7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Posts mit Stichwort 'dobson'

Bewährter 10-Zoll-Dobson von Skywatcher jetzt im preisgünstigen Set

4. Juli 2023, Stefan Taube

Der Hersteller Skywatcher bietet mit der Serie Skyliner Classic bereits seit Jahren sehr bewährte und beliebte Teleskope in Dobson-Bauweise. Sie bieten viel optische Leistung für wenig Geld, da der Unterbau, liebevoll Rockerbox genannt, relativ preisgünstig ist.

Noch preisgünstiger ist das Skyliner Classic Dobson Set, das wir für Sie zusammengestellt haben! Sie erhalten im Set:

Sie erhalten also das größte Modell der Serie, den 10-Zöller mit 254 Millimeter großem Hauptspiegel mit zusätzlichen Okularen, einem Filter für die Mondbeobachtung und einen praktischen Laser für die schnelle Justage der Teleskopoptik – und sparen dabei 108,85 Euro gegenüber der Summe der Einzelpreise! Mehr Informationen zu diesem Set finden Sie hier im Shop.

Alle Skyliner Classic Dobsons überzeugen nicht nur durch ihre Optik, sondern auch durch ihre Grundausstattung: Zwei Okulare, Sucherfernrohr, Okularhalterung, Transportgriff und Feinverstellung des Widerstands in der Höhenachse gehören bei allen Modellen zum Standard!

Mehr Informationen, Preise und Bestellmöglichkeit aller Modelle finden Sie hier im Shop!

Neu: Dobson-Teleskope von Celestron mit StarSense-Technologie

5. Juli 2022, Stefan Taube

Mit Teleskopen der Serie StarSense-Explorer von Celestron ist es sehr leicht, Beobachtungsobjekte am Himmel zu finden. Es muss lediglich eine kostenlose App installiert und das Smartphone in eine spezielle Halterung des Teleskops eingelegt werden.

Der Hersteller Celestron kombiniert nun klassische Dobson-Teleskope mit dieser neuen Technologie – eine Synthese aus bewährter und neuer Technik.

Zwei Modelle stehen zur Auswahl:

Beide Teleskope sind Komplettsysteme mit allem nötigen Zubehör.

 

Celestron Dobson-Teleskop StarSense-Explorer

Celestron Dobson-Teleskop StarSense Explorer

 

Anders als bei anderen PushTo-Techniken kommen keine Encoder zum Einsatz. Die StarSense-App nimmt mit der Kamera des Smartphones das aktuell sichtbare Sternfeld auf und vergleicht es mit einer internen Datenbank. So weiß die App, wie das Teleskop ausgerichtet ist und kann den Beobachter mit Pfeilen auf dem Smartphone-Display zu dem gewünschten Objekt führen.

Natürlich bietet die App auch viele weitere Informationen zu den Himmelsobjekten und Anregungen für die Beobachtungsnacht.

 

StarSense-Explorer-Technologie

StarSense-Explorer-Technologie

 

Die StarSense-Explorer-Teleskope können aber auch ohne die App genutzt werden, zum Beispiel für einen Blick auf den Mond oder ein anderes leicht zu identifizierendes Himmelsobjekt. Zu diesem Zweck ist ein Leuchtpunktsucher im Lieferumfang enthalten.

Dobson-Teleskope gehören zu den beliebtesten Einsteigerteleskopen. Sie werden aber auch von erfahrenen Astronomen sehr geschätzt, wenn es darum geht, den Nachthimmel ohne Kamera zu erkunden. Der Minimalismus dieser Teleskope macht sie relativ preiswert, für Einsteiger geeignet und sorgt auch bei fortgeschrittenen Beobachtern für ein unmittelbares Naturerlebnis. Die Dobson-Teleskope der StarSense-Explorer-Serie kombinieren diesen Minimalismus mit einer modernen Hilfe für die Navigation durch die Nacht.

Dobson-Teleskope sind leicht zu transportieren und aufzubauen.

Dobson-Teleskope sind leicht zu transportieren und aufzubauen.

