Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf viele ZWO Produkte: Kameras, Montierungen, Smart Telescopes & Zubehör. Jetzt Preisvorteile sichern!
Aktionszeitraum: 15.07. – 15.08.2025. Nur solange der Vorrat reicht.
Profitieren Sie von attraktiven Rabatten auf viele ZWO Produkte: Kameras, Montierungen, Smart Telescopes & Zubehör. Jetzt Preisvorteile sichern!
Aktionszeitraum: 15.07. – 15.08.2025. Nur solange der Vorrat reicht.
Innovative Hersteller bieten seit wenigen Jahren astronomische Montierungen mit einem speziellen Antriebsdesign an. Im Shop finden Sie diese unter dem Link Harmonic / Strainwave.
Diese Montierungen sind mit einem sogenannten Wellgetriebe ausgestattet. Es ist auch unter der geschützten Markenbezeichnung Harmonic Drive bekannt.
Die Vorteile sind:
Das Wellgetriebe wird unter anderem für die Achsen von Industrierobotern verwendet. Es ist somit ein Standard und muss nicht extra für astronomische Montierungen entwickelt und gebaut werden.
Zwar ist der periodische Getriebefehler auch bei den Wellgetrieben hoch, doch entfällt der für Schneckenwellen typische Fehler, der durch die Änderung der Drehrichtung entsteht („Backlash“). Das heißt, das Getriebe reagiert sofort auf die Steuerimpulse, sodass der periodische Fehler per Autoguiding sehr gut auszugleichen ist.
Für große Montierungen, wie zum Beispiel die Skywatcher EQ-8, die Montierungen von 10Micron oder die CGX-L von Celestron, ist eine Schneckenwelle noch immer die erste Wahl, denn Optiken mit langer Brennweite benötigen einen sehr geringen periodischen Getriebefehler und auf ein Gegengewicht kann bei schweren Optiken auch mit einem Wellgetriebe nicht verzichtet werden. Außerdem verlieren die Wellgetriebe ihre Vorteile, was Kompaktheit, Gewicht und den Preis anbelangt, sobald eine Montierung mit hoher Tragkraft benötigt wird.
Es gibt also einen idealen Bereich der Tragfähigkeit, in dem die Montierungen mit Wellgetriebe ihre Stärken ausspielen können. Die Anforderungen für die mobile Astrofotografie mit kleinen bis mittlere Optiken fallen in diesen Bereich. Die Harmonic-Montierungen von iOptron, PegasusAstro, RainbowAstro und ZWO sind genau für diesen Bedarf konzipiert.
Alle Montierungen mit Wellgetriebe finden Sie unter dem Link Harmonic / Strainwave im Shop.
Der Markenname ZWO ist vor allem dank seiner leistungsstarken und bedienfreundlichen CMOS-Astrokameras ein geläufiger Name in der Amateurastronomie.
Mit der Steuereinheit ASIAIR verspricht ZWO nun die Astrofotografie-Szene grundlegend umzuwälzen! Dabei handelt es sich um einen kompakten Computer (Raspberry Pi), der am Teleskop oder der Montierung befestigt wird. Das Gerät leistet dann alles, was man von einem computerisiertem Teleskopsystem des 21. Jahrhunderts erwartet!
Montierung, Kamera, Filterrad und Autoguider werden mit dem ASIAIR verbunden. Über eine App für Android oder iOS lässt sich dann alles zentral vom Smartphone oder Tablet kabellos per WLAN kontrollieren. Zum Autoguiden und zur Verwendung von gekühlten Astrokameras muss man also keinen Laptop mehr mitnehmen. Außerdem stehen fortgeschrittene Funktionen wie Plate Solving auf Knopfdruck zur Verfügung.
ASIAIR kommuniziert mit der Teleskopmontierung über das Instrument-Neutral-Distributed-Interface (INDI) und ist somit kompatibel mit den meisten erhältlichen GoTo-Montierungen. Der einzige Haken: Das Gerät unterstützt lediglich ZWO Kameras, Autoguider und Filterräder.
