7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für 2018

Blog-Archiv

Infografik: Astrohighlights im Winter 2018/2019

4. Dezember 2018, Marcus Schenk

Der neue Himmelkalender für die nächsten drei Monate im schnellen grafischen Überblick. Die astronomische Infografik „Highlights am Winterhimmel 2018/2019“ zeigt Ihnen auf einen Blick, was am Himmel passiert. Im weiteren Text erfahren Sie Details zu den einzelnen Ereignissen.

Infografik Highlights am Sternenhimmel

05.12. Mond trifft Merkur
Früh in den Morgenstunden trifft sich der Mond mit dem Merkur. Beide Himmelskörper stehen in einem Abstand von etwa 7 Grad, für die Beobachtung eignet sich ein Fernglas mit großem Gesichtsfeld.

07.12. Mars trifft Neptun
Ein tolles Ereignis: Eine sehr enge Begegnung von Mars und Neptun. In etwa 4 Bogenminuten Entfernung zieht der Mars nördlich von Neptun ab 18 Uhr vorbei. Für die Beobachtung benötigen Sie ein Fernglas oder noch besser ein Teleskop.

13./14.12. Geminiden
Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen »Geminiden« kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: Aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr ist die beste Zeit für die Beobachtung. Die Geminiden gehören mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. Allerdings trübt der Vollmond dieses Jahr die Sicht. Trotzdem: Das Ereignis sollten Sie nicht verpassen.

15.12. Mond trifft Mars
Der zu 42% beleuchtete und zunehmende Mond trifft heute den Mars und zieht in einem Abstand von etwa 5 Grad an ihm vorbei.

16.12. 46P/Wirtanen
Der Dezemberkomet: Endlich gibt es wieder einen relativ hellen Kometen, den wir mit Ferngläsern und kleinen Teleskopen beobachten können. Der Komet 46P/Wirtanen erreicht am 16.12 seine Erdnähe und begegnet in nur 3 Grad Abstand dem offenen Sternhaufen der Plejaden (M45). Eine schöne Konstellation für das Fernglas. Wirtanen ist einer der seltenen Kometen, der eine relativ hohe Helligkeit erreichen könnte und damit auch für jeden Einsteiger ein beeindruckendes Objekt ist. Wenn sich alles gut entwickelt, dann kann er zum Jahresende eine Helligkeit von bis zu 4mag erreichen und damit wäre er sogar mit dem bloßen Auge sichtbar. Nach Weihnachten ist der Komet am Abendhimmel ohne störenden Mond zu entdecken.

28.12. Hebe in Opposition
Der Asteroid HEBE kommt am 28. Dezember in Opposition und erreicht dabei eine Helligkeit von ca. 8,5 mag. Am besten zu sehen ist er gegen Mitternacht im Sternbild Einhorn bzw. im Sternbild Orion. Für die Beobachtung benötigen Sie ein mittleres Teleskop. Die aktuelle Position finden Sie zum Beispiel mit dem Programm Stellarium heraus.

01.01. Planetenkette Mond, Venus, Jupiter, Merkur
Pünktlich nach Sylvester begrüßt uns das neue Jahr mit einer hübschen Planetenkette. Am Morgenhimmel kurz vor Sonnenaufgang sehen wir von rechts oben bis links unten zum Horizont den Mond, die helle Venus, Jupiter und sogar dicht über dem Horizont den scheuen Merkur. Tipp: Eine gute Gelegenheit für eine schöne Stimmungsaufnahme.

04.01. Quardrantiden
Die nächsten Sternschnuppen sind auf dem Weg zu uns: die Quadrantiden. Der Meteorstrom stammt aus dem Sternbild Bootes. Die Sternschnuppen regnen im Maximum mit einer Zahl von 120 pro Stunde über den Himmel. Wenn Sie in den Morgenstunden beobachten, haben Sie die größte Chance auf eine erfolgreiche Beobachtung.

05.01. Komet Wirtanen zirkumpolar
Der Weihnachtskomet erfreut uns auch im neuen Jahr, denn war der Komet nur am Abendhimmel oder am Morgenhimmel zu sehen, ist er nun zirkumpolar geworden und wandert durch das Sternbild des Großen Bären. Beobachten Sie ihn jetzt also die ganze Nacht lang.

