7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Beobachtungen

Posts mit Stichwort 'medien'

Neuerscheinung: Astro-Ratgeber für Kinder und Jugendliche

15. Juli 2022, Marcus Schenk

Mein Weg zu den Sternen – In 8 Kapiteln die Sterne erforschen

Einstein sagte einmal: „Holzhacken ist deswegen so beliebt, weil man den Erfolg sofort sieht.“

Diesen Spruch können wir direkt auf Teleskope übertragen. Wenn wir so ein schönes Instrument für den Himmel kaufen, dann wollen wir sofort etwas damit sehen. Wir wollen Sterne, Planeten, Nebel beobachten. Und wir wünschen, dass unsere Kinder ebenfalls Freude daran haben. Das erfordert allerdings Wissen und Praxis.

Denn wer ein Teleskop besitzt, damit aber nicht umzugehen weiß, stellt es schnell wieder in die Ecke.

Es wird Zeit für ein Astronomiebuch mit praktischen Beobachtungstipps, das Kinder motiviert und sofort in die Umsetzung bringt. Wo der Erfolg sichtbar wird.

Mein Buch „Mein Weg zu den Sternen für Dummies Junior“ begleitet Kinder und Jugendliche auf ihren ersten Schritten in der astronomische Beoachtung.

 

Astronomie Buch Dummie Kinder

3 Königswege zu den Sternen
Braucht es dafür sofort ein Teleskop? Nein, aber es ist möglich. Denn in diesem Buch gibt es mehrere Wege den Sternenhimmel zu erkunden: mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem Teleskop. In jedem Kapitel gibt es viel Praxis und eine Menge „so geht’s“-Aufgaben.

Für wen ist das Buch: „Mein Weg zu den Sternen“?
– Für Kinder und Jugendliche, die Sterne erkunden und beobachten wollen
– Für Kinder, die den Sternenhimmel kennenlernen wollen und ihn später auch ihren Freunden erklären können
– Für Eltern, die Ihre Kinder selbstständig den Nachthimmel erleben lassen
– Für Erwachsene, die gerne ein Kinderbuch über Himmelskunde lesen

Was bietet das Buch?
– Wenig Theorie, viel Praxis
– Eine einfache Einführung in die praktische Beobachtung von Sternen und anderen astronomischen Objekten
– Viele Bilder, Grafiken und Astrofotos zum Text
– 8 Kapitel und 224 Seiten Lese- und Mitmach-Spaß

Vielleicht ein Geschenk zum Geburtstag oder einfach so zum Urlaubsstart? Hier geht’s zum Weg zu den Sternen für Dummies Junior

 

ISS Sichtbarkeit: So beobachten Sie die Raumstation mit Gerst an Bord

8. Juni 2018, Marcus Schenk

Am letzten Mittwoch blickten alle Augen in die kasachische Steppe. 4500 Kilometer entfernt von uns startete der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit einer Sojus-Rakete zur Raumstation ISS. Mit an Bord: seine beiden Kollegen, der Russe Sergej Prokopjew und die Amerikanerin Serena Aunon-Chancellor. Nach zwei Tagen Reise erreichen sie erst heute (Freitag, 08.06.2018) die Station.

Credit: (NASA/Joel Kowsky)

Um 13:12 MESZ hob die Sojus-Rakete von Startrampe 1 ab, von der einst auch Juri Gagarin erstmals den Erdorbit besuchte. Ein Bilderbuchstart! Auch wir bei Astroshop.de verfolgten in der Mittagszeit den Countdown im NASA-TV, bis die Rakete schließlich abhob. Mit 26 Millionen PS und 28.000 Kilometern pro Stunde verreist sie mit „Astro-Alex“ ins All. Nun verbringt er dort 6 Monate, bis er wieder auf die Erde zurückkehrt.

Credit: (NASA/Joel Kowsky)

Das erste Mal startete Alexander Gerst im Jahr 2014 in den Weltraum. Damals hatte der Geophysiker 5 Jahre für seinen Einsatz trainiert. Der Dokumentarfilm „Begegnung im All“ erzählt von Gersts Training für seinen damaligen Besuch. Die aktuelle Mission ist sein zweiter Besuch auf dem Außenposten der Menschheit. In den 6 Monaten forscht Gerst an 300 Experimenten.

Nach 3 Monaten soll er dann selbst das Kommando über die Raumstation übernehmen und „Commander Gerst“ werden. Er ist damit der erste deutsche Kommandant der Raumstation, Bisher durften diese Aufgabe nur die russischen und amerikanischen Kollegen übernehmen.

Noch aber sitzt Gerst mit seinen beiden Kollegen eng eingepfercht in der Raumkapsel. Erst heute Nachmittag koppelt das Raumschiff an die ISS an – dann haben sie wieder mehr Platz.

