7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Schnäppchenmarkt: besondere Angebote!

10. Januar 2022, Stefan Taube

Unter dem Link %SALE% finden Sie Schnäppchen aus dem Shop quer durch das Sortiment.

prozente

Die günstigen Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht, lassen Sie sich diese Schnäppchen nicht entgehen!

Risikofrei sparen: Bei allen Artikeln aus dem Schnäppchenmarkt handelt es sich um neuwertige Lagerware für die unsere gewohnten Leistungen gelten!

 

Kalender und Jahrbücher für das neue Jahr 2022

27. Dezember 2021, Stefan Taube

Wissen wie im Jahr 2022 die Sterne stehen und sich das ganze Jahr am faszinierenden Anblick des Kosmos erfreuen – das ist das Motto unserer Auswahl an Wandkalender, Poster und Jahrbüchern.

Jahrbuch Himmelsjahr 2022

 

Jahrbuch Himmelsjahr 2022

Das „Must-have“ für jeden Hobby-Astronomen ist das Himmelsjahr aus dem Kosmos-Verlag. Es stellt Monat für Monat den aktuellen Sternenhimmel mit lohnenswerten Beobachtungsobjekten vor und liefert Informationen zu Himmelsereignissen, veränderlichen Sternen oder den Stellungen der Monde von Jupiter und Saturn.

Darüber hinaus ist das Himmelsjahr ein Füllhorn an interessanten Informationen. Jedes Monatskapitel wird mit einem interessanten Thema aus der Astronomie abgeschlossen. Das Kosmos-Himmelsjahr ist DER Begleiter durch das astronomische Jahr.

Weitere Jahrbücher zur Astronomie finden Sie hier.

Das Astronomische Jahr 2022

 

Das Astronomische Jahr 2022

Wer das ganze Jahre auf einem Blick erfassen will, sollte sich das Poster Das Astronomische Jahr 2022 aus dem Astronomie-Verlag an die Wand hängen. Es zeigt den jeweils aktuellen Himmel auf 12 Sternkarten sowie die Sichtbarkeit von Mond und Planeten im Jahreslauf. Besondere Ereignisse werden kurz beschrieben – und dies alles auf nur einem Poster im DIN A1 Format. Das Poster ist die ideale Ergänzung zu einem Jahrbuch.

Weltraum-Kalender 2022

 

Weltraum-Kalender 2022

Aktuelle Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble, der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderer Forschungseinrichtungen schmücken die Blätter dieses Wandkalenders im Format 42 x 30 Zentimeter.

Der ausführliche Begleittext zu jedem Bild liefert spannende Informationen. Auf jedem Kalenderblatt befindet sich auch eine übersichtliche Tabelle, die unter anderem zeigt, in welchem Sternbild das Objekt am Himmel steht.

Der Kalender enthält Kalenderwochen, Mondphasen sowie Feiertage. Als besonderer Zusatzwert werden für jeden Monat wichtige Himmelsereignisse wie die Stellungen der Planeten, Finsternisse und Jahreszeiten aufgelistet.

Kalender Johann Elert Bode 2022

Kalender Johann Elert Bode 2022

Mit historischen Himmelskarten durch das Jahr 2022: Zum 275. Geburtstag des Berliner Astronomen Johann Elert Bode zeigt dieser Kalender zwölf altkolorierte Kupferstiche aus Bodes Atlas Vorstellung des gestirnten Himmels, Berlin 1805.

Das ist ein besonderer Leckerbissen für Freunde der Astronomie-Geschichte, der Kunst oder einfach nur des guten Geschmacks.

Kalender Sternzeit 2022

 

Kalender Sternzeit 2022

Ein besonderes Highlight zum Schluss: Der Kalender Sternzeit 2022 bietet im großen Format von 70 x 50 Zentimeter zwölf spektakuläre Motive auf seidenglänzendem Kunstdruckpapier, aufgenommen von professionellen Forschungseinrichtungen. Jedes Bild wird von der Astrophysikerin Dr. Felicitas Mokler erläutert.

