Das Omegon 130/920 EQ-2 ist genau das richtige Teleskop für die ersten Schritte am Sternenhimmel. Gleich werden Sie staunen, wie gut man selbst durch diese kleinen Teleskope die unzähligen Krater der zerklüfteten Mondoberfläche beobachten kann…
Dieses Video wurde von unserem Kunden Kristof De Maeseneer aus Belgien mit einem Omegon Teleskop N 130/920 EQ-2 und einer Sony Cybershot DSC-W80 erstellt.
Astroshop.de wünscht Ihnen viel Spaß beim Beobachten!
Rechtzeitig zum Tag der offenen Tür wollen wir unseren Kunden zwei neue Omegon Produkte vorstellen, auf die wir besonders stolz sind:
1) Der Omegon SkyFi Wireless LAN Adapter
Der Omegon SkyFi ermöglicht die drahtlose Anbindung eines PCs, Mac, iPhone, iPod touch oder iPad an eine Goto-Montierung. Im Gegensatz zu anderen Verbindungsarten wie Bluetooth, benötigt der SkyFi keinerlei Anpassung oder spezielle Treiber.
Zusammen mit der Software Voyager für PC und Mac und SkyVoyger als App für iPhone, iPod touche und iPad stellt der SkyFi eine neue Generation der Teleskopsteuerung dar.
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie den Omegon SkyFi bei der Live-Vorführung am Tag der offenen Tür.
NightVision Ansicht von SkyVoyager auf dem iPad
Teleskopsteuerung auf dem iPad
—-
—-
—
—
—-
—
—
Omegon Pro Dobson
2) Omegon Pro Dobson Teleskope
Die neuen Omegon Pro Dobson Modelle werden in zwei verschiedenen Varianten – als Classic und Travel, sowie mit drei verschiedenen Spiegel Qualitäten angeboten. Je nachdem welche Ansprüche an das Teleskop gestellt werden.
Bei der Travel Version wurde der Augenmerk auf die Transportabliltät gelegt, die Gitterrohrstäbe sind zerlegbar und der Hut lässt sich komplett in der Basis der Rockerbox versenken. Insgesamt ist die Rockerbox der Travel Version etwas weniger massiv gebaut, daher sind die Packmaße hier wesentlich reduziert und selbst der 24 Zöller lässt sich noch relativ gut transportieren. Die Classic Version wurde im Gegensatz auf höchste Stabilität hin konzipiert, welche aus den ungeteilten Gitterrohrstäben und der massiveren Bauweise der Holzkonstruktion resultiert.
Die Dobson Teleskope sind dabei in Größen von 12 bis 24 Zoll erhältlich. Jeder Dobson wird erst nach Bestelleingang hergestellt. Daher entstehen hier Wartezeiten zwischen zwei und sechs Monaten. Da wir größten Wert auf höchste Qualität legen, werden die Dobsons mit Spiegeln aus dem Hause Orion UK mit 97%iger Hiluxvergütung bestückt.
Am Tag der offenen Tür werden wir einen omegon 24 Zoll Dobson ausstellen – kommen Sie doch vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Dobson Teleskope.
Neue Skywatcher Newton Explorer Modelle mit verbesserten Eigenschaften für die fotografische Anwendung.
Dual Speed Fokusierer
Die PDS Varianten werden ab sofort mit einem DualSpeed Okularauszug ausgeliefert. Dieser bietet eine 1:10 Untersetzung für feinfühlige Fokussierung, welche vor allen Dingen für die Astrofotografie unerlässlich ist, aber auch bei der visuellen Beobachtung große Vorteile bringt. Um das System noch weiter für die Astrofotografie zu optimieren, wurde die Tubuslänge im Vergleich zur Explorer P Variante geringfügig verkürzt und der Fangspiegel im Gegenzug vergrößert.
Alles in allem kann man sagen, dass die herstellerspezifischen Verbesserungen wirklich gelungen sind.
Die Fa. Baader-Planetarium ist für viele innovative Neuentwicklungen bekannt. So verwundert es auch nicht, dass mit der Einführung des Vario Finders wieder mal ein großer Wurf gelungen ist. Der Vario-Finder – wie der Name schon sagt – ist vielseitig einsetzbar. Neben den eigentlichen Einsatzgebiet als Sucher, kann der Vario Finder ebenso als Leitrohr, als Spektiv für Naturbeobachtungen oder als kleines Astro-Reiseteleskop eingesetzt werden. Das optische Design wurde auf der bekannten Carl-Zeiss C Linse aufgebaut. Selbst bei 120-facher Vergrößerungzeigt dieses kleine Teleskop noch klare Beugungsscheibchen.
