7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv der Kategorie 'Produktneuheiten'

Posts mit Stichwort 'fernglas'

Sonnenfernglas 10×42 EclipSmart von Celestron

14. Februar 2023, Stefan Taube

Um die Sonne sicher zu beobachten, benötigen Sie zertifizierte Spezialfilter, die ausreichend Schutz vor der intensiven Strahlung inklusive ihrem hohen UV-Anteil bieten. Solche Filter sind für verschiedenste optische Instrumente erhältlich und werden vor das Objektiv aufgesteckt.

Der Hersteller Celestron bieten mit dem Fernglas 10×42 EclipSmart nun ein Fernglas, in dem der Filter fest verbaut ist.

77775_1

Die Vorteile liegen auf und gut in der Hand:

  • Das ergonomische Fernglas ist jederzeit greifbar und kann zum Beispiel im Auto mitgeführt werden. Es passt auch gut in das Gepäck für die Reise zur nächsten Sonnenfinsternis.
    Sonnenbeobachter können so routinemäßig die Entwicklung der Sonnenflecken verfolgen.
  • Die Fernglas-Optik 10×42 ist zu diesem Zweck leistungsstark genug. Montiert auf einem Fotostativ kann das Fernglas seine Stärken voll ausspielen.
  • Der festverbaute Filter kann nicht versehentlich abfallen und ist vor Beschädigung geschützt. Das ist nicht nur für Sonnenbeobachter, sondern auch für die Öffentlichkeitsarbeit in Sternwarten wichtig.

Das Fernglas 10×42 EclipSmart ist ausschließlich für die Verwendung an der Sonne geeignet. Daher wird es im Shop als Sonnenteleskop geführt.

Neu: ein Monokular für Naturliebhaber und Entdecker!

8. Februar 2023, Marcus Schenk

Für alle, die bei einer Wanderung gerne in die Ferne schweifen, einen Vogel oder ein Reh entdecken. Das neue Monokular von Omegon ist ein idealer Begleiter für Beobachtungen, mit denen Sie niemals gerechnet hätten.

Durch ein kompaktes Design passt das Omegon Monokular in Ihre Jackentasche. So können Sie es bei jeder Gelegenheit einsetzen, die sich bietet.

Monokular

Das Omegon Monokular ist in vier Versionen erhältlich:

 

Was ist an diesem Monokular besonders?

Alle Monokulare zeichnen sich durch die folgenden Eigenschaften aus.

Leistungsstarke Optik: Die Optik zeigt Ihnen ein scharfes, klares Bild und bietet mit 8 Grad Gesichtsfeld (bei 8-facher Vergrößerung) einen größeren Sehwinkel als manch vergleichbare Monokulare. Dabei überzeugt es mit einer beeindruckenden Schärfe, auch in Randbereichen. Die Vergütung auf allen Glasflächen ist selbstverständlich.

Robust für den Outdoor-Einsatz: kein Plastik, sondern komplett aus Metall. Das vermittelt ein gutes Gefühl in der Hand, macht das Monokular aber auch stabil und langlebig. Die Stickstofffüllung wirkt gegen inneres Beschlagen der Linsen und bietet daher Beobachtungsspaß bei jedem Wetter.

Gut erreichbare Fokussierung: Im vorderen Bereich dient ein groß ausgelegter Fokusring für eine angenehme Scharfstellung. Auch mit Handschuhen gut bedienbar.

Das waren nur einige der vielen Vorteile des neuen Omegon Monokulars. Erstaunlich, dass der Preis trotz der hohen Qualität klein ausfällt. Interessiert Sie das Beobachten mit kompakten Instrumenten? Dann finden Sie auf den Produktseiten mehr über die 8×32, 10×32, 8x32ED oder 10x32ED Modelle heraus.

