7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Bernd Gährken

Über Bernd Gährken

Bernd ist Spezialist für Astrofotografie. Mit seinen Beobachtungen zeigt er immer wieder aufs Neue, was für engagierte Amateure möglich ist.
Bernd studierte Betriebswirtschaft und hat bereits vor seiner Zeit bei uns als Kundenberater für Teleskop-Systeme gearbeitet. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Astronomie und zahlreichen Engagements, z. B. in der Volkssternwarte München, als Autor diverser Artikel und als Vortragsredner auf Tagungen ist er in der Szene der Amateurastronome wahrlich kein Unbekannter.

Posts verfasst von Bernd Gährken

Blog-Archiv

Sonnenfinsternis-Vortrag

30. April 2018, Bernd Gährken

Das Astronomische Highlight des letzten Jahres war die Sonnenfinsternis in den USA. Zigtausende von Amateurastronomen reisten zur „Great American Eclipse“, die den gesamten Kontinent durchquerte. Die besten Wetterprognosen gab es für den mittleren Westen der USA. Dort war auch Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken unterwegs, der seine Reiseeindrücke zu einem Vortrag verarbeitete. Dieser Vortrag wird am 08.05.2018 im Planetarium Münster und am 11.05.2018 in der Volkssternwarte München zu sehen sein.

Für viele Leser dieses Blogs ist der Weg zu weit. Daher gibt es nun auch ein Video des Vortrages. Die Aufnahmen entstanden auf dem SFTH im März. Das SFTH ist ein regional geprägtes Teleskoptreffen der Astrovereine in Sachsen-Anhalt und findet jedes Jahr zum ersten Frühjahrsneumond in der Harz-Gemeinde Todtenrode statt.

Astroshop.de auf den Astrotagungen 2018

4. April 2018, Bernd Gährken

Auch in diesem Jahr wird unser Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken wieder einige Tagungen und Teleskoptreffen besuchen um dort als Referent zu berichten und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Die Tagungssaison erreicht im Frühjahr ihren ersten Höhepunkt. In den langen Winternächten wurde neues Material zusammengetragen und ausgewertet, so dass es auf den Tagungen ausreichend Vortragsthemen zur Verfügung stehen. Auch neue Produkte und Techniken werden oft in der Vorweihnachtszeit vorgestellt, so dass es im Frühjahr erste Erfahrungsberichte gibt.

Die erste Veranstaltung im Tagungsreigen war der Sternfreunde-Treff im Harz (SFTH) vom 15. – 18.3.2018. Es hat bereits stattgefunden, doch die Planungen für das nächste Treffen sind schon im Gang. Als Termin ist der 28. – 31.03.2019 vorgesehen. Bernd Gährken soll dann über Kleinplanetenforschung und die Entdeckung des Haumea-Rings berichten. Dieses Thema ist auch für die Kleinplanetentagung vom 1. – 3. 06.2018 an der Stakenburgsternwarte in Heppenheim geplant. Als Zweitthema geht es um die Kleinplanetenmondbedeckungen im Kalliope-Linus-System.

Zu den astronomischen Highlights des Vorjahres zählt die Sonnenfinsternis in den USA. Die Ergebnisse und Erlebnisse wurden zu einem umfangreichen Reisebericht zusammengefasst, der am 8.5.2018 im Planetarium Münster und am 11.5.2018 in der Volkssternwarte München präsentiert wird.

Eine Fachtagung an der Schnittstelle zwischen Amateur- und Profi-Astronomie ist die ESOP die vom 24. – 29.08.2018 in Pilsen stattfindet. Die Tagungssprache ist Englisch. Als European Symposium on Occultation Projects beschäftigt sich dieser Kongress mit der wissenschaftlichen Auswertung von Verfinsterungen durch Objekte des Sonnensystems. In diesem Spezialgebiet gibt es Schnittpunkte zur Kleinplanetenforschung und zur Bahnbestimmung der Planetenmonde. Durch die hochpräzisen Sternkataloge der Gaia-Raumsonde hat das Fachgebiet in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erfahren. Als Vortragsthema wird vermutlich die „Streifende Bedeckung Roter Riesen“ sein.