06.01. Venus größte westliche Elongation
Die beste Sicht auf die Venus bietet sich jetzt. Der Morgenstern strahlt hell (-4,5mag), steht mit 47 Grad Winkelabstand in der größten westlichen Elongation und ist zur Hälfte beleuchtet. Der Planet blinzelt um ca. 4:30 MEZ über den Horizont, jetzt können wir ihn gute drei Stunden lang beobachten, bevor er im Sonnenlicht verschwindet.

12.01. Mond trifft Mars
Schon in der Abenddämmerung bemerkt man im Süden den Mond und darüber den Mars. Beide Himmelskörper stehen in etwa 7 Grad Distanz.

15.1. μ cet Bedeckung durch den Mond (Abend)
In sehr frühen Abendstunden bedeckt der Mond den 4,1 mag hellen Stern μ Cet. Der Mond nähert sich dem Stern von seiner dunklen Seite und bedeckt ihn schließlich um 17:44 MEZ. Die Bedeckung von der dunklen Seite ist immer faszinierend, denn plötzlich erscheint der Stern wie ausgeknipst. Es dauert fast eine Stunde, bis der Stern wieder auf der beleuchteten Seite des Mondes auftaucht.

21.1. Totale Mondfinsternis
Jeder hat wahrscheinlich noch die Totale Mondfinsternis aus dem Jahr 2018 in Erinnerung. Im Sommer zur günstigen Abendzeit bot uns der Mond ein Schauspiel. Das wiederholt er erneut am 21. Januar, doch diesmal zu einer eher ungünstigen Zeit und bei Temperaturen, die nichts mit T-Shirt-Wetter zu tun haben.
Eintritt in den Halbschatten: 3:36 MEZ
Eintritt in den Kernschatten: 4:33 MEZ
Beginn totale Phase: 5:40 MEZ
Ende totale Phase: 6:43 MEZ
Austritt aus dem Kernschatten: 7:50 MEZ
Austritt aus dem Halbschatten: 8:48 MEZ

22.1. Venus trifft Jupiter
Vor Sonnenaufgang treffen Jupiter und Venus aufeinander. Beide Planeten sehen wir im Südosten leuchten und in einem Abstand von nur etwa 2 Grad. Die Venus leuchtet zu diesem Zeitpunkt mit -4,3 mag, der Jupiter deutlich schwächer mit -1,9 mag. Beide Objekte sind auch ein schönes Fernglasobjekt, weil man sie gemeinsam in einem Gesichtsfeld bewundern kann.

31.1. Mond trifft Jupiter und Venus
Waren am 22. Januar Venus und Jupiter zu sehen, gesellt sich am 31. Januar der Mond hinzu und platziert sich in die Mitte zwischen den beiden Planeten.

02.02. Mond trifft Saturn (Bedeckung DE)
Der Mond ist eine abnehmende Sichel und nur zu 6% beleuchtet, daher geht er auch erst früh am Morgen auf. Um 6:30 MEZ sind beide Himmelskörper dicht über dem Horizont zu sehen. In Deutschland und Österreich bedeckt der Mond den Saturn. Um 6:37 MEZ verschwindet der Ringplanet hinter der beleuchteten Mondsichel und taucht eine Stunde später wieder am dunklen, nordöstlichen Rand auf.

10.02. Mond trifft Mars
In einem Fernglas mit ca. 7 Grad Gesichtsfeld können Sie an diesem Abend die Mondsichel und den Mars gemeinsam in einem Blickfeld beobachten.

13.02. Mars trifft Uranus
In weniger als 1,5 Grad Distanz treffen sich am heutigen Abend der Mars mit dem fernen Gasriesen Uranus. Die Helligkeitsunterschiede sind dabei groß: der Rote Planet leuchtet hell mit 1 mag und Uranus schwach mit 5,8mag. Das macht beide zu Objekten für das Fernglas oder das Teleskop. Das aber lohnt sich auf jeden Fall, denn auch in einem Okular mit geringer Vergrößerung und weitem Gesichtsfeld kann man sie in einem Gesichtsfeld entdecken.