Neue Ferngläser von ZEISS: SFL-Serie

15. November 2022, Stefan Taube

Echte Leichtgewichte unter den Hochleistungsferngläsern: ZEISS SFL

  • Ideal für die Beobachtung von Vögeln und anderen Tiere!
  • Sehr leicht und kompakt für Wanderungen in der Natur!
  • Sehr hochwertige ZEISS-Optik für naturgetreue Farben und feine Details!

ZEISS SFL

Mit den ZEISS SFL Ferngläsern (SmartFocus Lightweight) lassen sich besondere Momente mit Leichtigkeit erleben. Die Ferngläser wurden so optimiert, dass sie so leicht und kompakt wie möglich sind.

Das neue Ultra-High-Definition (UHD) Konzept sorgt für eine naturgetreue Farbwiedergabe und höchste Detailerkennbarkeit. Das Fokussierrad ist dank SmartFocus-Design perfekt positioniert und ermöglicht ein schnelles und präzises Scharfstellen – selbst mit Handschuhen.

Die optimierte Ergonomie und eine große Austrittspupille sorgen für einen entspannten und ungestörten Einblick.

Sie erhalten die Ferngläser in den Varianten:

ZEISS SFL

 

 

Omegon Pro Kolossus – die neue Montierung für Großferngläser

31. Januar 2022, Marcus Schenk

Ein Großfernglas mit 80mm oder 100mm Durchmesser erinnert fast schon an einen Doppelrefraktor. Wie können Sie so ein schweres Fernglas sinnvoll am Himmel benutzen? Mit der neuen Kolossus Parallelogramm-Montierung!

Damit navigieren Sie selbst schwere Instrumente und schwenken sie federleicht über den Himmel.

Großfernglas auf Parallelogramm Montierung

Einfach ein Fernglas mit geradem Einblick oder Winkeleinblick befestigen und dann über den Himmel surfen. So könnte man das Gefühl mit dem Fernglas unter dem Sternenhimmel beschreiben. Schwenken Sie die Montierung in jede Richtung, die Sie sich wünschen. Ohne Achsen festziehen zu müssen, ohne sich auf den Boden zu knien und sich zu verrenken. Einfach, natürlich und angenehm.

Ganz anders als gewöhnlich

Normale Fotostative sind niedrig, zu schwach und Sie müssen sich oft umständlich positionieren, bis Sie ein Objekt beobachten können. Das ist mit der Kolossus Parallelogramm-Montierung Geschichte. Sie bewegen Ihr Fernglas nach oben, unten, rechts, links und beobachten immer in entspannter Körperhaltung. Das führt nicht nur zu einer angenehmen und intensiveren Beobachtung – Sie erkennen auch mehr!

Parallelogramm Montierung für verschiedene Körpergrößen

Gemeinsam beobachten

Ihr Fernglas bewegt sich wohin Sie wollen! Beobachten Sie im Liegen, auf einem Stuhl oder normal im Sitzen. Durch den riesigen Schwenkmechanismus haben Sie beim Beobachten völlige Freiheit. Wie wäre es, wenn Sie mit anderen Menschen gemeinsam beobachten? Das geht mit der Kolossus Montierung besonders einfach, denn auch Größenunterschiede spielen keine Rolle. Innerhalb von Sekunden ziehen Sie das Fernglas einfach nach unten und lassen auch Ihre Kinder mitbeobachten.

Die Kolossus Montierung wurde speziell für große Ferngläser konstruiert. Der stabile Schwenkarm ermöglicht eine 360 Grad Drehung, damit Sie nahezu jeden Punkt am Himmel erreichen. Zusammengepackt passt das neue Montierungswunder in eine praktische Tragetasche. Optimal für den Transport an den Beobachtungsort. Alles was Sie brauchen ist Ihr Wunschfernglas und ein stabiles Dreibeinstativ. Und schon starten Sie mit einem völlig neuen Beobachtungsgefühl.

Wollen Sie auch einfacher und natürlicher beobachten? Hier geht’s zur Omegon Kollossus Parallelogramm-Montierung.