Dobson-Teleskope mit besonderer Ausstattung von Bresser

31. Mai 2022, Stefan Taube

52181_1

Teleskop der Serie Messier mit aufsteckbarem Sonnenfilter

Die Dobson-Teleskope der Serie Messier von Bresser überzeugen durch Ausstattungsmerkmale, die man bei vergleichbaren Teleskopen anderer Marken so nicht findet:

  • Der Tubus des Teleskops wird mit Rohrschellen gehalten. So kann der Tubus entlang seiner Längsachse für den idealen Okulareinblick gedreht werden. Durch Verschiebung des Tubus innerhalb der Rohrschellen kann er optimal austariert werden. Sie können den Tubus aber auch einfach ganz ausbauen und zum Beispiel mit einer parallaktischen Montierung verwenden.
  • Die Höhenräder haben einen vergleichsweise großen Radius. Das erlaubt feinere Bewegungen entlang der Höhenachse. Viele Dobson-Teleskope dieser Preisklasse haben nicht einmal richtige Höhenräder!
52181_3

Die Höhenräder mit Rohrschellen gleiten auf der Rockerbox.

  • Die sogenannte Rockerbox, auf der das Teleskop aufliegt und die eine Drehung im Azimut erlaubt, ist bei den Messier-Dobsons mit Schnellverschlüssen ausgestattet, wie man sie von Möbeln kennt. Dies erlaubt eine schnelle und einfach Montage der Box. So kann die Box auch immer wieder zerlegt werden.
  • Der Hexafoc-Okularauszug ist den Okularauszügen vergleichbarer Teleskope anderer Hersteller überlegen.
52181_2

Der große Hexafoc Okularauszug schattet auch Weitwinkelokulare nicht ab.

  • Im Lieferumfang ist bereits ein passender Sonnenfilter enthalten. Da der Tubus geschlossen ist, kann auch seitlich kein Sonnenlicht in das Teleskop gelangen. So ist eine gefahrlose Beobachtung der Sonne möglich.

Neben diesen Besonderheiten erhalten Sie mit einem Messier-Dobson eine hochwertige Optik mit Parabolspiegel, die voll justierbar ist. So gelingen der Einstieg und die jahrelange Beschäftigung mit dem Nachthimmel. Die Messier-Dobsons sind in zwei Größen erhältlich. Beide Modelle finden Sie hier im Shop.

52181_5

Die Optik ist voll justierbar.

Übrigens: Benannt sind die Teleskope nach Charles Messier (1730-1817), dessen „Katalog nebelartiger Objekte“ noch heute eine Auswahl an Himmelsobjekten beinhaltet, die Sie mit diesen Teleskopen beobachten können. Einen modernen Führer durch die Objekte des Charles Messier sind die Sternkarten Messier-Guide aus dem Oculum-Verlag.

Das Skywatcher Heritage FlexTube Teleskop jetzt als GTi

30. August 2021, Stefan Taube

Das Teleskop Heritage FlexTube ist ein sehr beliebter Dobson mit Tischstativ. Die sehr kompakte Montierung wird durch den zusammenschiebbaren Tubus noch leichter zu transportieren – kompakter geht es nicht!

Der Hersteller Skywatcher bietet diesen handlichen Dobson jetzt mit einer Computer-Steuerung an: Das Teleskop Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150/750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

 

Die Montierung Virtuoso GTi fährt ausgewählte Objekte an und führt das Teleskop der Himmelsdrehung nach. So bleibt es immer im Okular sichtbar.

Dazu erzeugt die Montierung ein eigenes WLAN, mit dem Sie Ihr Smartphone drahtlos verbinden können. Über die kostenlose SynScan-App für iOS und Android können Sie dann die Montierung initialisieren und steuern. Ist die App erst einmal auf Ihrem Smartphone installiert, benötigen Sie zur Steuerung keinen Internetzugang mehr.

Eine Handsteuerbox wird also nicht benötigt und ist daher auch nicht im Lieferumfang enthalten.

 

kywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi 2

Auch in der motorisierten Variante ist der Dobson sehr kompakt und leicht zu transportieren.

