Posts mit Stichwort 'skywatcher'
Blog-Archiv
24. Juni 2011, Bernd Gährken
Manchmal lohnt es sich nochmal ältere Aufzeichnungen durchzuarbeiten. Ein schönes Beispiel dafür sind zwei von Bernd Gährken und Otto Farago angefertigte Videos der Quadrantiden 2009. Damals wurde versucht Impaktblitze dieses Meteorstroms auf der dunklen Mondseite nachzuweisen. Bei einer Bildrate von 25 fps entstanden mehrere Hunderttausend Videoframes deren Auswertung sich schwierig gestaltete. Erst jetzt gelang es den beiden auf den alten Bändern erfolgreich einen Einschlag nachzuweisen. Es handelt sich um den ersten, sicher nachgewiesenen Mondimpakt der von deutschen Boden aus fotografiert werden konnte. Bislang sind weltweit nur wenige, von Amateuren entdeckte Einschläge bekannt. Die Bilanz der Profis ist etwas beeindruckender. Am Marshall Space Flight Center der NASA gibt es zwei Arbeitsgruppen, denen es gelang mehr als 230 Impakte zu registrieren. Der dortige instrumentelle und personelle Aufwand sprengt jedoch den Rahmen dessen was Amateuren möglich ist.
Der nun nachgewiesene Quadarntiden-Impakt vom 3.1.2009 ist der erste, der mit einem Teleskop kleiner als 8 Zoll entdeckt wurde. Verwendet wurde lediglich ein 6 Zoll f/5 Newton ähnlich dem Skywatcher Teleskop N 150/750 PDS SynScan GoTo. Nähere Infos zum Meteoriteneinschlag finden sie unter: astrode.de.
Als Kamera wurde eine Watec eingesetzt. Die Watec WAT 120N+ Deep-Sky Videokamera ist natürlich auch bei Astroshop.de erhältlich.

Impaktvergleich Gährken-Farago
Tags: Skywatcher, Kamera, Mondimpakt, Watec, Meteoriteneinschlag
Geschrieben in Beobachtungen
»
20. Juni 2011, Marcus Schenk
Die neuen Skywatcher Quattro Teleskope lassen jedes Astrofotografen-Herz höherschlagen. Sie haben die Wahl aus drei verschiedenen Tuben im Newton-Design mit 200mm, 250mm und 300mm und einem beeindruckendem Öffnungsverhältnis von f/4.
Der Turbobooster für Ihre Astroaufnahmen
Diese Teleskope sind speziell auf die Astrofotografie optimiert und werden mit f/4 als schnelle Newton-Teleskope bezeichnet. Gegenüber „gewöhnlich üblichen“ Teleskopen wie z.B. einem Newton 200/1000mm (f/5) oder SC 200/2000mm (f/10) können Sie Astrofotos mit viel kürzeren Belichtungszeiten aufnehmen. Doch das ist noch längst nicht alles: Ein größerer Himmelsausschnitt zeigt einfach mehr, besonders bei ausgedehnten Objekten. Die besonders kurze Bauweise der Tuben bietet einen sehr stabilen Sitz auf den meisten Montierungen. Selbst auf kleineren Montierungen macht der 200/800mm Newton eine gute Figur. Eine kurze Hebellänge wirkt sich positiv auf die gesamte Stabilität aus.