27.2. Merkur größte östliche Elongation (und Halbphase)
Der Merkur kreist so schnell und so dicht um die Sonne, dass wir ihn nicht zu jeder Zeit beobachten können. Doch jetzt steht Merkur wieder in einem größeren Winkelabstand zur Sonne von 18°. Das ist zwar kein gigantischer Wert, und doch können wir ihn jetzt ausreichend lang während seiner Halbphase beobachten. Merkur ist jetzt am Abendhimmel kurz nach Sonnenuntergang zu sehen. Warten Sie auf alle Fälle, bis die Sonne ganz untergegangen ist. Sie entdecken Merkur dann dicht über dem westlichen Horizont.

PDF hier

ASIAIR – Astrofotografie war noch nie so einfach!

3. Dezember 2018, Elias Erdnüß

Der Markenname ZWO ist vor allem dank seiner leistungsstarken und bedienfreundlichen CMOS-Astrokameras ein geläufiger Name in der Amateurastronomie.

Mit der Steuereinheit ASIAIR verspricht ZWO nun die Astrofotografie-Szene grundlegend umzuwälzen! Dabei handelt es sich um einen kompakten Computer (Raspberry Pi), der am Teleskop oder der Montierung befestigt wird. Das Gerät leistet dann alles, was man von einem computerisiertem Teleskopsystem des 21. Jahrhunderts erwartet!

ASIAIR ist das ideale Zubehör für eine ZWO Astrokamera.

Montierung, Kamera, Filterrad und Autoguider werden mit dem ASIAIR verbunden. Über eine App für Android oder iOS lässt sich dann alles zentral vom Smartphone oder Tablet kabellos per WLAN kontrollieren. Zum Autoguiden und zur Verwendung von gekühlten Astrokameras muss man also keinen Laptop mehr mitnehmen. Außerdem stehen fortgeschrittene Funktionen wie Plate Solving auf Knopfdruck zur Verfügung.

ASIAIR kommuniziert mit der Teleskopmontierung über das Instrument-Neutral-Distributed-Interface (INDI) und ist somit kompatibel mit den meisten erhältlichen GoTo-Montierungen. Der einzige Haken: Das Gerät unterstützt lediglich ZWO Kameras, Autoguider und Filterräder.

ASIAIR ist kompatibel mit den meisten GoTo-Montierungen.

Ähnliche Ansätze zur Computerisierung der Astrofotografie verfolgen auch andere Hersteller, wie z.B. PrimaLuceLab mit dem EAGLE 2. Dieser kann zwar mit höherer Leistung und umfangreicheren Funktionen glänzen, jedoch gibt es das bedienfreundliche ASIAIR für nur einen Bruchteil des Preises.

Video: 10 astronomische Geschenkideen zu Weihnachten

30. November 2018, Marcus Schenk

Jeder wird zu Weihnachten gerne beschenkt und fast jeder muss sich um Geschenke in der Weihnachtszeit Gedanken machen. Doch zwischen all dem Weihachtsstress auch noch zum Weihnachtsmann werden und das perfekte Geschenk suchen? Lassen Sie uns Ihnen helfen. In diesem Video haben wir 10 Astroprodukte als Geschenkideen ausgesucht.

Geeignet für Astrofans in Ihrer Familie. Oder für Sie als Hobbyastronom, wenn Sie Ihrer Familie noch den entscheidenen Tipp geben wollen. Und hat man erst mal das richtige Geschenk gefunden, kann man die Weihnachtszeit doch viel entpannter genießen – und lieber Plätzchen essen. Bestimmt ist auch für Sie das richtige Geschenk dabei.

 

Die Geschenktiopps aus dem Video mit Link und Preisen:

Geochron Digital 4k: eine digitale Kartographie-Revolution!

12. November 2018, Betty Lux

Geochron, das US-amerikanische Unternehmen aus Oregon präsentierte dieses Jahr sein neues Technik-Gadget: den Geochron Digital 4k. Dieser kleine Computer verwandelt jeden 4k-Fernseher in eine hochauflösende Weltkarte. Und das Beste: der Bildschirm kann so groß sein, wie Sie möchten – ohne Informations- oder Detailverluste!

