prismenschiene befestigt wird, mit der sie auch den Tubus an die Montierung angeschlossen haben. So bleibt das Teleskop auch bei schwerem Zubehör im Gleichgewicht. Das schont vor allem auch die Mechanik.

Zum NexStar Evolution 925 bieten wir viele interessante Zusatzprodukte, die das Hobby schöner machen. Am besten gleich mal auf der Seite NexStar Evolution 925 auf den Reiter „Empfohlenes Zubehör“ klicken.

Planetenfotografie mit einfachen Mitteln

22. Mai 2015, Stefan Taube

Unsere Kunden möchten von uns natürlich immer gerne wissen, was mit einem Teleskop möglich ist. In der Vorstellungswelt der astronomischen Einsteiger geistern dabei die im Internet oder Zeitschriften veröffentlichten astrofotografischen Aufnahmen. Diese meist sehr beeindruckenden Bilder stammen oft von semiprofessionellen Astronomen, die im Laufe ihres Hobbys eine Ausrüstung im Werte eines Kleinwagen erworben haben. Umso mehr freut es uns, wenn wir Feedback von Kunden bekommen, die mit relativ einfachen Mitteln Großes erreichen. Ihre Bilder sind realistischere Vorbilder für die Neulinge in der Hobby-Astronomie.

Unser Kunde Thomas Marz schickte uns diese beiden Bilder des Planeten Jupiter.

Jupiter-Test

Jupiter fotografiert durch ein Einsteigerteleskop - rechtes Bild vergrößert

Das linke Bild zeigt die weitgehend unbearbeitete Aufnahme. Thomas Marz hat den mit der Kamera erzeugten Videofilm lediglich mit der kostenlosen Software Fitswork „gestackt“. Beim sogenannten Stacking wird einfach aus den Einzelbildern eines Videos ein Summenbild errechnet. Wie das funktioniert steht zum Beispiel hier: Sonne, Mond, Planeten beobachten und fotografieren

Omegon Newton 76

Das Newton-Teleskop N 76/700 von Omegon

Für das rechte Bild hat Thomas Marz die linke Aufnahme um den Faktor drei vergrößert und mit der ebenfalls kostenlosen Software Registax noch etwas nachbearbeitet. Aus den Bildern könnte Thomas Marz noch mehr Details herausarbeiten, doch wir wollen hier ganz absichtlich Bilder zeigen, die näher am ersten Eindruck sind.

Der eigentliche Clou: Thomas Marz verwendete für dieses Bild ein preisgünstiges Einsteigerteleskop, nämlich das Omegon Newton 76/700 AZ-1. Als Kamera nutzte er ein Modell, mit dem CMOS-Sensor Aptina MT9M034, der zum Beispiel in der Kamera PLB-Cx von i-Nova verbaut ist.

Fazit: Mit Fleiß und Geschick kann man auch mit einfachen Mitteln viel erreichen und bevor man zu viel Geld investiert, sollte man einfach mal versuchen aus seiner Einsteigerausrüstung das Maximum rauszuholen.

Mit dem Omegon pro Photoscope auf Safari

6. Mai 2015, Dominik Schwarz

Bei unserer jüngsten Afrika-Expedition im April 2015 bereisten wir unter anderem die atemberaubend schönen Nationalparks Etosha in Namibia und Moremi in Botswana. Mit in der Ausrüstung war diesmal das Omegon pro Photography Scope. Ich verwendete es sowohl visuell mit einem Omegon Amici Prisma und einem Baader Hyperion Zoomokular, als auch fotografisch mit meiner Canon EOS 600d, verbunden mit einer Verlängerungshülse und einem T2-Ring.

Bei der Vergrößerung, die das Photoscope erzielt, ist natürlich ein Stativ stets erforderlich. Wenn es schnell gehen musste, behalf ich mir aber auch mal mit der Schulter eines Mitreisenden. Faszinierend war auf jeden Fall, wie unglaublich nah man mit dieser Optik an die Tiere herankommt, und das bei einer Lichtstärke und Farbbrillanz, die man auch bei Objektiven in einer viel höheren Preisklasse vermisst.