Premium Großfernglas-Sets mit Montierung, Getriebemittelsäule und Stativ

4. Februar 2021, Marcus Schenk

Tausend und eins. Nein, wir sprechen hier nicht von Nächten im Orient, sondern unter dem Sternenhimmel und von der Auswahl eines geeigneten Feldstechers für Ihre Beobachtungen. Denn tausend und eins ist ungefähr auch die Zahl von Ferngläsern, zwischen denen Sie die Wahl haben. 

Großfernglas mit Montierung

Welches Fernglas passt zu welchem Stativ? Und was kommt dazwischen? Wie eine Teleskopoptik ist ein astronomisches Fernglas allein wie ein Pferd mit drei Beinen. Sie würden damit nicht ans Ziel kommen. Sie brauchen auch eine Montierung und ein Stativ. Doch je schwerer das Fernglas, desto schwieriger wird es, eine richtige Entscheidung zu treffen. 

Wir haben für Sie sechs verschiedene Sets aus einem Omegon Brightsky Großfernglas, der massiven Neptune Gabelmontierung und einem tragfähigen Carbonstativ zusammengestellt. Wenn ein Fernglas mit Stativ die Bezeichnung „Fels in der Brandung“ verdient hätte, dann dieses.

Warum Brightsky Großferngläser für Astronomen die Wahl sind

Die Brightsky Großferngläser gibt es mit drei verschiedenen Objektivdurchmessern von 70mm, 80mm und 100mm und wahlweise mit einem Einblick von 45 oder 90 Grad. Vergütete Linsen in einem stabilen Magnesiumgehäuse bieten Ihnen scharfe Blicke in den Himmel oder auf ferne Distanz in die Natur. Damit das Fernglas Sie auch nach Jahren zu jeder Exkursion begleitet, ist es außerdem wasserdicht und stickstoffgefüllt. 

Brightsky Großferngläser liefern wir mit zwei 18mm Flatfield-Weitwinkelokularen mit 1,25“ Steckdurchmesser für fantastische Beobachtungen. Wie bei einem Teleskop können Sie auch andere astronomische Okulare einsetzen.

Das Brightsky Fernglas komplett im Set mit Gabel und Stativ

Das Brightsky Fernglas komplett im Set mit Gabel und Stativ

Neptune: die beste Gabelmontierung der Galaxis?

Die Premium-Gabelmontierung Neptune ist eine neue Entwicklung für anspruchsvolle Fernglas-Astronomen. Also für Sie, wenn Sie von schwingenden Instrumenten endgültig die Nase voll haben. Massiv ausgeführt nimmt diese Gabel Großferngläser bis 290mm Breite und neun Kilogramm Gewicht auf. Stabile Profile und große Teflonlager sorgen für seidenweiche Bewegung in beiden Achsen und eine einfache Navigation am Himmel. Wir achten bei der Herstellung besonders auf Qualität – deshalb lassen wir diese Gabel ausschließlich in Portugal produzieren. 

Carbonstativ der Oberklasse – mit Kurbelmittelsäule

Damit die Basis auch stimmt, sitzt die Kombination aus Fernglas und Gabel auf einem Carbonstativ mit 40mm Beinen. Ultraleicht in der Konstruktion, aber unheimlich stabil: So trägt dieses Stativ bis zu 50 Kilogramm Gewicht. Das Stativ lässt sich bis auf eine Höhe von 1,9 m ausfahren und besitzt zusätzlich eine Kurbelsäule. So können Sie Ihr Großfernglas ganz einfach und schnell für jeden Beobachter perfekt positionieren. 

Für wen sind die Sets geeignet? 

