7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'mondfinsternis'

Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022 [INFOGRAFIK]

25. April 2022, Marcus Schenk

Nach über drei Jahren kommen wir wieder in den Genuss einer totalen Mondfinsternis. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, wenn der Vollmond Stück für Stück vom Himmel verschwindet und in einem unheimlich schönen und rostroten Licht glimmt.

In diesem Jahr können wir nur die erste partielle Phase bis zum Beginn der Totalität verfolgen. In der Infografik „Kurzinfo über die totale Mondfinsternis“ finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick.

Wir wünschen Ihnen ein wundervolles Monderlebnis! Mit dem bloßen Auge, einem Teleskop oder mit dem Fernglas.

Infografik Mondfinsternis am 16. Mai 2022

 

 

Hilfreiche Produkte für die Mondfinsternis
Haben Sie ein Teleskop und wollen den Mond schnell und einfach fotografieren? Dazu ist der Omegon Easy-Pic Smartphoneadapter wie geschaffen. Einfach an das Okular klemmen und Smartphone arretieren: Schon haben Sie eine Erinnerung an dieses einmalige Erlebnis.

Smartphoneadapter für die Mondfinsternis

Unsere Infografik erzählt Ihnen das Wichtigste über die aktuelle Mondfinsternis. Jagen Sie nicht nur nach Finsternissen, sondern auch nach Informationen? Mit dem kleinen Büchlein „Mondfinsternisse“ können Sie auf der nächsten „Astroparty“ Ihr neues Wissen zum Besten geben.

Wenn der rote Mond am Himmel steht, leuchtet er mehrere Größenklassen schwächer. Ihn mit ausreichend Brennweite ohne Teleskop zu fotografieren kann eine Herausforderung sein – vor allem während einer Totalität. Gibt es eine einfache Lösung? Ja. Die Omegon MiniTrack. Obwohl sie die meisten für die Milchstraße und Deep-Sky verwenden, ist sie auch hier ein hervorragendes Werkzeug. Denn mit der Nachführung gelingen scharfe Aufnahmen des roten Mondes.

Die MiniTrack nimmt auch eine Mondfinsternis auf

Und natürlich eignet sich jedes Teleskop und jedes Handfernglas für die Beobachtung. Schauen Sie sich einfach mal auf unseren Produktseiten um – hier finden Sie das passende Gerät für jede Art der Beobachtung.

PS: Gefällt Ihnen diese Infografik? Sie können die Grafik gerne teilen, ausdrucken, in Ihrer Sternwarte als Info für Besucher aufhängen oder auch auf Ihrer Webseite mit einer Verlinkung (auf: www.astroshop.de) präsentieren.

Wollen Sie schon jetzt etwas Atmosphäre tanken? In diesem Blogbeitrag sehen Sie Mofi-Bilder unserer Kollegen aus dem Jahr 2018.

Totale Mondfinstenis: letzte Gelegenheit am 21. Januar 2019

17. Januar 2019, Marcus Schenk

Am 21. Januar 2019 bietet uns der Mond wieder ein Schauspiel auf der großen Bühne: eine totale Mondfinsternis. Mitwirkende im Hintergund: der Erdschatten und wir auf dem Logenplatz an erster Stelle.

Im Gegensatz zum Sommer 2018 harren wir diesmal in der Kälte aus. Mit klammen Fingern in den Morgenstunden am Teleskop können wir diesen faszinierend roten Mond wieder bewundern. Aber das Erlebnis ist jede kalte Temperatur wert. Denn sie gehört zu einer der letzten richtig gut sichtbaren Finsternisse.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie und wann Sie die totale Mondfinsternis am besten beobachten können.

Die Mofi 2018 aus Landsberg am Lech. Aufnahme: Alexander Olbrich

Es ist schwer morgens aus dem Bett zu kommen …

Warum tun wir das? Warum stellen wir uns in dieser Eiseskälte umgeben von Schnee und Frost nach draußen, während anderen vielleicht noch gemütlich im warmen Bett schlummern?
Ganz einfach! Wir können uns des Astrofaszination nicht entziehen. Astronomie erleben wir nicht vom Sofa aus. Ein Bild anzusehen, bringt uns nicht an einen Ort, weil wir ihn nicht erleben. Was ist schöner? Musik aus dem Smartphone oder direkt vor der Bühne zu stehen?