Baader-Planetarium Vario Finder
Der Vario Finder bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten zur Adaption von Zubehör. Durch einen 1,25 Zoll Anschluss können Standard Astrookulare verwendet werden. Das 1,25 Zoll Amiciprisma ist hervorragend für Naturbeobachtungen geeignet. Astronomisch bietet es einen angenehmen Einblick. Das Finderset beinhaltet ebenso ein 25mm Okular mit beleuchtetem Fadenkreuz. Zusätzlich ermöglicht ein T-2 Gewinde den Anschluss von weiterem T-2 Zubehör. Der Vario Finder ist auch noch als Set mit der MQR IV Sucherhalterung verfügbar.
LVI Smart Guider 2
2. LVI Smart Guider 2
Eine weitere Neuheit aus dem Haus Baader ist die Weiterentwicklung des bekannten LVI Smart Guiders. Über den LVI Smart Guider 2 ist es nun möglich sämtliches Zubehör wie Montierung, DSLR oder elektronisch steuerbare Okularauszüge anzuschließen und zu steuern. Die SG2 Reflex Software innerhalb der MGA Box kontrolliert verschiedenste Kameratypen wie Canon, Nikon, Pentax und Sony Kameras. Die SG2 Fokus Software innerhalb der MGA Box ist fähig, Starlight Feather Touch MSM-Motor Auszüge sowie Baader Steeltrack Auszüge mit Baader Steeldrive zu steuern. Durch den Einsatz von 3x AA Batterien innerhalb der MGA Box, kann der Okularauszug mit Energie versorgt werden.
Für die Kunden, die Ihr Teleskop mit in den Urlaub nehmen möchten, haben wir ein breites Sortiment an Reiseteleskopen. Genial gemacht sind die LiteScopes, die jedoch mit 12 Zoll Öffnung erst jenseits der 1000 Euro-Klasse starten.
Im unteren Preissegment gibt es deutlich kleinere Geräte, mit denen man aber auch schon einiges beobachten kann. Ein Dobson mit 130mm Öffnung für weniger als 200 Euro ist der Skywatcher N130/650 Heritage FlexTube DOB. Die Gitterkonstruktion läßt sich einfach auf etwa 40cm zusammenschieben. Der flachbauende Drehauszug ist kompakt und wiegt fast nichts. Wie bei allen Dobsons ist die Fokuslage für visuelle Zwecke optimiert, doch wer die lichtstarke f/5 Optik einmal fotografisch nutzen möchte, kann durch einfaches Einschieben der beiden Haltestangen den Brennpunkt problemlos nach hinten verlagern. Der Tubus ist mit einer Standardschiene ausgerüstet, so das auch die Montage an einer paralaktischen Montierung möglich wäre. Der Hauptspiegel ist parabolisiert und von guter Qualität. Als Sucher ist ein LED-Finder montiert.
Das Teleskop wurde von unserem Mitarbeiter Bernd Gährken bei einer Reise in die libysche Wüste getestet. Einen Beobachtungsbericht finden Sie unter astrode.de.
Vom 17. – 20. September findet das 12. BTM Teleskoptreffen auf dem Osterberg bei Pfünz statt. Auch Astroshop.de wird mit vor Ort sein und eine kleine Auswahl an Teleskopen dem interessierten Beobachter zur Verfügung stellen.
Verwandeln Sie ihr Celestron Schmidt-Cassegrain in eine digitale Schmidt-Kamera
HyperStar mit DSLR an einem C11
Der an sich geniale Gedanke, die gerade beim SC-System extrem kurze Hauptspiegelbrennweite von f/2 direkt zugänglich zu machen, wurde – vor 10 Jahren – erstmals mit dem von Celestron entwickelten Fastar-Optiksystem umgesetzt. Damit hatte man plötzlich ein Öffnungsverhältnis wie eine Schmidtkamera und fast ein ganzes Grad Himmelsfeld zur Verfügung. Es zeigte sich bald, dass die Bildqualität nicht in den Griff zu bekommen war. Bei f/2 verzerrte der kleinste optische Fehler und die geringste Schieflage der Bildfeldebene jeden Stern zu einem matschigen Fleck. Auch die damals noch unvollkommenen Montierungen, die umständliche Handhabung der Fastar-Mechanik, der hohe Preis der CCD-Kameras (und die Nichtexistenz von DSLR-Kameras), all das führte letztlich zum Dornröschenschlaf dieser Idee. Weite Himmelsfelder wurden nach wie vor mit Schmidtkameras auf Emulsionsfilm aufgenommen.
HyperStar Einheit
Die anfänglichen Unzulänglichkeiten im Fastar Optikdesign wurden bei dem HyperStar – Linsensatz mit Hilfe neuester Software völlig ausgemerzt und die Mechanik erlaubt nun eine Beherrschung und feinfühlige Einstellung der Bildfeldlage. Durch die einfache Adaption der HyperStar Optik in die Schmidtplatte, wechseln Sie innerhalb kürzester Zeit zwischen dem Einsatz Ihres SC Teleskops in der Originalkonfiguration (z.B. für die visuelle Beobachtung oder die Aufnahme hochaufgelöster Mond- oder Planetenaufnahmen mit WebCams) in die professionelle Großfeld Astrofotografie mit riesigem Bildfeld.