– Für Hobbyastronomen, die endlich ein Großfernglas haben wollen, das sie für viele Jahre zufriedenstellt

– Für Beobachter, die nicht länger suchen und keinen Kompromiss mehr eingehen wollen

– Für Astrofreunde, die den Himmel intensiv mit beiden Augen erleben wollen

Das Set besteht aus:

– Brightsky Großfernglas mit 70, 80 oder 100mm Objektivdurchmesser und zwei 18mm Flatfield-Okularen

– Neptune Gabelmontierung für Großferngläser

– Omegon 40mm Carbonstativ mit Kurbelmittelsäule

Diese Premium Großfernglas-Sets mit Montierung und Stativ zeigen Ihnen, wie viel Spaß Fernglas-Astronomie machen kann. Am besten schauen Sie sich das Fernglas mit Gabelmontierung gleich einmal an!

Gleich zwei neue Fernglasserien bei Kowa: BD II XD und SV II

13. März 2020, Anita Maier

Noch in diesem Jahr wartet Kowa mit neuen Fernglasserien auf. Ab sofort können Sie von den Weiterentwicklungen zweier berühmter Produktreihen profitieren.

Beanspruchen Sie einen größeren Blickwinkel: Kowa Ferngläser BD II XD

Was kann die Vogelbeobachtung und den nächsten Ausflug in die Natur vereinfachen? Diese Frage stellten sich vermutlich die Entwickler bei Kowa, als sie das BD II XD konstruierten. Die Antwort liegt auf der Hand: ein außergewöhnlich großes Sehfeld von 10° beim 6,5×32 Modell, mit dem Sie Vögel, Tiere oder andere Beobachtungsmotive zukünftig viel einfacher auffinden und mühelos beobachten können. Hinzu kommen ein hoher Bedienkomfort – die BD II XD Reihe liegt wunderbar in der Hand und ist kompakt – sowie spezielle Kowa XD-Linsen. Der Vorteil: das Linsenmaterial ist mit Fluorit angereichert, einem Material, das sowohl den Kontrast als auch das Auflösungsvermögen noch einmal enorm steigert.

Kowa Weitwinkelfernglas BD II XD

Besonders interessant ist die BD II XD Serie, allerdings nicht nur für Ornithologen und Outdoor-Enthusiasten, sondern auch für Hobby-Astronomen. Dank des weiten Sichtfelds und der kristallklaren Abbildungsleistung können Sie den Mond, die Planeten und Sternbilder komfortabel und eindrucksvoll genießen.

Die Weiterentwicklung der erprobten SV-Serie: Kowa Ferngläser SV II

Die SV-Reihe von Kowa ist bei Vogelbeobachtern bekannt und erprobt. Dennoch ruht sich Kowa nicht auf seinem Erfolg aus, sondern verbessert die Anwendungsfreundlichkeit noch einmal deutlich. So kommt die SV II-Serie jetzt in einem frischen, grünen Gewand daher und hält optimierte Okularschutzkappen bereit, die nicht mehr so leicht verloren gehen können. Die Augenmuscheln haben ein solides Handling und die Fokussierung läuft rund und ist einfach zu bedienen.

Kowa Fernglas SV II

Alles in allem also ein echtes Outdoor-Fernglas zu einem super Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch diese Serie verfügt über die von Kowa entwickelte KR-Beschichtung, die die Gläser bei jedem Wetter einsatzbereit macht, ohne dass sich Wasser oder Schmutz auf den Linsen festsetzen kann.

Alle Neuheiten und natürlich auch alle bewährten Optik-Serien von Kowa finden Sie bei uns. Klicken Sie sich durch das Sortiment, um gleich das perfekte Fernglas für Sie zu finden.

Jetzt die richtige Optik finden: Das sind die Neuheiten 2019!

