7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Marcus Schenk

Über Marcus Schenk

Marcus ist Amateurastronom, Texter, Autor und Liebhaber des Nachthimmels. Seit 2006 hilft er Menschen, das richtige Teleskop zu finden - heute über Texte und Videos.
Als Kaffee-Junkie hätte er am liebsten seine Siebträger-Espressomaschine auch unter dem Sternenhimmel dabei.

Posts verfasst von Marcus Schenk

Blog-Archiv

C/2019 Y4 ATLAS: Ein heller Komet fürs bloße Auge?

23. März 2020, Marcus Schenk

Gähnende Leere. Kein Besuch. 

Jahre war in den Weiten des Sonnensystems nicht viel los und nur die Planeten zogen wie immer ihre Bahnen um die Sonne.

Doch die Zeit des Wartens ist jetzt vorbei.

Wir haben wieder Besuch von einem hellen Kometen, der in den Monaten April und Mai zu einem echten Highlight werden könnte. Vielleicht sogar für das bloße Auge. 

Er trägt den schönen Namen: C/2019 Y4 ATLAS. Schon jetzt ist er mit dem Teleskop gut zu sehen. In Zeiten von Corona, in denen wir zuhause bleiben müssen und auf soziale Kontakte verzichten, eine willkommene Abwechslung. Halten Sie Ihr Teleskop bereit, denn es könnte spannend werden.

Komet Y4 ATLAS

Der Komet C/2019 Y4 ATLAS mit seiner grünen Koma in der Nähe der Galaxien M81 und M82 am 19./20.03.2020. Aufgenommen mit einer Canon 600Da – Canon EF 200mm f2,8 L – @f3,5 (Step-Down-Ring als Frontblende), 76x2min -> 2h32min – ISO800, Vixen GP-DX – MGEN II.
Be- und Verarbeitung in DeepSkyStacker und Photoshop, Bildautor: Johannes Hildebrandt

Der Große Komet von 2020?

Auf Hawaii steht das Asteroid Terrestrial impact Last Alert System, kurz ATLAS. Es durchmustert den Himmel nach erdnahen Objekten, die der Erde gefährlich werden könnten und soll einen möglichen Einschlag vorhersagen. Am 28. Dezember 2019 entdeckte das robotergestützte System jedoch diesen Kometen auf dem Weg durch unser Sonnensystem. Die Astronomen stellten fest, dass er eine ganz ähnliche Bahn verfolgt, wie der Große Komet von 1844, der damals eine Helligkeit von -1 mag erreichte. Man mutmaßte sogar, Y4 ATLAS könnte gar ein Bruchstück des damaligen Schweifsterns sein und ähnlich hell werden. Das allein macht es schon spannend, den Weg dieses Kometen zu verfolgen. 

Aber können wir von C/2019 Y4 ATLAS etwas Ähnliches erwarten?

Starker Anstieg der Helligkeit bis Mai

Sicher ist, dass seine Helligkeit rapide ansteigt. Zu Zeiten seiner Entdeckung, im Dezember, war er mit 19mag noch unerreichbar. Inzwischen konnte er seine Helligkeit jedoch auf etwa 8 Magnituden steigern. Insgesamt ist das also eine Steigerung um das 25.000-fache. Doch wirklich interessant wird es von jetzt bis Ende Mai, denn er wird laufend heller. Schon jetzt übertrifft er sogar schon die ursprünglichen Erwartungen.

Gerade dringt er vom Bereich der äußeren Planeten in unsere Region vor. Am 24. Mai rauscht er in 117 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei und erreicht am 31. Mai seinen sonnennächsten Bahnpunkt – und das sogar noch innerhalb der Merkurbahn. In dieser Zeit kann er, laut den Vorhersagen, eine Helligkeit von 2 mag erreichen. Damit wäre er mit jedem Fernglas und sogar mit dem bloßen Auge sichtbar.

Genauso gut: Für uns „Nordhalbkugler“ befindet sich der Komet in einer nahezu genialen Lage.

