7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'Fernglas'

Blog-Archiv

Boten aus dem All: Die Kometen kommen (Ein Kommentar)

26. Februar 2013, Marcus Schenk

In diesem Jahr erwarten uns zwei astronomische Highlights der Extraklasse.
Im Frühjahr und im Herbst besuchen uns zwei helle Kometen, die sogar schon mit dem bloßem Auge zu sehen sein werden. Im Fernglas und im Teleskop werden die Kometen Panstarrs und ISON zu unseren Rockstars auf der Himmelsbühne.

Fernglas- und Teleskop-Sets: Die richtige Ausstattung für Ihre Beobachtung

Damit der Komet nicht spurlos an Ihnen vorbeirauscht, sollten Sie sich ein Fernglas oder Teleskop für die Beobachtung besorgen. Wir haben einige Beobachtungssets für Sie zusammengestellt. Je nachdem, ob Sie den Kometen von Unterwegs oder Zuhause beobachten: Wählen Sie einfach das für Sie passende Fernglas- oder Teleskop-Set aus. Wollen Sie den Kometen auch fotografieren? Für schöne Erinnerungen an die Kometen finden Sie verschiedene Foto-Sets. Ganz gleich ob Sie Einsteiger oder Profi in der Astrofotografie sind, mit der passenden Foto-Ausrüstung halten Sie den Kometen fest.

Am besten gleich die Kometenseite besuchen!

DasJahrderKometen

Bereiten Sie sich am besten schon jetzt auf die Beobachtung der Kometen Panstarrs und ISON vor. Informierten Sie sich über alles was Sie wissen müssen auf der Info Website Ison-Komet.de.


Weitere wichtige Infos:

Zurück in die Vergangenheit
Wir erinnern uns und blicken etwa 15 Jahre zurück: Im Jahre 1997 ging schon einmal ein Staunen durch die Massen. Jeder blickte in diesem Jahr zum Himmel, denn über den Köpfen drohnte ein Besucher aus dem All: Der Komet Hale-Bopp. Ein weißer Staubschweif und ein blau schimmernder Gasschweif teilte sich von der Kometen-Koma.  Auch damals konnten wir ihn mit dem bloßen Auge sehen, aber erst im Fernglas entfaltete er seine wahre Pracht. Die Volkssternwarten waren zu jeder Zeit überfüllt und in der Presse war Astronomie ein großes Thema.

Die Show von Panstarrs und ISON

Ein ähnliches Schauspiel erwarten wir von den beiden Kometen Panstarrs und ISON. Helle Kometen erscheinen ziemlich selten. Das in einem einzigen Jahr gleich zwei sehr helle Kometen zu sehen sind, ist eine Sensation.

Der Komet Panstarrs (C/2011 L4) rückt im Monat März in den Kreis der Aufmerksamkeit. Obwohl er schon vorher zu sehen ist, entwickelt er sich im März erst richtig zu einem hellen Objekt. Am Besten ist er zwischen dem 16. und 23. März zu sehen. Nach aktuellen Schätzungen erreicht der Komet eine Größenklasse zwischen 1 und 2mag (siehe Skyweek).

Wo ist Panstarrs zu finden und wann kann man ihn beobachten?
Zwischen Mitte und Ende März wird die beste Sichtbarkeit prognostiziert, da der Komet dann erst nach Ende der Abenddämmerung untergeht. In der Zeit vor dem 16. ist er zwar heller und näher an der Sonne, dadurch jedoch auch tiefer am Horizont und mehr in der Dämmerung zu sehen.
Ab dem 16. steht der Komet dann höher und man kann ihn besser nach Sonnenuntergang und mit einem vermutlich langen Schweif beobachten.
Blicken Sie in der Zeit während der Abenddämmerung nach Westen. Es ist wichtig, sich schon während der Abenddämmrung mit seinem Fernglas oder Teleskop zu positionieren, da Sie das beste Zeitfenster für die Beobachtung erwischen sollten. Eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang dürfte aber ein gutes Richtmaß sein.

Der Komet Panstarrs dicht über dem westlichen Horizont am 16.03.2013 kurz nach Sonnenuntergang

Der Komet Panstarrs dicht über dem westlichen Horizont am 16.03.2013 kurz nach Sonnenuntergang

So ähnlich wandert Panstarrs am westlichen Horizont in Richtung des Sternbildes Andromeda nach oben. Blick nach Westen vom Büro von Astroshop.de

So ähnlich wandert Panstarrs am westlichen Horizont in Richtung des Sternbildes Andromeda nach oben. Blick nach Westen vom Büro von Astroshop.de

Der Komet ISON (C/1012 S1) ist der Star des Jahres 2013. Ab November können wir ihn mit dem bloßem Auge erkennen. Auf seinem Weg um die Sonne wird er stetig heller. Ende November/Anfrang Dezember erreicht er dann seine größte Helligkeit, so dass er sogar am Taghimmel zu sehen ist. Nach den Vorhersagen kann die Schweiflänge bis auf 60° wachsen.