Wie können Sie die ISS am Himmel beobachten?

Die Raumstation umrundet einmal in nur 90 Minuten die Erde. Sie überfliegt aber nicht immer die gleichen Regionen. Doch je nach Bahnlage können wir sie für etwa zwei Minuten über den Himmel ziehen sehen.

Sie wollen die Station selbst erleben? Die Beobachtung mit dem bloßen Auge ist einfacher, als man denkt. Denn: Die ISS ist so groß wie ein Fußballfeld und leuchtet heller als die hellsten Sterne am Nachthimmel. Sie taucht meist in einer Höhe von 10°, etwa eine ausgestreckte Faust breit über dem Horizont, auf. Suchen Sie sich also einen Ort mit einer guten Sicht zwischen Boden und Himmel.

Wichtig für die Beobachtung: Die ISS nähert sich immer von Westen. Ob und wann die Station sichtbar ist, hängt aber von Ihrem Beobachtungsort und der Zeit ab. Da sich diese Daten immer wieder ändern, müssen Sie sich auf entsprechenden Webseiten informieren.

So finden Sie die Beobachtungszeiten

Wir nutzen gerne die Webseite Heavens Above: https://www.heavens-above.com/

1. Besuchen Sie die Seite und klicken Sie oben rechts neben „Ort:“ den Ortslink an. Eine neue Seite öffnet sich. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten Ihren Ort zu wählen:
• Eingabe des Ortes in das Suchfeld „Name des Orts eingeben“
• Setzen der Ortsnadel auf der Google-Maps-Karte

Weiter unten sehen Sie die aktuellen Ortskoordinaten. Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie unten auf „Aktualisieren“. Sie werden nun zur Hauptseite zurückgeleitet.

2. Wählen Sie nun unter „Satelliten“ → „Internationale Raumstation ISS

3. Es erscheint die Seite: „Internationale Raumstation (ISS) – sichtbare Überflüge“. Die Seite startet mit dem aktuellen Datum. Klicken Sie auf die Pfeile: Sobald sichtbare Überflüge für Ihren Beobachtungsort existieren, erscheint eine Tabelle mit Datum und Zeit.

Derzeit ist die Raumstation von uns aus nicht zu sehen, erst Anfang Juli können Sie wieder einen Blick darauf erhaschen.

Mit dem Fernglas oder dem Teleskop?

Sie können die Raumstation auch mit einem Teleskop oder einem Großfernglas beobachten. Doch das Objekt einzufangen ist nicht einfach und in jedem Fall eine Herausforderung, wenn Ihre Montierung nicht über ein Satelliten-Tracking verfügt. Trotzdem: In einem Planetariumsprogramm wie Stellarium können Sie die Bahn visualisieren und sich so besser vorbereiten. So kann es auch eine tolle Erfahrung sein, mit einem Dobson-Teleskop die ISS manuell zu verfolgen.

Viel Freude bei der Beobachtung!

Der Mond im kommenden Jahr 2017

27. Dezember 2016, Stefan Taube

Die amerikanische Weltraumbehörde NASA veröffentlicht diese Animation, die alle kommenden Mondphasen des Jahres 2017 zeigt:

 

Wir sehen von unserem Erdmond stets die gleiche Seite, weil der Mond für eine Rotation um seine Achse genau so lange braucht, wie für den Orbit um die Erde. Astronomen sprechen von einer gebundenen Rotation. Dieses Phänomen ist in unserem Sonnensystem sehr verbreitet und eine Folge der Gezeitenkräfte.

In der Animation sind nicht nur die Wechsel der Mondphasen von Neumod zu Vollmond und wieder zurück zu sehen, sondern auch eine merkwürdige Taumelbewegung des Mondes. Diese Taumelbewegung wird Libration genannt. Der Libration verdanken wir, dass wir im Laufe eines Jahres mehr als nur die Hälfte der Mondoberfläche zu sehen bekommen: Mal sehen wir etwas mehr von einem der beiden Pole, mal etwas mehr von der westlichen oder östlichen Seite. Wer genau beobachtet, bemerkt sicherlich, dass sich auch der scheinbare Durchmesser des Mondes ändert.

Der Grund für die Libration liegt in der Bahn des Mondes um die Erde. Die Mondbahn ist kein perfekter Kreis, sondern eine Ellipse. Daher ändert sich die Entfernung des Mondes zur Erde im Laufe eines Umlaufs, also eines Monats. Befindet sich der Mond auf seiner Bahn am weitesten von der Erde entfernt, also im sogenanten Apogäum, bewegt er sich etwas langsamer auf seiner Bahn. Ist der Mond hingegen der Erde besonders nahe, also im Perigäum, bewegt er sich etwas schneller. Die gebundene Rotation ist somit nicht perfekt: Die Umlaufbewegung des Mondes hinkt im Apogäum der Rotation etwas hinterher und ist ihr im Perigäum etwas voraus. In diesen Situationen können wir sozusagen um die Ecke des Mondrandes schauen.