Wir haben ihn schon beobachtet

In den letzten Tagen konnten einige aus unserem Team den Kometen bereits beobachten. Das letzte Wochenende habe auch ich für eine Beobachtung genutzt. In meinem 12“ Taurus Dobson-Teleskop konnte ich ihn sofort identifizieren. Das diffuse Fleckchen hob sich deutlich zwischen den Umgebungssternen ab. Die Koma erschien gleichmäßig rund mit einem helleren Kernbereich. Am Rand eines Kleinstadthimmels setzte ich nach dem Beobachten mit meinem SWA 32mm Okular ein Nagler 11mm mit etwa 140-facher Vergrößerung ein. Der Komet gewann noch mehr Kontrast und hob sich noch besser vom Himmelshintergrund ab. Ein fantastisches Erlebnis. Aber auch im Großfernglas 20+40×100 Nightstar war der Komet schon zu erkennen.

Zeichnung von Komet C/2019 Y4 ATLAS

Zeichnung von Komet C/2019 Y4 ATLAS am 22.03.2020, das den visuellen Eindruck im 12″ Dobson-Teleskop wiedergibt, Marcus Schenk.

Wo finden Sie Komet C/2019 Y4 ATLAS?

Nicht unten am Horizont, sondern hoch oben und zirkumpolar. Das ist eine Traumlage für einen Beobachter. Unser Vagabund reist derzeit durch den Großen Bären, der glücklicherweise jetzt im Frühling hoch am Himmel steht. Daher bietet sich jetzt eine günstige Gelegenheit, mit Ihrem Teleskop zu beobachten. Und wenn Sie planen, sich erst ein Teleskop zuzulegen? Dann sollten Sie jetzt handeln.

In den Monaten April und Mai bewegt er sich durch das Sternbild Giraffe und steuert auf Perseus zu. Er wird deutlich heller, aber er verliert mit der Zeit auch an Höhe. Dann sind ein eher dunkler Ort und wenig Wolken am Horizont noch wichtiger. In Zeiten von Corona und strikter Ausgangsbeschränkung war ich froh, den Kometen aus dem Garten in noch hoher Lage zu beobachten.

Aber wie finden Sie nun den Kometen? 

Eine aktuelle Aufsuchkarte finden Sie beispielsweise auf der Seite skyhound.com.

Oder aktuell eine Karte für den jeweiligen Tag bei Theskylive.

Wollen Sie den Kometen noch besser sehen? Da hilft der Lumicon Kometenfilter, der Koma und einen eventuellen Gasschweif kontrastverstärkt.

Werden wir den Kometen mit dem bloßen Auge sehen können? Trotz aller Berechnungen und Vorhersagen steht das in den Sternen. Hoffen wir das Beste. Genießen Sie ihn solange mit Ihrem Teleskop oder Fernglas. Denn wer weiß wie viele Jahre wir wieder auf einen solch hellen Kometen warten müssen?

Falls Sie noch ein Teleskop, Zubehör oder ein Fernglas suchen: Trotz verschärfter Corona-Krise in Bayern sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie da. Außerdem: Unsere tapferen Kollegen aus dem Versand halten die Stellung und verschicken Ihre Bestellungen umgehend.

Astronomie-Shirts: Damit Ihnen die Sterne gut stehen.

19. März 2020, Marcus Schenk

Fashion und Astronomie: Passt das zusammen? Hobbyastronomen zeigten anderen schon immer gerne, für was sie sich begeistern. Dazu muss man sich nicht einmal von Nerds wie Sheldon Cooper inspirieren lassen. Das können Astrofans von ganz alleine. Sie lieben das Universum? Mit den Space-Shirts von Omegon zeigen Sie es!

Die T-Shirts in Schwarz bestehen aus einer festen Baumwolle, die uns den ganzen Tag lang ein angenehmes Tragegefühl bescheren. Ein aufwendig hergestellter Digitaldruck sorgt für ein stabiles Motiv und langanhaltend frische Farben. Erhältlich in den Größen M, L, XL, 2XL und 3XL und im Schnitt Regular, Fit oder Unisex. Designed und gedruckt werden die T-Shirts in der EU.

1. Milky-Way

Unsere Milchstraße – unsere Heimat. Wer einen Blick auf dieses Shirt wirft, kann sich sofort vorstellen, wo wir mit unserem Sonnensystem beheimatet sind: am Rande unserer Galaxis im Orion-Arm.