Wo ist ISON  zu finden und wann kann man ihn beobachten?
Ende November um den 28.11 wird ISON so hell werden, dass man ihn wohl am Himmel in der Nähe von der Sonne sehen kann (Achtung! Nicht in die Sonne blicken). Seine Helligkeit befindet sich dabei in hohen Minusbereichen.
Ab Anfang Dezember ist der Komet dann in der Morgendämmerung zu sehen und steht etwa 10° über dem Horizont. Bis Ende Dezember hat seine Helligkeit deutlich nachgelassen, wird aber zu einem Objekt der ganzen Nacht werden.

Sehen wir es mal wie auf einem Rockkonzert: Panstarrs ist die Vorband und ISON der Knüller.

2012DA14 nähert sich der Erde

1. Februar 2013, Bernd Gährken

Die beiden astronomischen Großereignisse im Jahre 2013 sind sicher die hellen Kometen PANSTARS und ISON die im März und im Dezember optimal zu sehen sind. Daneben gibt es noch weitere Ereignisse, die nicht versäumt werden sollten.

Am Abend des 15. Februar kreuzt der Asteroid 2012DA14 die Erdbahn. Der etwa 50m große Kleinplanet kommt unserem Heimatplaneten ungewöhnlich nahe. Die geringste Entfernung ist kleiner als zwei Erddurchmesser und liegt innerhalb des Geostationären Orbits. Dennoch ist der Zusammenstoß mit einem Kommunikationssatelliten unwahrscheinlich. Der Kleinplanet wird maximal 8mag hell werden und wäre in einem guten Fernglas sichtbar. Wir empfehlen hier das Omegon Fernglas Nightstar 25×100. Dennoch wird er nicht leicht zu finden sein. Das winzige Lichtpünktchen bewegt sich in jeder Minute um etwa einen Vollmonddurchmesser über den Himmel. Die Position muss für den jeweiligen Standort des Beobachters genau berechnet werden. Nützlich ist dazu der Ephemeriden-Generator der NASA.

Von München aus gesehen bewegt sich 2012DA14 zu Beginn des Abends zwischen Löwe und Jungfrau. Im Laufe der Nacht nähert er sich dem Himmelsnordpol und fällt auf 12 mag.

Obwohl uns der Kleinplanet sehr nahe kommt, wird man ihn vermutlich nicht als Scheibchen auflösen können. Der berechnete Durchmesser liegt lediglich bei 0,5 Bogensekunden. Wer ein größeres Teleskop besitzt, sollte jedoch auf die Farbe des Himmelskörpers achten. Bei dem ähnlich hellen Kleinplaneten 2002NY war vor 11 Jahren eine deutliche orange Färbung zu sehen.

2012DA14 innerhalb des geostationären Orbits

2012DA14 innerhalb des geostationären Orbits

Astromesse AME 2012 – Das waren die Highlights

11. September 2012, Marcus Schenk

Der Süden Deutschlands gehörte am vergangenen Samstag, dem 8. September wieder einmal den Amateurastronomen. Genauer gesagt stürmten viele Astronomiefans in die riesige Messehalle in Villingen-Schwenningen. Das Wetter war traumhaft, die Protuberanzen in den Sonnenteleskopen vor der Halle beeindruckend und die Messestände reich gefüllt.

11 Mitarbeiter am Astroshop.de Stand
Wir wollen an dieser Stelle Danke sagen. Danke für Ihr Kommen, danke für Ihr Vertrauen in uns und danke für die vielen netten Gespräche. Dieses Jahr standen Ihnen 11 von unseren Mädels und Jungs am Astroshop.de Stand zur Seite.