Eine Reise durch Raum und Zeit, mit Himmelsgemälden und fantastischen Strukturen in leuchtenden Farben. Zeit und Raum in strahlender Pracht!

Wir liefern Kalender und Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht – bestellen Sie jetzt!

Neue Version: Die Fotomontierung Polarie U von Vixen

20. Oktober 2021, Stefan Taube

Der japanische Hersteller Vixen hat mit der Polarie die erste Nachführeinheit für Kameras auf dem Markt gebracht, die in jede Fototasche passen. Mit solch einer Nachführung, auch Fotomontierung genannt, kann die Himmelsdrehung ausgeglichen werden. Eine Kamera bleibt so über viele Minuten auf einen Ausschnitt des Nachthimmels ausgerichtet und kann das Licht schwacher Sterne, der Milchstraße und kosmischer Nebel sammeln.

Vixen bietet nun eine neue Version seiner erfolgreichen Fotomontierung, nämlich den Polarie U Star Tracker.

Fotomontierung Vixen

Fotomontierung Polarie U mit Kamera und optionalem Kugelkopf

Gegenüber der klassischen Polarie ist die neue Polarie U deutlich leichter bei höherer Tragkraft. Der Abstand zwischen den beiden Lagern, die die rotierende Welle tragen, beträgt etwa das Vierfache des Vorgängermodells. Dies führt trotz der Gewichtsreduzierung um 20% zu einer höheren Tragkraft. Diese beträgt 2,5 kg für die Weitfeld-Astrofotografie mittels Objektiven mit kurzer Brennweite. Mit dem optionalen Montagezubehör aus Prismenschiene und Gegengewicht kann die Tragkraft auf 6,5 kg erhöht werden, so dass die Fotomontierung auch Kameras mit großen Objektiven trägt.

Außerdem generiert die Polarie U ein eigenes WLAN. Sie können so Ihr Smartphone mit der Montierung verbinden und über eine kostenlose App die Montierung steuern. Mit einem geeigneten Auslösekabel aus dem Zubehörbereich der Polarie U können Sie über die App auch die Kamera selbst steuern, zum Beispiel um eine Belichtungsserie einzustellen. Das ist nicht nur bequem, sondern wegen der berührungsfreien Bedienung auch sehr nützlich.

Die Polarie U kann natürlich auch für den Südhimmel umgeschaltet werden. Die leichte Montierung ist somit ideal für Ihre Expeditionen in den Süden.

POLARIE U Star Tracker Astrofoto-Montierung

Die neuen Bücher von Kosmos in diesem Herbst

11. Oktober 2021, Stefan Taube

Der Kosmos-Verlag präsentiert in diesem Herbst gleich fünf neue Titel zur Astronomie und Raumfahrt, die wir Ihnen sehr gerne kurz vorstellen:

Die Geheimnisse des Universums in 21 Sternen – und drei Schwindlern

 

Sparrow_Das Geheimnis des Universums in 21 Sternen_U1_cover-jpg

Anhand von 21 echten und drei Möchtegern-Sternen führt der Autor Giles Sparrow seine Leser durch die wunderbare Welt der Astronomie. Zu diesen ausgewählten Himmelsobjekten weiß der Autor spannende Geschichten und interessante Fakten zu erzählen.

Viele dieser Sterne sind recht einfach am Himmel zu sehen, wie zum Beispiel der Polarstern, Aldebaran, Beteigeuze und natürlich die Sonne. Zu jedem Stern gibt es eine kleine Skizze, die ihn in seinem Sternbild zeigt.

Dieses Buch ist ein Genuss für alle an der Astronomie und Wissenschaft interessierten Leser. (-> hier mehr)

 

Wie der Löwe an den Himmel kam – Auf den Spuren der Sternbilder

 

Loewe

Um Sternbilder wie Orion, Stier und Zwillinge ranken sich faszinierende Erzählungen. Dieses Buch geht den wahren Geschichten der Sternbilder und ihren Bedeutungen in unterschiedlichen Kulturen auf den Grund. Die Autorin Susanne M. Hoffmann ist Astronomin und eine echte Spezialistin für die Geschichte dieser Wissenschaft.