Eine der weltweit größten Profitagungen mit über tausend Teilnehmern ist der European Planetary Science Congress (EPSC) der dieses Jahr vom 16. – 21.09.2018 in Berlin stattfinden wird. Hunderte von Vorträgen in mehreren parallelen Blocks sind über eine komplette Woche verteilt. Das Themenspektrum reicht von den Planetenringen bis zur Exobiologie. Die EPSC hat ein Pro-Am Segment in dem die Amateure ihre Ergebnisse vorstellen und ihre Arbeit mit den Profis koordinieren. Als Vortragsthema sind „Oberflächenänderungen auf dem Mars“ angedacht. Direkt folgend ist die Tagung der VdS Fachgruppe Planeten in der Volkssternwarte Bonn die vom 21. – 23.9.2018 stattfinden wird. Hier steht der Beitrag noch nicht fest, doch die ideale Marsopposition des Jahres 2018 wird sicher ein großes Thema sein.

Die letzte Veranstaltung des Jahres ist die BoHeTa. Hier steht das Datum noch nicht fest, aber die Tagung wird vermutlich in die letzte Oktoberwoche 2018 fallen.

Noch einmal alle Veranstaltugen im Überblick:

Forschungsarbeit zum Zwergplanet Haumea

21. Dezember 2017, Bernd Gährken

Bis in das 19. Jahrhundert war die astronomische Forschung in vielen europäischen Nationen kein Gegenstand der staatlichen Förderung. Die wissenschaftliche Arbeit ruhte zum größten Teil auf den Schultern engagierter Amateure. Heute ist das anders. Die Spitzenforschung erfordert eine langjährige Ausbildung und ist ein Job für Profis. Doch an der Basis gibt es immer noch viele Amateure die mit den Berufsastronomen zusammen arbeiten. Manche Beobachtungen erfordern mehrere Standorte oder viel Flexibilität bei der Wahl des Beobachtungsplatzes. Die Profis können ihre Sternwarten nicht bewegen und sind an einem Ort gebunden. Die Amateure haben dagegen eine bewegliche Ausrüstung und können zur Not auch einem Wolkenloch hinterherfahren. Die Arbeitsfelder der Amateure unterliegen dabei einem ständigen Wandel. Durch Satellitenmissionen haben sich in den letzten Jahren neue Aufgaben erschlossen.

So ist es heute möglich, Sternbedeckungen durch Kleinplaneten mit akzeptabler Genauigkeit vorherzusagen. Durch die Messung der Zeitdauer einer Bedeckung lässt sich der Durchmesser eines Himmelskörpers sehr genau bestimmen. Wenn es gelingt mehrere Schattensehnen zu gewinnen, ist es möglich daraus ein Profil abzuleiten. Über die Kombination des Schattenriss mit einer Lichtkurve kann die Form und die Albedo auf 3 Achsen bestimmt werden. So lassen sich auch ferne Objekte untersuchen, für die keine Raumfahrtmissionen geplant ist. Besonders spannend ist dies für die 2006 von der IAU neu definierte Klasse der Zwergplaneten. Von den fünf Himmelskörpern wurden bislang nur zwei von Raumsonden untersucht. Ceres von der Raumsonde „Dawn“ und Pluto von der Raumsonde „New-Horizons“. Für die plutoähnlichen Welten Eris, MakeMake und Haumea sind bislang keine Missionen geplant. Vorbereitung, Bau und Flug würden wegen der großen Entfernung mehrere Jahrzehnte dauern.

Haumea wurde erst 2003 entdeckt und sollte im Januar 2017 erstmals einen Stern bedecken. Diesem Ereignis wurde entgegengefiebert, denn es war die erste Chance etwas genaueres über dieses geheimnisvolle Objekt zu erfahren. Die Beobachtung erwies sich als schwierig, denn Zwergplanet und Stern besaßen nur eine Helligkeit von 17,5 mag, das ist 40.000 mal schwächer als der schwächste Stern den man mit freien Auge sehen kann. Weite Teile Europas waren zudem von Wolken bedeckt. Insgesamt gab es nur acht positive Messungen die jedoch zu verblüffenden neuen Erkenntnissen führten. Haumea ist deutlich größer als bisher vermutet und übertrifft auf einer Achse sogar den bisherigen Champion Pluto. Zudem hat Haumea einen Ring. Der Haumea-Ring ist jedoch viel kleiner und schwächer als beim Gasplanet Saturn. An den Messungen war auch Astroshop.de-Mitarbeiter Bernd Gährken beteiligt. Die Entdeckung war so außergewöhnlich das sie im Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht wurde. Ein Kolloquium zu diesem Thema ist für den Februar 2018 an der Volkssternwarte München geplant.

