7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Produktneuheiten

Blog-Archiv

Neue Swarovison EL Ferngläser von Swarovski

27. November 2009, Ben Schwarz

Im Jahr 1999 präsentierte Swarovski Optik das weltweit erste Fernglas mit Durchgriff und hat mit der damit kombinierten höchsten optischen Qualität die anspruchsvollen Anwender sofort von sich überzeugt. Heute, zehn Jahre später, hat das österreichische Traditionsunternehmen die vielfach ausgezeichnete Swarovision EL 42 Serie optimiert und setzt nun mit der neuen Swarovision Technologie, den innovativen Field-Flattener-Linsen und den verbesserten Vergütungen neue Maßstäbe in der optischen Qualität.

Swarovision EL Fernglas

Swarovision EL Fernglas

Die neue Swarovision EL 42 Serie bietet dem professionellen und anspruchsvollen Anwender das beste Gesamtpaket. Durch den Einsatz der neuen Field-Flattener-Linsen, welche ein nahezu ebenes Bild erzeugen, bietet diese neue EL Generation eine herausragende und bisher unerreichte Bildschärfe. Selbst feinste Strukturen bleiben ohne Randverzerrungen gestochen scharf sichtbar. Diese hervorragende Bildqualität erspart dem Anwender ständiges Nachfokussieren und ermöglicht ein sekundenschnelles Erfassen von kleinsten Details.

Durch fluoridhaltige HD-Linsen werden darüber hinaus auch die Farbsäume minimiert und garantieren somit kontrastreiche Abbildungen mit gestochen scharfen Konturen.

Laut Hersteller werden die Swarovision EL Ferngläser ab Januar lieferbar sein.

TeleVue Hot Product 2010

26. November 2009, Ben Schwarz

TeleVue hat nun endlich den Preis, sowie die Lieferzeit für das 21mm Ehtos Okular bekannt geben. Gleichzeitig gab TeleVue auch bekannt, dass das neue 21mm Ethos Okular von der Zeitschrift Sky & Telescope zum Hot  Product 2010 gekürt wurde.

Sky & Telescope Hot Product 2010

Sky & Telescope Hot Product 2010

TeleVue 21mm Ethos

TeleVue 21mm Ethos

Das 21mm Ethos-Okular komplettiert die Ethos Baureihe von TeleVue – damit steht diese Serie in den Brennweiten 6mm, 8mm, 10mm, 13mm, 17mm und 21mm zur Verfügung.

Das wahre Gesichtsfeld des 21mm Ethos-Okular entspricht in etwa demselben Gesichtsfeld eines normalen 36,2mm Okulars und reicht an das wahre Gesichtsfeld des 35mm Panoptic-Okulars heran. Der Vorteil des 21mm Ethos-Okulars liegt klar auf der Hand. In einem f/4 Dobson erzielt man eine Austrittspupille von 5,25mm gegenüber 8,75mm mit dem 35mm Panoptic. Das zur Verfügung stehende Licht wird folglich komplett ausgeschöpft und nicht einfach am Auge vorbei gelenkt.

Das neue 21mm Okular wird nach Angabe von TeleVue ab Mitte Dezember ausgeliefert. Bestellen Sie jetzt vorab und sichern Sie sich als einer der Ersten das Hot Product 2010 von TeleVue.

Neue Herschelkeile von Baader Planetarium

16. November 2009, Ben Schwarz

Die Fa. Baader Planetarium stellt neue „Sicherheits“-Herschelkeile Cool-Ceramic vor.

Baader Planetarium Cool-Ceramic Herschelkeil

Baader Planetarium Cool-Ceramic Herschelkeil

Die Funktionsweise des Herschelkeils beruht auf dem Prinzip, nur einen kleinen Teil  des einfallenden Lichtes für die eigentliche Beobachtung zu nutzen. Der ungleich größere, energiereiche Teil fällt durch das Gehäuse hindurch und bildet außerhalb einen Brennpunkt in der Luft. Auch weit hinter diesem Brennpunkt ist die Lichtkonzentration noch irritierend hell, so dass man bislang Vorsicht walten lassen musste, damit kein unerfahrener Beobachter aus Versehen (oder aus Mutwillen) in den Ausgangsstrahl hineinblickt.

Die Fa. Baader hat dieses Problem durch eine spezielle wärmeabsorbierende Keramikkachel als Abschluss der Lichtfalle gelöst.  Die Spezialkachel aus der Weltraumforschung nimmt – wie beim Space Shuttle die Hitzekacheln – die Strahlungswärme auf, ohne die Umgebung zu sehr zu erhitzen.  Gleichzeitig kann diese Kachel auch als Sonnensucher verwendet werden, da sich die Sonnenscheibe auf dem Material abbildet.