Skywatcher Teleskop N 200/800 Quattro-8C Carbontubus OTA
Carbon oder Metall?
Die Modelle 200mm f/4 und 250mm f/4 sind auch als Carbon-Tuben erhältlich. Diese leichten und thermisch sehr stabilen Tuben sind die Vollendung für Astrofotografen.
Der 2“ Linear Power Okularauszug
Mit Okularauszug der Skywatcher Quattro Teleskope lässt sich kinderleicht jede DSLR Kamera fokussieren. Eine 4-fache Kugellagerung und eine unterstützende Edelstahl-Schiene bieten Ihnen einen extrem genauen und stabilen Okularauszug.
Sie haben eine große DSLR sogar mit zusätzlichem Batteriepack? Kein Problem, der 2“ Liner Power Auszug hält Ihre Ausrüstung zuverlässig.
Darüber hinaus lässt sich die Schärfe exakt und feinfühlig über eine 1:10 Untersetzung einstellen. Die Fotooptimierten Newton Teleskope (optischer Tubus) sind für die Astrofotografie wie geschaffen, doch sie bieten Ihnen auch bei visueller Beobachtung eine hohe Auflösung. Investieren Sie in eine Ausrüstung, die Sie auch nach Jahren noch zufriedenstellt!
Tags: OTA, f/4, Carbon, Skywatcher, Teleskop, Astrofotografie, Quattro
Geschrieben in Produktneuheiten
»
24. März 2011, Bernd Gährken
Für den schnellen Blick auf die Sonne oder zum gestirnten Himmel lohnt es oft nicht, erst aufwändig eine paralaktische Montierung einzunorden. In diesem Bereich liegt das Anwendungsgebiet der azimutalen Montierungen. Sie sind kompakt und reisetauglich, aber dennoch stabiler und exakter einstellbar als ein klassischer Neigekopf mit einem Fotostativ. Da auf Gegengewichte verzichtet wird, sind die Montierungen leicht und fluggepäcktauglich.
Der Klassiker unter den Azimutalmontierungen ist die Giro die in zahlreichen Varianten geliefert werden kann. Die Giro arbeitet auch mit größeren Optiken. So wurde bei uns schon ein 5 Zoll Apo auf dieser Montierung getestet. Ein Nachteil ist jedoch die fehlende Feineinstellung, die höhere Vergrößerungen verhindert.
Nun hat Skywatcher ein neues Modelle auf den Markt gebracht, das auch über einen Feintrieb verfügt.

Skywatcher Montierung Skytee 2
Diese Montierung mit dem Namen SkyTee soll laut Hersteller Zuladungen bis 15kg verkraften können. In der Praxis raten wir maximal kurz gebaute Spiegeloptiken bis 8 Zoll und Linsenoptiken bis 5 Zoll zu verwenden.
Ein Clou ist die flexible Doppelbefestigung. Es können parallel zwei Geräte mit EQ/GP-Klemmung angeschlossen werden. Eine der beiden Klemmungen ist für die Montage von schweren Ferngläsern optimiert. Über eine Gegengewichtsstange kann das Fernglas ausbalanciert werden. So kann man die Klemmungen lösen, ohne Angst zu haben, dass die Optik wegkippt.
Die SkyTee ist kompatibel zu den Stativen und Gegengewichten der EQ, NEQ und GP Baureihen. Dazu gehören u.a. Celestron-Advanced, Celestron-Omni, Bresser-Messier, Skywatcher EQ/NEQ-3, Skywatcher EQ/NEQ-5, Vixen-GP und Orion-Skyview.
Passend dazu sind bei uns erhätlich: Anschlussschiene für Spektive, Ferngläser und Teleskope mit Fotogewinde; Gegengewichte sowie hochwertige Solostative von Vixen und Berlebach.
Tags: Skywatcher, Reisemontierung, Azimutal, Skytee, Teleskop Zubehör, Montierung
Geschrieben in Produktneuheiten
»
27. September 2010, Bernd Gährken
Lang gebaute Leitrohre sind in den letzten Jahren aus der Mode gekommen. Die modernen Autoguider brauchen keine hohen Brennweiten. Bewährt haben sich kleine kompakte ED-Apos, die mit einem großen Feld die Leitsternsuche vereinfachen. Leider lassen sich die kurzen Tuben nur schlecht in die klassischen Leitrohrschellen montieren. Für die kleinen Guidingchips ist die Justage mit den Leitrohrschellen zudem meist nicht feinfühlig genug.
Eine Reaktion auf diese Probleme ist die Tangentialklemmung. Mit einer Tangentialklemmung kann man stufenlos einen Schwenkbereich von mehreren Grad abfahren und findet immer einen ausreichend hellen Leitstern

