Suchen Sie ein Geschenk für Ihre Kinder? In diesem Video geben wir Ihnen Tipps und Empfehlungen, um das richtige Teleskop zu finden. Wir haben drei verschiedene Modelle ausgewählt, die sich perfekt für Anfänger eignen. Außerdem zeigen wir, welches Zubehör grundlegend und sinnvoll ist. Schauen Sie sich das Video an und entdecken Sie mit Ihrer Familie die faszinierende Welt der Astronomie!
Der Klappspiegel mit den vielen Anwendungen von Baader ist wieder lieferbar! Der FlipMirror II bietet neben dem geraden Kamera-Anschluss einen dritten Anschluss, ideal zum Beispiel für Off-Axis-Guider oder Kalibrierlampen für Spektrographen.
Der FlipMirror II kann permanent am Teleskop montiert bleiben, denn seine optische Politur ist vergleichbar mit der hochwertiger Zenitspiegel. Sie können den Klappspiegel also auch für die visuelle Beobachtung benutzen.
Wozu braucht man einen Klappspiegel?
Jedes Teleskop hat leider nur einen okularseitigen Anschluss, obwohl es das unterschiedlichste Zubehör gibt, das man anschließen möchte: Okular, Kamera, Off-Axis-Guider, Guiding-Okular, Spektrograf und vieles mehr. Im Falle der Astrofotografie und Spektroskopie müssen diese Komponenten gleichzeitig installiert sein.
Der FlipMirror II bietet hierfür nicht nur mehr Möglichkeiten als andere Klappspiegel, er erlaubt auch solide Schraubadaptionen. Für diesen Zweck sind im Zubehör mehrere Gewinde-Adapter enthalten.
Die Marke Celestron ist bekannt für ihre hochwertigen Teleskope mit Schmidt-Cassegrain-Optiken. Diese kompakten Teleskope haben am vorderen Ende eine spezielle Glasplatte, die der Außenluft ausgesetzt ist und daher relativ leicht mit Tau beschlagen kann.
Celestron bietet nun eine eigene, neue entwickelte Kollektion an Zubehör, um dieses Problem zu lösen:
Komplettes System aus Tauschutzkappe, Heizring und Steuerung
Diese stabilen Kappen sind innen mit Samt beschlagen und schützen so nicht nur vor Tau, sondern auch vor lästigem Streulicht. Da jede Kappe wiederum über eine passende Staubschutzkappe verfügt, kann Sie auch nach der Beobachtungsnacht am Tubus installiert bleiben. Für Teleskope in Sternwarten ist das ein großer Vorteil.
Die Tauschutzkappen gibt es in allen Größen der SC-Teleskope von Celestron. Die gesamte Auswahl finden Sie hier im Shop.
Diese neue Lösung für das Tauproblem ist besonders innovativ. Mit wenigen Handgriffen entfernen Sie einfach den Haltering der Platte und ersetzen ihn durch den neuen Ring mit integrierter Heizung. Dank dem integrierten Sensor wird die Temperatur der Schmidt-Platte immer geringfügig über den Taupunkt gehalten und bleibt so trocken.
Beim Kauf eines neuen Celestron-Teleskops können wir diese kleine Montage auch für Sie vor der Auslieferung übernehmen. Alle Modelle finden Sie hier im Shop.
Um die Heizringe mit Strom zu versorgen, ist eine Steuerung notwendig. Diese sorgt aber nicht nur für die nötige Energie, sondern regelt über weitere Sensoren die Heizelemente in optimaler Art und Weise. Das spart Strom und verhindert negative optische Effekte durch die Erwärmung. Sie heizen nur so viel, wie absolut nötig!
Die beiden Steuerungen Smarte Tauschutz-Steuerung 2x und Smarte Strom- und Tauschutz-Steuerung 4x können auch Heizelemente anderer Hersteller steuern. Sie dienen außerdem als Stromverteiler (Hub) für weiteres Zubehör. Das verhindert Kabelsalat und lässt Sie den Strombedarf Ihrer Ausrüstung mit einem Gerät und einer Software steuern.
Sie benötigen keinen zusätzlichen Laptop oder PC
Alle Tauschutz-Lösungen von Celestron finden Sie hier im Shop.
Ein Herschelkeil, auch Herschelprisma genannt, ist ein spezieller Filter zur Beobachtung der Sonne. Er hat viele Vorteile gegenüber einem Objektivfilter, kann aber nur mit Linsenfernrohren (Refraktoren) genutzt werden.