Die ausführlichen Porträts sind mit historischen und modernen Sternkarten bebildert. Die Texte beleuchten die Ursprünge und Bräuche im alten Babylon und Griechenland ebenso wie die Mythen der australischen Ureinwohner und der chinesischen Astronomie.

So wird der Nachthimmel lebendig und zeugt vom einstigen Leben im Einklang mit den Sternen. (-> hier mehr)

 

Jenseits des Horizonts – Die Welt über unseren Köpfen

 

Jenseits

In diesem Bildband präsentiert der bekannte Astrofotograf Stefan Seip seine besten Bilder und erzählt, was er auf seinen Fototouren rund um den Globus erlebt hat.

Stefan Seip ist seit über 20 Jahren weltweit auf der Pirsch nach den Wundern des Nachthimmels. Seine Aufnahmen gleichen Kunstwerken und sind mit besonderen Erlebnissen verbunden.

Ein Bildband, der zugleich anregt und unterhält. (-> hier mehr)

 

Mars – Der rote Planet zum Greifen nah

 

Mars

Dieser Bildband zum roten Planeten erscheint bereits in der zweiten Auflage. Er zeigt nicht nur schöne Bilder von unserem äußeren Nachbarplaneten, sondern ordnet diese zu einer Art Bildatlas an, der eine systematische Orientierung auf dem Mars erlaubt. Darüber hinaus bietet der Band eine grundlegende Einführung zum Thema Mars und den aktuellen Stand der Forschung.

Ein beeindruckender Bildband voller Informationen für marssüchtige Leser. (-> hier mehr)

 

Der neue Wettlauf ins All – Die Zukunft der Raumfahrt

 

Wettlauf

Endlich tut sich wieder was: Innovative Unternehmen mischen die Raumfahrt auf und nationale Weltraumbehörden zeigen sich wieder ehrgeizig. Der Wissenschaftsjournalist Dirk H. Lorenzen beschreibt in diesem erstaunlich umfassenden Buch, wie es derzeit um die Pläne für den Flug zum Mond und Mars steht.

Wer wird als nächstes Astronauten jenseits der Erdumlaufbahn schicken und was werden diese Menschen dort erkunden und errichten?

Ein brandaktuelles Werk aus unserer Raumfahrtbibliothek. (-> hier mehr)

Sie erhalten diese Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! Dies gilt auch für alle anderen Bücher aus dem Astroshop. Schauen Sie sich unser gesamtes Angebot hier mal in Ruhe an.

Baader SunDancer II für die Beobachtung und Fotografie der Sonne

27. September 2021, Stefan Taube

Der Sonnenfilter SunDancer II von Baader verwandelt kleinere Refraktoren schnell und einfach in Teleskope zur Beobachtung der Sonne in der H-alpha-Linie. In dieser Wellenlänge sehen Sie die Chromosphäre der Sonne mit dunklen Filamenten, hellen Strahlungsausbrüchen und spektakulären Protuberanzen!

Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2"/1,25"

Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2″/1,25″

Stecken Sie den SunDancer II einfach zwischen Zenitspiegel und Okular und verbinden Sie ihn mit einer Stromquelle. Der Filter wird dann automatisch auf die optimale Betriebstemperatur gebracht, so dass auch bei längerem Beobachten kein Nachregulieren nötig ist.

Der SunDancer II kann an Refraktoren (Linsenteleskope) mit einer Öffnung bis 80 Millimeter gefahrlos verwendet werden. Erst ab einem Objektivdurchmesser von mehr als 80 Millimeter ist ein zusätzlicher Energieschutzfilter vor dem Teleskop nötig; alternativ kann das Teleskop auch mit einer optionalen Blende vor dem Objektiv auf 80mm abgeblendet werden.