Hier ein paar Impressionen:

Unsere Fahrzeuge: Zwei Toyotas mit Dachzelten

Das Omegon pro Photoscope immer parat

Elefant im Moremi Nationalpark, Botswana

Zebra im Etosha Nationalpark, Namibia

Flußpferde im Moremi Nationalpark, Botswana

SolaREDi 66 das Sonnenteleskop mit Quark inside

24. April 2015, Stefan Taube

Daystar, der amerikanische Spezialist für Sonnenteleskope, hatte letztes Jahr einen ganz besonderen Filter für die Sonnenbeobachtung auf den Markt gebracht: Das Quark revolutioniert mit seiner einfachen Handhabung und dem relativ niedrigen Preis die Sonnenbeobachtung. Genau genommen handelt es sich um einen H-Alpha-Filter, das heißt, Sie können mit dem Quark die Sonne in einer ausgewählten Spektrallinie des Wasserstoffs bei 656 Nanometer Wellenlänge betrachten. In dieser Spektrallinie werden Schichten oberhalb der Photosphäre sichtbar und da ist allerhand los: Protuberanzen, Filamente, Flares und Fackeln. Alles was Sie neben dem Quark noch brauchen ist ein kleiner Refraktor. Wie das genau geht, haben wir natürlich bereits in diesem Blog beschrieben: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter

Nicht jeder hat ein Linsenteleskop zur Hand und daher bietet Daystar nun einen kleinen aber feinen apochromatischen Refraktor an, in dem das Quark bereits fest eingebaut ist. Das neue SolaREDi 66 ist daher, so wie das Quark auch, in zwei Varianten erhältlich:

SolaREDi-66

SolaREDi 66: Teleskop zur Beobachtung der Sonne im H-Alpha-Licht

Das Protuberanzen-Modell ist optimiert für Phänomene am Sonnenrand, das Chromosphäre-Modell entsprechend für die Sonnenscheibe. Dieser Unterschied ist auch bei den beiden Filtern Quark Chromosphäre und Quark Protuberanzen beschrieben. Letztlich handelt es sich nur um eine Optimierung. Selbstverständlich können Sie mit dem Chromosphäre-Modell auch Protuberanzen betrachten und umgekehrt.

Um die auch von unseren Kunden bestätigte Kontraststärke des Quarks zu erhalten, ist ein entsprechend hochwertiger Apo erforderlich. Beim SolaRedi 66 können Sie sich darauf verlassen, eine fein auf das Quark abgestimmte Optik zu erhalten.

Bei den SolaREDi-Teleskopen handelt es sich um echte Präzisionsinstrumente, die nur in geringen Stückzahlen hergestellt werden. Bestellen Sie Ihr Sonnenteleskop daher frühzeitig vor, damit wir möglichst viele Exemplare reservieren können.

Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015 (3 Kommentare)

17. Februar 2015, Stefan Taube

Sofi2015

Wie stark die Bedeckung der Sonnenscheibe ist, hängt von Ihrem Standort ab.

Am zwanzigsten März können Sie Zeuge einer totalen Sonnenfinsternis werden. Bei diesem Naturschauspiel schiebt sich der Mond vor die Sonne und der dunkle Mondschatten streicht dabei über die Erde. Nur diejenigen, die das Glück haben mitten im Kernschatten zu sein, sehen, wie die Sonne komplett von der Mondscheibe bedeckt wird. Am 20. März müssten Sie dafür in den Nordatlantik reisen, zum Beispiel auf die Färöer-Inseln. Im südlicher gelegenen deutschsprachigen Raum sehen wir zwar keine totale, aber doch eine ganz ordentliche Bedeckung der Sonnenscheibe. Dieses Bild zeigt die zu erwartende Bedeckung um 11:00 Uhr für den Breitengrad der Stadt Augsburg (48°22′ N). Erzeugt wurde diese simulierte Ansicht mit dem Kosmos Himmelsjahr Professional.

