7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Posts mit Stichwort 'beobachtung'

Astroshop.de bei Astrotagungen 2023

2. Februar 2023, Bernd Gährken

Nach fast 3 Jahren Coronapause finden 2023 wieder viele Astrotagungen als Präsenzveranstaltung statt. Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen und so wird Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken auch in diesem Jahr wieder bei einigen Veranstaltungen dabei zu sein. Ob sich dies realisieren lässt oder ob es noch Absagen gibt ist unsicher, doch es gibt einige Termine und Links die man im Auge behalten sollte.

Veranstaltungen 2023

Die meisten Astrotagungen finden im Frühjahr und Herbst statt. Nach den langen Winternächten können im Frühjahr neue Ergebnisse vorgestellt werden und im Herbst eignen sich die schönen Tage zwischen dem Altweibersommer und dem sonnigen Oktober bestens für gemeinsame Beobachtungen.

Im März 2023 sind aktuell 3 Termine geplant. Das Treffen des Arbeitskreis Meteore (AKM) soll vom 17. bis 19.3.22 in der Jugendherberge von Bad Kissingen stattfinden. Bernd Gährken wird hier über seinen Texas-Besuch zum Maximum der Tau-Herkuliden berichten. Peter Slansky berichtet über das PERAMIS Projekt in den Schweizer Alpen bei dem unser Astroshop-Mitarbeiter als Co-Beobachter dabei gewesen ist. Aktuelle Infos dazu gibt es unter: https://www.meteoros.de/akm/akm-treffen/2023-bad-kissingen

Auf den 23.3.23 fällt der Start des Sternfreunde-Treffs im Harz (SFTH). Dieses kleine, aber gut organisierte Treffen findet im Alten Forsthaus von Todtenrode statt. Bis zum 26.3. trifft man sich dort zur gemeinsamen Beobachtung und zum Erfahrungsaustausch. Das Vortragsprogramm ist am Samstag den 25.3.22 eingeplant. Das Vortragsthema ist dort eine ´Ungewöhnliche Kallisto-Verfinsterung´ die im letzten Juli beobachtet werden konnte. Das Programm gibt es demnächst unter: https://astronomie-magdeburg.de/sfth

Am 29.3.23 hält Bernd Gährken einen abendfüllenden Vortrag in Hamburg. Das Thema sind ´Eisige Riesen und eisige Zwerge – die Außenseiter des Systems´. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Vorort Klein-Flottbek statt. Tipps zur Anreise gibt es unter: https://www.gvahamburg.de/veranstaltungen/?event_id1=2550

Im Ruhrgebiet ist im Mai Europas größte Astronomie-Börse geplant. Sie öffnet am Samstag dem 13.5. von 10 bis 18 Uhr ihre Pforten. Astroshop.de wird dort präsent sein. Ort und Adresse gibt es unter: http://www.att-essen.de/index.php/besucherinformationen

Zu Christi Himmelfahrt findet das ´Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg´ statt. Das Camping am Gederner See soll vom 17.-21.5. möglich sein. Astroshop plant mit einem Stand dabei zu sein. Infos gibt es unter:  http://www.teleskoptreffen.de/itv.html

Von Freitag dem 2. Juni 2023 bis Sonntag dem 4. Juni 2023 ist die Kleinplanetentagung im ´Haus der Astronomie´ in Heidelberg geplant. Das Programm gibt es unter: https://www.haus-der-astronomie.de/kleinplanetentagung-2023

Im Herbst sind die Terminplanungen noch unsicher, doch 2 internationale Termine kann man sich schon mal vormerken. Darunter ist die Internationale-Meteor-Konferenz (IMC) vom 31.8. bis 3.9.23. Sie findet im Euro-Space-Center in Redu/Belgien statt. Das Vortragsthema von Bernd Gährken steht noch nicht fest, aber neue Erkenntnisse zu den Tau-Herkuliden und PERAMIS wären auch für diese Veranstaltung interessant.  Tipps zur IMC gibt es unter: https://imc2023.imo.net/

Die ESOP ist die Jahrestagung der IOTA/ES. Die IOTA/ES widmet sich als VdS-Fachgruppe dem spannenden Thema der Sternbedeckungen. Die Forschung auf diesem Gebiet hat interessante Schnittpunkte zum Profibereich. Die Tagung 2023 ist vom 15-19.9. in Armagh/Nordirland geplant. Informationen über Anreise, Vorträge und Buchung gibt es voraussichtlich in einigen Monaten unter: https://iota-es.de/esop42/

Die traditionelle Bochumer Herbsttagung war nach der Coronapause zuletzt gut besucht. Der Erfolg macht eine Fortsetzung wahrscheinlich. Der Termin fällt üblicherweise auf einen Vollmondtermin im Oktober oder November. Infos gibt es im ab dem Sommer unter: http://www.boheta.de/fset_start.htm

Beobachten Sie mit: Sonnenfinsternis in Landsberg am Lech

16. März 2015, Marcus Schenk

So langsam wird es ernst: Die Sonnenfinsternis naht. Jetzt rufen wir uns wieder das Jahr 1999 ins Gedächtnis, als die Natur für einen kurzen Augenblick schlief. Wir sehen Bilder, wie sich ein Schatten mit eiserner Präzision vor die Sonne schiebt. Und mit einem letzten Funken von der Sonne ist plötzlich alles in eine sonderbare Finsternis getaucht.