Also warm einpacken und raus in die erste Reihe vor die Himmelsbühne. Verpassen wir dem inneren Schweinehund also einen Maulkorb. Vor den Ofen legen darf er sich später wieder.

 

Warum diese Finsternis genutzt werden sollte

Diese Finsternis ist eine der wenigen gut sichtbaren in den nächsten Jahren und sie findet in einer angenehmen Höhe statt, so dass wir den Mond von fast jedem Ort aus Städten und Gärten beobachten können – sogar mit dem Morgenkaffe in der Hand. Wer will schon morgens hinaus aufs Feld oder auf den Berg fahren, wie bei der Mondfinsternis im Juli 2018? Die nächste Gelegenheit lässt lange auf sich warten: Erst am 7. September 2025, also sechs Jahre später, können wir wieder eine totale Mondfinsternis in den Abendstunden verfolgen. Leider erreicht der Mond dann nur eine geringe Höhe über dem Horizont. Am 31. Dezember 2028 gibt es die nächste Chance: Eine totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden. Also: unbedingt jetzt beobachten!

 

Beobachtungsort und Daten zur totalen Mondfinsternis

Am 21. Januar in den Morgenstunden ist es soweit: Der Mond taucht wieder in den Erdschatten ein. Die Mondfinsternis ist diesmal aus ganz Europa, in Nord- und Südamerika und in Teilen Afrikas zu sehen.

Diese Phase, die heiße Phase, in der der Mond vollständig im Erdschatten verschwunden ist, nennt man Totalität. Ist sie erreicht, beginnt der Mond zu leuchten wie ein glühendes Eisen. Er nimmt dann eine bräunliche, rostrote oder kupferrote Farbe an und wir können uns von seinem Anblick gar nicht mehr trennen.

Sie sollten sich für die Beobachtung einen dunklen Beobachtungsort suchen. Die Helligkeit des Mondes darf man sich nicht wie gewöhnlich vorstellen – obwohl wir Vollmond haben. Im Erdschatten glüht er nur noch schwach und gibt das in den Erdschatten gelenkte Sonnenlicht weiter. Jetzt erscheint er gut 25.000-mal schwächer als der hell beleuchtete Vollmond.

 

Grafik der Totalen Mondfinsternis

Suchen Sie sich deshalb einen dunklen Ort oder sorgen Sie zumindest für einen ungehinderten Blick ohne störende Straßenlaternen.

 

Um 5:41 Uhr sollten Sie spätestens nach oben blicken

Um 3:35 MEZ tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein, diese erste Phase kann man nicht beobachten, denn sie ist zu unauffällig. Interessant wird es aber um 4:34 MEZ, wenn der Mond den Kernschatten erreicht. Zu dem Zeitpunkt steht der Mond etwa 30 Grad über dem Horizont. Mit Beginn der Totalität um 5:41 MEZ sinkt er weiter gegen Westen und verliert ca. 10° an Höhe, trotzdem steht er noch ausreichend hoch. Zum Vergleich: Die Mondfinsternis am 27. Juli 2018 fing in seiner roten Phase mit 5 Grad über dem Horizont an und erreichte eine maximale Höhe von 16 Grad bis zum Ende der Totalität.

Die Zeiten der Finsternis im Überblick:

  1. Eintritt in den Halbschatten 3:35 MEZ
  2. Eintritt in den Kernschatten 4:34 MEZ
  3. Beginn der Totalität 5:41 MEZ
  4. Mitte der Finsternis 6:12 MEZ
  5. Austritt aus dem Kernschatten 7:51 MEZ
  6. Austritt aus dem Halbschatten 8:50 MEZ

Bis ca. 6:44 MEZ können wir den roten Mond bewundern, ihn mit einem Fernglas oder Teleskop beobachten. Auch Fotos des Mondes gelingen leicht, sogar mit einfachen Mitteln.

 

So gelingen einfache Astrofotos von der Mondfinsternis

Während der gesamten Finsternis ist es interessant Fotos der Finsternis aufzunehmen. Das Glück dabei: Für solche Aufnahmen brauchen Sie nicht viel Ausrüstung. Im Prinzip reichen ein Foto-Dreibeinstativ und eine Kamera oder ein kleines Teleskop und eine Montierung mit einer Kamera.

Mit einer stehenden Kamera auf einem Fotostativ können Sie ästhetische Aufnahmen mit Mond und einer Landschaft aufnehmen. Das machen Sie in der Regel mit kleineren Brennweiten bis zu 200 mm. Sie lohnen sich vor allem dann, wenn der Mond relativ dicht über dem Horizont steht.