 

Wie schon bei der Variante ohne Motor kommt auch beim Virtuoso GTi Teleskop die bewährte 150/750 Newton-Optik zum Einsatz. Dieser 6-Zöller mit günstigem Öffnungsverhältnis zeigt Ihnen die hellen Nebel am Nachthimmel wie zum Beispiel den berühmten Orion-Nebel, den Kugelsternhaufen Messier 13 oder die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie.

Übrigens: Sie können das Heritage FlexTube Virtuoso GTi auch auf ein Fotostativ oder auf ein astronomisches Stativ mit Fotogewinde aufsetzten, zum Beispiel auf das Skywatcher Stativ mit 3/8″-Befestigungsschraube.

Verbesserte Version der LightBridge-Dobsons von Meade

10. Januar 2019, Stefan Taube

Kein anderes Teleskop vermittelt das Naturerlebnis Nachthimmel so unmittelbar wie ein Dobson. Ganz ohne Kamera oder andere elektronische Ablenkung – nur mit einer Rotlichtlampe und Sternkarte bewaffnet – erkunden Sie Nebel, Sternhaufen und Galaxien.

Abgesehen vom gutem Wetter braucht es zwei Dinge für dieses Beobachtungsvergnügen: Ein möglichst großes Teleskop und einen dunklen Nachthimmel. Ein Dobson ist ein Spiegelteleskop, bei dem der Unterbau relativ einfach konstruiert ist. Im Vergleich zu anderen Teleskopen erhalten Sie daher für Ihr Geld den größten Spiegel. Das Problem mit dem dunklen Himmel ist allerdings schwieriger zu lösen. Das Dobson-Teleskop sollte ins Auto passen, um einen guten Beobachtungsplatz anfahren zu können.

Ein großes Teleskop, das in ein Auto passt, ist ein Widerspruch in sich. Gelöst wird es durch die Dobsons mit Gitterrohrtubus:

Gitterrohrdobson

Dieses Dobson der Serie LightBridge lässt sich ohne Werkzeug zerlegen.

Wie die Abbildung zeigt, kann das Teleskop in vier relativ kleine Teile zerlegt werden. Von links nach rechts sind das die Rockerbox, die Spiegelkiste, die Tubusstäbe und der Hut mit dem Fangspiegel. Vor Ort kann das Gitterrohr-Dobson ohne Werkzeug in wenigen Minuten aufgebaut werden.

Der Hersteller Meade war mit seinen Dobson-Teleskopen der Serie Lightbridge einer der ersten, der dieses Konstruktionsprinzip zu einem Preis auf dem Markt gebracht hat, der für Hobby-Astronomen bezahlbar ist. Jetzt können wir Ihnen die verbesserte Variante Lightbridge Plus anbieten.

Meade Dobson Teleskop N 254/1270 LightBridge Plus

Meade Dobson Teleskop N 254/1270 LightBridge Plus

Das neue LightBridge Plus hat eine verbesserte Rockerbox. Sie ist etwas leichter, hat eingeschnittene Tragegriffe , eine vorab installierte Okularablage und eine Friktionsbremse für die Höhenachse. Die Box kann ohne Werkzeug für den Transport zerlegt werden. Meade stattet diese Teleskope jetzt mit einem verbesserten Okularauszug aus, der einen Feintrieb zur präzisen Fokussierung hat und liefert ein hochwertiges 2″-Okular mit 26 Millimeter Brennweite gleich mit.

Wie schon die Vorgängerversion verfügt das LightBridge Plus über einen Hauptspiegellüfter für die schnellere Angleichung des Spiegels an die Umgebungstemperatur. Natürlich ist die Optik voll justierbar. Dank dem schnellen Öffnungsverhältnis ist der Tubus relativ kurz und die Einblickshöhe im Zenit nicht zu hoch.

Falls Sie sich schon immer ein Teleskop mit großer Öffnung gewünscht haben, aber einfach nicht wussten, wie Sie es transportieren sollen, ist ein LightBridge Plus eine sehr gute Wahl zu einem fairen Preis!