Gefahrlose Sonnenbeobachtung mit einem Herschelkeil ist ab sofort gewährleistet. Die Cool-Ceramic Herschelkeile werden in zwei Versionen angeboten. Als „V“ für die visuelle- und „P“ für den photographischen Einsatz.

Neu: Angebote für Service und Beratung

12. November 2009, Ben Schwarz

Um Ihnen als Kunden den Einkauf noch angenehmer zu gestalten, haben wir unseren Shop mit neuen Angeboten im Bereich Service und Beratung erweitert.

1. Verbesserung auf unseren Produktdetailseiten

Für Sie als Kunde ist es nun noch einfacher geworden, zu den gewünschten Produktinformationen zu gelangen oder eine produktspezifische Frage an uns zu richten.

Unter der Funktion Beratung für Teleskope bzw. Beratung für Ferngläser gelangen Sie zu Produktinformationen, welche Sie bei Ihrer Kaufentscheidung aktiv unterstützen und dort können Sie auch unter Fragen zum Produkt direkt Kontakt mit unseren Experten aufnehmen.

service

2. In der rechten Leiste finden Sie jetzt zwei Neue Angebote für Service und Beratung.

Unter der Rubrik Service erhalten Sie alle Informationen zu Zahlungsweisen, Lieferung und Versand, sowie mehr Infos über uns.

Die Kategorie Beratung bietet Ihnen nun übersichtlich gestaltete Informationen zu unseren Produkten.  Dort finden Sie u.a. Antworten zu häufig gestellte Fragen, Einführung  in das große Thema Teleskope, Geschenkideen und mehr Infos zu unseren Marken.

Falls Sie noch Fragen haben, können Sie auch jederzeit unter Kontakt mit uns in Verbindung treten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den neuen Angeboten.

Explore Scientific stellt neues 100° Okular vor

30. Oktober 2009, Ben Schwarz

Explore Scientific 14mm 100° Okular

Explore Scientific 14mm 100° Okular

Die Ethos Baureihe von TeleVue bekommt Konkurrenz.

Explore Scientific stellt ebenfalls ein Okular mit 100° Eigengesichtsfeld vor und konnte dabei noch einige technischen Finessen einführen.

Die außerordentliche Kombination aus riesigem Eigengesichtsfeld (100°), hervorragender Abbildungsqualität auch bei schnellen Optiken und den praktischen Neuheiten wie Stickstofffüllung und Wasserdichtheit, stellen dieses Okular derzeit in die absolute Spitzengruppe des Machbaren. Trotz der überragenden optischen Eigenschaften hat man auch daran gedacht, daß ein Okular hin und wieder – nach Möglichkeit nass – gereinigt werden muß, um seine Leistung zu behalten. Da ist ein wasserdichtes Okular außerordentlich praktisch. Diese Mischung aus Hochtechologie, ausgezeichneter Leistung und praktischen Details macht dieses Okular so einzigartig.

Das Okular ist ab sofort lieferbar.

Neue Astroshop.de – Blog Features

28. Oktober 2009, Ben Schwarz

Wir haben drei grundlegende Neuerungen in unseren Blog mitaufgenommen:

RSS Feed

1. RSS 2.0 und ATOM Feed

Endlich können Sie jetzt unseren Blog (sowie einzelne Beiträge daraus) bequem via RSS 2.0 oder ATOM Feed abonnieren. RSS 2.0 Feed  ist ein plattform-unabhängiges, auf XML basierendes Format, um Nachrichten und andere Web-Inhalte auszutauschen. Die Abkürzung RSS steht für „Really Simple Syndication“.

2. Kommentarfunktion

Mit der neuen Kommentarfunktion können Sie uns jetzt ein Feedback zu unseren Artikel und Angeboten geben. Bitte beachten Sie dass diese Funktion nur mit einem Astroshop.de Kundenkonto genutzt werden kann. Trauen Sie sich!  Wir freuen uns schon auf Ihre Nachrichten.

3. Trackbacks

Zudem können Sie jetzt auch mit Trackbacks arbeiten. Darunter wird eine Funktion verstanden, mit der Informationen bezüglich Reaktionen bzw. Kommentaren durch einen automatischen Benachrichtigungsdienst untereinander ausgetauscht werden können.

Das Astroshop.de Team wünscht viel Spaß mit den neuen Funktionen!

GalileoScope – jetzt lieferbar

21. Oktober 2009, Ben Schwarz

Anläßlich des Internationalen Jahres der Astronomie (IYA 2009) wurde von dessen Organisation ein besonderes Einsteigerteleskop entwickelt: Das GalileoScope.

Simulierte Ansicht des Mondes bei 50x Vergrösserung...

