7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'teleskop'

Blog-Archiv

Video: Sonnenbeobachtung mit Telekopen & Filtertipps

1. September 2022, Marcus Schenk

Sie wollen die Sonne beobachten? Willkommen bei den Sonnenbeobachtern!

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Ihrem Teleskop ganz einfach die Sonne, Sonnenflecken oder Protuberanzen beobachten. Außerdem erfahren Sie, welchen Filter und welche weitere Ausrüstung Sie dafür brauchen. Zum Schluss warten fantastische Sonnenaufnahmen auf Sie. Ein Guide für Einsteiger und andere Fans unseres Zentralgestirns. So macht Sonnenbeobachtung Spaß!

Aber Achtung: Beobachten Sie die Sonne niemals ohne einen geeigneten Sonnenfilter! Und lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit einem Teleskop oder Fernglas in der Nähe der Sonne hantieren!

Gut zu wissen: Am 25. Oktober gibt es bei uns eine partielle Sonnenfinsternis. Sichern Sie sich jetzt schon Sonnenfilter und Sonnenfinsternisbrillen – unsere Lagermengen sind begrenzt.

Aus dem Inhalt des Videos:

 

1. Achtung bei der Sonnenbeobachtung

2. Auf was Sie unbedingt achten müssen

3. Die Technik der Weißlicht-Beobachtung

4. Was ist das und was können Sie sehen?

5. Welcher Filter passt zu mir?

6. Worauf Sie bei Objektivsonnenfiltern achten müssen

7. Glas oder Folie und die richtige Filtergröße finden

8. Wie Sie die Sonne schnell im Teleskop finden

9. Herschelkeil für kleine Linsenteleskope

10. Protuberanzen und Chromosphäre beobachten

11. Impressionen der Sonne im h-alpha

 

Im Video gezeigte Produkte:

 

Omegon Sonnenfilter 45791

Omegon ProNewton N 153/750 OTA

iOptron Montierung GEM28 GoTo LiteRoc

Baader AstroSolar Sofi-Brille

Astrozap Sonnenfilter für Außendurchmesser von 232 bis 238mm

Baader Sonnenfilterfolie AstroSolar® OD 5.0 A4 210x297mm

Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 200mm

Omegon Sonnenfilter 150mm

APM Herschelkeil 2″ FastLock

MEADE Herschelkeil 2″ mit ND3 Filter und Keramikplatte 

Omegon Apochromatischer Refraktor Pro APO AP 72/400 Quintuplet OTA

Coronado Sonnenteleskop ST 40/400 PST Personal Solar Telescope OTA

Coronado Sonnenteleskop ST 40/400 PST Personal Solar Telescope 0.5Å OTA

Daystar Sonnenfilter QUARK H-Alpha, Chromosphäre

Daystar Sonnenfilter QUARK H-Alpha, Protuberanzen

Neu: Service für Teleskope und Zubehör

14. Juli 2022, Marcus Schenk

Lernen Sie die neuen Services von Astroshop kennen!

Wir verfügen über eine professionell ausgestattete Werkstatt mit optischer Bank und geschulten Service-Mitarbeitern, um optische, mechanische und elektronische Probleme an Ihren Geräten schnell zu erkennen, sowie fachgerecht zu beheben. Ihr Omegon-Teleskop fühlt sich bei uns ebenso wohl wie Systeme von Meade, Celestron, Skywatcher und iOptron. Für all diese Hersteller sind wir autorisierter Service-Partner. Sollte Ihr Gerät nicht dabei sein, sprechen Sie uns bitte an. Oft können wir trotzdem weiterhelfen.

Ein Auszug aus unseren Leistungen:

  • Justage von Ferngläsern
  • Service, Tuning und Reparatur von Montierungen
  • Softwareupdates
  • Reinigung und Justage von Optiken aller Art
  • Optiktest am künstlichen Stern, Interferogramme

Haben Sie Interesse, Ihr Teleskop bei uns prüfen oder reparieren zu lassen? Wir freuen uns von Ihnen zu hören, unter [email protected] oder 08191-94049-1

Video: Unistellar eVscope 2 in der Praxis

29. Juni 2022, Marcus Schenk

Automatische Teleskope, die jedem Menschen das Universum zeigen. Bei denen wir kaum noch etwas tun müssen. Funktioniert das wirklich?

In diesem Video stellen wir das Teleskop Unistellar eVscope 2 vor. Erfahren Sie, wie es sich unter dem Sternenhimmel schlägt. Viel Spaß beim Anschauen!

 

Im Video verwendete Produkte:

Unistellar N114/450 eVscope2 

Unistellar N114/450 eVscope eQuinox 

Transporttasche, Rucksack für eVscope 

Video: AZ- oder EQ-Montierung?