Ist ein Dobson-Teleskop das richtige für mich? | mit Produktempfehlungen

11. Dezember 2018, Marcus Schenk

Dobson- oder Goto-Teleskop? Eine Frage, dessen Antwort man erst mal herausfinden muss. Je nach dem, was Sie gerne beobachten oder am Himmel erleben wollen, sollten Sie auch Ihr Teleskop wählen.

Wussten Sie, dass es so etwas wie „ein bisschen Goto“ gibt?

Doch wie finden Sie heraus, ob ein Dobson-Teleskop das richtige für Sie ist? Wir haben in Teil 1 dieses Beitrags ein paar Fragen zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Vorlieben herausfinden können.

Im Anschluss, im Teil 2, gibt es Produktempfehlungen für drei verschiedene Teleskopserien, mit denen Sie den Sternenhimmel erleben können.

 

Ist ein Dobson Teleskop für mich richtig

 

Teil1

Sind Sie ein Beobachter, zu dem ein Dobson-Teleskop passt? Oder eher ein Teleskop mit parallaktischer Montierung? Mit diesen Fragen finden Sie es heraus:

 

1. Wollen Sie ausschließlich beobachten oder auch fotografieren?

Es gibt zwei Arten der Beobachtung: die visuelle oder die fotografische. Was wäre Ihnen lieber? Wenn Sie auf das visuelle Erlebnis setzen, dann wäre wohl ein Dobson die Wahl.

1 Ja ich will visuell beobachten.

2 Ich weiß noch nicht, beides vielleicht.

3 Fotografieren ist mir etwas wichtiger als visuell zu beobachten.

 

2. Worauf legen Sie Wert? Auf die Optik oder die Mechanik und Elektronik?

Dobsonteleskope bestehen aus einer Holzbox mit Gleitlagern, Rockerbox genannt, und einem Newton-Spiegelteleskop. Hier wird eindeutig Wert auf einen größeren Tubusdurchmesser gelegt. Die Mechanik bleibt dabei aber einfach. Der Vorteil: Sie bekommen für relativ kleines Geld ein großes Teleskop, mit dem Sie viel sehen.

1 Ich lege mehr Wert auf eine große Optik zum kleinen Preis.

2 Ich kann mich nicht festlegen, vielleicht beides.

3 Ich bin Fan komplexer Mechanik, die mein Teleskop über Feinwellen und Schneckenräder steuert.

 

3. Schneller Aufbau oder genaues Ausrichten?

Dobson-Teleskope bestehen nur aus zwei Teilen. Der Vorteil: Zwei Teile sind schnell transportiert und am Beobachtungsort wieder aufgebaut. Oft ist es wesentlich schneller aufgebaut als ein Teleskop mit Dreibeinstativ, parallaktischer Montierung, mehreren Gegengewichten und dem Tubus. Ein Dobson-Teleskop müssen Sie auch nicht zum Himmelsnordpol ausrichten, Sie führen die Achsen in beiden Richtungen nach.

1 Ich will mein Teleskop schnell aufbauen, weil ich sonst nicht motiviert bin und mich bei einem komplizierten Aufbau nicht zum Beobachten aufraffen kann.

2 Ich würde gerne Goto haben, aber nur, wenn der Aufbau nicht zu lange dauert.

3 Ich investiere lieber mehr Zeit in den Aufbau und eine genaue Ausrichtung.

 

4. Lieber nur Mond und Planeten oder am liebsten Galaxien?

Ein mittleres bis großes Newtonteleskop ist natürlich auch für die Planetenbeobachtung geeignet. Doch die Stärken eines großen Spiegels liegen in der großen Lichtsammelfähigkeit. Damit sind viele Dobsonteleskope dazu geeignet, Nebel und Galaxien zu beobachten. Wenn Sie sich dagegen eher für Mond und Planeten interessieren, dann wäre ein Linsenteleskop die bessere Wahl.