Soll der Mond zumindest ein Drittel oder die Hälfte des Bildes ausfüllen, brauchen Sie eine höhere Brennweite von mehr als 500mm. In dem Fall ist es schwieriger, wenn auch nicht unmöglich, ein schönes Mondfoto zu schießen. In der partiellen Phase kommen Sie mit kurzen Belichtungszeiten zurecht. Wärend der partiellen Phase liegen die Belichtungszeiten im Beriech von hundertstel und zehntel Sekunden, während der Totalität aber im Bereich von Sekunden. Der Nachteil hier: Das Mondfoto wirkt etwas unscharf, erzeugt durch die Erddrehung. Bei langer Brennweite und moderater Empfindlichkeit der Kamera verwenden Sie eine Montierung mit einer elektrischen Nachführung. So gelingt Ihnen auch ein scharfes Foto in der totalen Phase.

Sie suchen noch ein passendes Teleskop für die Mondfinsternis? Das Omegon Photography Scope 72/432 ED ist ein starkes Instrument für Natur- und Astrofotografie bei moderaten Brennweiten. Und gleichzeitig ist es ein Objektiv und Spektiv in einem.

 

Die Mondfinsternis im Überblick mit stehender Kamera. Unten ist der Mars zu sehen. Aufnahme: Marcus Schenk

Tipps für die Fotografie im Überblick:

  • Stabiles Stativ oder eine Montierung mit Nachführung  sowie ein Objektiv oder ein kleines Teleskop verwenden.
  • Wir empfehlen eine Kamera mit Kabel- oder Fernauslöser bzw. Zeitauslöser.
  • Die Kamera sollte die Möglichkeit haben, das Objektiv manuell zu fokussieren. Fokussieren Sie, bis Sie einen scharfen Mondrand sehen.
  • Die Belichtungszeiten sollten manuell einstellbar sein, zumindest sollte man die Möglichkeit haben eine Belichtungskorrektur einzustellen.
  • Experimentieren Sie mit der Blende und den ISO-Werten, dazu haben Sie während einer Mondfinsternis genügend Zeit.

 

Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und viel Freude bei der Beobachtung.

Totale Mondfinsternis 2018: Bilder unserer Mitarbeiter

30. Juli 2018, Marcus Schenk

Was für eine Nacht: Erst die Marsopposition und dann die totale Mondfinsternis. Und dazu fantastisches Wetter! Nächte im T-Shirt. Was will man als Hobbyastronom und Beobachter mehr? Endlich hat es unser Hobby wieder einmal in die Öffentlichkeit geschafft. Natürlich waren die Medien nicht immer streng wissenschaftlich ausgerichtet. Und es wurde auch manches Zweifelhafte geschrieben. Aber was soll’s? Der Fokus lag auf der Astronomie und das finden wir gut.

Sternwarten empfingen am 27.07.2018 hunderte Besucher, die alle mal durch ein Teleskop schauen wollten. Jeder war am „Blutmond“ interessiert. In der Sternwarte in Buchloe trafen sich über 200 Menschen, die alle ein Interesse hatten: den Mond. Familien kamen und breiteten auf der Wiese ihre Picknickkörbe aus, die Kinder tollten über die Wiese. Überall in den Städten blickten die Menschen in den Himmel. Die Mondfinsternis war nicht nur ein astronomisches Ereignis, sondern auch ein Lebensgefühl in einer lauen Sommernacht. An die Mofi 2018 werden wir alle noch lange denken.

Auch unsere Kollegen genossen an diesem Abend die Finsternis und machten das eine oder andere Mofi-Foto. Ein paar Bilder sehen Sie hier unter diesem kleinen Beitrag.