6. März 2019, Betty Lux

Das neue Jahr schreitet rasant voran. Auch unsere Fernglas- und Optik-Lieferanten geben mit zahlreichen Innovationen und neuen Produkten richtig Gas:

Ob Vogel- oder Naturbeobachtung: mit diesem Allrounder liegen Sie immer richtig

Ganz neu auf dem Markt ist das Celestron Fernglas Trailseeker ED. Die beliebte Trailseeker-Serie gibt es zwar schon länger, wurde jetzt aber durch hochwertigere ED-Gläser erweitert. ED-Glas, also „Extra Low Dispersion Glass“ reduziert Farbfehler auf ein Minimum. Das ist vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel in der Dämmerung, ein handfester Vorteil. Im Frühling wird es trotz teilweise gutem Wetter recht früh dunkel. Doch mit diesem Fernglas können Sie noch in den frühen Abend hinein Vögel oder andere Tiere beobachten. Kosten Sie jede Minute Ihres Ausflugs in die Natur aus – das Trailseeker ED unterstützt Sie optimal dabei!

Celestron Trailseeker ED 8×42

 

Apropos Nacht: wie wäre es denn mit einem Nachtsichtgerät?

Nicht ohne Grund ist die Nachfrage nach Nachtsichtgeräten derzeit so hoch wie nie. Noch vor ein paar Jahren waren diese Geräte technisch teilweise unausgereift, unhandlich und vor allem teuer. Diese Zeiten sind zu Ihrem Glück vorbei – das beweist das neue Minox Nachtsichtgerät NVD 650. Mit einer 6-fachen Vergrößerung, die digital bis auf das 30-fache erhöht werden kann, erkennen Sie bereits einige Details in der Dunkelheit. Doch die eigentliche Besonderheit liegt in der Reichweite: Mit bis zu 350 Metern Sicht liegt das Minox NVD 650 in der oberen Spitzenklasse bei Nachtsichtgeräten der 1. Generation! Ihre Fotos und HD-Videos können Sie auf einer Micro-SD-Karte speichern und später mit Freunden oder Familie teilen. Und das ganze zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Minox Nachtsichtgerät NVD 650

 

Hawke Frontier ED X – Tauchen Sie ein in eine neue Welt.

Mit nur knapp 700 Gramm ist das Fernglas Frontier ED X 10×42 von Hawke ideal geeignet für anspruchsvolle Naturbeobachter, die auf nichts verzichten wollen. Auch hier wird alles auf das streuungsarme ED-Glas gesetzt und mit einer äußerst kompakten Bauweise kombiniert. Das Glas kann bis auf 105mm zusammengeschoben werden. Wem die meisten Kompakt-Ferngläser zu klein und technisch nicht ausreichend sind, der findet im Frontier ED X also einen geeigneten Partner. Durch die Stickstofffüllung gegen Beschlagen und mit hochwertigem Zubehörpaket bleiben keine Wünsche eines echten Outdoor-Enthusiasten offen.

AWKE Fernglas Frontier ED X 10x42

HAWKE Fernglas Frontier ED X 10×42

Entdecken Sie jetzt die Fernglas- und Optik-Neuheiten der namhaften Hersteller bei uns und profitieren Sie von unserer riesigen Auswahl. Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt dafür, denn noch sind die Verfügbarkeiten kurz und vieles lagernd. Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Naturmomente!

Getestet: Das neue WX Astrofernglas von Nikon. Eine High-End Alternative zum Teleskop?

29. November 2017, Marcus Schenk

Ein neues Astrofernglas von Nikon? Mit einem riesigen Sehfeld und einer revolutionären Optik? Das interessierte uns brennend, das wollten wir testen. So kam es, dass Nikon uns zwei der neuen WX IF Highend-Gläser für einen Test zur Verfügung stellte. Doch was kann man von einem brandneuen Astrofernglas in der 6000,- Euro-Klasse erwarten? Wie unser erster Eindruck war, erfahren Sie in diesem Artikel.

Nikon WX Astrofernglas

Das Nikon WX Astrofernglas.

 

Der Zeitpunkt traf sich gut: Denn in unregelmäßigen Abständen treffen sich unsere Mitarbeiter, um gemeinsam zu beobachten und auch, um neue Instrumente auszuprobieren. Darunter zwei Flaggschiffe der Nikon-Flotte: das WX 10×50 IF und das WX 7×50 IF.