Empfehlung von JOMI: Mit Universe2go können auch Gehörlose das Weltall erkunden

7. Dezember 2017, Bernd Gährken

„Wer Großes will, muss sich zusammenraffen; In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister.“ Dieser Spruch Johann Wolfgang von Goethes hat für die Kunst der Pantomime sicher eine besondere Bedeutung. Ohne eine Stimme das Publikum zu unterhalten, ist eine besondere Herausforderung. Die Meister dieses Fachs schaffen das in einem abendfüllenden Programm, das keine Sekunde langweilig ist. Wer einmal eine Vorstellung des Pantomimen JOMI erlebt hat, wundert sich, wie schnell die Zeit verfliegen kann. JOMI studierte bei Marcel Marceau in Paris. Seit 1981 hat er sich als Solopantomime weltweit einen Namen gemacht. Zudem gibt er seine Kunst als Dozent für Körpersprache und Pantomime weiter.

JOMI ist seit frühester Kindheit gehörlos. Uns interessierte, wie eine gehörloser Mensch mit dem Universe2go zurecht kommt. Das Gerät folgt dem Konzept der Augmented Reality bei dem die Realität mit virtuellen Erklärungen überlagert wird. Es kombiniert ein vom Handy eingespiegeltes Bild mit dem realen Anblick des Sternenhimmels und liefert so Informationen zu den sichtbaren Objekten. Die Informationsvermittlung erfolgt über das Bild und die Sprachausgabe. Dabei wird ein Kopfhörer mit dem eingelegten Handy verbunden. Die Sprachausgabe ist zum Verständnis der Bedienung des Gerätes jedoch nicht zwingend notwendig, so dass sich auch ein Gehörloser die Funktionsweise erarbeiten kann. JOMI kam mit dem Universe2go bestens zurecht und war sehr angetan. Er sendete uns ein Bild, das mehr sagt als tausend Worte.

Auch am Weltraum-Atelier Nohfelden wurden bei Führungen mit Gehörlosen positive Erfahrungen gesammelt. Sein Gründer und Leiter Sebastian Voltmer hat einen Film über JOMI gedreht, der Anfang des kommenden Jahres präsentiert wird. Er wird in ausgewählten Programmkinos zu sehen sein.

Livestream von der Sofi in den USA

8. August 2017, Bernd Gährken

Das astronomische Highlight des Jahres 2017 ist die Sonnenfinsternis in den USA. Das Besondere ist nicht, das diese Finsternis besonders lang ist, sondern das sie besonders lang einen Kontinent überstreift, der dicht besiedelt ist und günstig erreicht werden kann. Zudem sind die Wetterprognosen sehr gut. Im Windschatten der Rocky Mountains liegt die Chance für Sonnenschein bei fast 100%. Kein Wunder, das sich aus aller Welt mehr als hunderttausend Sofitouristen auf den Weg machen, um die Vereinigten Staaten zu besuchen. Auch mehrere Astroshopmitarbeiter sind im Mittleren Westen unterwegs, um das Himmelsschauspiel zu beobachten. Bernd Gährken plant seine Beobachtung im Wyoming südlich von Thermopolis. Dort wird die partielle Phase am 21.8.2017 um 10:20 Ortszeit beginnen. In Europa ist das um 18:20 Sommerzeit. Die etwa zweieinhalbminütige Totalität wird um 19:40 MESZ eintreten.

Vom Beobachtungsort ist ein Livestream geplant. Er wird via Youtube-Kanal übertragen und kann ohne Beschränkung angesehen werden.