Tangentialklemme GK2 8338
Bei Optiken bis 60mm Öffnung empfehlen wir die Skywatcherklemmung 20120. Für Optiken bis 80mm Öffnung passt die Geoptikklemmung GK2 8338.
Als Leitrohr empfehlen wir gern den preiswerten Omegon Refraktor AP 66/400 ED der gleich über eine passende Standardschiene verfügt.
Die Tangentialklemmung kann man auch gut als Piggy-Back-Adapter zum nachführen von Teleobjektiven verwenden. Dazu benötigen Sie die Schiene 7773.
Tags: Skywatcher, Omegon, Tangentialklemme, Leitrohrschelle, Geoptik, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
6. Juli 2010, Ben Schwarz
Neue Skywatcher Newton Explorer Modelle mit verbesserten Eigenschaften für die fotografische Anwendung.

Dual Speed Fokusierer
Die PDS Varianten werden ab sofort mit einem DualSpeed Okularauszug ausgeliefert. Dieser bietet eine 1:10 Untersetzung für feinfühlige Fokussierung, welche vor allen Dingen für die Astrofotografie unerlässlich ist, aber auch bei der visuellen Beobachtung große Vorteile bringt. Um das System noch weiter für die Astrofotografie zu optimieren, wurde die Tubuslänge im Vergleich zur Explorer P Variante geringfügig verkürzt und der Fangspiegel im Gegenzug vergrößert.
Alles in allem kann man sagen, dass die herstellerspezifischen Verbesserungen wirklich gelungen sind.
Tags: Fokusierer, Skywatcher, Teleskop, Explorer, PDS
Geschrieben in Produktneuheiten
»
28. Juni 2010, Ben Schwarz
Neuer Stand-Alone Autoguider jetzt lieferbar!
Jeder der zur Astrofotografie einen Autoguider einsetzt, kennt die Probleme mit dem Anschluss an einen Laptop oder PC: Die Kabel, die Stromversorgung des gesamten Equipments etc. Seit der ST4 von SBIG gab es in letzter Zeit nur einen Stand-Alone Autoguider auf dem Markt, der allerdings sehr kritisch in der Szene diskutiert wurde.
Skywatcher setzt jetzt mit dem SynGuider neue Maßstäbe, vor allem im Bereich Preis-Leistung.

Skywatcher SynGuider
Das Guiding kann über ein Livebild einfach überwacht werden, während der SynGuider notwendige Korrekturen vollautomatisch von selbst vornimmt.
Ausgestattet mit einem empfindlichen Sony ICX404AL CCD Chip (Chipgröße: 5,59mm x 4,68mm), dem Standard ST-4 Anschluß, sowie der Möglichkeit des Updates über das Internet, stellt der SynGuider eine neue Generation von Autoguider dar, der in keiner transportablen, astrofotografischen Ausrüstung fehlen darf.
Tags: Autoguider, Skywatcher, Astrofotografie, Teleskop Zubehör
Geschrieben in Produktneuheiten
»
12. Februar 2010, Bernd Gährken
Für die Kunden, die Ihr Teleskop mit in den Urlaub nehmen möchten, haben wir ein breites Sortiment an Reiseteleskopen. Genial gemacht sind die LiteScopes, die jedoch mit 12 Zoll Öffnung erst jenseits der 1000 Euro-Klasse starten.
Im unteren Preissegment gibt es deutlich kleinere Geräte, mit denen man aber auch schon einiges beobachten kann. Ein Dobson mit 130mm Öffnung für weniger als 200 Euro ist der Skywatcher N130/650 Heritage FlexTube DOB. Die Gitterkonstruktion läßt sich einfach auf etwa 40cm zusammenschieben. Der flachbauende Drehauszug ist kompakt und wiegt fast nichts. Wie bei allen Dobsons ist die Fokuslage für visuelle Zwecke optimiert, doch wer die lichtstarke f/5 Optik einmal fotografisch nutzen möchte, kann durch einfaches Einschieben der beiden Haltestangen den Brennpunkt problemlos nach hinten verlagern. Der Tubus ist mit einer Standardschiene ausgerüstet, so das auch die Montage an einer paralaktischen Montierung möglich wäre. Der Hauptspiegel ist parabolisiert und von guter Qualität. Als Sucher ist ein LED-Finder montiert.
Das Teleskop wurde von unserem Mitarbeiter Bernd Gährken bei einer Reise in die libysche Wüste getestet. Einen Beobachtungsbericht finden Sie unter astrode.de.