Was bringt mir ein Astrofernglas im Vergleich zu einem Teleskop?

Zunächst ist es wichtig, herauszufinden, warum Sie mit einem Astrofernglas beobachten und nicht mit einem Teleskop.

Hier einige Vorteile:

Ein Astrofernglas ist für viele Beobachter eine Ergänzung zum Teleskop. Ein Fernglas ist ein wunderbares Werkzeug für Übersichtsbeobachtungen und ausgedehnte Spaziergänge durch die Milchstraße.

Im Gegensatz zum Teleskop ist es transportabler und wesentlich schneller aufgebaut.

Mit beiden Augen zu beobachten, das kann entspannte Beobachtungsstunden unter dem Himmelszelt bieten.

Mond, Sonne (mit Filter), offene Sternhaufen, ausgedehnte Nebel oder hellere Kometen: Das Erlebnis auch mit einem Fernglas zu beobachten und die Objekte plastischer wahrzunehmen, sollte man sich nicht entgehen lassen.

Was bietet das neue High-End Fernglas von Nikon?

Nikon bietet mit den neuen WX-Astroferngläsern High-End Instrumente für anspruchsvolle Amateurastronomen. Die Geräte sind ganz klar für Menschen gedacht, die das Beste von einer Optik und der Abbildung erwarten. Nikon hat hier tief in die Werkzeugkiste der Optikdesigner gegriffen: ED-Linsen für eine klare Abbildung, Bildfeldebner und Abbe-König Prismen für ein helles und atemberaubend brillantes Bild mit scharfen Sternen bis zum Rand. Das Bildfeld ist mit über 10° reellem Gesichtsfeld so riesig, dass man das Gefühl hat durch ein riesiges Panoramafenster in den Weltraum zu blicken. Darüber hinaus: eine beeindruckende Mechanik. Doch wie zeigten sich die 7×50 und 10×50 Ferngläser am Himmel? Ein Test stand kurz bevor.

 

Fernglas Gesichtsfeld im Vergleich

Das 7×50 Fernglas von Nikon besitzt ein Gesichtsfeld von 10,7 Grad. Andere hochwertige Ferngläser kommen meist nur auf 7 Grad.

 

Die Nikon WX 7×50 und 10×50 IF Ferngläser am Himmel

Die Nacht war klar und wir bauten die beiden Ferngläser auf zwei Stativen auf. Technische Daten sind gut, doch wie zeigte sich die Optik am Himmel?

Das Fernglas fühlt sich stabil an, mit einer Einzelfokussierung können wir für jedes Auge die exakte Schärfe einstellen. Herausdrehbare Augenmuscheln erleichtern es uns, den optimalen Abstand vom Okular zum Auge zu finden. Im etwas Lichtverschmutzten Landsberg am Lech sieht man die Milchstraße nicht, aber dennoch sollte es möglich sein mit dem Nikon Fernglas Sternhaufen und andere Deep-Sky-Objekte zu finden.

Von Doppelsternen zu Andromeda

Unser erster Blick geht zum optischen Doppelstern Mizar und Alkor, ein Paar, das unter Astronomen als Augenprüfer bekannt ist. Wie stellt das Nikon die Sterne dar? Wir blicken das erste Mal durch die Optik und es überwältigt uns. Auf den ersten Blick: ein unendlich weites Bildfeld. Fast sehen wir keine Grenzen. Haben wir überhaupt jemals ein größeres Bildfeld mit einem Fernglas erlebt?, stellen wir uns die Frage. Die Antwort: noch nie. Weil es das vorher noch nicht gab.

Wir lassen unseren Blick über das Feld wandern. Im Zentrum das Doppelsternpaar, ganz am Rand einige Feldsterne. Was auffällt: Diese Sterne am Rand sind ebenso scharf, klein und leuchtend wie im Zentrum. Dann das nächste Objekt, ein Klassiker: die Andromedagalaxie M31. Sowohl durch das 10×50, als auch durch das 7×50 ist der Nebel überwältigend. Denn im Gegensatz zu einem Teleskop kann man die Galaxie in ihrer ganzen Größe bewundern. Das bekannte Staubband, der Spiralarm, tritt auch bei dem leicht lichtverschmutzten Himmel deutlich hervor.