Die meiste Zeit wird nur eine Gruppe von Menschen zu sehen sein, die an ihren Fernrohren hantiert. Das ist nicht so spannend, doch für 19 und 20 Uhr sind Interviews mit der deutschen Heimat angedacht. Ob und wie sich die Pläne in der Praxis umsetzen lassen, ist noch unklar. Der Livestream steht und fällt mit der Netzanbindung. Wyoming ist nicht stark besiedelt, die Einwohnerzahl pro Quadratkilometer ist vergleichbar mit Namibia. Vor Ort sollen vorab mehrere Standorte getestet werden. Doch selbst wenn die Tests am Vortag funktionieren, könnte es zur Totalität einen „Silvestereffekt“ geben, d.h. eine Überlastung der Netze. Ob alles klappt wie geplant, lässt sich leider vorab nicht sagen.

Astroshop.de beim ITV 2017

31. Mai 2017, Bernd Gährken

Das ITV 2017 war geprägt von einem fast durchgehend klaren Himmel. Jede Nacht konnte beobachtet werden und die Bedingungen waren sehr gut. Es gab eine exzellente Transparenz und am letzten Tag kam noch gutes Seeing dazu.


Die „Schönwetterkatastrophe“ hielt sich bis zum Sonntag. Es wurde sehr warm und der Gederner Badesee war gut besucht.

Astroshop.de repräsentierte nicht nur Omegon, sondern hatte auch einige weiterer Produkte mitgebracht die am Stand und am nächtlichen Himmel getestet werden konnten. Als Neuerungen wurden der Hubble-Dobson und die Push+ Montierung präsentiert.

Samstag gab es die Preisverleihung für die Selbstbauten. Preisrichter Uli Zehntbauer gedachte am Anfang dem verstorbenen ITV-Organisator Martin Birkmeier. Neben dem Bild von Martin Birkmeier steht ein prämierter, gewichtsoptimierter Sandwichspiegel in der Bauweise unseres Hubble-Dobsons.

In der Kategorie „Skurriles“ wurde ein Multifunktionsstativ prämiert, das als Sonnenschirmständer, und Lesepult dienen kann.

Das Omegon 20×80 Bino kann mit Sucherlupen aus dem Fotohandel in ein Bino mit Schrägeinblick verwandelt werden.

Das von Astroshop.de gestiftete Omegon Super LE-Okular ging an  Elmar Mangado für seine Carbon-Gabelmontierung. Wir gratulieren dem Gewinner! Neben der Gabel ist auch der Volltubus aus Carbon und kann trotz 16 Zoll problemlos gehoben werden. Die Gabelmontierung wird einfach zusammengeklappt und ist dann gut transportabel und überraschend leicht.

Ein Zeitraffer-Video vom Astroshop.de-Stand gibt es unter:
https://vimeo.com/219439187

 

TeleVue Delos & Pentax XW im Vergleich

27. März 2017, Bernd Gährken

Optikentwickler sind gefangen in einem magischen Sechseck: Die Ziele sind ein großes Feld, gute Randschärfe, gute Farbkorrektur, gute Transmission, ein angenehmes Einblickverhalten und ein günstiger Preis. Leider sind nicht alle Ziele gleichzeitig erreichbar. Wer es dennoch versucht, hat einen erheblichen Aufwand und die Okulare werden sehr teuer. Deshalb gibt es ein breites Sortiment an Okularen mit großen Preis- und Qualitätsunterschieden.

Im Bereich der High-End Okulare gibt es zwei sehr bekannte Anbieter, Pentax und Televue. Die Pentax-XW entwickelten sich zum Klassiker. Sie kombinierten ein 70 Grad großes Gesichtsfeld mit einer exzellenten Schärfe. Durch die hohe Transmission sind sie gute Deepsky-Okulare und auch für den Einsatz am Planeten bestens geeignet. Die drehbare Augenmuschel macht diese Baureihe brillenträgertauglich. Die robusten Linsenfassungen und das gute Einblickverhalten führten dazu, dass sie besonders gern an Volkssternwarten für öffentliche Führungen eingesetzt werden.