Wer am 20. März einen Kurzurlaub auf den Färöer-Inseln verbringt, kann das alles wieder erleben. Doch wenn Sie hier bleiben? Dann kommen Sie doch zu uns nach Landsberg am Lech! Beobachten Sie mit uns die partielle Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis: Freitag, den 20. März Live auf dem Flößerplatz

Wir laden Sie herzlich ein! Besuchen Sie uns am Freitag auf dem Flößerplatz in Landsberg. Der Beobachtungsplatz liegt direkt neben dem Lechwehr auf östlicher Seite. Genau dort, wo man jetzt schon die ersten Sonnenhungrigen sieht, die ihr Eis auf den Mauern des Wehrs schlecken.

Zusammen mit unserem Partner Stefan Grießinger (von Stefans Gartenobservatorium) bieten wir Ihnen verschiedene astronomische Teleskope für einen sicheren Blick in die Sonne:

•    Daystar Halpha mit Omegon ED APO 66/400mm Teleskop
•    Solarscope
•    80mm ED-Refraktor mit Herschelkeil
•    120mm Refraktor mit umgebauten PST für Halpha
•    200mm Newton mit Sonnenfilter für Weißlichtbeobachtung

Stefan Grießinger hat einen schönen Trailer zur kommenden Sonnenfinsternis in Landsberg erstellt:

Sonnenfilter in die Höhe: Um 9:30 Uhr geht es los

Etwa zwei Stunden lang dauert das Schattenspiel von Mond und Sonne. Um 9:30 berührt der Mond schließlich die Sonne. Über die Sonnenscheibe bewegt sich ein sichelförmiger Schatten, der nach und nach größer erscheint. Um 10:39 Uhr wird dann das Maximum erreicht: 68% der Sonnenoberfläche sind bedeckt. Jetzt zieht sich der Mond wieder langsam zurück. Um 11:50 verlässt der Mond die Sonne und dann ist sie wieder die Alte. Wenn wir Glück haben, sehen wir zusätzlich Sonnenflecken. Das sind enorme Gebilde und so groß wie unsere Erde. Erst dadurch begreifen wir, wie gigantisch unser Heimatgestirn tatsächlich ist.

Landsberg am Lech ist ein Sonnenstädtchen

In Landsberg am Lech lässt es sich aushalten. So hat der Ort an fast jeder Ecke in seiner Altstadt alte Geschichten zu erzählen. Allein deshalb ist es Wert diese gemütliche oberbayerische Stadt zu besuchen. Das Lechwehr ist ein Wahrzeichen von Landsberg. Zwischen der Altstadt und dem romantischen Mutterturm rauschen die Wassermassen über das Wehr. Die Wassertropfen glitzern manchmal wie tausend Diamanten in der Sonne.

Lechwehr

Das Lechwehr in Landsberg am Lech

Doch im Hinblick auf die Sonnenfinsternis interessiert uns natürlich das Wetter. Laut des Deutschen Wetterdienstes zählt Landsberg zu den sonnigsten Städten Deutschlands. Dann wird das Wetter gut? Wir hoffen es! Auch in Landsberg regnet es oft genug.

Langzeitprognosen des Wetters sind bekanntlich eine schwierige Sache. Trotzdem: Die Tendenz der Wettervorhersagen geht in eine gute Richtung.
Und vielleicht gehören wir ja zu den Glücklichen, die am Freitag, den 20. März diese fantastische Sonnenfinsternis erleben.

Sonnenfinsternis in Landsberg

Bild: Stefan Grießinger

Vortrag: Die Sonne – unser Stern

Passend zu diesem himmlischen Ereignis, bietet Stefan Grießinger einen VHS-Vortrag über die Sonne an. Wenn Sie Feuer gefangen haben. Wenn Sie wissen wollen, wie unser Zentralgestirn aufgebaut ist. Und wenn es Sie interessiert, wie eine Sonnenfinsternis entsteht. Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige für Sie.

Melden Sie sich am besten gleich hier an.

Sie wollen die Sonne beobachten, können aber nicht kommen?

Überall im Land blicken die Menschen an diesem Tag nach oben. Die Sonne steht im Mittelpunkt. Doch beachten Sie eines: Beobachten Sie niemals ohne einen Sonnenfilter

Für die gefahrlose Sichtung mit dem bloßen Auge brauchen Sie unbedingt eine Sonnenfinsternisbrille. Schweißerbrillen oder gerußte Glasscheiben reichen nicht aus. Im Gegenteil: Sie sind gefährlich und lassen die UV-Strahlung passieren.
Schützen Sie Ihre Augen deshalb mit einer Profi-Sonnenfinsternisbrille. Am besten gleich hier bestellen.

Für eine sichere Beobachtung brauchen Sie eine Sonnenfinsternisbrille

Schon bald ist es soweit:

Termin: Freitag, den 20. März
Wann: ab 09:30 Uhr
Wo: Auf dem Flößerplatz in Landsberg direkt neben dem Lechwehr auf der Altstadtseite
Wie: Mit verschiedenen astronomischen Teleskopen unter fachkundiger Anleitung
Eintritt: kostenlos

Kommen Sie doch vorbei! Wir freuen uns auf einen sonnigen Vormittag mit Ihnen!