1 Ich will Nebel und Galaxien beobachten.

2 Ich will Nebel und Galaxien beobachten, aber wie soll ich sie nur finden?

3 Mich interessieren Mond und Planeten, aber es bei mir zu Hause so hell, dass ich Galaxien nicht so gut sehe. Eine Automatik müsste es finden.

 

5. Den Himmel mit Sternkarte oder GoTo-System erkunden?

Dobsonteleskope sind fast immer manuell steuerbare Instrumente. Das heißt: Hier gibt es kein Goto-System, das auf Knopfdruck die Objekte anfährt. Sie müssen (oder dürfen) das Teleskop rein manuell, mit einer Sternkarte zum Objekt Ihrer Wahl führen und dann auch mit der Hand nachführen. Aber welchen Vorteil soll denn das haben? Ganz einfach: Der Sternenhimmel wird zu Ihrem Revier, in dem Sie sich wie kein Zweiter auskennen. Sie sind dann wirklich ein Experte für das Auffinden von DeepSky-Objekten. Und Sie entwickeln ein Gefühl für die Nachführung des Objekts. Das Schöne daran: Es macht riesigen Spaß. Jedes Mal, wenn Sie ein Objekt finden, ist das ein kleines Erfolgserlebnis.

1 Na klar, ich will selbst mit einem Dobson-Teleskop die Objekte finden.

2 Ich fürchte, dass ich mich manchmal nicht orientieren kann.

3 Nein wirklich nicht, für die Objektsuche gibt es doch Goto-Teleskope.

 

6. Natur und Sternenhimmel ohne viel Technik erleben?

Beobachter berichten immer wieder, dass sie mit einem Dobson-Teleskop die Natur maximal genießen können. Hier gibt es keine Technik, die man zum laufen bringen müsste. Nein, das Naturerlebnis Sternenhimmel ohne Motorengeräusche steht im Vordergrund.

1 Ich will den Sternenhimmel und die Natur ganz simpel aber gut sichtbar erleben.

2 Ich würde mich gerne entscheiden können doch ein wenig Technik hinzuzuschalten.

3 Nein, diese manuelle Geschichte ist nichts für mich. Modernste Technik und Goto-Systeme sind für mich die erste Wahl.

 

Ihre Antworten

Wenn Sie die meisten Fragen mit 1 beantwortet haben, dann sind Sie definitiv ein Dobsonaut. Sie sollten sich gleich ein Dobson-Teleskop anschaffen. Wie wäre es mit den drei unten genannten Beispielen?

Wenn Sie die meisten Fragen mit 2 beantwortet haben, dann gefällt es Ihnen, mit einem Dobson zu beobachten, aber GoTo-Systeme reizen Sie auch. Das Onmegon Push+ Teleskop mit Objektnavigator (siehe unten) wäre die Lösung.

Wenn Sie die meisten Fragen mit 3 beantwortet haben, dann sollten Sie lieber ein GoTo-System nehmen. Hier haben wir eine große Auswahl.

 

Teil 2

Wir haben drei Dobson-Teleskope im Programm: Das Omegon Advanced X Dobson-Teleskop für Einsteiger, das Omegon ProDob für Aufsteiger und Experten und das Omegon Push+ mit Push-to-Technologie.

 

Das Omegon Advanced X Dobson-Teleskop: Für den Einstieg in die DeepSky-Beobachtung

Diese Teleskope sind ein günstiger Einstieg in die visuelle DeepSky-Beobachtung. Erkunden Sie Sternhaufen, Wasserstoffnebel, planetarische Nebel und sogar Galaxien mit Spiralarmen. Ab 200mm Objektivöffnung zeigt Ihnen dieses Teleskop hunderte interessante Objekte. Wer noch mehr Licht will, der kann auch zum Omegon Advanced X N 254/1200 oder zu einer echten Lichtkanone, dem Omegon Advanced X N 304/1500 greifen. Natürlich sind auch Ausflüge zum Mond und zu den Planeten möglich.
Wenn Sie nicht viel Geld ausgeben wollen, aber ein gutes Teleskop mit einem grandiosen Preis/Leistungsverhältnis suchen, dann ist das Omegon Advanced X Ihr Instrument.