Der große Erfolg der Pentax-XW führte dazu, das Televue mit den Delos eine vergleichbare Baureihe auf den Markt brachte. Im Test lagen beide Okulare sehr dicht beieinander. Der Durchmesser der Augenlinsen zeigt schon die enge Verwandtschaft. Das scheinbare Gesichtsfeld und der Augenabstand sind fast gleich.

penta1

Pentax XW und TeleVue Delos im Vergleich

Wir haben von beiden Herstellern das 10mm Okular am künstlichen Stern getestet. Es gab bei der Randschärfe nur marginale Unterschiede. Beim Delos ist die Augenmuschel schiebbar und damit etwas schwieriger im Handling.

Pentax XW 10mm und TeleVue Delos 10mm

Das Pentax XW wird in einem praktischen Drehpack geliefert, während die Televue Delos in einer Pappschachtel mit Styroporeinlage verwahrt werden.

Die Televue Delos sind mit 421 Euro kein Schnäppchen aber im Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Die Okulare der Serie Pentax XW hingegen kosten ab 399 Euro.

 

Astroshop auf Astrotagungen 2017

10. Februar 2017, Bernd Gährken

Unser Astroshop Mitarbeiter Bernd Gährken wird auch 2017 wieder auf verschiedenen Tagungen präsent sein. Aktuell geplant ist der Besuch des AKM-Treffen, der ESOP, des SFTH, der Planetentagung und zum Abschluss des Tagungsjahres die BoHeTa.

-Das SFTH ist ein Teleskoptreffen im Harz. Es bietet nicht nur einen guten Mittelgebirgshimmel sondern auch ein sehr gutes Vortragsprogramm. Es findet dieses Jahr vom 23. bis 26. März statt. Der Zeitpunkt ist günstig für ein Messiermarathon.
Der Ostharz neigt bei Westwindlagen zu Fönlöchern und so waren bei den meisten der bisher 14 Veranstaltungen für einige Stunden die Sterne zu sehen. Bernd Gährken wird von den Planungen zur Sonnenfinsternis in den USA berichten. Der Schattenpfad wird am 21.8.2017 quer über den nordamerikanischen Kontinent laufen und ist daher als Reiseziel bestens zu erreichen. Das komplette Programm gibt es unter: http://astronomie-magdeburg.de/sfth.

-Gleich am folgenden Wochenende gibt es das AKM Treffen, das in diesem Jahr in Oberwesel geplant ist. Es ist die Tagung des Arbeitskreis Meteore. Neben den Meteoren sind auch Atmosphärische Erscheinungen wie Halos und Regenbögen wichtige Themen. Als Tagungsbeitrag ist ein Bericht über Polarlichter in Island geplant. Bei einer Reise im Jahr 2016 wurde die Dynamik der Aurorae genauer untersucht und es wurden Videos in Live-Geschwindigkeit erstellt. Die Unterbringung erfolgt vom 31. März bis 02. April in der Rheintal-Jugendherberge Oberwesel . Die Anmeldung ist möglich unter: https://www.meteoros.de/akm/akm-treffen/2017/.

-Eine Fachtagung an der Schnittstelle zwischen Amateur- und Profi-Astronomie ist die ESOP die 15. bis 17. September in Freiberg/Sachsen stattfindet. Die Tagungssprache ist Englisch. Als European Symposium on Occultation Projects beschäftigt sich dieser Kongress mit der wissenschaftlichen Auswertung von Verfinsterungen durch Objekte des Sonnensystems. In diesem Spezialgebiet gibt es Schnittpunkte zur Kleinplanetenforschung und zur Bahnbestimmung der Planetenmonde. Durch die hochpräzisen Sternkataloge der Gaia-Raumsonde hat das Fachgebiet im letzten Jahr einen enormen Aufschwung erfahren. Als Vortragsthema ist hier ein Beitrag über den Zwergplaneten Haumea geplant. Infos über das komplette Programm gibt es im Sommer unter: http://www.esop36.de/.

-Am 25. September um 19:30 wird Bernd Gährken an der Volkssternwarte Paderborn einen Vortrag mit dem Thema „Polarlichter über dem Bardabunga“ halten. Der isländische Vulkan war im August 2014 ausgebrochen und entwickelte sich zum größten Lavafluss seit 1784.1400 Milliarden Liter Lava sind in den folgenden sechs Monaten aus dem Berg gelaufen. Nur zwei Wochen nach dem ersten Eruptionen gelang es den Feuerberg zu besuchen und spektakuläre Bilder zu schießen. Informationen zum Vortragsprogramm gibt es unter: http://www.vspb.de/Veranstaltungen.