Milky-Way-Shirt

Das Milky-Way-Shirt mit der Position unseres Sonnensystems.

2. Sternenkarte

Ein Blick in den Sternenhimmel: Wo ist der Große Wagen, wo das Sommerdreieck? Auf dieser Sternkarte sehen Sie es sofort.

T-Shirt Sternenkarte

T-Shirt Sternenkarte: Der Sternenhimmel für den ganzen Tag.

3. Sonnensystem

Unsere Planeten! Wie weit sind sie entfernt, wie lange dauert ein Umlauf um die Sonne und wie viele Monde hat noch mal der Jupiter? Das T-Shirt sieht nicht nur schön aus, es ist auch sehr informativ. Eine Infografik des Sonnensystems zum Anziehen.

Planeten T-Shirt

Das T-Shirt mit vielen Infos zu den Planeten.

4. Der Dobson-Beobachter

Wieder mal spechteln gehen und genüsslich in Ihrem Dobson-Teleskop Galaxien und Nebel beobachten. Dazu brauchen Sie nur ein Teleskop und das Himmelszelt. Ein Gefühl der besonderen Art.

T-Shirt Dobson

Das T-Shirt für Dobson-Beobachter.

 

5. Meteorstrom

Ein Wald im Dunkeln und die Sternschnuppen am Himmel. Ein T-Shirt für Astronomen und jeden, der den Sternen ein wenig näher sein will.

Omegon-T-Shirt-Meteorshower.

Omegon-T-Shirt-Meteorshower.

6. Astrofotografie

Ein Notebook, Energie und ein Teleskop: Wer würde da nicht auf die Idee kommen, dass es hier um Astrofotografen geht. Schließlich haben wir ihnen die schönsten Bilder des Universums zu verdanken. Für jeden, der mit dem Teleskop gerne Photonen sammelt und festhält, ist dieses T-Shirt das Kleidungsstück der Wahl.

T-Shirt Astrofotografie

Unser T-Shirt Astrofotografie.

Und welches T-Shirt tragen Sie beim nächsten Treffen mit Ihren Astrofreunden?

Infografik: Astrohighlights im Frühjahr 2020

16. März 2020, Marcus Schenk

Planetentreffen, Sternbedeckungen und ein Komet: Mit unserer Infografik die Highlights am Himmel entdecken!

Im Frühjahr ist am Himmel wieder einiges los. Am 20. März passiert Mars den Gasriesen Jupiter in nur 40 Bogensekunden Abstand, eine gute Gelegenheit, den beiden einen Besuch abzustatten. Venus präsentiert sich halb beleuchtet als Abendstern, und am 29. März bedeckt der Mond ε Tau in den Hyaden.

Am 3. April passiert die strahlende Venus die Plejaden, ein recht seltener Anblick – umso schöner, das Rendezvous im Teleskop zu verfolgen oder diese Erinnerung in einem Foto festzuhalten! Der 15. April verspricht ein Planetenmeeting für Frühaufsteher: Mond, Jupiter, Saturn und Mars geben sich ein Stelldichein am Südosthorizont.

Und im Mai könnte der Komet C/2017 T2 (Panstarrs) im Fernglas sichtbar werden. Mehr Ereignisse in unserem Magazin-Artikel Astrohighlights im Frühling 2020.

Himmelsereignisse Frühling 2020

Noch nicht genug? Unser Artikel Typische Sternbilder und Galaxien des Frühlingshimmels führt Sie auf Deep-Sky-Schatzsuche. Viel Spaß beim Beobachten, und halten Sie sich warm!

Omegon Sternfeldglas: 30 Euro Rabatt auf das Superauge

25. Februar 2020, Marcus Schenk

Das Sternfeldglas ist ein Mini-Instrument zur Sternfeld-Beobachtung. Sie beobachten damit Sterne, Sternbilder oder die Milchstraße. Aber nicht wie mit einem klassischen Fernglas, sondern als wären Ihre Augen deutlich empfindlicher und stärker. Oder als hätten Sie auf einmal ein Superauge.