 

Omegon Advanced X 203/1200

Omegon Advanced X 203/1200

 

 

Das Omegon ProDob: Deluxe Dobson mit exzellentem Friktionssystem

Die ProDob Dobson-Teleskope besitzen einen besonders guten 2“ Crayford-Okualrauszug und ein Deluxe Friktionssystem. Wenn Sie ein Objekt im Tubus zentrieren, gelingt Ihnen die Nachführung noch präziser und genauer, sogar bei sehr hohen Vergrößerungen. Da gibt es kein Ruckeln oder etwas ähnliches (wie bei Instrumenten mit Teflonlagern), denn das Teleskop schwebt fast über den Himmel. Der Grund dafür ist das ein kugelgelagertes System in der Höhenachse und Rollenlager im Azimut. Und zusätzlich lässt sich die Reibung auf Ihren Bedarf einstellen. Hohe Vergrößerungen sind also auch mit einem Dobson möglich.

Omegon Dobson Teleskop ProDob N 203/1200

Omegon Dobson Teleskop ProDob N 203/1200

Das ProDob von Omegon gibt es mit verschiedenen Öffnungen:
ProDob N203/1200 mit 8“ Durchmesser
ProDob N254/1200 mit 10“ Durchmesser
ProDob N304/1500 mit 12“ Durchmesser
ProDob N406/1850 mit 16“ Durchmesser

 

Omgeon Push+: Ein Dobson-Teleskop mit dem Smartphone steuern

Mit dem Omegon Push+ Dobson unternehmen Sie jederzeit eine Reise ins Universum zu Planeten, Nebeln und Galaxien. Sie müssen sich dabei nicht einmal besonders gut am Himmel auskennen, denn das Teleskop führt Sie über ein Push-to-System zu jedem Objekt, das Sie beobachten wollen. Sie brauchen dazu nur ein Android-Smartphone und die App SkySafari 4.0.

Damit bauen die Omegon Push+ und Push+ Mini Teleskope eine Brücke zwischen einem rein manuell gesteuerten Dobson und einem GoTo-Teleskop. Sozusagen: „ein bisschen Goto“. Denn das Push+ ist immer noch manuell bewegbar, wie es bei Dobson-Teleskopen üblich ist. Über Ihr Smartphone und im Teleskop verbaute feinschrittige Encoder,

Doch über hochauflösende Encoder führt Sie das System zu jedem Himmelsobjekt, das Sie sich wünschen. Ihr Smartphone ist das Display und gleichzeitig Ihre Orientierung am Sternenhimmel. Ein Fadenkreuz zeigt Ihnen die Position Ihres Teleskops in Echtzeit. Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie das Push-to-System zu Hilfe nehmen oder lieber vollkommen manuell steuern wollen. Schön, wenn Sie die Wahl haben.

Omegon Dobson Teleskop Push+ mini N 150/750 Pro

Omegon Dobson Teleskop Push+ mini N 150/750 Pro

Das Omegon Push+ gibt es mit einem 200mm (8“) Tubus oder als Push+ Mini mit einem 150mm (6“) Tubus:

Tipp: Wenn Sie mehr über die Teleskope erfahren wollen, dann sehen Sie sich unser Push-Plus-Video an.

Video: Mit Push+ Objekte finden | Vorstellung | Tutorial

2. Oktober 2018, Marcus Schenk

Viele Astrofans wollen gerne in die Sterne blicken. Wenn da nicht eine Hürde wäre: Wie finde ich Objekte? Am Anfang gar nicht so einfach. Mit dem Push+ nehmen Sie die Hürde ganz locker, denn damit springt jeder ab sofort von Objekt zu Objekt.

In diesem Video stellen wir Ihnen die Push+ Teleskope näher vor. Zusätzlich erfahren Sie im Tutorial, wie Sie Push+ kalibrieren und damit einfach Objekte finden.

 

Neuer Explore Scientific Dobson mit 20-Zoll-Spiegel!