-Die Planetentagung geht dieses Jahr in die 36. Runde. Sie gehört damit zu den traditionsreichsten Veranstaltungen der deutschen Astroszene. Neben den Planeten sind auch andere Objekte des Sonnensystems wie Mond, Kometen und Meteore ein Gesprächsthema. Auch Fragen zur Aufnahmetechnik werden behandelt. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen willkommen. Die Tagung ist vom 14. bis 15. Oktober an der Sternwarte Gudensburg geplant. Infos gibt es unter: http://www.planetentagung.de/.

-Die letzte Astrotagung im Jahreslauf ist die Bochumer Herbsttagung (BoHeTa). Die Veranstaltung ist eintägig. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die Tagung findet dieses Jahr am 11. November im Hörsaal HMA 10 der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum statt. Sie beginnt um 10 Uhr und bietet ein Programm mit abwechslungsreichen Vorträgen von Amateuren für Amateure. Zusätzlich gibt es den Reiff-Vortrag zur Förderung der Zusammenarbeit von Fach- und Amateurastronomen. Führungen in der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität sind ebenfalls geplant. Infos gibt es unter: http://www.boheta.de/.

Astrotagungen 2017

Astrotagungen 2017

Der neue ADC von ZWO

23. Juni 2016, Bernd Gährken

Ähnlich wie ein Prisma bricht auch die irdische Atmosphäre das Licht. Die Brechung ist umso stärker, je näher das Objekt am Horizont steht. Die unterschiedlichen Wellenlängen sind von der Dispersion unterschiedlich stark betroffen. Blau bricht sich stärker als Rot und dies führt zu Farbsäumen die grade bei den Planeten sehr auffällig sein können. Selbst bei einer perfekter Optik ist an den Rändern des Scheibchens ein roter und blauer Farbsaum zu sehen. An den Profisternwarten wird schon seit Jahrzehnten ein Atmosphärischer Dispersions Correktor (ADC) verwendet, der mit einem Prisma den natürlichen Farbsaum korrigiert. Ein ADC lohnt sich besonders dann, wenn die Optik groß und das Seeing perfekt ist. Im Amateurbereich setzten sich die ADCs nur langsam durch, da unter den mäßigen Seeingbedingungen in den gemäßigten Breiten erst ab etwa 40 Grad Horizontabstand eine Beobachtung sinnvoll ist. Leider gehen die Planetenbeobachter in den nächsten Jahren schweren Zeiten entgegen. Saturn, Mars und Jupiter haben eine negative Deklination und werden in den kommenden Jahren stets weniger als 40 Grad über dem Horizont stehen. Das hat den Markt beflügelt. Während in der Vergangenheit der preiswerteste ADC über 300 Euro gelegen hat, gibt es nun vom Hersteller ZWO ein neues Modell das nur halb soviel kostet. Erste Tests zeigten eine gute optische Qualität.

Beim Einsatz wird zunächst mit hoher Vergrößerung die Lage des natürlichen Farbfehlers überprüft. Dann wird der ADC eingesetzt und die beiden Schrauben werden maximal auseinandergezogen. Der ADC produziert nun selbst einen starken Farbsaum. Der ADC wird nun zusammen mit dem Okular solange im Auszug gedreht bis der blaue Farbsaum an der Position liegt, wo vorher der natürliche rote Farbsaum gelegen hat. Zum Schluss werden die beiden Schrauben gleichmäßig zueinander verschoben bis der Farbfehler verschwunden ist. Es lohnt sich die Lage des ADC und der beiden Schrauben zu notieren. Bei der nächsten Beobachtung des Objektes hat man dann die passenden Voreinstellungen und erreicht schneller ein optimales Ergebnis. Die ADCs werden hauptsächlich in der Planetenbeobachtung verwendet, doch auch bei der Beobachtung von Doppelsternen kann der Einsatz lohnenswert sein. So ist z.B. Sirius-B mit einem ADC deutlich leichter zu erkennen. In der Fotografie erlaubt der ADC die Verwendung von Farbkameras. Die gängigen Sortierprogramme wie Autostakkert, Registaxx und Avistack selektieren die Bilder nach Schärfe und Kontrast. Ohne Dispersionskorrektor sind die Farbkanäle für Rot, Grün und Blau oft mehrere Bogensekunden gegeneinander versetzt, was die Qualitätsanalyse erschwert oder gar unmöglich macht. Selbst wenn eine SW-Kamera mit externen Filtersatz verwendet wird, bringt der ADC einen Qualitätsgewinn. Er ist jedoch bei Schwarzweiß geringer als bei einer Farbkamera.