Ähnliche Ansätze zur Computerisierung der Astrofotografie verfolgen auch andere Hersteller, wie z.B. PrimaLuceLab mit dem EAGLE 2. Dieser kann zwar mit höherer Leistung und umfangreicheren Funktionen glänzen, jedoch gibt es das bedienfreundliche ASIAIR für nur einen Bruchteil des Preises.
Wir präsentieren Ihnen eine kleine Auswahl von Artikeln, die wir vor kurzem neu ins Sortiment aufgenommen haben:
Wir haben für Sie ein Set zusammengestellt, mit dem Ihnen beeidruckende Aufnahmen von Nebel und Galaxien gelingen werden. Es handelt sich um die gekühlte Schwarzweiß-Kamera ASI 1600 von ZWOptical in Kombination mit einem Filterad und einem LRGB-Filterset. Sie erhalten auf diese Art und Weise ein abgestimmtes System und sparen auch noch € 25,- gegenüber der Summe der Einzelpreise.
Die Kamera ASI 1600 verfügt über einen großen Sensor und kleine Pixel, das bedeutet eine sehr hohe Detailauflösung bei großen Gesichtsfeld. So können Sie Galaxienhaufen aufnehmen und zugleich feine Details in den einzelnen Galaxien darstellen. Sie ist ideal für Optiken mit „schnellem“ Öffnungsverhältnis geeignet.
Falls Sie preiswerter in die Astrofotografie einsteigen und sich erst einmal an Mond und Planeten versuchen wollen, wäre die LPI-G-Kamera von Meade geeignet. Das Kürzel im Name steht für Lunar Planet Imager and Guider. Sie ist ideal geeignet für die Fotografie von Mond, Planeten und – mit Filter – die Sonne. Außerdem ist die Kamera als Autoguider verwendbar: Sie verfügt über einen ST-4-Anschluss und die erforderlichen Treiber.
Den LP-Imager erhalten Sie auch noch etwas preisgünstiger als Schwarzweiß-Model unter dem Namen Meade Kamera LPI-G Mono.
Mit der AZ-GTi können Sie jedes Fotostativ, das Teleskope mit einem Gewicht bis zu fünf Kilogramm trägt, in eine azimutale Montierung verwandeln. Sie trägt sie aber nicht nur, sondern führt das Teleskop auch motorisch nach, um die Himmelsdrehung auszugleichen.
Der besondere Clou: Die AZ-GTi erzeugt ein eigenes WLAN. Über die SynScan-App stehen Ihnen so die Möglichkeiten einer computergesteuerten Montierung (GoTo) zur Verfügung: eine Objektdatenbank und automatische Ausrichtung auf das gewünschte Himmelsobjekt. Wir bieten Ihnen die Skywatcher AZ-GTi auch mit Stativ und geeigneten Optiken: Maksutov 127/1500 SkyMax, Maksutov 102/1300 und Newton 130/650 Explorer.
Explore Scientific hat seinen beliebten Ultra Light Dobson überarbeitet. Die Generation II bietet eine verbesserte Hauptspiegelzelle mit sehr feinfühliger Justiermöglichkeit, Friktionsbremse, größere Standfüße, Ausgleichsgewichte, Schnellverschlüsse für die Rockerbox und weitere kleine, aber feine Innovationen. So ist dieser beliebte, weil sehr transportable Dobson noch besser in der praktischen Anwendung!
Übrigens: Auch den großen 16″-Zöller erhalten Sie jetzt in überarbeiteter Version: N 406/1826 Ultra Light Generation II
Vor kurzem ist die neue Auflage des beliebtesten astronomischen Jahrbuchs Kosmos Himmelsjahr erschienen! Ob Sie Sternbilder am Himmel entdecken, einen Planeten erkennen oder das nächste kosmische Ereignis beobachten möchten – zu allen „himmlischen Veranstaltungen“ finden Sie im Kosmos Himmelsjahr ausführliche Informationen.
Wir liefern Bücher innerhalb Deutschlands portofrei!