Sternfeldglas

Sternfeldglas 2,1×42

Jetzt günstiger
Holen Sie sich das Omegon Fernglas 2.1×42 für Sternfeldbeobachtung jetzt besonders günstig, denn wir haben es von 179,- auf 149.- reduziert. Sie sparen 30,- Euro gegenüber dem Normalpreis.

Stellen Sie sich vor, Sie sehen aus der Stadt so viele Sterne wie auf dem Land. Stellen Sie sich vor, Sie sehen an einem lauen Abend in der Milchstraße Sternhaufen und große Nebel. Und das alles mit einem Instrument, das wie eine Sternen-Brille und nicht wie ein Fernglas wirkt. Sie dürfen wieder den Sternenhimmel bestaunen. Das ist das Omegon Sternfeldglas.

Die Vorteile auf einen Blick:
– Wie eine Brille, mit der Sie in den Sternenhimmel blicken.
– Extrem lichtstark: 42mm Öffnung und 2,1-fache Vergrößerung.
– Weiter Überblick: Beobachten Sie komplette Sternbilder in einem Gesichtsfeld.
– Deutlich mehr Sterne als mit bloßem Auge sehen – sogar bei Lichtverschmutzung.
– Angenehmer Einblick, auch mit Brille.

Gönnen Sie sich mit dem Sternfeld-Glas traumhaft schöne Blicke in den Sternenhimmel.

Eröffnung: Neuer Showroom von Astroshop in Warschau

18. Februar 2020, Marcus Schenk

In Polen gibt es nicht nur Kultur und Landschaften zu bewundern, sondern jetzt auch Teleskope für Himmelsbeobachter. Erst vor kurzem erblickte eine neue Tochterfirma in Warschau das Licht der Welt – jetzt folgte die Eröffnung des Showrooms.

Astroshop sorgt nun auch im östlichen Mitteleuropa dafür, dass Hobbyastronomen in die Ferne schweifen können.

Unser neuer Showroom von außen.

Unser neuer Showroom von außen.

Die Eröffnung war ein voller Erfolg und wurde mit vielen astrobegeisterten Besuchern, ambitionierten Astrofotografen aus der polnischen Astroszene und Vertretern des Astronomie-Magazins Astronomia Amatorska gefeiert.

Foto: Damian Demendecki

Auf 50 m² Ausstellungsfläche können Sie ab sofort ca. 15 Teleskope verschiedener Hersteller, aber auch viele Ferngläser und Spektive begutachten und vergleichen. Auch als Astrofotograf sind Sie hier gut aufgehoben: Michał Bączek berät Sie professionell bei der Auswahl und zeigt, was mit Ihrer Ausrüstung möglich ist.

Foto: Damian Demendecki

Ein Newtonteleskop oder doch lieber ein kompaktes und leichtes SC-Teleskop mit Goto-Steuerung? Beim Liveblick auf die verschiedenen Teleskope ist schnell klar, was den eigenen Wünschen am nächsten kommt. Unter anderem gab es spannende Instrumente zu bewundern, wie Dobson-Teleskope der Marke Taurus aus polnischer Herstellung, eine iOptron CEM25P-Montierung, das Sternfeld-Glas 2,1×42 und die beliebte mechanische Mini-Reisemontierung Omegon Minitrack LX3.

Unser neuer Showroom von innen.

Unser neuer Showroom von innen.

Die Chance, Teleskope zu erleben und von Mensch zu Mensch über Ihre Wünsche und Beobachtungen zu sprechen, haben Sie nur in unseren Showrooms. Kommen Sie uns besuchen, wir freuen uns auf Sie.

Die genaue Adresse:
Astroshop.pl
Kruszewskiego 2, U1
04-086 Warszawa
Telefon +48 22 120 23 43
E-Mail: service@astroshop.pl

Radiant LED-Sucher: Jetzt mit exklusivem Bonus, um Objekte leichter zu finden

3. Februar 2020, Marcus Schenk

Es könnte einfach sein. Doch manchmal ist es zum Verzweifeln. Wie soll ich eine Galaxie oder einen Nebel am Himmel finden, wenn es kaum Referenzpunkte gibt?