ZWO ADC Atmospheric Dispersion Corrector

ZWO ADC Atmospheric Dispersion Corrector

Zum optimalen Öffnungsverhältnis für den ADC gibt es im Internet widersprüchliche Angaben. Wir haben Optiken zwischen f/5 und f/15 getestet und konnten keine Einschränkung feststellen. Bei guten Seeing war stets eine Verbesserung sichtbar. Sie war teilweise so dramatisch, das der Eindruck entstand, als wäre das Teleskop ausgetauscht worden.

Der ADC besitzt teleskopseitig eine 1,25 Zoll Steckhülse mit Filtergewinde. Wer den Lichtweg durch den ADC für die Projektion nutzen möchte, kann hier eine Wegkorrektor einsetzen. Dies macht besonders am Newton Sinn, da es sonst Probleme mit der Fokuslage geben kann. Okularseitig kann die 1,25Zoll-Hülse abgeschraubt werden. Darunter kommt ein T2-Gewinde zum Vorschein. Falls die Bauhöhe kritisch ist, kann hier eine Kamera direkt aufgeschraubt werden.

Die notwendige Spreizung der beiden Stellschrauben verdoppelt sich mit der Halbierung des Öffnungsverhältnis. Sie ist also bei f/10 doppelt so groß wie bei f/5. Bei f/15 war die Spreizung beim 15 Grad hohen Mars beim Maximalwert angekommen. Es gibt also einen ausreichenden Stellbereich für alle Beobachtungen die von Mitteleuropa aus sinnvoll möglich sind. Die nachfolgenden Aufnahmen zeigen einige Bilder die ohne ADC in dieser Qualität nicht möglich gewesen wären.

Astroshop.de beim ITV 2016

25. Mai 2016, Bernd Gährken

Das ITV 2016 erlebte gleich mehrere Jubiläen. Es war das 25. ITV und das 10. ITV auf dem Platz in Gedern. Die Zahl der Besucher war rekordverdächtig und das Wetter war extrem gut. Schon beim inoffiziellen Vor-ITV konnte jede Nacht beobachtet werden und die „Schönwetterkatastrophe“ hielt sich bis zum Montag, als auf dem ITV-Gelände in der Verlängerung der Merkurtransit beobachtet werden konnte. Die Stimmung der Teilnehmer war genauso prächtig wie das Wetter und einige sprachen vom besten ITV aller Zeiten.

Astroshop.de repräsentierte nicht nur Omegon, sondern hatte auch eine Vielzahl weiterer Produkte mitgebracht die am Stand und am nächtlichen Himmel getestet werden konnten.

Tagsüber entstanden Sonnenaufnahmen mit einem Daystar Quark und einem Omegon 72mm Photography Scope.

IMG_8946

5so6itv16
5so7itv16

Die meisten Teilnehmer hatten eigene Fernrohre mitgebracht. Originell war ein Doppelfernrohr aus zwei Omegon 72mm Photography Scopes in einer Celestron-Gabelmontierung.

IMG_5537

Die pfiffige Lösung war auch den Preisrichtern des alljährlichen Selbstbauwettbewerbs aufgefallen. Der Konstrukteur Max Strommer erhielt ein Auszeichnung.IMG_5611

Weitere prämierte Selbstbauten waren ein origineller Beobachtungshelm und ein Bino mit Wasserflaschengegengewicht. Die von Astroshop.de gespendeten Omegon-Super-LE Okularen gingen an Wilfried Oster für seinen 125mm Schiefspiegler und an Matthias Bauer für sein Bino aus zwei 152mm Fraunhofer-Optiken. Herzlichen Glückwunsch!