8. Februar 2018, Stefan Taube

Mit der Serie Ultra Light bietet Explore Scientific Teleskope in Dobsonbauweise an, die leicht für den Transport zerlegt werden können. So können Sie mit diesen Dobson-Teleskopen dunkle Beobachtungsplätze anfahren. Für einen ungestörten Blick in den Nachthimmel!

Das neueste Modell dieser Serie verfügt über einen 20-Zoll-Spiegel: Dobson Teleskop N 500/1800 Ultra Light Hexafoc.

ES-500-UL

Explore Scientific Dobson Teleskop N 500/1800 Ultra Light Hexafoc

Es ist nicht mehr ganz so ultraleicht. Man sollte schon zu zweit sein, um es am Beobachtungsplatz aufzubauen. Doch abgesehen davon, lässt es sich so wie die kleineren Modelle in praktische Teile zerlgen.

Weitere Eigenschaften des Dobson Teleskop N 500/1800 Ultra Light Hexafoc:

  • Gitterrohre aus Vollaluminium: Sehr hohe Steifigkeit
  • Haupt- und Fangspiegel aus Quarz mit Test-Zertifikat
  • Niedrige Einblickhöhe von nur 1,63 Meter im Zenit
  • Der Hauptspiegel ist von oben und daher während der Beobachtung justierbar
  • Sehr transportabel durch kompaktes Transportmaß
  • Großzügiger 2,5″-Okularauszug mit 1:10 Feinverstellung
  • Große pulverbeschichtete Höhenräder für eine ruckelfreie Nachführung

Das Teleskop wird in Ungarn und Deutschland hergestellt.

Neue Teleskope von Omegon: Mit den Advanced X und ProDob Dobsons auf der richtigen Spur

14. August 2017, Marcus Schenk

Die neuen Omegon Teleskope sind beeindruckende Instrumente für den visuellen Beobachter. Mit den Advenced X und ProDob Dobson Teleskopen wird das anschauen von Planeten, Nebeln und Galaxien zum Vergnügen. Also ganz so wie bei anderen Geräten auch? Nein. Denn diese neuen Teleskope machen vieles noch besser, als andere Dobson Teleskope.

Beide neue Serien verfügen über einen besonders guten Spiegel mit bis zu 94% Reflexion für hellere Bilder. Und über einen Lüfter, mit dem Sie noch früher mit Ihrer Beobachtung starten können.

Mit den ProDob Dobson Teleskopen halten Sie die Sterne superleicht im Sichtfeld

Die Omegon Dobson-Teleskope bestehen nur aus zwei Teilen. Selbst wenn Sie einen stressigen Alltag haben und somit nur wenig Zeit, holen diese Teleskope schöne Sternstunden für Sie heraus. Denn Sie bauen es in ein paar Minuten auf und können sofort mit dem Beobachten starten. Und das Ganze zu einem geringeren Preis, als vergleichbare Modelle auf einer prallaktischen Montierung.

Jetzt gibt es von Omegon gleich zwei neue Dobson-Serien – in fantastischer Verarbeitungsqualität.

Omegon Dobson Teleskop Advanced X

Ein lichtstarkes Teleskop, mit dem Sie leichtfüßig Planeten, Sternhaufen, Nebel und Galaxien beobachten. Es ist klasse verarbeitet, besteht nur aus zwei Teilen und ist in der Bedienung kinderleicht. Da kommt auch jeder Astro-Einsteiger zurecht, denn Achsen ausrichten müssen Sie hier nicht. Ein einfaches Prinzip: Aufstellen und sofort beobachten.

  • Teflon Pads in der Höhen- und Azimutachse
  • Hauptspiegel mit 94% Verspiegelung
  • Hauptspiegellüfter
  • 2“ Crayford-Auszug
  • 8×50 Sucher

Omegon Dobson Teleskop Advanced X

Omegon Dobson Teleskop Advanced X

Omegon Dobson Teleskop ProDob

Damit Sie beim Beobachten immer in der Spur bleiben!

Mit den Omegon Pro Dobson Teleskopen gelingt Ihre Beobachtungsnacht.