Filter zur sicheren Sonnenbeobachtung

Sofi-Brille

Mit der Sonnenfinsternisbrille können Sie gefahrlos in die Sonne schauen.

Egal wie groß die Bedeckung ist, sobald auch nur ein Fitzelchen der Sonnenphotosphäre zu sehen ist, müssen Sie unbedingt Ihre Augen vor der grellen Strahlung schützen! Ideal hierfür geeignet sind die bewährten Sonnenfinsternisbrillen. Nur diese Brillen bestehen aus der geprüften AstroSolar-Sonnenschutzfolie. Mit so einer schicken Brille auf der Nase können Sie und Ihre Kinder ganz beruhigt das Naturschauspiel verfolgen.  Wir bieten diese Produkt  übrigens auch in größeren Verpackungseinheiten für Schulen und Sternwarten an.

Diese Brillen werden aus einer speziellen Folie gefertigt, die Sie natürlich auch ohne Brillenfassung bei uns kaufen können. Wir bieten Ihnen zwei Größen, nämlich 20×29 Zentimeter und 50×100 Zentimeter, aus denen Sie für Ihr Teleskop oder auch für Ihr Kameraobjektiv einen Filter basteln können.

Wer sich lieber nicht auf sein eigenes bastlerisches Geschick verlassen will, der kann die Folie auch in einer zum Teleskop passenden Fassung erwerben. Unser Partner Euro-EMC liefert solche fertigen Filter für verschiedene Größen. Sie finden alle Filter hier. In einem früheren Blogpost hatten wir bereits auf die Filter hingewiesen: Sonnenfilteraufsätze für Selbstbaumuffel. Die meisten Teleskope, die Sie in unserem Shop finden, können durch den Einsatz eines geeigneten Filters für die Sonnenbeobachtung genutzt werden.

Preiswerte Sonnenteleskope

Solarscope

Stabiler Kartonbausatz zur Projektion der Sonnenscheibe

Spezielle Sonnenteleskope sind oft recht teuer, doch es gibt interessante Ausnahmen: Das Solarscope ist eine sehr preisgünstige Möglichkeit, die Sonne gefahrlos zu beobachten. Ein kleines Teleskop lenkt das Sonnenlicht auf einen gekrümmten Spiegel, der es wiederum auf eine weiße Fläche projiziert. Die schlaue Konstruktion des Solarscope sorgt dafür, dass die Projektionsfläche immer im Schatten liegt. Dort können Sie dann die Sonnenscheibe mit den Sonnenflecken beobachten und auch genau den Fortgang der Finsternis verfolgen. Die Ausbildungsversion des Solarscope ist etwas größer, so dass der Einblick für Gruppen leichter ist. Außerdem ist nützliches Zubehör für Beobachtungsprojekte enthalten, die in dem kleinen Handbuch beschrieben werden, zum Beispiel die Messung der Rotationsdauer der Sonne anhand von Sonnenflecken oder die Veränderung der Größe der Sonnenscheibe im Jahreslauf. Wenn Sie bereits ein Teleskop haben und die Sonne wie mit dem Solarscope im Projektionsverfahren beobachten wollen, bietet sich eine so genannte Hossefield Pyramide an.

Solar 60

Das Einsteigerteleskop mit aufschraubbaren Sonnenfilter und Kamera

Nicht nur das Solarscope, auch das Teleskop Solar 60 ist ebenfalls sehr gut zur Sonnenbeobachtung in Gruppen mit Kindern geeignet. Der Sonnenfilter ist fest aufschraubbar und kann so nicht herunterfallen. Dank der elektronischen Steuerung entfällt das Sucherfernrohr. Das Sucherfernrohr ist eine Gefahrenquelle bei der teleskopischen Sonnenbeobachtung und sollte am besten einfach abgeschraubt werden. Beim Solar 60 entfällt diese Gefahr. Im Lieferumfang des Solar 60 ist auch eine Kamera („elektronisches Okular“) enthalten, so dass das Bild am Monitor von einer größeren Gruppe gleichzeitig beobachtet und sogar Filme gemacht werden können. Das funktioniert natürlich nicht nur bei der Sonne, sondern auch bei Mond und Planeten. Das Solar 60 ist ein leichtes, transportables Teleskop zur Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung, das wir für den Einsatz in Schulen und Sternwarten mit Kindergruppen empfehlen.