Teleskope mit Sekundärspiegel, wie zum Beispiel Newton-, Maksutov- oder SC-Teleskope, benötigen unabhängig von ihrer Größe auf jeden Fall einen zusätzlichen Energieschutzfilter.

Die komplette Sonnenscheibe ist in Teleskopen bis etwa 600mm Brennweite zu sehen.

Das T2-Gewinde unter der Okularklemme ermöglicht die einfache Adaption auch größerer Kameras:

SunDancer II mit DSLR-Kamera

SunDancer II mit DSLR-Kamera

Für die Stromversorgung ist ein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Zur mobilen Beobachtung ist auch die Verwendung eines Powertanks möglich.

Mehr Informationen zu diesem besonders hochwertigen okularseitigen H-alpha-Filter finden Sie hier im Shop.

Das Skywatcher Heritage FlexTube Teleskop jetzt als GTi

30. August 2021, Stefan Taube

Das Teleskop Heritage FlexTube ist ein sehr beliebter Dobson mit Tischstativ. Die sehr kompakte Montierung wird durch den zusammenschiebbaren Tubus noch leichter zu transportieren – kompakter geht es nicht!

Der Hersteller Skywatcher bietet diesen handlichen Dobson jetzt mit einer Computer-Steuerung an: Das Teleskop Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150/750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

 

Die Montierung Virtuoso GTi fährt ausgewählte Objekte an und führt das Teleskop der Himmelsdrehung nach. So bleibt es immer im Okular sichtbar.

Dazu erzeugt die Montierung ein eigenes WLAN, mit dem Sie Ihr Smartphone drahtlos verbinden können. Über die kostenlose SynScan-App für iOS und Android können Sie dann die Montierung initialisieren und steuern. Ist die App erst einmal auf Ihrem Smartphone installiert, benötigen Sie zur Steuerung keinen Internetzugang mehr.

Eine Handsteuerbox wird also nicht benötigt und ist daher auch nicht im Lieferumfang enthalten.

 

kywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi 2

Auch in der motorisierten Variante ist der Dobson sehr kompakt und leicht zu transportieren.

 

Wie schon bei der Variante ohne Motor kommt auch beim Virtuoso GTi Teleskop die bewährte 150/750 Newton-Optik zum Einsatz. Dieser 6-Zöller mit günstigem Öffnungsverhältnis zeigt Ihnen die hellen Nebel am Nachthimmel wie zum Beispiel den berühmten Orion-Nebel, den Kugelsternhaufen Messier 13 oder die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie.

Übrigens: Sie können das Heritage FlexTube Virtuoso GTi auch auf ein Fotostativ oder auf ein astronomisches Stativ mit Fotogewinde aufsetzten, zum Beispiel auf das Skywatcher Stativ mit 3/8″-Befestigungsschraube.

Neue CMOS-optimierte Linienfilter von Baader

20. Juli 2021, Stefan Taube

Der Hersteller Baader präsentiert neue Filter für die Astrofotografie in den Spektrallinien H-alpha, OIII und SII

Filtersets

Die Halbwertsbreite der Narrowband-Filter beträgt 6,5 Nanometer, bei den Ultra-Narrowband beträgt sie sogar nur 3,5 bis 4 Nanometer. Die f/2-Filter sind optimiert für sehr schnelle Astrographen wie zum Beispiel den RASA-Optiken von Celestron.

Alle Filter gibt es in den gängigen Größen:

cmos-filter-groessen

Mit einem Linienfilter gelingt die Astrofotografie leuchtender Nebel selbst unter einem lichtverschmutzten Stadthimmel! Diese Filter lassen nur die Anteile des Lichts auf den Kamerasensor fallen, in dem das ausgewählte Himmelsobjekt leuchtet. Alle anderen Wellenlängen werden blockiert. So entstehen kontrastreiche Aufnahmen von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten und Sternentstehungsgebieten.