Radiant Sucher mit Telrad Kreisen

Die Lösung: der Radiant-Sucher. Mit drei Kreisen in einer Aufteilung von einem halben, zwei und vier Grad verwenden Sie eine flächige Sucheinrichtung. Im Gegensatz zu einem einfachen LED-Sucher mit projiziertem Punkt ist das schon ein unschätzbarer Vorteil. Denn: Astronomen, die mit Punktsuchern angefangen haben, brauchten oft Jahre, um die nötige Routine zu entwickeln, damit sie ganz easy etwas finden.

Und doch unterscheidet sich die Vorstellung Objekte einfach zu finden fundamental von der Praxis.

Wie das?

Weil Sie am Anfang trotzdem etwas Übung brauchen, um das, was Sie auf der Sternkarte sehen, auf den Himmel zu übertragen. Wie finde ich zum Beispiel den berühmten Eulennebel M97? Wie kann ich mir das am Himmel vorstellen?

Astro Lineal für Radiant Sucher

Dafür gibt es jetzt eine hilfreiche Lösung: Das Radiant-Speziallineal
Damit fällt es leichter, Objekte am Himmel zu finden. Sie legen das transparente Werkzeug einfach auf Ihren Sternatlas und finden so heraus, wie weit und in welche Richtungen Sie sich am Himmel mit den Kreisen bewegen müssen. Beispiel: Legen Sie die Mitte des Kreises auf den unteren rechten Kastenstern Merak des Großen Wagens. Halten Sie grob auf den 3,6 mag hellen Stern x UMA zu und bewegen Sie Merak an den Rand des äußeren Kreises. Schon befindet sich M97 im Zentrum. Machen Sie das Gleiche am Abend mit Ihrem Teleskop.

Das ist wie Malen nach Zahlen am Himmel.

Zu diesen Sternatlanten passt das Lineal:
Deep-Sky-Reiseatlas
– Pocket Sky Atlas
– Kosmos Sternatlas Kompakt
– Pocket Sky Atlas Jumbo
– Sky Atlas 2000
Uranometria
Atlas für Himmelsbeobachter

BONUS: Exklusiv für Radiant-Käufer
Ab jetzt erhalten Sie beim Kauf eines Radiant das Speziallineal mit Radiant-Kreisen dazu. Dieses hilfreiche Tool ist nicht separat erhältlich, Sie bekommen es ausschließlich mit dem Kauf eines Radiant als kostenlosen Bonus.

Wollen Sie Objekte leichter finden? Hier geht’s zum Radiant-Sucher mit dem Astro-Lineal

Der Knaller am Winterhimmel: So beobachten Sie den Orion-Nebel

20. Januar 2020, Marcus Schenk

Er ist eines der hellsten Deep-Sky-Objekte und eines der nahegelegensten Sternentstehungsgebiete: Der große Orion-Nebel mit der Katalognummer Messier 42 bietet für jedes Teleskop etwas und ist auch mit dem Fernglas und sogar dem bloßen Auge zu entdecken. Kein Foto wird der visuellen Pracht mit extremen Kontrasten zwischen zarten Gasnebelstrukturen und funkelnden Mehrfachsternen gerecht!

Der Orionnebel M42

Der Orionnebel M42

Um 22 Uhr abends steht das Sternbild Orion mit seiner charakteristischen Gestalt gut 30 Grad über dem Südhorizont. Sieben helle Sterne markieren seinen Umriss; die „Gürtelsterne“ in der Mitte führen uns direkt zum großen Orion-Nebel 4 Grad unterhalb.

Der hellste Teil des Nebels erscheint etwa so groß wie der Vollmond und fällt sofort ins Auge. Eingebettet ist ein Haufen junger Sterne, der direkt aus der riesigen Gaswolke entstanden ist und diese zum Leuchten anregt. Die vier hellsten Sterne des Mehrfachsternsystems θ (Theta) Orionis im Zentrum des Nebels – das sogenannte „Trapez“ – lassen sich bereits mit einem kleinen Refraktor trennen und sind eine Attraktion für sich.

Unsere Magazin-Seiten „Deep-Sky Schätze für Stadtbeobachter“ entführen Sie direkt in das Herz dieser gigantischen leuchtenden Gaswolke.

Video: 7 Strategien und Geschenke, mit denen Astronomen gut durch den Winter kommen.