Das Teleskop Skywatcher 130/650 in Lybien

Balkenspirale M83
Tags: Libyen Beobachtungsbericht, Skywatcher, Teleskop
Geschrieben in Beobachtungen
»
4. Februar 2010, Michael Suchodolski
Die SKYWATCHER Teleskope der Firma Synta erfreuen sich in der Astro-Szene zunehmender Beliebtheit. Dies liegt zum einen an der großen Produktvielfalt – vom kleinen Einsteiger-Teleskop bis zum 254mm-Reflektor mit eingebautem Motor ist fast alles erhältlich – zum anderen an den sehr günstigen Preisen kombiniert mit guter Verarbeitung.

Skywatcher gehört seit den Anfängen von Astroshop.de zu unserem festen Sortiment. Diese langjährige Erfahrung mit den Skywatcher Produkten hat uns an die Spitze der Skywatcher-Händler in Deutschland gebracht. Unsere seit Jahren bestehende Position eines führenden Skywatcher- Händlers in Deutschland ist kein Werbespruch, sondern eine beweisbare Tatsache.
Diese Eigenschaft bedeutet für unsere Kunden, dass ihnen bei Astroshop.de immer die besten Preise angeboten werden. Dies gewährleistet unsere Bestpreis-Garantie. Unabhängig von der Marke Skywatcher bieten wir sehr günstige Versandkosten (ab 4,90 Euro) und 3% Skonto bei Vorausüberweisung an. Dies sind direkte Vorteile unserer Kunden.


Unsere Preispolitik spielt eine wichtige Rolle, ist jedoch für unseren Erfolg nicht entscheidend. Gerade Kunden aus dem Bereich der Amateurastronomie suchen vorwiegend nach guter Beratung und gutem Service. Diese Qualitäten machen unsere Firma besonders stolz.
Die von uns ins Deutsche übersetzten Anleitungen sind mittlerweile Standard. Unser umfangreiches Ersatzteillager und unsere Werkstatt machen Reparaturen aller Art möglich. Das Know-How unserer Kollegen ermöglicht uns auch Sonderwünsche der Kunden zu erfüllen. Als Beispiel sei nur, das mittlerweile bekannte Tuning der HEQ 5 und EQ 6 Montierungen, genannt.
Die enge Zusammenarbeit mit vielen Skywatcher Händlern in ganz Europa macht die ständige Lieferbarkeit der meisten Skywatcher Artikeln möglich.

Das Team von Astroshop.de
Nicht zuletzt ist die Tatsache wichtig, dass unsere Mitarbeiter selbst begeisterte Hobbyastronomen sind. Wir kennen die Geräte, die wir anbieten, aus eigener Erfahrung. Dies ermöglicht uns fundierte Aussagen, sowohl über ihre Stärken als auch über ihre Schwächen. Diese Objektivität ist für uns entscheidend und entspricht unserer Vorstellung von guter Beratung.
Tags: Skywatcher, Beratung, Bestpreis-Garantie
Geschrieben in Events
»
7. April 2009, Ben Schwarz
Neue Teleskop-Serie von Skywatcher
Skywatcher wartet mit einer neuen Teleskop-Serie auf. Hierbei werden zu einem kleinen Teil alte Geräte im neuen Gewand präsentiert, aber auch viele Produktneuheiten, wie z.B. die Flex Tube Gitterrohr Dobsons vorgestellt.

Tags: BlackDiamond, Flex Tube, Teleskop, Dobson, Newton, Skywatcher
Geschrieben in Produktneuheiten
»