Menschen beobachten Mondfisternis

Die ersten Leute sammeln sich auf einer Wiese, um die Finsternis gemeinsam zu beobachten. Sie breiten Decken aus und warten auf die Mondfinsternis. Aufnahme: Tassilo Bohm

 

Mofi aus Portugal

Eine Fotostrecke mit Austritt. Aufnahme: Joao Martins

 

Die Mofi 2018 vom Auerberg. Aufnahme: Alexander Olbrich

 

Die Mondfinsternis im Überblick. Unten ist der Mars zu sehen. Aufnahme: Marcus Schenk

 

Mondfinsternis über Landsberg

Mondfinsternis über Landsberg. Aufnahme: Marcus Schenk mit Nikon Coolpix P900 und Stativ

 

Mondfinsternis kurz vor dem Austritt

Mond beim Austritt aus dem Erdschatten. Aufnahme: Marcus Schenk

 

Mondfinsternis auf dem Auerberg

Der Blick vom Auerberg in die Alpen. Aufnahme: Stefan Schuchardt

 

Stefan aus der Beratung und Alex aus der Werkstatt freuen sich schon auf die Mondfinsternis. Aufnahme: Caroline Hopchet

 

Mondfinsternis 2018 mit dem Sternenhimmel

Der Mond mit dem Mars vor dem Hintergrund der Sterne. Rechts sieht man das Sternbild Schütze und den Saturn. Aufnahme: Stefan Schuchardt

 

Der Mond beim Austritt aus dem Kernschatten

Der Mond beim Austritt aus dem Kernschatten. Aufnahme: Stefan Schuchardt

Marsopposition und Mondfinsternis beobachten am 27. Juli 2018: Ein Blick auf die Kulisse

17. Juli 2018, Marcus Schenk

Am 27. Juli 2018 finden gleich zwei Highlights am Himmel statt: eine nahe Marsopposition und eine totale Mondfinsternis. Zwei Erlebnisse, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Doch was sollten Sie für die Beobachtung wissen? Wo, wie und wann erfahren Sie in diesem Artikel.

Totale Mondfinsternis

Mondfinsternis aus dem Jahr 2007

1. Highlight: Die längste Mondfinsternis in diesem Jahrhundert

In der Nacht des 27. Juli sollten Sie sich nichts anderes vornehmen. Denn dafür geht es am Himmel viel zu spannend zu: Wir sehen die einzige Mondfinsternis des Jahres. Es ist einfach erstaunlich, wenn der Mond in den Kernschatten der Erde eintritt und rot zu glimmen anfängt. Durch diverse Medien ist eine totale Mondfinsternis auch als „Blutmond“ bekannt, doch es ist eher eine rostrote, kupferrote oder braunrote Farbe die er Mond annimmt, wenn er in den Erdschatten tritt.

Diese Phase können wir bei dieser Finsternis besonders lange genießen: 1 Stunde und 44 Minuten. Das ist ein kleiner Rekord, denn damit werden wir Zeuge der längsten Mondfinsternis des Jahrhunderts.

Verlauf der Mondfinsternis 2018

Der Verlauf der Mondfinsternis am 27. Juli 2018

 

 

Mond geht schon verfinstert auf

Die Fakten sind klar: Immer wenn der Vollmond den Erdschatten passiert, kommt es zu einer „Totalen Mondfinsternis“. Meist zieht unser Trabant aber oberhalb oder unterhalb des Schattens vorbei oder tritt nur am oberen oder unteren Rand in den Kernschatten ein (und manchmal eben auch gar nicht). Das ist am 27. Juli anders: Der Mond zieht nahezu exakt durch den Kernschatten (siehe Grafik oben) und beschert uns durch diesen Zufall eine extrem lange Finsternis.

Eigentlich gut, doch ein Problem gibt es noch, das Sie unbedingt beachten sollten.

So blickt der Mond über den Horizont

Um 20:24 Uhr MESZ ist es soweit: Der Mond tritt in den Kernschatten ein, er wird erstmals angeknabbert und verschwindet dann immer mehr in der Dunkelheit. Doch von all dem bekommen wir nichts mit. Denn: Wenn der Mond bei uns aufgeht, ist die Finsternis schon im vollen Gange. Das ist um etwa 21:00 Uhr der Fall.

Aber keine Sorge!

Denn wenn wir den Mond endlich über dem Südosthorizont entdecken, beginnt erst die heiße Phase. Die Totalität ist erreicht. Für die nächsten 104 Minuten können wir die Welt um uns herum vergessen. Nehmen Sie sich ein Fernglas, ein Teleskop oder einfach Ihre Kamera mit Teleobjektiv. Der Mond steigt immer weiter über den Horizont und mutiert zu einem tollen Beobachtungsobjekt.

Jetzt ist die Gelegenheit für stimmungsvolle Aufnahmen in Kombination mit Landschaften oder Häusern. Tipp: Suchen Sie sich einen Beobachtungsplatz mit freien Blick zum Südost-Horizont.
Im weiteren Verlauf steigt der Mond zwar etwas höher, typisch für den Sommermond erreicht er aber keinen richtig hohen Stand am Nachthimmel.