Das physische Kartenbild beim neuen Geochron Digital 4k

Geochron wurde international bekannt durch die Herstellung von außergewöhnlichen, mechanischen Weltuhren, die in Handarbeit einzeln angefertigt werden. Doch ihre neue Entwicklung soll nichts weniger als eine digitale Revolution in der Kartographie auslösen. Denn die Vorteile gegenüber einer ihrer klassischen Weltuhren fallen sofort auf: dieser kleine, portable Computer lässt sich beliebig mit verschiedensten 4k-Fernsehern oder Bildschirmen verwenden. Damit ist der Größe des Bildschirms keine Grenze mehr gesetzt!

Eine wundervolle Ergänzung für Zuhause

In den letzten 50 Jahren ihrer Unternehmensgeschichte wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Kartenbilder von Geochron entwickelt. Im neuen Digital 4k sind die besten vereint. Das heißt, Sie müssen sich nicht mehr für eine einzelne entscheiden. Im Gegenteil, mit nur wenigen Mausklicks können Sie zwischen der politischen, physischen, geopolitischen und mehreren Spezial-Karten umschalten. Zudem können mehrere Überlagerungen hinzugefügt werden, wie z. B. der ISS-Standort oder der Nachtmodus, der die beleuchteten Regionen der Welt anzeigt.

So könnte der Geochron Digital 4k bei Ihnen zuhause aussehen. Bild: Jürgen Wenger.

Ein Geochron für die digitale Welt: mit einem Internetanschluss sind endlich auch Echtzeit-Aktualisierungen oder kostenfreie Karten-Updates ganz einfach durchzuführen. Dabei ist die erste Einrichtung des Computers das reinste Kinderspiel: anschließen, anschalten – los geht die digitale Reise um die Erde!

Pinnen, Ausmalen, Besticken: diese Globen und Karten sind für Kreative!

23. Oktober 2018, Betty Lux

Seien Sie kreativ! Mit diesen Produkten geben Sie Ihrer Inneneinrichtung eine ganz persönliche Note.

Ein Korkglobus zum Pinnen… oder was Sie sich sonst noch so vorstellen können.

Jeder hat persönliche Lieblingsorte auf unserer schönen Erde gefunden, oder zumindest gibt es Orte, die einem ganz besonders erscheinen. Mit diesem Korkglobus kann man sie jetzt individuell markieren. Einfach eine von 6 mitgelieferten Stecknadeln benutzen und fertig. Wo war noch gleich Sansibar? Sydney oder doch lieber Porto? Und keine Sorge, bei uns gibt es auch noch weitere Stecknadeln als Nachschub zu bestellen.

Korkglobus zum Pinnen

Malen, kritzeln, kleben, schraffieren – der Ausmalglobus als Reisetagebuch

Die Reise ist zu Ende und Sie rekapitulieren gerne mit Freunden, wo die Route genau verlief? Oder Sie möchten lieber erst einmal in Ruhe planen, wo es hingehen soll? Der Globus zum Ausmalen hilft dabei: hier können Sie Ihrer Kreativität endlich freien Lauf lassen. Auch für Kinder ist er ideal, um sich Geographiewissen spielerisch einzuprägen. Wer weiß, vielleicht kommt ja ein wahrer Künstler zum Vorschein.

Ausmal-Globus

Sticken ist altmodisch? Nicht mit dieser Weltkarte!

Zugegebenermaßen mussten wir auch erst einmal „Kreuzstick“ googeln. Wer sich aber kurz einliest merkt schnell, dass Sticken gar nicht so schwer ist. Und bei dieser Weltkarte möchte man doch gleich Nadel und Faden zücken. Die Karte ist aus besonders einfach zu bestickendem Material gefertigt und sieht auch schon zu Anfang sehr schön aus. Reiserouten, Lieblingsorte oder ganze Länder können farblich hervorgehoben werden. Auf die Fäden, fertig – sticken!