In der Astrofotografie kommen drei Arten von Linienfilter zum Einsatz, die jeweils für die hellste Spektrallinie von Sauerstoff-, Schwefel- oder Wasserstoff-Atomen durchlässig sind. Je nach astronomischem Objekt ist bereits schon ein Filter ausreichend für eine spektakuläre Aufnahme. Ideal ist die Kombination von drei Aufnahmen, die durch jeweils einen Linienfilter erstellt wurden.

Die neue Generation von Baader CMOS-optimierten Filtern zeichnet sich unter anderem aus durch:

  • Reflex-Blocker™-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfsoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
  • FWHM bei jeder Filterkategorie sorgfältig ausgelegt um 1:1:1-Belichtungen zu ermöglichen, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
  • Geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines schwarzen Außenrandes auf der Vorderseite, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
  • Jeder Filter ist individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand
  • Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen!

Baader-Filter-Technologien

Alle neuen Filter finden Sie hier im Shop.

Neu: Zeltsternwarte von Explore Scientific

9. Juli 2021, Stefan Taube

Irgendwann werden Teleskoptreffen wieder möglich sein! Wohl dem, der dann ein Zelt hat! Warum aber nicht gleich ein Zelt, in dem man das Teleskop reinstellen kann?

69811_3

Explore Scientific Zeltsternwarte

 

Die neue Zeltsternwarte von Explore Scientific ist nicht nur für Teleskoptreffen geeignet, sondern immer dann, wenn Sie geschützt von Wind und Streulicht beobachten wollen. So lohnt sich der Aufbau sogar im eigenen Garten, falls eine Schönwetterperiode mehrere Beobachtungsnächte möglich macht.

Tagsüber schützt dann die wetterfeste Zeltsternwarte Ihr Teleskop vor Sonneneinstrahlung oder plötzlichem Wetterumschwung.

 

69811_2

Der Wetterschutz hilft vor bösen Überraschungen

 

Der besondere Clou ist die stabile Vorspannung: Durch das Lösen eines Haltebandes entfaltet sich das komplette Zelt fast von alleine aus seiner Verpackung. Schauen Sie sich bitte hierzu das Video auf der Produktseite an.

Viel Platz für Ihre Ausrüstung: Die Zeltsternwarte verfügt über eine fünf Quadratmeter große Grundfläche. Sie ist in zwei Räumen unterteilt. So kann ein Raum für das Teleskop und der andere für die Ausrüstung verwendet werden.

Dabei ist die Sternwarte leicht zu transportieren. So bleibt im Auto genug Platz für die anderen wichtigen Dinge fürs Teleskoptreffen.

Mehr Informationen zu diesem innovativen Produkt finden Sie hier im Shop.

OpenAstroTech: Die Montierung zum Selberbauen!

27. Mai 2021, Stefan Taube

Mit einer Fotomontierung können Sie eine Kamera, ausgestattet mit einem Fotoobjektiv oder einem kleinen Teleskop, an der Drehung des Nachthimmels teilhaben lassen. So sind lange belichtete Aufnahmen großer Bereiche des Nachthimmels möglich.

Der Hersteller OpenAstroTech bietet nun eine sehr funktionale, aber dennoch besonders preiswerte Variante einer Fotomontierung an: Der OpenAstroTracker ist eine Montierung zum Selberbauen!

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der Selbstbau macht nicht nur Spaß und ist besonders lehrreich, Sie erhalten durch das Do-it-Yourself-Prinzip auch eine äußerst preisgünstig eine leistungsfähige GoTo-Montierung!

Einige Feature:

  • GoTo: Die Montierung wird mit einer vollwertigen Computersteuerung geliefert. Die Elektronik ist kompatibel mit der gängigen Software zur Astronomie.
  • Geeignet für DSLR-Kameras mit maximal 35cm Gesamtlänge (Kamerabody mit Objektiv). Ohne Autoguider sollte die Brennweite bei maximal 200 Millimeter liegen.
  • Schrittmotoren mit hoher Präzession: Genauigkeit der GoTo-Anfahrt circa 1 Bogenminute, Nachführgenauigkeit 25 Winkelsekunden, Genauigkeit mit Autoguider circa 1 Winkelsekunde.