11. Dezember 2019, Marcus Schenk

Kennen Sie das?

Draußen ist es kalt, aber der Sternenhimmel ist verlockend klar. Sie verlieren keine Zeit, stürmen nach draußen um zu beobachten. Doch dann erwischt es Sie eiskalt. Der Winter soll uns doch nicht vom Beobachten abhalten.

 

Was tun?

In diesem Video geben wir 7 Tipps zum Beobachten im Winter, zum Beispiel:

  • Wie Sie sich optimal gegen kaltes Wetter schützen.
  • Wie Sie sich kleiden sollten, um nicht zu erstarren wie ein Bergsalamander im Winter.
  • Was Sie nach dem Beobachten tun können, um schnell wieder auf Touren zu kommen und sich anschließend wieder wohlzufühlen.
  • Passende Geschenkideen für Weihnachten.

Star Theater Pro: Holen Sie sich die Sterne ins Wohnzimmer!

6. Dezember 2019, Marcus Schenk

Zugegeben: Es ist schön, wenn wir draußen unter dem Sternenhimmel stehen und auf dem Land abseits der Städte in unzählige echte Sterne blicken.

Doch was, wenn das mal nicht geht? Weil die Wolken wie eine unendlich lange Karawane aus Wolkenschaften über den Himmel ziehen und nur darüber schönes Wetter herrscht. Oder wenn die Stadt durch ihr Licht wieder mal die Sterne ausblendet – damit sogar die Leute von Alpha Centauri etwas von Berlin sehen. Oh weh! Für diese Zeit brauchen Astro- und Weltraumfans dann etwas, das sie beruhigt.

 

Dann ist es Zeit für das Omegon Star Theater Pro.

 

Planetarium Star Theater Pro

Von der Couch in den Weltraum

Damit holen Sie sich den Sternenhimmel in Ihr Wohnzimmer und beamen es einfach an die Wand oder die Decke. In völliger Dunkelheit blicken Sie in Ihr eigenes kleines Universum. Oder Sie blicken wie aus einem Raumschiff zu den Planeten und besuchen den Helixnebel. Fast glauben Sie wirklich, im Universum zu sein. Dabei liegen Sie nur auf Ihrer Couch. Vielleicht mit einer Decke und leiser Space-Musik.

So wirkt der Himmel besonders realistisch

Zusätzlich erhältliche und einlegbare Scheiben beamen die Milchstraße und einen echten Sternenhimmel an die Decke. Dazu empfehlen wir das beeindruckend schöne Bild des Dias Milchstraße. Diese Scheibe bietet Ihnen einen realistischen Eindruck.

Omegon Dia Milchstraße

Dieses Dia liefert Ihnen ein beeindruckendes Seherlebnis

Ohne Mücken und Kälte: Schlafen unter dem Sternenzelt

Mit dem Star Theater Pro können Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag entspannen und sich ins Universum träumen. Deshalb wird es von unseren Kunden auch gerne als kleines Stimmungs- und Nachtlicht genutzt, das Sie mit einem 30- und 60-Minuten-Timer in den Schlaf begleitet.

Wie wäre es, wenn Sie dieses Jahr an Weihnachten einem lieben Astrofreund oder Ihren Kindern damit eine Freude machen? Sie ernten bestimmt glänzende Augen.

Diese Vorteile bietet das Omegon Star Theater Pro:

– Kleines Heimplanetarium, das Sie entspannt und Ihnen die Sterne von der Couch aus zeigt.

Starke Beleuchtung: Die an die Decke projizierten Sterne sind so hell, dass Sie sogar kleine Sterne erkennen.

– Perfekt zum Einschlafen: Schaltet sich auf Wunsch nach 30 oder 60 Minuten automatisch ab.

– Bis zu 7,5 Meter großer Sternenhimmel: frei einstellbarer Projektionsabstand.

Himmelsrotation: so wirkt der Sternenhimmel noch interessanter.

– Eine Reise ins Universum: Mit den extra erhältlichen Sternendias unternehmen Sie Trips zum Saturn, zum Lagunennebel oder weit hinaus zu den Galaxien.

– Schön gestaltete Geschenkverpackung.