Wer die Sonne mit einer „Planetenkamera“ und einem geeigneten Filter durch das Teleskop fotografieren will, der benötigt einen Laptop.

Ein nützliches Hilfsmittel ist der Blendschutz für Laptops, damit sie auf dem Monitor bei Sonnenschein überhaupt etwas erkennen können. Auch der Blick durch das Okular kann in der prallen Sonne schweißtreibend sein. Speziell für Beobachter mit einem Linsenteleskop ist dieser Blendschutz eine echte Erleichterung!

Die Sonne im H-Alpha-Licht

Anspruchsvolle Beobachter, die mehr sehen wollen, sollten zu dem speziellen H-Alpha-Filter Quark greifen. Dieses relativ neue, aber doch bereits bewährte Teleskopzubehör hatten wir in einem früheren Blogpost bereits vorgestellt: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter

DayStar Quark

Das Quark von DayStar Filters wird einfach zwischen Okular und Teleskop gesteckt.

Mit dem Quark des amerikanischen Sonnenfilterspezialisten DayStar sehen Sie höhere atmosphärische Sonnenschichten im Lichte der vom Wasserstoff stammenden Strahlung bei 656 Nanometer Wellenlänge. Die oben vorgestellte Folie der Sonnenfinsternisbrille dämpft das Licht einfach nur sehr stark ab. Wir sehen durch diesen Filter die Schicht der Sonne, in der das meiste Licht erzeugt wird. Dieser Bereich wird Photosphäre genannt. Oberhalb der Photosphäre befindet sich die Chromosphäre. Sie ist für uns nicht sichtbar, da die gleißende Photosphäre das zarte rote Licht der Chromosphäre überstrahlt. Ein H-Alpha-Teleskop und auch das Quark lassen ganz selektiv nur diejenige Wellenlänge passieren, in der die Chromosphäre strahlt. Auf diese Art und Weise wird sie sichtbar.

In der Chromosphäre ist immer etwas los: Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand und die Sonnenscheibe wird von dunklen Filamenten durchzogen. Daher erfreut sich die H-Alpha-Beobachtung großer Beliebtheit bei den Amateurastronomen.

Der Klassiker unter den H-Alpha-Teleskopen ist das Personal Solar Telescope von Coronado. Das PST hat den Vorteil, dass man keine Stromversorgung benötigt und das kleine Linsenteleskop schon integriert ist.

Tipps zum Weiterlesen

Die Sonne Buch

Jetzt schon ein moderner Klassiker: Das Buch für Sonnenbeobachter

Falls Sie tiefer in das Thema Sonnenbeobachtung einsteigen wollen und wissen möchten, mit welchen Techniken man als Amateur die Sonne systematisch beobachten kann, lesen Sie am besten das Buch des Physikers Jürgen Banisch: Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen aus dem Oculum-Verlag. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil bekommen Sie eine verständliche Einführung in die Physik der Sonne und im zweiten Teil jede Menge Tipps und Tricks zur praktischen Beobachtung.
Sollten Sie eher ein Buch mit allgemeinen Hintergrundinformationen suchen, ist Die Sonne aus der Reihe Was ist was die bessere Wahl. Zu diesem leicht verständlichen Buch für die ganze Familie gibt es auch eine DVD.

Und schließlich noch ein Linktipp: Die Internetseite sofie2015.de bietet jede Menge Details zur aktuellen Sonnenfinsternis.

Eine Sonnenfinsternis ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Selbst wenn Sie es einfach nur so auf sich wirken lassen wollen, sollten Sie zumindest mit einer Sonnenfinsternisbrille Ihre Augen schützen. Diese Brille schützt nicht nur, sondern macht die Finsternis erst sichtbar, denn das restliche Licht der Sonne ist so grell, dass Sie ohne Brille die Bedeckung durch den Mond kaum wahrnehmen können.