Was Sie benötigen: Eine Powerbank mit USB-Anschluss für 5V/1A.

Den OpenAstroTracker gibt es in verschiedenen Varianten bzgl. der Polhöheneinstellung. Sie erhalten von uns ein Set, das es Ihnen erlaubt, die Montierung entweder für einen Breitengrad von 35° bis 45° oder von 45° bis 55° aufzubauen.

Der Bausatz OpenAstroTracker

Der Bausatz OpenAstroTracker

Keine Sorge: Die elektronischen Bauteile sind alle direkt zur Verwendung ausgelegt. Es ist kein Löten notwendig.

Optional erhältlich ist auch ein passender Autoguider, natürlich auch zum Selberbauen: OpenAstroGuider V2

Oculum Messier-Guide: Der ultimative Führer zu 110 Sternhaufen, Nebeln und Galaxien

16. April 2021, Stefan Taube

Die Dämmerung schreitet voran, immer mehr Sterne kommen zum Vorschein. Sie stehen mit Ihrem Teleskop auf einer Wiese, fern von störendem Kunstlicht – auch der Mond hält sich zurück, geht erst spät in dieser Nacht auf. Und jetzt?

Viele Einsteiger und Gelegenheitsbeobachter vernachlässigen die notwendige Vorbereitung für eine Beobachtungsnacht. Dann werden immer die gleichen Objekte im Teleskop eingestellt, nämlich diejenigen an die man sich erinnert und die leicht zu finden sind. Gerade solche Beobachter profitieren sehr stark vom Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag.

Oculum Verlag Atlas Messier-Guide

Der Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag

Dieses Kartenwerk wurde konzipiert, um am Teleskop Anregungen und Hilfestellungen zur Beobachtung zu geben. Die wasserabweisende Oberfläche schützt die Karten auch bei starkem Tau und dank der Ringheftung bleibt das Buch beim gewünschten Himmelsobjekt aufgeschlagen.

Wie der Name verrät, zeigt der Messier-Guide die 110 Himmelsobjekte, die auf eine Liste des französischen Astronomen Charles Messier (1730-1817) zurückgehen. Bis heute sind die Objekte aus der Liste des Charles Messier besonders beliebt für die nächtliche Himmelsbeobachtung mit kleinen bis mittelgroßen Teleskopen. Es handelt sich dabei um Nebel, Sternhaufen und Galaxien weit jenseits unseres Sonnensystems.

Der Messier-Guide listet diese Objekte zeitlich nach ihrer besten Sichtbarkeit. So können Sie zum Beispiel für den Monat April einfach die Objekte aufschlagen, die in diesem Monat gut sichtbar sind. Sie finden zu jeden Objekt Hinweise zur Schwierigkeit der Beobachtung, Aufsuchkarten und eine Zeichnung, die den Anblick im Teleskop wiedergibt. Diese Zeichnungen wurden an einem Dobson-Teleskop mit 305 Millimeter Öffnung angefertigt und können Besitzern solcher Teleskope direkt als Referenz dienen.

Außerdem gibt es zu jedem Objekt interessante Informationen. Diese haben zwar oft nichts mit der Beobachtung zu tun, sind aber doch faszinierend und unterhaltsam – und wer meint, er könne diese Fakten auch mal eben in Wikipedia nachschlagen, hat das Prinzip Himmelsbeobachtung nicht verstanden. Das Kartenmaterial des Messier-Guides ist nämlich so gestaltet, dass es mit einer Rotlichttaschenlampe gelesen werden kann und so das Auge seine Dunkeladaption beibehält. Das kann man von der Wikipedia nicht gerade behaupten.

Beispielseite aus dem Messier-Guide

Beispielseite aus dem Messier-Guide

Sie erhalten den Messier Guide versandkostenfrei innerhalb Deutschlands. Das gilt übrigens für alle Bücher aus dem Astroshop.