28. April 2022, Marcus Schenk

Ein Video für Einsteiger in die astronomische Beobachtung!

Jedes Teleskop ist mit einer Montierung ausgestattet. Sie ermöglicht es Ihnen, das Gerät in jede gewünschte Richtung zu richten. Dabei unterscheiden wir zwischen einer „parallaktischen“ und „azimutalen“ Montierung.

Was sind die Unterschiede? Welche ist für Ihre Zwecke besser geeignet? Und auf was müssen Sie bei der Bedienung achten?

Viel Spaß beim Anschauen!

Im Video verwendete Produkte:

Omegon Teleskop Advanced 150/750 EQ-320 

Celestron Teleskop AC 90/1000 Astromaster AZ 

Omegon Dobson Teleskop Advanced X N 203/1200 

 

Tecnosky OWL – großartige Apochromaten mit scharfem Blick

21. Januar 2022, Jan Ströher

Im vergangenen Jahr hat die italienische Firma Tecnosky damit begonnen, neue Triplet-Apochromaten mit dem Namen „OWL“ unter ihrer Eigenmarke herauszubringen. Das erste Modell der Reihe war der OWL 80/480 Apo, der im Frühling 2021 veröffentlicht wurde. Kurz darauf kamen der OWL 90/560 , sowie im Herbst ein OWL 130/900 SLD auf den Markt. Demnächst wird die Serie noch um Modelle mit 70mm und 125mm Öffnung erweitert. Allen OWL-Teleskopen liegt ein Triplet-Linsendesign mit FPL53 Fluoritglas zugrunde. Lediglich der bald neu erscheinende 125er OWL wird ein ED-Duplet sein.

Der OWL 90/560 Triplet

Diese Faktoren in Kombination mit einer FMC-Vergütung („Fully Multi-Coated“), geschwärzten Linsenkanten und Streulichtblenden im Tubus sorgen für Messprotokolle von 0,95 Strehl und mehr! Ein interferometrisches, optisches Zertifikat liegt jedem einzelnen OWL-Teleskop bei. Jedes Exemplar wird daher vor Auslieferung einer genauen Qualitätsprüfung unterzogen.

Optisches Messprotokoll (Zertifikat) der OWL-Geräte

Diese kompakten Apochromaten sind tolle Geräte für astrofotografische Anwendungen und bieten auch rein visuell eine erstklassige, farbreine Abbildungsgüte und Freude. Zusätzlich hat Tecnosky zu jedem Modell passende, auf die Optik gerechnete Reducer und Flattener im Angebot. Damit können die OWLs mit ihren Öffnungsverhältnissen von f/6 – f/7 nochmals für die Fotografie optimiert werden.

Auch rein äußerlich machen die „Eulen“ etwas her – alle sind aus hochwertigen Materialien hergestellt, mehrfach vergütet, edel verarbeitet und in weiß-schwarz-roten Farben eine auch optisch abgestimmte Augenweide.

OWL 80/480 mit FPL53 Fluoritglas

Sämtliche OWL-Modelle werden mit passender Prismenschiene, Rohrschellen, Vixen-Sucherschuh, Tragegriff und einziehbarer Taukappe geliefert. Neben dem rotierbaren Okularauszug mit 1:10 Untersetzung und Verriegelungsmechanismus, sowie einem robusten Transportkoffer, sind dies die Hauptausstattungsmerkmale dieser Apos. Alles in allem bekommen Sie erstklassige Teleskope mit vielen guten Features zu einem bezahlbaren Preis für diese Größenklasse. Die OWL-Modelle 70 und 125 werden im Frühjahr 2022 in unserem Shop erhältlich sein.

Entdecken Sie die Tecnosky OWL-Serie und schärfen Sie Ihren Blick in den Nachthimmel – elegantes Design inklusive!

Schnäppchenmarkt: besondere Angebote!

10. Januar 2022, Stefan Taube

Unter dem Link %SALE% finden Sie Schnäppchen aus dem Shop quer durch das Sortiment.

prozente

Die günstigen Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht, lassen Sie sich diese Schnäppchen nicht entgehen!

Risikofrei sparen: Bei allen Artikeln aus dem Schnäppchenmarkt handelt es sich um neuwertige Lagerware für die unsere gewohnten Leistungen gelten!

 

Der neue RedCat 71 von William Optics

1. Dezember 2021, Jan Ströher

Es gibt einen neuen, großen Bruder des bewährten und sehr beliebten RedCat 51 von William Optics – der RedCat 71. Gleiches Petzval-Design mit entsprechend hochwertiger Optik, bei der FPL53- und FPL51-Glas verwendet wird. Mit 71 mm Öffnung ist die neue „Katze“ jedoch schon um einiges leistungsstärker, als der RedCat 51. Das Ergebnis ist ein farbreines, korrigiertes Bildfeld mit über 45 Millimetern Durchmesser – ideal also auch für Vollformat-Kameras! Das schnelle Öffnungsverhältnis von f/4,9 erlaubt dabei kurze Belichtungszeiten. Trotz der kompakten und mit 335 mm Länge kurzen Bauweise wiegt der RedCat 71 mit knapp 3 kg allerdings auch deutlich mehr, als sein kleinerer Bruder.