Morning Calm und Großfernglas
Es ist unser Bestreben den Astroshop.de Stand für Sie stets attraktiv zu gestalten. So konnte man auch dieses Jahr wieder zahlreiches Zubehör aber auch viele Teleskope sehen. Im Rampenlicht standen die vier neuen Morning Calm Montierungen 200GE, 300GE, 500GE und 700GE. Wer sie bis jetzt noch nicht gesehen hatte, konnte sich von der enormen Stabilität überzeugen und auch die HUBO-i Steuerung testen.

morning calm montierungen

Die vier Morning Calm Montierungen und das Großfernglas im Hintergrund

Auch ein brandneues Großfernglas betrat zum ersten Mal die Bühne der Öffentlichkeit: der Omegon Doppelrefraktor. Mit 150mm Öffnung und einer Triplet Optik genießt man am Himmel fast so etwas wie 3-D Kino. Mit jedem Auge gleichzeitig durch eine 6“ Optik zu blicken ist ein völlig anderes Beobachtungserlebnis. Das Fernglas ist ab sofort bei uns erhältlich.

Impressionen – Unser kleiner Messefilm
Eine Canon SLR-Kamera, ein Belichtungsautomat und ein Omegon Titania Stativ. Unser Berater Alexander Olbrich fotografierte dieses Jahr das Messegeschehen. Wir haben daraus für Sie einen kleinen Film gebastelt.

Liebe Kunden, Vorhang auf für ein kleines bisschen Messefeeling:

Viele Grüße vom ganzen Astroshop.de Messeteam

Exklusiv bei uns: Steiner Nachtsichtfernglas Observer 25×80

3. Februar 2012, Ben Schwarz

Ein ideales Fernglas für die Astronomie

Durch den hohen Qualitätsstandard der Firma Steiner sind deren Ferngläser in allen Anwendungsgebieten sehr gefragt. Ihre unverwüstliche Stabilität hält selbst härtester Beanspruchung stand!

Steiner Fernglas Observer 25x80

Ein solches  Produkt ist der Steiner Observer 25×80, der dank der 25 fachen Vergrößerung auch sehr weit entfernte Objekte detailreich erkennen lässt. Zudem erhält man mit 80mm Öffnung etwa 20% mehr Licht, als mit 70mm. Aufgrund der großen Öffnung eignet sich das Fernglas nicht nur für die Naturbeobachtung bei Tag, sondern auch als Dämmerungsglas bei schwierigen Lichtverhältnissen und für die Astronomie.  Die 25fachen Vergrößerung lässt bereits einzelne Details in großflächigen Nebeln oder Galaxien erkennen. Das Fernglas kann –  mit dem integrierten Anschluss für Fotostative – auf jedes handelsübliche Fotostativ mit 1/4″ Anschluss befestigt werden.

Begrenzte Stückzahl vorhanden. Nur solange der Vorrat reicht!

EL 50 Swarovision

4. März 2011, Ben Schwarz

SWAROVSKI OPTIK erweitert seine prämierte EL Produktfamilie um zwei weitere Ferngläser und setzt dabei mit den EL 50 SWAROVISION Ferngläsern neue Standards in punkto Detailerkennung.

EL 50 Swarovision

EL 50 Swarovision

Bei der Naturbeobachtung bedeuten winzige Details einen entscheidenden Unterschied. Aus diesem Grund bietet SWAROVSKI OPTIK dem anspruchsvollen Natur- und Vogelbeobachter mit der EL 50 SWAROVISION Serie ein professionelles Handwerkszeug für jede Situation. Der EL Durchgriff ermöglicht dabei eine einfache Bedienung und maximale Stabilität des Fernglases, sodass die höhere Vergrößerung des EL 50 SWAROVISION verwacklungsfrei genutzt werden kann. Der größere Objektivdurchmesser führt darüber hinaus zu einer höheren Auflösung, zu helleren Bildern und damit zu einer noch besseren Detailerkennung – auch bei widrigen Lichtverhältnissen. Denn präzises Sehen bedeutet Wertvolles zu wissen und mit dem EL 50 SWAROVISION verbindet sich die Erfahrung und Genauigkeit zu Gewissheit.

Eiskalt sparen! – Neuheiten bei Omegon Ferngläsern

14. Januar 2011, Ben Schwarz

Wir haben das Sortiment von Omegon Ferngläsern stark erweitert:

1. Das Omegon Blackstar Dachkantfernglas ist ein zuverlässiger Begleiter bei Wanderungen, Vogelexkursionen oder auf dem Wasser. Es ist ein kompaktes und leistungsfähiges Fernglas für Naturbeobachtungen.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Blackstar 12×42 zum Preis von 99 Euro

Omegon Fernglas Blackstar 12x42

2. Das Omegon Farsight ist ein Porrofernglas für alle Fälle. Dieses Allroundgenie stellt sich nahezu jeder Ihrer Beobachtungen: Ob Sie es nun lieben das Bergpanorama oder die weite See zu genießen. Selbst bei hoher Vergrößerung liegt dieses Fernglas überraschend ruhig in der Hand!