Die Beobachtungszeiten:

Eintritt in den Kernschatten 20:24 MESZ
Beginn der Totalität 21:30 MESZ
Ende der Totalität 23:13 Uhr
Austritt aus dem Kernschatten 0:19 MESZ

2. Highlight: Die Mars-Opposition

Zeitgleich können wir ein weiteres „rotes Phänomen“ beobachten: Der Planet Mars erreicht seine Opposition. Auch sie ist etwas Besonderes: Mit nur 57 Millionen Kilometern Entfernung erreicht der Mars eine extrem geringe Entfernung zur Erde, auf die Beobachter manchmal Jahrzehnte warten müssen.

Die nächste ähnlich beachtliche Mars-Erddistanz ergibt sich erst wieder im Jahr 2035! Doch zurück zu uns: Mit 24″ Scheibchendurchmesser erscheint Mars im Teleskop vergleichsweise riesig. Polkappen, Albedo und helle Strukturen kann man jetzt hervorragend erkennen.

Marsgröße im Laufe des Jahres 2018

Die Scheibchengröße von Mars im Jahr 2018. Zum Vergrößern bitte anklicken.

 

Einziger Wehmustropfen: Auch der Mars steht in diesem Jahr tief am Himmel. Ausführliche Infos zur Marsopposition und wie Sie aus der der horizontnahen Opposition gute Ergebnisse gewinnen, erfahren Sie in unserem Marsvideo und einem Blogartikel:

Mars-Opposition 2018: Mars erfolgreich beobachten und Details erkennen

Video zur Marsopposition 2018: Mars erfolgreich beobachten – so geht’s!

 

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Beobachtung dieser beiden astronomischen Mega-Events.

Übrigens: Falls Ihnen noch das richtige Teleskop oder Zubehör für die Mars- und Mondbeobachtung fehlt, sehen Sie sich diesen Beitrag an:

6 einfache Wege, die totale Mondfinsternis und die Marsopposition zu beobachten und zu fotografieren

Infografik: Totale Mondfinsternis am 27.07.2018

11. Juli 2018, Marcus Schenk

Am 27.07.2018 wartet ein faszinierendes Ereignis auf uns: eine totale Mondfinsternis. Wenn die Dunkelheit über uns hereinbricht, geht ein roter und durch den Erdschatten verfinsterter Mond am Horizont auf. Nach knapp drei Jahren Wartezeit beglückt der Mond Sterngucker, Amateurastronomen und auch interessierte Naturfotografen gleichermaßen.

Alle wichtigen Infos kompakt im Überblick finden Sie in dieser Infografik.

Viel Freude bei der Beobachtung.

 

Wenn Sie noch nach dem richtigen Fernglas oder Teleskop suchen: Bei uns werden Sie bestimmt fündig.

PS: Ihnen gefällt diese Infografik? Sie können die Grafik gerne teilen, ausdrucken, in Ihrer Sternwarte als Info für Besucher aufhängen oder auch auf Ihrer Webseite mit einer Verlinkung zu (www.astroshop.de) präsentieren.

Liveübertragung der Mondfinsternis am 27.07.2018

3. Juli 2018, Bernd Gährken

Wohl jeder Mensch der sich intensiv mit dem Sternenhimmel beschäftigt träumt davon, einmal die Objekte des Südhimmels beobachten zu können. Zu den in Deutschland unsichtbaren Highlights gehören die „Magellanschen Wolken“, der fantastische Gasnebel um Eta-Carinae oder der Riesenkugelsternhaufen Omega Centauri.

In diesem Sommer sind zusätzlich die Planeten auf der Südhalbkugel optimal sichtbar. Jupiter und Saturn stehen in Deutschland zu nah am Horizont um sie scharf sehen zu können und besonders schlimm ist es beim Mars der grade zum Zeitpunkt seiner besten Sichtbarkeit Ende Juli mit nur 15 Grad Höhe am Horizont entlang schrammt. Viel besser ist da die Situation in Namibia. Jupiter, Saturn und Mars laufen durch den Zenit und sind optimal sichtbar. Der Mars steht am 27.07.2018 in Opposition und ist während der kompletten Nacht zu sehen.  Während es zu dieser Zeit in Deutschland kaum richtig dunkel wird, dauert die Oppositionsnacht auf der Südhalbkugel fast 11 Stunden.