Die Fokussierung erfolgt auch hier wieder helikal, also durch Drehung des griffigen Rings am Tubus.

Im Lieferumfang befindet sich eine schützende Tragetasche, sowie eine speziell auf den RedCat gerechnete Bahtinov-Maske. Diese Maske hilft bei der Fokussierung und ist passgenau im Objektivaufsatz fest integriert.

Der RedCat 71 ist also perfekt für die Deep Sky-Astrofotografie und bietet nicht nur eine beeindruckende optische Leistung, sondern einmal mehr das bekannte wunderschöne Design von William Optics.

 

Der neue RedCat 71

 

Für die sinnvolle astrofotografische Verwendung des RedCat 71 benötigt man aufgrund seines Gewichts am besten eine Montierung mit mindestens 7 kg Tragkraft. Sehr gut geeignet sind zum Beispiel die neuen iOptron Montierungen CEM26 oder GEM28.

Wetten, dass auch Sie bald zum Katzen-Fan werden?

Entdecken Sie den neuen RedCat 71 und die „Cat“-Serie von William Optics!

Das Skywatcher Heritage FlexTube Teleskop jetzt als GTi

30. August 2021, Stefan Taube

Das Teleskop Heritage FlexTube ist ein sehr beliebter Dobson mit Tischstativ. Die sehr kompakte Montierung wird durch den zusammenschiebbaren Tubus noch leichter zu transportieren – kompakter geht es nicht!

Der Hersteller Skywatcher bietet diesen handlichen Dobson jetzt mit einer Computer-Steuerung an: Das Teleskop Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150/750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

 

Die Montierung Virtuoso GTi fährt ausgewählte Objekte an und führt das Teleskop der Himmelsdrehung nach. So bleibt es immer im Okular sichtbar.

Dazu erzeugt die Montierung ein eigenes WLAN, mit dem Sie Ihr Smartphone drahtlos verbinden können. Über die kostenlose SynScan-App für iOS und Android können Sie dann die Montierung initialisieren und steuern. Ist die App erst einmal auf Ihrem Smartphone installiert, benötigen Sie zur Steuerung keinen Internetzugang mehr.

Eine Handsteuerbox wird also nicht benötigt und ist daher auch nicht im Lieferumfang enthalten.

 

kywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi 2

Auch in der motorisierten Variante ist der Dobson sehr kompakt und leicht zu transportieren.

 

Wie schon bei der Variante ohne Motor kommt auch beim Virtuoso GTi Teleskop die bewährte 150/750 Newton-Optik zum Einsatz. Dieser 6-Zöller mit günstigem Öffnungsverhältnis zeigt Ihnen die hellen Nebel am Nachthimmel wie zum Beispiel den berühmten Orion-Nebel, den Kugelsternhaufen Messier 13 oder die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie.

Übrigens: Sie können das Heritage FlexTube Virtuoso GTi auch auf ein Fotostativ oder auf ein astronomisches Stativ mit Fotogewinde aufsetzten, zum Beispiel auf das Skywatcher Stativ mit 3/8″-Befestigungsschraube.

Omegon Advanced 150mm: jetzt mit 2“ Okularauszug

19. Mai 2021, Marcus Schenk

Das Omegon Teleskop Advanced 150/750 EQ-320 ist ein beliebtes Instrument für den Einstieg in das spannende Hobby Astronomie. Mit einem neuen großen Okularauszug nutzen Sie jetzt sogar 2“ Okulare. Für beeindruckende Beobachtungen und fast grenzenlose Blicke in den Weltraum.

2" Okularauszug beim EQ-320 6"

 

Bisher konnten Beobachter am Advanced 150/750 EQ-320 nur 1,25“ Okulare und Zubehör nutzen, doch mit dem neuen 2“ Crayfordauszug (Patent Pending) wächst buchstäblich der Horizont. Damit ist der Weg frei zu beliebigen Okularen und Zubehör. 

Diese Vorteile bietet Ihnen der Okularauszug

Mit den in unserem Shop erhältlichen 2“ Okularen erreichen Sie einen größeren Himmelsausschnitt als es mit 1,25“ Okularen möglich ist. Erfassen Sie zum Beispiel ausgedehnte Nebelobjekte in kompletter Größe oder genießen Sie weite Felder voller Sterne, die scheinbar nicht enden wollen. Auch das Aufsuchen von Objekten fällt Ihnen damit leichter. Rundum ist ein 2“ Okularauszug ein Segen für Deep-Sky-Beobachter, die den Himmel wie durch ein Panoramafenster erleben wollen. 