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Farsight 7×50 zum Preis von 89 Euro

Omegon Fernglas Farsight 8×40 zum Preis von  79 Euro

Omegon Fernglas Farsight 10×50 zum Preis von  99 Euro

Omegon Fernglas Farsight 16×50 zum Preis von 119 Euro

Omegon Fernglas Farsight 7x50 Preis: EUR 89,-

Omegon Fernglas Farsight 7x50

Omegon Fernglas Farsight 8x40 Preis: EUR 79,-

Omegon Fernglas Farsight 8x40

Omegon Fernglas Farsight 10x50 Preis: EUR 99,-

Omegon Fernglas Farsight 10x50

Omegon Fernglas Farsight 16x50 Preis: EUR 119,-

Omegon Fernglas Farsight 16x50

3. Das Omegon Ultra HD ist ein Fernglas für Naturbeobachtungen auf ganz hohem optischen Niveau zu einem unglaublich niedrigen Preis! Es erfüllt alle Erwartungen, die Vogel- oder Naturbeobachter an ein Fernglas stellen. Mit sehr hohem Schärfe- und Kontrastverhalten bildet es anvisierte Objekte naturgetreu ab.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Ultra HD 8×32 zum Preis von 379 Euro

Omegon Fernglas Ultra HD 8x32 Preis: EUR 379,-

Omegon Fernglas Ultra HD 8x32

4. Das Omegon Nature HD Fernglas bietet Ihnen eine leistungsstarke Optik zu einem fantastischen Preis! Erleben Sie gestochen scharfe und brillante Bildwiedergabe. Profitieren Sie als Natur- und Tierbeobachter von diesem Fernglas. Es bietet Ihnen ein ergonomisches Design bei geringem Gewicht.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Nature HD 8×42 zum Preis von 289 Euro

Omegon Fernglas Nature HD 10×42 zum Preis von 298 Euro

Omegon Fernglas Nature HD 8x42 Preis: EUR 289,-

Omegon Fernglas Nature HD 8x42

Omegon Fernglas Nature HD 10x42 Preis: EUR 298,-

Omegon Fernglas Nature HD 10x42

5. Der Omegon Hunter Feldstecher ist ein lichtstarkes Instrument für die Jagd, aber auch für Naturbeobachtung und Astronomie. Es zeichnet sich durch ein ausgesprochen gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Sehen Sie scheues Rehwild im Dickicht des Waldes. Oder richten Sie den Blick einmal hinauf in den Sternenhimmel. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Natur.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Hunter 12×56 zum Preis von 169 Euro

Omegon Fernglas Hunter 10×42 zum Preis von 139 Euro

Omegon Fernglas Hunter 8x56 HD Preis: EUR 349,-

Omegon Fernglas Hunter 8x56 HD Preis

Omegon Fernglas Hunter 8x56 Preis: EUR 149,-

Omegon Fernglas Hunter 8x56 Preis

Omegon Fernglas Hunter 12x56 Preis: EUR 169,-

Omegon Fernglas Hunter 12x56 Preis

Omegon Fernglas Hunter 10x42 Preis: EUR 139,-

Omegon Fernglas Hunter 10x42 Preis

Passend dazu:

Omegon LensAgent – Mit der Lizenz für klaren Durchblick

Das extrem feine Microfaser-Gewebe ist besonders weich und daher perfekt für die Reinigung Ihrer Oberflächen geeignet. Beim ersten Berühren werden Sie sofort das äußerst weiche Material fühlen. Dieses edle Microfaser-Tuch wird in einem Etui zur Aufbewarung geliefert. Ausgebreitet weist es ein Format von 20x20cm auf.

Omegon LensAgent

Swarovision High-End-Gläser von Swarovski – jetzt lieferbar

4. März 2010, Bernd Gährken

Mit fast einem Jahr Verzögerung ist nun endlich die neue Serie der EL-Ferngläser von Svarowski erhältlich. Der High-End-Hersteller hatte einen großen Wurf versprochen und ein erster Test des Prototypen hatte unseren Optikexperten schon vor einen Jahr in Begeisterung versetzt. Nun gab es Gelegenheit ein Serien-Exemplar des neuen EL 10×42 Swarovision gegen das noch lieferbare Exemplar der alten Serie EL 10×42 WB zu testen.