 

Das Heimplanetarium Star Theater Pro ist ein schönes Geschenk für alle, die gerne unter dem Sternenhimmel träumen wollen. Und was verschenken Sie dieses Jahr zu Weihnachten? Vielleicht das Universum.

Neue Sternenflotte: Die Omegon PRO Apochromaten für Astrofotografen

14. November 2019, Marcus Schenk

Fast sehen diese Fotos so aus, als wäre man da. Als würde Captain Kirk mir persönlich die Plejaden auf dem Schirm seiner Enterprise auf der Kommandobrücke zeigen. Doch, was Sie auf den Bildern weiter unten sehen, sind Aufnahmen mit den neuen Omegon PRO Apochromaten. Und wir schwören: sie wurden alle von der Erde aus aufgenommen.

Also auf zu schöneren Fotos.

Die neuen Doublet-, Triplet- und Quadruplet-Refraktoren von Omegon sind schon eine richtige kleine Sternenflotte für Astrofotografen, die brillante und nadelscharfe Fotos des Universums schätzen. Die Objektive reichen von 65mm bis 107mm Öffnung. Da ist für jeden das richtige Teleskop dabei.

Der Omegon Pro APO 60/330 OTA

Der Omegon Pro APO 60/330 OTA.

Zur Ausstattung gehören: OHARA FPL-53 Glas für eine farbreine Abbildung, ein CNC-Tubus, ein Hybrid-Okularauszug mit Zahntrieb, Kugellager und 360° Rotation, Rohrschellen, Prismenschiene, ein Sucherschuh und eine Vixen-Style-Prismenschiene.

Die Plejaden mit Reflexionsnebel, APO 71/450 Quadruplet, Canon 6Da, 32×180 Sekunden, Aufnahme: Philipp Keltenich

 

Die Andromeda-Galaxie, APO 71/450 Quadruplet, Canon 6Da, 25×240 Sekunden, Aufnahme: Philipp Keltenich

Und das ist die Teleskop-Flotte im Überblick:

1. Apo 60/330 Doublet OTA #60852
Ein kleiner Doublet-Apochromat für die Reise und für wirkungsvolle Übersichtsaufnahmen.

2. Apo 71/450 Quadruplet OTA #60855
Für fantastisch schöne, farbreine und flache Bilder bis zu den Grenzen des Bildfeldes. Hier müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen, wie Sie einen Field-Flattner zwischen Ihre Kamera bringen, denn der ist schon fest eingebaut. Ein toller Flatfield-Apochromat!

3. Apo 72/400 Doublet OTA #60853
Wer gerne auf Reisen geht und Aufnahmen von großflächigen Objekten liebt, hat mit diesem Refraktor seine Freude. Ein klares Bild und nur 400mm Brennweite fangen Andromedanebel und Co ein.

4. Apo 80/500 Triplet OTA #60856
Ein Apochromat mit einer klaren und farbreinen Abbildung, selbst bei sehr hohen Vergrößerungen. Der meisterhaft gefertigte Okularauszug ist mit 2,5“ größer als bei den meisten 80mm Teleskopen. Der Vorteil: So viel Ausleuchtung, dass auch Ihre Vollformat-Kamera Spaß daran hat. Diesen Apochromaten bieten wir übrigens auch in der Carbon-Variante an: schick, temperaturstabil und noch leichter.

5. Apo 90/600 Triplet OTA #60858
Nur 5 Kilogramm Gewicht aber mit 90mm Öffnung: Dieser Aporefraktor eignet sich für Ihre Montierung Zuhause oder für die Reise unter einen dunklen Himmel. Der 2,5“-Okularauszug hält Ihre Kamera die ganze Nacht lang stabil in Position.

6. Apo 107/700 Triplet OTA #60859
Durchdachtes dreilinsiges Design mit OHARA-Glas für eine klare und farbreine Abbildung. Ein 3“ Okularauszug bietet Ihnen ein großzügig ausgeleuchtetes Bildfeld und eine enorme Tragkraft – für schwere Kameras ein klasse Vorteil.

Lernen Sie die neue Omegon Apo-Flotte genauer kennen, klicken Sie einfach die Links an und erfahren Sie mehr auf unseren Produktseiten.