Dieser Herschelkeil von APMist mit einer Keramik-Lichtfalle, einem integrierten ND3-Filter und einem auswechselbaren Polfilter ausgestattet. Alle Filter sind natürlich multivergütet! Die Bildhelligkeit kann durch Verdrehen des Polfilters reguliert werden. Damit ist der Herschelkeil sowohl visuell als auch fotografisch einsetzbar!
Der Herschelkeil von APMist mit einer Okularaufnahme mit Schnellverschluss (FastLock) und einem Adapter für 1,25″-Steckhülsen für Okulare und Kameras ausgestattet.
Die Anwendung des Herschelprismas ist im Vergleich zum Folienfilter für die Sonnenbeobachtung nicht nur sicherer, sondern auch qualitativ besser. Das erzeugte Bild ist kontrastreich und scharf und kann damit auch hoch vergrößert werden.
Der Herschelkeil ist allerdings nur an Refraktoren mit bis zu 150 Millimeter Öffnung verwendbar.
Nach über drei Jahren kommen wir wieder in den Genuss einer totalen Mondfinsternis. Es ist ein beeindruckendes Erlebnis, wenn der Vollmond Stück für Stück vom Himmel verschwindet und in einem unheimlich schönen und rostroten Licht glimmt.
In diesem Jahr können wir nur die erste partielle Phase bis zum Beginn der Totalität verfolgen. In der Infografik „Kurzinfo über die totale Mondfinsternis“ finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick.
Wir wünschen Ihnen ein wundervolles Monderlebnis! Mit dem bloßen Auge, einem Teleskop oder mit dem Fernglas.
Hilfreiche Produkte für die Mondfinsternis
Haben Sie ein Teleskop und wollen den Mond schnell und einfach fotografieren? Dazu ist der Omegon Easy-Pic Smartphoneadapter wie geschaffen. Einfach an das Okular klemmen und Smartphone arretieren: Schon haben Sie eine Erinnerung an dieses einmalige Erlebnis.
Unsere Infografik erzählt Ihnen das Wichtigste über die aktuelle Mondfinsternis. Jagen Sie nicht nur nach Finsternissen, sondern auch nach Informationen? Mit dem kleinen Büchlein „Mondfinsternisse“ können Sie auf der nächsten „Astroparty“ Ihr neues Wissen zum Besten geben.
Wenn der rote Mond am Himmel steht, leuchtet er mehrere Größenklassen schwächer. Ihn mit ausreichend Brennweite ohne Teleskop zu fotografieren kann eine Herausforderung sein – vor allem während einer Totalität. Gibt es eine einfache Lösung? Ja. Die Omegon MiniTrack. Obwohl sie die meisten für die Milchstraße und Deep-Sky verwenden, ist sie auch hier ein hervorragendes Werkzeug. Denn mit der Nachführung gelingen scharfe Aufnahmen des roten Mondes.
Und natürlich eignet sich jedes Teleskop und jedes Handfernglas für die Beobachtung. Schauen Sie sich einfach mal auf unseren Produktseiten um – hier finden Sie das passende Gerät für jede Art der Beobachtung.
PS: Gefällt Ihnen diese Infografik? Sie können die Grafik gerne teilen, ausdrucken, in Ihrer Sternwarte als Info für Besucher aufhängen oder auch auf Ihrer Webseite mit einer Verlinkung (auf: www.astroshop.de) präsentieren.
Der japanische Hersteller Vixenhat mit der Polarie die erste Nachführeinheit für Kameras auf dem Markt gebracht, die in jede Fototasche passen. Mit solch einer Nachführung, auch Fotomontierung genannt, kann die Himmelsdrehung ausgeglichen werden. Eine Kamera bleibt so über viele Minuten auf einen Ausschnitt des Nachthimmels ausgerichtet und kann das Licht schwacher Sterne, der Milchstraße und kosmischer Nebel sammeln.
Fotomontierung Polarie U mit Kamera und optionalem Kugelkopf
Gegenüber der klassischen Polarie ist die neue Polarie U deutlich leichter bei höherer Tragkraft. Der Abstand zwischen den beiden Lagern, die die rotierende Welle tragen, beträgt etwa das Vierfache des Vorgängermodells. Dies führt trotz der Gewichtsreduzierung um 20% zu einer höheren Tragkraft. Diese beträgt 2,5 kg für die Weitfeld-Astrofotografie mittels Objektiven mit kurzer Brennweite. Mit dem optionalen Montagezubehör aus Prismenschiene und Gegengewicht kann die Tragkraft auf 6,5 kg erhöht werden, so dass die Fotomontierung auch Kameras mit großen Objektiven trägt.