Kreuzstick-Weltkarte

Omegon Panorama II 100° [Testberichte]: Das sagen externe Experten dazu

5. Oktober 2018, Marcus Schenk

Der Erde entflohen! Wer einmal durch ein 100 Grad Okular blicken durfte, weiß wie es sich anfühlt ohne Grenzen den Sternenhimmel zu genießen. So als befände man sich ein Stückchen mehr im Weltraum.
Dieses Gefühl zu sehen, diese andere Art zu beobachten, bieten wir seit einiger Zeit mit den neuen 100° Panorama II Okulare an. Für den Beobachter natürlich auch interessant: Welche Leistung zeigen sie in der Praxis?

Das Internetportal www.hobby-astronomie.com und die britische Zeitschrift Sky at Night haben die Omegon Panorama 100° Okulare getestet. Zu unserer Freude hinterließen die Okulare einen sehr positiven Eindruck.

Produkttest Omegon Panorama Okulare

Das Panorama II 100° Okular im Härtetest.

Sky at Night: „Eyes even wider open“

In der Ausgabe Mai 2018 erzählt das mit der BBC verbundene Astro-Magazin Sky at Night ausführlich, wie gut sich die Panorama Okulare in der Praxis beweisen. Und zeichnet sie mit vier von fünf Sternen, also mit „sehr gut“ aus.

Zwei schöne Zitate:

[… these Omegon Panorama II eyepieces will open up a whole new observing experience.]

[We enjoyed some wonderful views of the Moon and one clear night coincided with the appearance of the Lunar X and Lunar V that stood out stunningly using all four eyepieces.]

 

Auszeichnung Omegon Panorama

 

Lesen Sie den kompletten Testbericht –  zum gratis Download – der Omegon Panorama II Okulare.

 

Hobby-Astronomie.com: „Verspricht entspannte und eindrucksvolle Beobachtungen“

Der Tester Christian Leu ist langjähriger Amateurastronom und passionierter Mondbeobachter. Er betreibt die Seite www.hobby-astronomie.com, um Menschen für die Astronomie zu begeistern. Ihm ist es dabei wichtig, persönliche Erfahrungen mit der Beobachtung und den Instrumenten an andere weiterzugeben.

Sie spielen auch mit dem Gedanken sich ein Weitwinkelokular für Ihre Beobachtungen anzuschaffen? Dann kommt dieser Testbericht wie gerufen. Herr Leu unterzog die Okulare einem Härtetest an einem f/5 Refraktor und einem Meade 8″ ACF Teleskop.

Diese Themen werden näher beleuchtet:
– Design
– Verarbeitung
– Augenmuscheln
– Einblicksverhalten
– Vergütung
– Reflexe
– Kontrast
– Schärfe
– Gesichtsfeld

Danach wissen Sie wirklich, was die Okulare können. Wir wünschen viel Freude beim Lesen: www.hobby-astronomie.com!

Übrigens: Hier erhalten Sie gleich Ihr eigenes Panorama II 100° Okular.

Kosmos Himmelsjahr: Der Führer durch die Nacht!

4. Oktober 2018, Stefan Taube

Jetzt lieferbar: Das neue Kosmos Himmelsjahr 2019. Dieses astronomische Jahrbuch ist seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1910 ein sehr verlässlicher Führer. Verpassen Sie kein astronomisches Highlight im Jahr 2019!

Seit 1910 ein treuer Begleiter durch die Nacht!

Seit 1910 ein treuer Begleiter durch die Nacht!

Der Kern des Jahrbuchs sind die monatlichen Himmelsvorschauen. Für jeden Monat zeigt eine ausführlich beschriebene Sternkarte den aktuellen Sternenhimmel und gibt Beobachtungstipps für veränderliche Sterne, Nebel, Galaxien und Sternhaufen. Außerdem wird für jeden Monat die Sichtbarkeit der Planeten und Kleinkörper unseres Sonnensystems angegeben.