 

Das Nikon Fernglas für Astrobeobachtungen

Mit dem Nikon WX-Fernglas unternehmen Sie faszinierende Ausflüge zu Sternhaufen, Nebeln und Galaxien.

 

Hier kommt der Vorteil der Abbe-König-Prismen voll zur Geltung. Warum? Neben der extrem hochwertigen Verarbeitung des Feldstechers haben die eingebauten Linsen keinen Lichtverlust, da man auf Spiegelflächen verzichtet. Das bedeutet: mindestens 4% mehr Licht, als ein „gewöhnlich hochwertiges“ Fernglas und eine neutralere Abbildung. Der Doppelstern Albireo im Schwan zeigten sich zwei Juwelen: der rötliche und der azurblaue Stern. Die Farbdarstellung wirkte auf uns fantastisch und wunderbar brillant.

Ein Fernglas mit 17mm Augenabstand und einem unglaublich großen Gesichtsfeld. Sehr helle und kontraststarke Bilder. Ein flaches Feld ohne Verzeichnung und eine hochpräzise Mechanik. Die Nikon Astroferngläser der XW-Serie sind absolute Spitzenprodukte und ein Traum für jeden Beobachter. Das schlägt sich allerdings in einem hohen Preis nieder. Doch wer sich darauf einlässt, bekommt ein Top-Produkt – und in der Beobachtung zeigt sich, was derzeit technisch möglich ist.

Interessiert? Hier gehts zu den Traum-Ferngläsern. Oder: Lassen Sie sich einfach von uns beraten. Unsere Experten freuen sich auf Sie.

Verbesserte Version des CL Companion von Swarovski Optik

23. Oktober 2017, Stefan Rieger

Swarovski Optik hat das CL Companion überarbeitet. Dabei wurde hauptsächlich die Ergonomie verbessert.

Augenseitig wurde die Augenmuschel vergrößert und sitzt dadurch besser am Auge. Somit wandert das Auge automatisch ins Bild. Im Handling wurde die Verbindungsbrücke weiter nach oben zum Okular versetzt. Dadurch kann die Hand das Fernglas besser umfassen. Der Fokusknopf ist leichter erreichbar. Zudem wurde der Dioptrinausgleich nun in den Mitteltrieb integriert. Dies vermindert die Gefahr des ungewollten Verstellens. Das Gewicht konnte nochmal etwas reduziert werden. Im Vergleich zum Vorgänger wurde das 10×30 um 15 Gramm leichter.

CL Companion 10x30 im klassischen

CL Companion 10×30 im klassischen „Swarovski-Grün“

Das überarbeitete CL verwendet nun auch die FieldPro-Tragegurtanbindung. Die Gefahr das der Tragegurt sich verdreht wird deutlich reduziert. Erhältlich ist das neue CL Companion in anthrazit oder in grün und als 8×30 oder 10×30 Variante.

Swarovski-Fernglas-CL-COMPANION-8x30-anthracite-NORTHERN-LIGHTS

Swarovski CL Companion 8×30 anthrazit

 

Swarovski hat inzwischen auch den Trend zur Individualisierung erkannt und bietet nun diese Fernglasserie mit drei verschiedenen Taschen und Tragegurten an. Die klassische dunkelgrüne Tasche mit schwarzem Trageriemen trägt die Bezeichnung „WILD NATURE“.

Swarovski CL Companion 8x30 grün WILD NATURE

Swarovski CL Companion 8×30 grün WILD NATURE

Wer es etwas moderner haben will, wählt den Feldstecher in Verbindung mit dem „URBAN JUNGLE“ Zubehörpaket, einer hellgrünen Tasche und grauem Tragegurt.