Dass wir auch die Pole des Mondes sehen können liegt an der Neigung der Rotationsachse des Mondes gegenüber seiner Bahn um die Erde. Ist uns die Rotationsachse zugeneigt, schauen wir auf den Nordpol, im umgekehrten Fall auf den Südpol.

Wer sicher und schnell mit dem bloßem Auge, Fernglas oder einem kleinen Teleskop die wichtigsten Strukturen auf dem Mond identifizieren will, sollte zum Moonscout greifen. Dieses laminierte, unverwüstliche Kartenset zeigt den Anblick des Mondes in den verschiedenen Phasen. Ein ausführlicheres Kartenwerk für Teleskopbesiter und Astrofotografen ist der Reiseatlas Mond.

Regelrechte Mondtouren bietet Der Moonhopper. Hier finden Sie Anregungen für die Beobachtung des Mondes mit dem Teleskop.

moonscout

Ein preiswertes und handliches Kartenset für jeden Mondfreund!

Perseiden: Am 12. August kommen die Sternschnuppen

6. August 2015, Marcus Schenk

Der August ist der Monat der Sternschnuppen: die Perseiden. In der Nacht vom 12. auf den 13. August wird es spannend. Dann verwandeln sich bis 100 Meteore pro Stunde in fantastische Sternschnuppen. Sie donnern mit bis zu 60 Kilometern pro Sekunde auf die Erdatmosphäre und werden zum Leuchten angeregt. Die beste Zeit für die Sichtung liegt zwischen 22:00 und 4:00 Uhr. Das Maximum findet zwar erst etwas später, um 09:45, statt – doch dann ist es ja leider schon taghell.

Unser Pluspunkt: Dieses Jahr genießen wir sie im Dunkeln, denn am 14. August ist Neumond.

Perseiden

Die Perseiden sind ohne Frage der bekannteste Meteorstrom, den die Menschheit kennt. Auf Platz zwei würde ich die Leoniden im November setzen. Im Gegensatz zu sporadischen Sternschnuppen, die hier und da mal auftauchen, besuchen uns die Perseiden jedes Jahr im August. Vor etwa 2000 Jahren wurden die Perseiden das erste Mal in China gesichtet. Die ersten Beobachtungen in Europa stammen allerdings erst aus dem Jahr 811.

Woher kommen sie?

Die Sternschnuppen haben sozusagen ein Elternhaus: Der Komet 109P Swift Tuttle, der aber erst im Jahr 1862 entdeckt wurde. Als er in die Nähe der Sonne kam, hinterließ er eine Spur aus Staubteilchen. Wenn die Erde heutzutage dessen frühere Bahn kreuzt, taucht sie in eine Art unsichtbare Wolke aus Staubteilchen ein. Wenn sie auf die Atmosphäre treffen, verglühen sie und es entstehen die romantisch aussehenden Sternschnuppen.

Wo sind die Sternschnuppen zu sehen?

Die Perseiden scheinen alle aus dem Sternbild Perseus zu kommen. Daher stammt auch der Name: „Perseiden“. Diesen Ort nennt man auch Radiant. Das Gute am Perseus: Das Sternbild ist die ganze Nacht zu sehen, also zirkumpolar. Sie können bereits ab Beginn der Dämmerung den Blick nach oben richten, richtig interessant wird es aber erst in der zweiten Nachthälfte.

Immer wenn der Himmel weint…

„Tränen des Laurentius“ oder „Laurentiustränen“ lautet die Metapher der Perseiden. Sie jedoch geht auf ein dramatisches Ereignis zurück.
Laurentius war ein römischer Diakon, der in der Zeit um 250 n.Chr. lebte. Zur gleichen Zeit herrschte in Rom Kaiser Valerian, der versuchte, das Christentum zu zerstören. Nachdem Valerian den Papst enthaupten ließ, verlangte er von Laurentius die Herausgabe von Kirchenschätzen. Laurentius jedoch widersetzte sich und wurde auf einem glühenden Eisenrost hingerichtet. Er starb als Märtyrer. Seit dem fallen immer im August die heißen Tränen vom Himmel.

Wollen Sie mehr über Meteore wissen oder sogar Fotos von den Perseiden machen? Wir haben interessante Produkte im Programm, mit denen Ihre Beobachtung zum Erfolg wird. Folgen Sie einfach den Links:

    Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und viel Freude beim Beobachten!