Unberührte Wälder, weite Landschaften und fantastische Ausblicke. Und mittendrin: Eine nagelneue Sternwarte für eine Schule. Unser neuestes Kuppelprojekt führte uns nach Rumänien in die Stadt Baia Mare.
Die Bergbaustadt liegt im nördlichen Rumänien am Rande der Ostkarparten. Warum diese Sternwarte für uns etwas besonderes ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die neue Schulsternwarte auf dem Dach des Gymnasiums in Baia Mare
Das Traumprojekt: Sternwarte
Astroshop baute zusammen mit der ScopeDome GmbH eine 3-Meter-Sternwarte auf einem Gymnasium. Diese Schule nimmt dabei eine Beispielfunktion ein, denn Schulsternwarten sind dort eine Seltenheit. Das Land ist noch sehr arm und Schulen bringen meist kein Geld für solche Projekte auf.
Aber worauf wir besonders stolz sind: Unser rumänischer Kollege Raul hat sich persönlich an diesem Observatorium beteiligt, war Unterstützer und einer der Sponsoren. Das Projekt wurde schließlich Realität.
Die Basis der Sternwarte steht, perfekt umrahmt von der Beobachter-Plattform. Links unten: der Basketball-Platz.
3-Meter ScopeDome Kuppel auf dem Dach
Die Kuppel ruht auf dem Schulgebäude perfekt eingerahmt auf einer Beobachtungsplattform. Hier ist die Rundumsicht hervorragend. Die Sternwarte nimmt schon bald ihren Betrieb auf und ermöglicht Schülern den Kontakt mit der Astronomie. Und legt womöglich den Grundstein für eine lebenslange Faszination für das Universum.
Die ScopeDome-Kuppel mit Türeinstieg.
Der geöffnete Kuppelspalt: Mit 100 cm Breite besonders kompfortabel.
Das Innere der Sternwarte
Während einige Beobachter sich schon am Sternenhimmel orientieren, geht es anschließend in die Kuppel. Das Highlight: Ein Celestron C8 mit einer Skywatcher EQ-8 Montierung auf einer Säule. Initiiert wurde das Projekt von Prof. Lucian Stoyan. Nun ist die Sternwarte fertig und die Schüler freuen sich schon auf interessante Beobachtungen und spannende astronomische Projekte. Doch sie blicken auch in die nahe Zukunft: Nächstes Jahr soll das Celestron C8 gegen ein 14 Zoll RC-Teleskop ausgetauscht werden. Ein weiterer Traum, der bald wahr wird.
Das Herz der Sternwarte: Ein Celestron C8 mit einer EQ-8 Montierung
Die Stadt Baia Mare
Baia Mare liegt im nördlichen Rumänien. Ein Ort mit 124.000 Einwohnern am Rande der Ostkarpaten. Viele offizielle Gebäude wurden renoviert, doch es gibt auch jede Menge alte und verfallende Wohnhäuser. Umrahmt von den Bergen der Karpaten gilt Baia Mare als eine der malerischsten Orte Rumäniens.
Ein letzter Blick auf die Sternwarte: Hoch oben bietet sie einen fantastischen Ausblick. Jetzt kann die Nacht kommen.
PS: Haben auch Sie solch einen Traum? Eine Sternwarte mit fest installiertem Teleskop – das bedeutet Astronomie zu jeder Zeit. Manuell oder vollautomatisch mit Remotesteuerung: Wir realisieren auch Ihre Wünsche. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf – wir freuen uns auf ein Gespräch.
Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde beim zweiten Einsatz das Haupinstrument und weitere Ausrüstung installiert.
Die Sternwarte wird gut besucht und bietet mit ihren Vortragsräumen eine weit über Koszalin hinaus bekannte Anlaufstelle für Astronomieinteressierte an.
Die Arbeit und Aktivitäten der Organisation werden durch die Facebookseite gut dokumentiert.
Der Wasserturm der rumänischen Stadt Bacau hat in den letzten 100 Jahren einige Veränderungen erlebt. Im Jahr 1978 wurde in dem Gebäude ein naturwissenschaftliches Museum errichtet und auf dem Dach befand sich die astronomische Beobachtungsstation “Victor Anestin”. Neben der Sternwarte beherbergte die Einrichtung eine permanente Astronomieausstellung, die sich auf sechs Säle erstreckte, darunter auch ein Planetarium.