CL Companion 10x30 URBAN JUNGLE

CL Companion 10×30 URBAN JUNGLE

Eher für Traditionsbewusste ist das Set „NORTHERN LIGHTS“ gedacht. Sie erhalten eine graue Filztasche mit schwarzen Lederapplikationen und einem grauen Filztrageriemen.

NORTHERN LIGHTS-Set mit dem CL Companion 8x30 anthrazit

NORTHERN LIGHTS-Set mit dem CL Companion 8×30 anthrazit

Alle Varianten sollten ab Mitte November lieferbar sein. Am besten Sie bestellen Ihre Lieblingskombination jetzt gleich!

Neu im Juli: Kameras, ein astronomisches Fernglas und nützliche Adapter!

13. Juli 2017, Stefan Taube

Wir präsentieren Ihnen eine kleine Auswahl an Artikeln, die wir vor kurzem neu ins Sortiment aufgenommen haben:

1. Astrel Instruments Kamera AST8300-B-M-FW Mono

Astrel-Kamera

Neue Kamera von Astrel Instruments

Diese Kamera kann mit dem optionalen Touchscreen-Farbmonitor als eine Stand-alone-Lösung für anspruchsvolle Astrofotografen betrieben werden: Sie haben alle Möglichkeiten einer astronomischen CCD-Kamera, benötigen aber keinen PC oder Laptop am Teleskop! Auch das Filterrad ist bereits im Kameragehäuse integriert.

 

2. Guiding- und Planetenkameras von QHY

Alccd-QHY

Die ALccd-QHY Kamera 5P-II Mono bietet mit 2,2 µm kleinen Pixeln eine hervorragende Auflösung.

Wir bauen unser Angebot an Kameras von Alccd-QHY kontinuierlich aus. Besonders beliebt sind die empfindlichen und kleinen Modelle von QHY, die sich nicht nur sehr gut für die Aufnahme von Mond und Planeten eignen, sondern auch für das Autoguiding in Off-Axis-Guidern oder Guidescopes Verwendung finden.

 

3. APM Fernglas 100 mm 45° Semi-Apo 1,25″

APM Fernglas

Günstiges Großfernglas für Astronomie und Naturbeobachtung

Mit zwei Augen sehen wir deutlich mehr! Das gilt insbesondere auch für die Astronomie. Dieses sphärisch korrigierte zweilinsige Luftspalt Semi APO Fernglas bietet Ihnen einen extrem hohen Kontrast. Im Lieferumfang ist ein Set aus Okularen mit 18 Millimetern Brennweite beigefügt.

 

4. Lunatico DuoScope Prismenklemmen für die Gegengewichtstange

DuoScope

Mit DuoScope können Sie eine zweite Optik an der Gegengewichtstange befestigen.

Ein Gegengewicht ist tote Materie. Montieren Sie lieber eine zweite Optik, zum Beispiel für das Autoguiding oder für eine zweite Kamera mit größerem Gesichtsfeld. Der spanische Hersteller Lunatico bietet hierfür Lösungen in Form von Prismenklemmen oder Leitrohrschellen. Beide Lösungen erlauben eine präzise Ausrichtung der zweiten Optik. Wenn Sie einfach nur eine Kamera befestigen wollen, dann verwenden Sie die DuoScope Kamerahalterung.

 

5. PegasusAstro Ultimate Powerbox Hub

PegasusAstro PowerHub

Ihre neue Leistungszentrale!

Von PegasusAstro kommt eine Lösung, die besonders für Sternwarten und andere stationäre Teleskope interessant ist. Mit der Ultimate Powerbox können Sie die Spannungsversorgung von Montierung, Kamera, Taukappenheizung und weiterer Instrumente zentral steuern. Dadurch bekommen Sie auch den stets drohenden Kabelsalat in den Griff. Im Lieferumfang ist auch ein Umweltsensor enthalten, der die Temperatur und Feuchtigkeit überwacht.