Am 27.07.2018 findet zusätzlich auch noch eine Mondfinsternis statt. Unser Mitarbeiter Bernd Gährken wird an diesem Tag in Namibia sein und hofft dort in der Wüste auf perfektes Wetter. Eine Live-Übertragung der Mondfinsternis ist per Youtube geplant. Der Kanal befindet sich unter: https://www.youtube.com/user/spacemovie

Natürlich ist so eine Reise mit Risiken verbunden. Auch in der Wüste kann das Wetter schlecht sein und technische Probleme sind ebenfalls nicht auszuschließen. Das Handynetz vor Ort ist schlecht ausgebaut und liefert maximal 2G. Ob die Liveübertragung zustande kommt, ist daher unsicher. Falls alles funktioniert sind Sendetermine mit live-Kommentar um 21:00, 22:00, 23:20, und 00:00 Uhr deutscher Zeit geplant. Dazwischen sollen unkommentiert Live-Bilder vom Mond zu sehen sein.

Die letzte in Deutschland gut sichtbare Totale Mondfinsternis gab es am 28.09.2015.  Einige damals entstandene Fotos geben einen guten Eindruck davon was uns am 27.07.2018 erwartet.


 

Weitere Infos zur damaligen Finsternis gibt es unter: http://www.astrode.de/mofi2015a.htm

Totale Mondfinsternis am 28.09.2015 [Infografik]

18. September 2015, Marcus Schenk

Nach einer halben Ewigkeit ist es wieder soweit: Am 28. September sehen wir wieder eine totale Mondfinsternis. In den frühen Morgenstunden verwandelt sich der Mond in eine tiefrot leuchtende Laterne am Himmel. Ein fantastisches Schauspiel! Doch was ist zu beachten, damit Sie dieses Highlight auch genießen können?

Alle Infos auf einen Blick gibt es für Sie in dieser Infografik:

Infografik als PDF-Datei:

Hier erhalten Sie einen Link zum Download der PDF-Datei: Infografik_Mondfinsternis

Infografik frei verwenden
Wenn Sie die Infografik auch veröffentlichen und in Ihre Website einbinden wollen, benutzen Sie einfach den folgenden Code:

<a href=“http://universe2go.com/de/“><img src=“https://nimax-img.de/images/cmscontent/blogs/de/INFOGRAFIK-Mondfinsternis.jpg“ alt=“Infografik: Mondfinsternis“ width=“800px“ border=“0″ /></a>

Infografik Himmelsfahrplan: Die 10 besten Beobachtungstipps für das zweite Halbjahr

14. Juli 2015, Marcus Schenk

Wissen Sie schon, welche astronomischen Ereignisse Sie dieses Jahr nicht verpassen sollten? Es ist garnicht so einfach den Überblick zu behalten. Schwupps – schon hat man etwas Interessantes verpasst. In der zweiten Jahreshälfte gibt es einige Beobachtungs-Highlights. Für einen schnellen Überblick haben wir für Sie eine Infografik erstellt.

Infografik als PDF-Datei:

Hier erhalten Sie einen Link zum Download der PDF-Datei: Infografik_Himmelsfahrplan

Wenn Sie die Infografik auch veröffentlichen und in Ihre Website einbinden wollen, benutzen Sie einfach den folgenden Code:

<a href=“http://universe2go.com/de/“><img src=“https://nimax-img.de/images/cmscontent/blogs/de/Infografik_Himmelsfahrplan.jpg“ alt=“Infografik: Himmelsereignisse 2015″ width=“800px“ border=“0″ /></a>

Ausblick auf das Astrojahr 2015

5. Januar 2015, Bernd Gährken

Das Jahr 2015 hat wieder einige interessante Himmelsereignisse zu bieten. Allen voran wären zwei Finsternisse zu nennen. Jeweils eine Sonnen- und eine Mondfinsternis sind von Europa aus gut sichtbar. Die Sonnenfinsternis ereignet sich in den Morgenstunden des 20. März zwischen 9:30 und 12 Uhr. Sie ist für die Farörinseln und Spitzbergen total. Von Deutschland aus ist sie hochpartiell. Etwa 80% der Sonnenscheibe werden vom Mond abgedeckt.