Außerdem generiert die Polarie U ein eigenes WLAN. Sie können so Ihr Smartphone mit der Montierung verbinden und über eine kostenlose App die Montierung steuern. Mit einem geeigneten Auslösekabel aus dem Zubehörbereich der Polarie U können Sie über die App auch die Kamera selbst steuern, zum Beispiel um eine Belichtungsserie einzustellen. Das ist nicht nur bequem, sondern wegen der berührungsfreien Bedienung auch sehr nützlich.
Die Polarie U kann natürlich auch für den Südhimmel umgeschaltet werden. Die leichte Montierung ist somit ideal für Ihre Expeditionen in den Süden.
Der Sonnenfilter SunDancer II von Baader verwandelt kleinere Refraktoren schnell und einfach in Teleskope zur Beobachtung der Sonne in der H-alpha-Linie. In dieser Wellenlänge sehen Sie die Chromosphäre der Sonne mit dunklen Filamenten, hellen Strahlungsausbrüchen und spektakulären Protuberanzen!
Baader Sonnenfilter SunDancer II H-alpha 2″/1,25″
Stecken Sie den SunDancer II einfach zwischen Zenitspiegel und Okular und verbinden Sie ihn mit einer Stromquelle. Der Filter wird dann automatisch auf die optimale Betriebstemperatur gebracht, so dass auch bei längerem Beobachten kein Nachregulieren nötig ist.
Der SunDancer II kann an Refraktoren (Linsenteleskope) mit einer Öffnung bis 80 Millimeter gefahrlos verwendet werden. Erst ab einem Objektivdurchmesser von mehr als 80 Millimeter ist ein zusätzlicher Energieschutzfilter vor dem Teleskop nötig; alternativ kann das Teleskop auch mit einer optionalen Blende vor dem Objektiv auf 80mm abgeblendet werden.
Teleskope mit Sekundärspiegel, wie zum Beispiel Newton-, Maksutov- oder SC-Teleskope, benötigen unabhängig von ihrer Größe auf jeden Fall einen zusätzlichen Energieschutzfilter.
Die komplette Sonnenscheibe ist in Teleskopen bis etwa 600mm Brennweite zu sehen.
Das T2-Gewinde unter der Okularklemme ermöglicht die einfache Adaption auch größerer Kameras:
SunDancer II mit DSLR-Kamera
Für die Stromversorgung ist ein Netzteil im Lieferumfang enthalten. Zur mobilen Beobachtung ist auch die Verwendung eines Powertanks möglich.
Mehr Informationen zu diesem besonders hochwertigen okularseitigen H-alpha-Filter finden Sie hier im Shop.
Mit der neuen Deluxe Polhöhenwiege gelingt das Ausrichten der MiniTrack auf den Himmelsnordpol noch besser. Ihr Vorteil: runde Sterne für eine ganze Nacht.
Wie norden Sie Ihre MiniTrack und andere Astrotracker ohne eine Polhöhenwiege ein? Das geht zwar in der Theorie auch mit einem Stativkopf, aber die Ausrichtung und der feste Halt gleichen manchmal der Wettervorhersage. Mit einem Wort: ungewiss. Dabei soll die Fotonacht doch zum Erfolg werden.
Das richtige Mittel zum Erfolg
Dank der Deluxe Polhöhenwiege richten Sie die MiniTrack einfach und exakt auf den Himmelsnordpol aus. Das geht ruckzuck und supereasy.
Eine stabile Arretierung sorgt für eine dauerhafte Poljustage, selbst wenn Sie Ihre Kamera mehrfach auf neue Ziele ausrichten.
Über ein 3/8 Zoll Gewinde schrauben Sie die Polhöhenwiege auf jedes Fotostativ. Dazu benötigen Sie nur noch eine Mini-Vixenstyle Schiene wie die Omegon Prismenschiene 55mm, die Sie mit der MiniTrack verbinden. Schon können Sie Ihren Astrotracker einfach verbinden und einnorden.
Qualität produziert in Portugal
Die Polhöhenwiege ist sehr hochwertig verarbeitet: Sie besteht aus CNC-Bauteilen und Edelstahlschrauben. In kleiner Serie wird sie in Portugal produziert und auf Qualität geprüft.