Wie wäre es, wenn Sie die im Lieferumfang enthaltenen 1,25″ Standard-Okulare gleich mit  einem 2″ Okular ergänzen? Das Omegon SWA 32mm 2″ Okular bietet eine fantastische Abbildung und bei Deep-Sky-Beobachtungen ein echtes Wow-Erlebnis.

Weiche Mechanik für exakte Schärfe

Für ein 150mm Newtonteleskop sind solch große Okularauszüge recht ungewöhnlich. Unserer Entwicklungsabteilung war es jedoch ein Anliegen, dass auch Besitzer von mittleren und kompakten Teleskopen in den Genuss von Weitwinkel-Okularen kommen. Im Gegensatz zu einem normalen Zahnrad-Auszug läuft der neue 2“ Crayfordauszug mit Kugellagern völlig spielfrei. So können Sie die Schärfe Ihres Objekts nun butterweich und hochpräzise einstellen.

Die Vorteile des Advanced 150/750 EQ-320:

  • Objekte scharf und klar erleben: mit dem parabolischen Hauptspiegel
  • 2″ Crayford-Okularauszug (Patent Pending) für 1,25″- und 2″-Okulare: Schließen Sie jederzeit weiteres Zubehör an – auch von anderen Herstellern
  • Parallaktische Montierung: Damit Sie den Himmelsobjekten exakt folgen können
  • Sorgenfreier Start in den Himmel: komplettes Teleskop mit zwei Okularen
  • Objekte erfolgreich und leichter finden, mit einem beleuchteten LED-Sucher
  • Erkennen Sie ab sofort Sterne, Planeten und Nebel – auch wenn Sie noch absoluter Einsteiger sind

Das Advanced 150/750 EQ-320 Teleskop erhalten Sie ab sofort mit einem 2″ Okularauszug.

Dobson-Teleskope mit PushTo von Taurus

22. März 2021, Stefan Taube

Die polnische Teleskop-Manufaktur Taurus bietet für seine Dobson-Teleskope digitale Teilkreise (DSC) zur Nachrüstung an. Mit diesem Zubehör ist das Teleskop stets über die Stellung seiner beiden Achsen informiert. Wenn Sie nun Ihr Smartphone mit dem Teleskop verbinden, können Sie auf einer Planetariums-App sehen, auf welche Himmelsregion das Teleskop zeigt.

Taurus Dobson mit DSC-System

Taurus-Dobson mit DSC-System

Interessanter ist natürlich die umgekehrte Anwendung: Suchen Sie in der Planetariums-App ein interessantes Objekt und lassen Sie sich auf dem Smartphone anzeigen, wie Sie das Teleskop bewegen müssen, um dieses Objekt im Okular beobachten zu können. Diese Vorgehensweise wird auch PushTo genannt. Alle PushTo-Teleskope finden Sie hier im Shop.

Taurus Bluetooth & WiFi PushTo DSC System

Das Bluetooth & WiFi DSC-System im Detail

Die Nachrüstung Ihres Taurus-Teleskops mit dem DSC ist jederzeit möglich. Wir bieten Ihnen aber auch alle Modelle mit bereits vorinstallierten DSC unter diesem Link: Dobson-Teleskope von Taurus mit PushTo.

Neben den DSC-Encodern bietet Taurus zwei weitere Nachrüstmöglichkeiten an:

Auch dieses Zubehör kann bereits vorinstalliert geliefert werden, so dass Sie selber nicht mehr Hand anlegen müssen.

Um nicht den Überblick über die riesige Auswahl an Taurus-Dobsons zu verlieren, können Sie bereits am Produktnamen das vorinstallierte Zubehör erkennen:

  • Teleskope mit dem Kürzel SMH im Namen sind mit einer Fangspiegelheizung (Secondary Mirror Heating, SMH) ausgestattet.
  • Teleskope mit der Bezeichnung DSC (kurz für Digital Setting Circles) sind PushTo-fähig.
  • Steht im Produktnamen CF, so ist der Hauptspiegel mit einem Lüfter (Cooling Fan) ausgestattet.

So ist zum Beispiel der Taurus-Dobson N 504/2150 T500 Professional SMH DSC CF mit einer Fangspiegelheizung, digitalen Teilkreisen und einem Hauptspiegellüfter ausgestattet.

Gerne helfen wir Ihnen bei der richtigen Auswahl Ihres Dobson-Teleskop von Taurus. Was Sie dann noch brauchen ist etwas Geduld, denn Ihr Dobson wird erst bei Bestelleingang von der Taurus-Manufaktur hergestellt – es ist halt kein Teleskop vom Fließband.