2014 wurde durch die Stadt Bacau die Modernisierung des Museums beschlossen. Diese wurde größtenteils mit den Mitteln der EU finanziert. Am Projekt beteiligten sich zudem Firmen aus Rumänien und Russland. Astroshop.de lieferte das Herzstück der Einrichtung, die Sternwarte. Im August 2015 erfolgte der Aufbau der 5.5 M ScopeDome Kuppel unter der Leitung von Hans Gerritsen und Michael Suchodolski. Die heißeste Woche des Jahres mit Temperaturen bis 36° wurde nur an einem einzigen Tag vom heftigen Hagelsturm unterbrochen. Es war genau der Tag, an dem die einzelnen, noch nicht verbundenen Elemente der Kuppel, dem stürmischen Wind frei ausgeliefert waren. In einer Blitzaktion konnten die bereits montierten Elemente durch das gesamte Team der laufenden Baustelle vom Absturz bewahrt werden. Alle waren sehr nass, aber auch sehr glücklich.
Im Dezember 2015 erfolgte die offizielle Eröffnung. 2016 wird es einen zweiten Einsatz geben und das Hauptinstrument der Sternwarte wird installiert. Die Sternwarte erwartet 10.000 Besucher jährlich. Die aktive rumänische Astronomiegemeinde hat eine neue anspruchsvolle Anlaufstelle bekommen. Clear Skies!
Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.
Wir legen los! Der Basisring wird installiert.
Gut gesichert, werden die einzelnen Elemente auf die 27 Meter hohe Platform befördert.
Noch sind die Teile der Kuppel nicht verbunden.
Jetzt kommt der Wind und wir haben zwei große Segel 🙂 Nach 40 Minuten ist das Gewitter vorbei.
Der engagierte Astrofotograf Bernd Hartwig beschloss den Umzug seiner Sternwarte vom Dach seines Hauses in den Garten. Nach einer Erweiterung der Ausrüstung waren die Verhältnisse der Dachsternwarte zu beengt und der Garten bot genügend Platz. Neue Behausung fand die Ausrüstung in der Omegon 3M Kuppel. Als Unterbau wurde die einfachste der möglichen Varianten gewählt. Ein ebene, runde Plattform mit Strom- und Datenleitung.
Die kompakte runde Bauform der Kuppel fügte sich in den schönen Garten, ohne allzu viel Platz in Anspruch zu nehmen.
Nach zwei Montagetagen konnte das Astroshop-Team Michael Suchodolski und Firat Yazici die fertige, voll automatisierte Kuppel übergeben.
Der neue Besitzer einer Omegon Sternwarte begann sofort mit dem Umzug. Die Raumverhältnisse und die smarte Steuerung erfüllten voll seine Erwartungen. Mittlerweile wird die Sternwarte zusammen mit dem Teleskop als System über Datenleitung vom Haus aus gesteuert. Wir warten auf die Ergebnisse des neuen Standorts!
Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.
Das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Neufahrn b. Freising braucht eine Sternwarte! Die Sternfreunde am Gymnasium waren mit Ihrem fortgeschrittenen astronomischen Projekten, wie der Vermessung von spektroskopischen Doppelsternen, zu lange mit dem Aufbau Ihrer Ausrüstung auf dem Schulgelände beschäftigt. Der Physiklehrer Dr. Ober übernahm die Initiative und startete einen Spendenaufruf „Sterne für das OMG“. Dieser brachte innerhalb kurzer Zeit durch tatkräftige Unterstützung vieler Eltern und Kollegen sowie der Sparkasse Freising mehr als 30% der erforderlichen Summe auf. Den restlichen Betrag sicherte die großzügige Spende des Fördervereins „Freunde des OMG“. Damit war die Finanzierung des Projekts weitgehend gesichert.
Mit Auftragserteilung an Astroshop.de begann die technische Abteilung unter Leitung von Hans Gerritsen und Michael Suchodolski die Phase der Planung. Die Fachschaft Physik mit dem Fachbetreuer Herrn StD Förstl hat drei mögliche Standorte für das OMG-Campus-Observatorium vorgeschlagen, die vom Landratsamt auf architektonische oder bauliche Verträglichkeit bewertet wurden. Wir fanden einen Kompromiss zwischen den astronomischen Standortvoraussetzungen und den baulichen Vorgaben.
Schon bald begann auf dem Schulgelände des Gymnasiums der Aufbau durch unser Montageteam.