Sofi in Europa am 20.3.2015

Sofi in Europa am 20.3.2015

Die totale Mondfinsternis wird am Morgen des 28. September zu sehen sein. Ab 3:07 Sommerzeit wandert unser Trabant in den Erdschatten. Die Totalität ist in Deutschland komplett sichtbar. Erst während des Austritts geht der Mond unter. Diese Mofi ist für viele Jahre die letzte in Deutschland komplett sichtbare Finsternis. Darum sollte man sich das Ereignis nicht entgehen lassen!

Nicht nur Sonne und Mond sondern auch Sterne können bedeckt werden. 2015 hat da einige Highlights zu bieten. Der helle Stern Aldeberan im Stier wird in diesem Jahr gleich mehrfach vom Mond bedeckt. Von Deutschland aus gut sichtbar sind die Bedeckungen vom 5.9. um 7:10 Sommerzeit, vom 29. Oktober um 22:50 und vom 23. Dezember um 19:15. Die Zeitpunkte schwanken je nach Beobachtungsort um einige Minuten. Genauere Informationen enthalten die Astrokalender. Gern gekauft werden das Kosmos Himmelsjahr oder das Oculum Himmels-Almanach.

Sterne können nicht nur vom Mond bedeckt werden. Auch Planeten und Kleinplaneten sind dazu in der Lage. Ein Leckerbissen für ambitionierte Beobachter findet am 21. Oktober statt. Um 6:27 MEZ bedeckt die Venus einen schwachen Stern mit 8,8 mag. Der Eintritt an der hellen Venusseite ist sicher nicht zu beobachten. Doch der Austritt an der dunklen Seite könnte zehn Minuten später zu erkennen sein.

Venus am 21.10.15

Venus am 21.10.15

In der Nacht vom 11. auf den 12. März um kurz nach 2 Uhr MEZ bedeckt der Kleinplanet (216) Kleopatra ein Stern mit 8 mag. Der Finsternispfad verläuft in einem 200km breiten Streifen von den Niederlanden bis nach Liechtenstein. Schon mit einem kleinen Teleskop sollte das nur wenige Sekunden dauernde Verschwinden des Sterns zu beobachten sein. Aus der Verfinsterungsdauer lässt dich der Durchmesser des Kleinplaneten exakt berechnen. Hier können Amateure schon mit einfachster Technik einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft leisten.

Kleopatra bedeckt 8 mag Stern

Kleopatra bedeckt 8 mag Stern

Die beiden bedeutendsten Sternschnuppenströme sind die Perseiden im August und die Geminiden in Dezember. Beide Ströme sind 2015 unter Idealbedingungen zu beobachten. Es ist Neumond und Fallraten mit einem Meteor pro Minute sollten bei dunklen Himmel möglich sein. Nur alle 4 Jahre gibt es eine derart günstige Geometrie. Das Maximum der Perseiden wird in den Morgenstunden des 13.8. erwartet. Die Geminiden sind am Morgen und Abend des 14.12. optimal zu beobachten.

Roter Mond hinter dicken Wolken

16. Juni 2011, Marcus Schenk

Die totale Mondfinsternis, am 15.06.11, wurde von vielen Hobbyastronomen bereits sehnsüchtig erwartet, doch die Wolken hatten an den meisten Orten keine Nachsicht.

Auch bei uns in Landsberg blickten wir hoffnungsvoll zum Himmel und es sah zunächst nicht schlecht aus. Trotz der unsicheren Bedingungen machten sich einige Kollegen auf den Weg zu unterschiedlichen Beobachtungsorten.

Bepackt mit Teleskopen und Kameraausrüstung jagten auch wir nach Wolkenlücken um vielleicht doch einen Blick zu erhaschen. Mit zunehmender Dämmerung sanken auch die Hoffnungen auf einen freien Blick. Doch ein kleiner Hoffnungskeim blieb: Vielleicht hatten die Kollegen an anderen Stellen mehr Glück?
Und tatsächlich: Andreas Rodoschegg und Alexander Olbrich  gelangen einige Bilder. Mir persönlich blieb leider nur immer wieder ein Blick von einigen Sekunden Dauer.

Sie haben die Finsternis auch nicht oder nur schlecht gesehen? Zum Glück ist dieses beeindruckende Erlebnis nicht einmalig: Die nächste Gelegenheit eine totale Mondfinsternis zu beobachten ergibt sich in vier Jahren am 28. September 2015. Der rote Mond wird dann in den Morgenstunden für über eine Stunde zu sehen sein – und das bei hoffentlich wolkenfreiem Himmel.