Simulierte Ansicht des Mondes bei 50x Vergrösserung

Das GalileoScope ist ein Linsenfernrohr oder auch Refraktor: Eine lange Röhre mit einem grossen Objektiv am vorderen Ende und einer kleinen Linse am hinteren Ende. Dieses Design geht auf den grossen italienischen Wissenschaftler Galileo Galilei zurück, auch dessen Teleskope waren Refraktoren. Allerdings wurden beim GalilleoScope einige wichtige Punkte gegenüber dem 400 Jahre alten Design verbessert.

Das Teleskop besteht grösstenteils aus passgenauen ABS Kunstoffteilen (die Hauptlinse des Objektivs ist aus Glas), die innerhalb weniger Minuten auch von kleinen Kindern unter der Anleitung eines Erwachsenen zusammengebaut werden können. Auch das Okular wird in Einzelteilen geliefert, so kann die Funktionsweise schon beim Zusammenbau nachvollzogen werden.

Das GalileoScope wird mit einer Auswahl an sinnvollem Zubehör geliefert.  Mehr dazu lesen Sie hier.

GalileoScope Teleskop AC 50/500 OTA

GalileoScope Teleskop AC 50/500 OTA

Redshift – Live Community

12. Oktober 2009, Ben Schwarz

Redshift-Live

Auf Redshift live treffen sich Astronomie-Begeisterte aus aller Welt. Sie finden im Magazin spannende Artikel aus Astronomie und Raumfahrt, aktuelle Beobachtungs-Tipps auf der Seite Kosmos Himmelsjahr, Himmelsführungen für das Planetariumsprogramm Redshift sowie Ergänzungsmodule (Plugins) für Redshift 7 zum Download im Shop. Tauschen Sie sich in der Redshift – live Community mit anderen Sternfreunden über die besten Beobachtungsplätze aus und diskutieren Sie mit ihnen im Redshift-Forum.

Astronomik jetzt bei Astroshop.de

24. September 2009, Ben Schwarz

Wir freuen uns, dass die Astronomik  Filter jetzt auch in das Sortiment von Astroshop.de gefunden haben und wir diese besonders guten Filter unseren Kunden anbieten können.

astronomik_eos_clip_filter_sat_hot_product_2009

Astronomik EOS-Clip Filter

Astronomik Filter sind mittlerweile weltweit bekannt und erfreuen sich allergrößter Beliebtheit. Mit den EOS-Clip Filtern ist es Astronomik gelungen, eine besondere Auszeichnung zu erhalten. So wurde dieses Produkt von der bekannten Fachzeitschrift Sky & Telescope zum „Hot Product of the Year 2009“ gewählt. Alle Astronomik Filter sind „Made in Germany“ und die große Auswahl an genau aufeinander abgestimmten Filtern für die verschiedensten Beobachtungsaufgaben wird nicht nur von Amateuren, sondern auch von Profis geschätzt. Das derzeit größte Teleskop, an dem Astronomik Filter verwendet werden, hat immerhin einen Spiegeldurchmesser von 8,3 Metern.

Neben Schmalband– und Farbfiltern für die astrofotografische Anwendung, findet man bei Astronomik auch Nebelfilter für die visuelle Beobachtung, sowie spezielle Filter für die WebCam und High-Speed Fotografie von Planeten und Mond.

Astrodon bei Astroshop.de

16. September 2009, Ben Schwarz

headlogo1Wir freuen uns, dass wir ab sofort Astrodon Filter und Zubehör anbieten können.

Astrodon ist in der astronomischen Szene wahrlich keine unbekannte Firma. Astrodon Produkte werden nicht nur in der Amateurastronomie eingesetzt, sondern auch von wissenschaftlichen Instituten genutzt und hauptsächlich für CCD-Astrofotografie und Photometrie verwendet.

Astrodon Filter wurden so berechnet und entwickelt, dass die unterschiedlichen Empfindlichkeit der Farben der CCD-Chips annähernd ausgeglichen werden können. Bei einer RGB Aufnahme liegt die Gewichtung der einzelnen Bilder nun bei 1:1:1, mit einer Abweichung von bis zu 10%. Dies kann leider nie 100%ig versprochen und erreicht werden, aber es erlaubt einem die Belichtungszeiten für jeden Farbkanal, sowie der Darkframes gleich zu halten.

jupiterpakerweb2

Als absolute Neuheit kann der UV-Venus Filter von Astrodon gesehen werden – hier sind die Kanten und Transmissionen so berechnet, dass eine UV-Transmission von über 90% garantiert wird (in der Regel besitzen die Filter eine Tranmission von etwa 94%). Eine deutliche Verbesserung gegenüber den alten Schuler-Filtern, die hier gerade einmal etwa 60% Transmission zuließen.

Astrodonfilter können mit fast allen CCD-Interlace Kameras verwendet werden, so auch StarlightXpress, Apogee, SBIG, Atik etc.