Eine Besonderheit des Kosmos Himmelsjahr sind die zwölf Monatsthemen, mit denen jedes Monatskapitel endet. In diesen kurzen Aufsätzen erläutert der Autor Prof. Hans-Ulrich Keller ein Thema aus der Wissenschaft, der Astronomiegeschichte oder der praktischen Beobachtung. Dieses Aufsätze machen das Kosmos Himmelsjahr zu einem Sammelobjekt, das weit über das aktuelle Jahr hinaus nützlich ist. Themen für 2019 sind unter anderem:

  • Wie laut war der Urknall?
  • Wann ist Ostern?
  • Die dunkle Seite des Mondes
  • Der Ringnebel in der Leier
  • Sind Raumflüge zu den Sternen realisierbar?

Unter dem Namen Kosmos Himmelsjahr 2019 Professional erhalten Sie das Buch im Set mit einer abgespeckten Version der Planetariumssoftware Redshift. Das Buch liegt dabei sowohl in gedruckter Form als auch integriert in der Software vor. In der Planetariums-Software werden zahlreiche Inhalte aus dem Buch durch Animationen ergänzt.

Übrigens: Wir liefern wir Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Video: Mit Push+ Objekte finden | Vorstellung | Tutorial

2. Oktober 2018, Marcus Schenk

Viele Astrofans wollen gerne in die Sterne blicken. Wenn da nicht eine Hürde wäre: Wie finde ich Objekte? Am Anfang gar nicht so einfach. Mit dem Push+ nehmen Sie die Hürde ganz locker, denn damit springt jeder ab sofort von Objekt zu Objekt.

In diesem Video stellen wir Ihnen die Push+ Teleskope näher vor. Zusätzlich erfahren Sie im Tutorial, wie Sie Push+ kalibrieren und damit einfach Objekte finden.

 

Neu: Celestron Powertank Lithium Pro (2 Kommentare)

18. September 2018, Stefan Taube

Der Lithium-Powertank von Celestron hat sich schnell bewährt und versorgt bereits unzählige Teleskope nachts mit Strom. Celestron hat nun einfach zwei LiFePO4-Elemente in einen Akku gepackt und präsentiert den doppelt so großen Powertank Lithium Pro!

Celestron Lithium Pro 1

Der Powertank Lithium Pro kann einfach am Stativbein befestigt werden.

 

Einige besondere Feature:

  • Bis zu 17 Stunden Energie für Ihr Teleskop!
  • Mehrere Geräte können gleichzeitig mit Strom versorgt werden.
  • Buchse für Bordnetzstecker (Zigarettenanzünderkabel). Dieses Kabel ist bei den meisten Teleskopmontierungen als Zubehör im Lieferumfang enthalten.
  • Hohe Lagerfähigkeit: Anders als andere Powertanks muss dieser Akku nicht regelmäßig benutzt werden, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
  • Lange Lebensdauer: Bis zu 2000 Ladezyklen, die auch nur etwa 3 Stunden andauern.

Wie der kleine Bruder hat auch der große Powertank das gewohnt durchdachte Celestron-Design: Mit der Schlaufe inkl. Klettverschluss kann er am Stativ befestigt werden. Die Taschenlampe hat eine Rotlichtfunktion und der Deckel mit den Anschlüssen ist zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit verschließbar.

 

Celestron Lithium Pro 3

Blick unter die Haube: Alle Anschlüsse und Bedienelemente sind geschützt!

 

Dank dem Anschluss für Zigarettenanzünder kann der Powertank Lithium Pro mit nahezu jeder Montierung verwendet werden. Für die etwas größeren Montierungen, wie zum Beispiel der Celestron CGX oder der Skywatcher EQ6-R ist solch eine leistungsstarke mobile Stromversorgung sehr zu empfehlen.

 

Celestron Lithium Pro 2

Buchse für universellen Bordnetzstecker

Video: 4 simple Wege Ihre Montierung schnell einzunorden

17. September 2018, Marcus Schenk

Die Montierung mit dem Polsucher auf den Himmelsnordpol ausrichten. Aber wie? Wenn es um die Astrofotografie geht, reicht eine grobe Ausrichtung auf den Polarstern schließlich nicht aus. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Polsucher justieren und Ihre Montierung exakt und schnell ausrichten. Ein Video für alle, die mit der Astrofotografie mit einer parallaktischen Montierung endlich erfolgreich sein wollen.