Swarovski Fernglas EL 10x42 Swarovision

Auf den ersten Blick scheint es äußerlich keinen Unterschied zu geben. Die Gehäuse sind baugleich und die Maße fast identisch. Auf den zweiten Blick fällt die geänderte Okularkonstruktion auf.  Die Austrittslinsen sind beim neuen Modell deutlich größer. Die Augenmuscheln können mehr als doppelt soweit ausgefahren werden, was die Swarovski-Gläser nun endlich uneingeschränkt für Brillenträger nutzbar macht. Das absolute Gesichtsfeld wird beim neuen Modell mit 6,4 Grad und beim alten Modell mit 6,3 Grad angegeben. Tatsächlich kann man im genauen Vergleich die leichte Zunahme des Feldes erkennen. Das scheinbare Gesichtsfeld ist dagegen beim alten Model minimal größer. Das Einblickverhalten ist bei alt und neu gleichermaßen gut.

(mehr …)

Neue Swarovison EL Ferngläser von Swarovski

27. November 2009, Ben Schwarz

Im Jahr 1999 präsentierte Swarovski Optik das weltweit erste Fernglas mit Durchgriff und hat mit der damit kombinierten höchsten optischen Qualität die anspruchsvollen Anwender sofort von sich überzeugt. Heute, zehn Jahre später, hat das österreichische Traditionsunternehmen die vielfach ausgezeichnete Swarovision EL 42 Serie optimiert und setzt nun mit der neuen Swarovision Technologie, den innovativen Field-Flattener-Linsen und den verbesserten Vergütungen neue Maßstäbe in der optischen Qualität.

Swarovision EL Fernglas

Swarovision EL Fernglas

Die neue Swarovision EL 42 Serie bietet dem professionellen und anspruchsvollen Anwender das beste Gesamtpaket. Durch den Einsatz der neuen Field-Flattener-Linsen, welche ein nahezu ebenes Bild erzeugen, bietet diese neue EL Generation eine herausragende und bisher unerreichte Bildschärfe. Selbst feinste Strukturen bleiben ohne Randverzerrungen gestochen scharf sichtbar. Diese hervorragende Bildqualität erspart dem Anwender ständiges Nachfokussieren und ermöglicht ein sekundenschnelles Erfassen von kleinsten Details.

Durch fluoridhaltige HD-Linsen werden darüber hinaus auch die Farbsäume minimiert und garantieren somit kontrastreiche Abbildungen mit gestochen scharfen Konturen.

Laut Hersteller werden die Swarovision EL Ferngläser ab Januar lieferbar sein.

Astroshop.de auf dem 12. Bayrischen Teleskopmeeting in Pfünz

14. September 2009, Ben Schwarz

btm_start_09

Vom 17. – 20. September findet das 12. BTM Teleskoptreffen auf dem Osterberg bei Pfünz statt. Auch Astroshop.de wird mit vor Ort sein und eine kleine Auswahl an Teleskopen dem interessierten Beobachter zur Verfügung stellen.

Falls Sie spezielle Teleskope, Ferngläser und Zubehörartikel dort besichtigen wollen, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns.

Unser Team freut sich auf Sie!

Swarovski stellt EL-Traveler Serie vor

24. Juli 2009, Ben Schwarz

Ob Safari oder Großstadttour, Jakobsweg oder Amazonas: Jede Reise ist ein Abenteuer. Neue Eindrücke, Gespräche, Gerüche, Ein- und Ausblicke. Eine andere Welt öffnet sich demjenigen, der bereit für sie ist, der seine Sinne öffnet, der genau hinsieht. Denn es sind gerade die Kleinigkeiten und Details, die den Augenblick einzigartig und die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Hier ist ein hochqualitatives Fernglas unverzichtbar. Absolut scharf, präzise und in brillanten, naturgetreuen Farben, auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder in der Dämmerung ermöglicht es Einblicke, die sonst verborgen blieben. Es unterstützt und verlängert das Auge. Unaufdringlich und edel.

Swarovski EL-Traveler

Swarovski EL-Traveler

Der EL-Traveler ist ein zuverlässiger Begleiter für jede Reise. Nicht nur die optische Präzision, sondern auch das Design und die Verarbeitung des EL-Travelers stellt die Mitbewerber in den Schatten. Wer das leichte und doch äußerst robuste Fernglas einmal in den Händen hielt und durchsehen durfte, wird die Einzigartigkeit dieses Produktes bestätigen.

Ein Magnesiumgehäuse, unter extremen Bedingungen in der Wüste, am Nordpol oder im Regenwald getestet, edles Aluminium und klassische Farben machen seine zeitlose Schönheit aus.

Die EL-Traveler Serie ist als 8×32 und 10×32 Fernglas verfügbar.