Was morgens noch nach einer Raumschiffabsturzstelle ausgesehen hatte, verwandelte sich im Laufe des Tages in eine durchdachte Konstruktion einer astronomischen Sternwarte.
Bald konnten die seitlichen Elemente der Kuppel aufgestellt werden. Bei der Arbeit wurden wir unermüdlich von Dr. Ober und seinem Lehrerkollegen, sowohl tatkräftig als auch gastronomisch, unterstützt. Vielen Dank!
Das Innere der Omegon 3M Kuppel bietet genügend Raum für fortgeschrittene Ausrüstung. Die Sternfreunde werden Ihre Projekte nun fundierter und effizienter verfolgen können.
Der moderne Gebäudekomplex des Gymnasium in Neufahrn bekam einen neuen architektonischen Akzent. Die Schulsternwarte wird bereits benutzt!
Auf der Internetseite des Gymnasiums ist ein sehr gelungener Bericht über den Aufbau der Sternwarte zu finden.
Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.
Im Siebengebirge am Rhein liegt die Stadt Bad Honnef. An sich gibt es ja viele Städte am Rhein, was ist daran also besonders? Neben vielen anderen Vereinen gibt es dort in Kürze auch den Astronomieverein „Sternwarte Siebengebirge“. Die begeisterten Amateurastronomen, die sich dort gefunden haben, verfolgen eine große Vision: die Gründung einer Sternwarte. Denn schon seit langer Zeit begeistern Sie die Menschen in der Region für den Sternenhimmel. Noch machen sie dies mit ihren privaten Teleskopen, doch mit einer richtigen Sternwarte, zuerst mobil und später stationär, hätte man viel mehr Möglichkeiten den Menschen die Faszination an der Astronomie näherzubringen.
Von links nach rechts: Christian Preuß, Thomas Haas, (c)Daniel Bockshecker
Die Vision Sternwarte mit Verein(t) gewinnt
Gerade läuft eine für den neuen Verein vielversprechende Aktion, die den Traum “Sternwarte” ein ganzes Stück näher rücken lässt. Die Bad Honnef AG hat unter dem Motto: „Verein(t) gewinnt“ einen Videowettbewerb für Vereine ausgeschrieben. Darin sollen die Vereine ihre große Vision vorstellen, dem Gewinner-Verein winkt ein Preisgeld in Höhe von 7.000,- Euro. Die Amateurastronomen im Siebengebirge sahen hier ihre einmalige Chance und machten kurzerhand mit. Sie reichten ein Video ein – über sich und ihr großes Ziel.
Zuerst wollen sie in die Schulen
Wenn der Verein gewinnt, will er zunächst klein starten, in dem er sich ein größeres LUNT Sonnenteleskop anschafft und damit im Jahr 2015 in den Schulen den Kindern und Jugendlichen das Universum näherbringt. Das Projekt „Das kosmische Licht“ soll ihr Beitrag im „Internationalen Jahr des Lichts 2015″ (ausgerufen von der UNESCO) sein. Doch die engagierten Amateurastronomen haben noch mehr Pläne geschmiedet, wie die Realisierung eines Planetenwanderweges, die Sensibilisierung für das Thema Lichtverschmutzung und natürlich das Endziel Sternwarte.
Unterstützen Sie das Vorhaben „Sternwarte Siebengebirge“
Wir finden die Initiative für eine Sternwarte in Bad Honnef toll und können dies voll und ganz unterstützen. Das öffentliche Voting für den Wettbewerb läuft noch bis zum 19. November 2014.
Plakate für die Aktion
Liebe Kunden, machen Sie doch mit und geben Sie der „Sternwarte Siebengebirge“ Ihre Stimme. Mit jeder Stimme rückt die Realisierung einer Sternwarte für den Verein ein Stück näher.
Und so geben Sie Ihre Stimme ab:
1. Rufen Sie auf YouTube das Video auf .
2. Geben Sie danach dem Video eine positive Bewertung (Daumen hoch) auf YouTube.
3. Bitte hinterlassen Sie unter dem Video zusätzlich einen positiven Kommentar.
Für jede Stimme erhält der Verein Voting-Punkte, daher zählt jede abgegebene Stimme. Machen Sie am besten gleich mit, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
Beim Aufbau der Sternwarte des Evangelischen Gymnasium Lippstadt im Mai 2014 ist folgendes Video entstanden. Viel Spaß!
Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.