Was ist ein HyperStar und wie funktioniert er? HyperStar ist ein mehrlinsiges Korrektursystem, welches anstelle des normalen Fangspiegels in die Schmidt Korrektionsplatte des SC Teleskopseingesetzt wird. Die Fehlerkorrektur für Coma und Bildfeldwölbung des Hauptspiegels, die normalweise vom Fangspiegel korrigiert werden, übernimmt nun die HyperStar Optik, die mit modernster Optik Design Software gerechnet wurde. An diese wird dann frontseitig die CCD- oder die DSLR Kamera angeflanscht.
Der kleinere Bruder des legendären Omegon 127ED ist jetzt ab Lager lieferbar
Omegon 102 ED Triplet
Die Omegon Triplet Apochromaten bestechen durch ihre ausgesprochen gute Verarbeitung. Passgenaue Linsenfassungen, sowie hochwertiges Premium ED-Glas tragen zu der außerordentlichen Güte dieser Teleskope bei. Der Omegon 102ED Triplet zeichnet sich besonders durch sein geringes Gewicht aus und ist somit noch besser zum Transport auf Flugreisen oder für den Urlaub geeignet, als der Omegon 127ED Triplet.
Die extrem kurze Brennweite von nur 714mm macht den Omegon 102ED Triplet geradezu ideal für Großfeldaufnahmen, wie sie z.B. bei einer Sonnenfinsternis vonnöten sind. Auf den handelsüblichen DSLR Chips (18x23mm) wird eine Bildfelddiagonale von über 3,5° erreicht. Dies wirkt sich auch positiv auf Großfeldaufnahmen von Nebeln und Galaxien entsprechender Größe aus (NGC 7000 und M31 um hier nur zwei Beispiele zu nennen). Das vorliegende Bild zeigt NGC 6946 – eine sehr schöne Galaxie im Aufblick, sowie NGC 6939 – ein relativ junger offener Sternhaufen im Sternbild Cepheus.
Als Positiv kann auch der Lieferumfang des Omegon 102ED Triplet gewertet werden. Ausgestattet mit einem 2″ Zenitspiegel, 8×50 beleuchteter Sucher, zwei Okularen und einem passgenauen Transportkoffer sind hier bereits Zubehörteile im Wert von mehreren hundert Euro enthalten, die bei vergleichbaren Konkurrenzprodukten zusätzlich erworben werden müssen.
Alles in allem steht dem Sternfreund mit dem Omegon 102ED Triplet wieder mal ein Gerät zur Verfügung, dass jederzeit einen Vergleich mit Konkurrenprodukten stand hält und vom Preis-Leistungs-Verhältnis kaum noch zu schlagen ist.
Edge HD bezeichnet ein neues optisches Konzept von Celestron, das „aplanatische Schmidt Cassegrain Teleskop“
8“ Celestron EdgeHD
Nach über 50 Jahren Erfolgsgeschichte revolutioniert Celestron das klassische SC Teleskop. Edge HD Teleskope (engl.: „Edge High Definition“) von Celestron sind echte Astrographen. Dieses Optiksystem bietet nicht nur Eigenschaften von Astrographen sondern es produziert völlig unverzerrte, scharfe Bilder bis zum Rand (= „Edge“) des großen visuellen und fotografischen Gesichtsfeldes.
Bei den CELESTRON Edge HD Teleskopen wird neben der Koma auch die Bildfeldwölbung bis zum Rand hin auskorrigiert so dass selbst Aufnahmen mit großen CCD-Chips völlig scharf sind, mit gleichförmig grosser Sternabbildung über den ganzen Chip – bis hin in die Ecken des Bildfeldes.
Dadurch werden auch Auflösung und Grenzgröße im Vergleich zu konkurrierenden Optiksystemen ähnlicher Öffnung deutlich verbessert. Die Celestron XLT Multivergütung verhilft den Edge HD-Optiken darüberhinaus zu einer deutlichen Performance-Steigerung gegenüber ähnlichen Systemen am Markt.
Ausgleich der Bildfeldwölbung mit dem EdgeHD System
Als eine der Ersten stellt die Fa. Orion USA in Serie gefertigte Ritchey-Chrétien Teleskope vor.
Bisher waren Ritchey-Chrétien Teleskope für Amateurastronomen ausserhalb eines gewissen finanziellen Rahmens. Dies ändert sich nun schlagartig: Orion bringt als eine der ersten Firmen das Ritchey-Chrétien in Serie und somit auch für den etwas kleineren Geldbeutel auf den Markt.
Orion 8'' Ritchey-Chrétien
Blendensystem des Orion 8'' Ritchey-Chrétien
Die Vorteile des Ritchey-Chrétien Systems bei der Astrofotografie liegen klar auf der Hand. Allein durch die Bauart liefert das System ein komafreies und ebenes Bildfeld. Exakt berechnete Blenden fangen auch noch das letzte Streulicht ab, so dass kein Kontrastverlust bemerkbar wäre.