Das neue Friktionssystem macht das genaue Einstellen und Nachführen von Himmelsobjekten noch einfacher. Anstatt mit Teflon-Pads sind die Achsen mit Nadellagern im Azimut und mit einem Kugellager-System in der Höhenachse ausgestattet.

Damit navigieren Sie das Teleskop jetzt noch leichter und es folgt Ihrer Bewegung butterweich in jede Richtung. Halten Sie selbst bei hoher Vergrößerung die Himmelsobjekte noch im Gesichtsfeld. Ein unschätzbarer Vorteil! Dazu gibt es im Lieferumfang hochwertiges Zubehör: zum Beispiel das Omegon SWA 32mm Okular. Es besitzt eine deutlich bessere Qualität, als viele andere Okulare, die man sonst im Lieferumfang von Teleskopen findet. Unsere Kunden sagen dazu: „Super!“, „Einfach klasse.“ oder „[…] richtig fett und gut“.

Omegon Dobson Teleskop ProDob

Omegon Dobson Teleskop ProDob

  • Friktionsystem: butterweich und präzise bewegen
  • Nadellager: weiche und genaue Bewegung im Azimut – sogar mit nur einem Finger
  • Hauptspiegel mit 94% Verspiegelung
  • Hauptspiegellüfter: schneller auskühlen, schneller Beobachten
  • Leuchtpunktsucher Deluxe, Premium-Okular 2“ SWA 32mm

Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener: Mit einem Omegon Dobson unter einem dunklen Himmel erleben Sie alles was das Universum zu bieten hat. Wenn Sie ein Teleskop für visuelle Beobachtung suchen, dann kaufen Sie ein Omegon Advanced X oder ProDob Teleskop.

Produkttest: Omegon 8 Zoll Dobson Teleskop mit Sky at Night Award ausgezeichnet

12. Dezember 2016, Marcus Schenk

Die britische Astronomie-Zeitschrift SkyatNight testete das brandaktuelle 8 Zoll Omegon Dobson Teleskop. In der aktuellen Ausgabe Dezember 2016 erzählt das mit der BBC verbundende Magazin ausführlich, wie gut sich das Teleskop in der Praxis schlägt.

Ausgezeichnet: SkyatNight zeichnet das Teleskop mit dem SkyatNight-Siegel aus. Mit vier von fünf möglichen Sternen geben die Tester das Urteil: »Very good«.

skyatnight-siegel-omegon-dobson

Das Omegon 8″ Dobson Teleskop wurde mit vier Sternen ausgezeichnet

 

»A solid scope suitable for anyone looking for a starter instrument« , SkyatNight, Ausgabe Dez2016, Seite 90.

Mit diesem Titel beginnt der Tester Paul Money seinen Eindruck, den er vom Omegon Dobson Teleskop gewonnen hat. Er brauchte nur etwa 30 Minuten, um das ganze Teleskop aufzubauen. Dann wurden berühmte Deep-Sky Objekte, wie der Hantelnebel, Ringnebel, der Herkuleshaufen, der Wildentenhaufen anvisiert. Der Experte war von der Optik beeindruckt. Auch bei hohen Vergrößerungen lieferte der Hauptspiegel ein klares Bild und feine Strukturen. Unter der Rubrik »Ease of use« bekam das Teleskop sogar volle Punktzahl.

Das Omegon Dobson Teleskop 203/1200mm

 

»Den Wert der Einfachheit«, betont der Bericht. Das ist eine Philosophie, die allgemein hinter einem Dobson Teleskop steht. Und natürlich trifft sie auch auf das Omegon Dobson zu. Gerade deshalb ist dieses Teleskop auch für Astronomie-Einsteiger geeignet.

Den ausführlichen Review vom Omegon Dobson 8 Zoll Teleskop bekommen Sie als Print- oder Digitalausgabe bei Sky at Night.

Suchen Sie noch ein Geschenk für einen Sternfreund? Wie wäre es mit dem prämierten 8 Zoll Omegon Dobson? Ein tolles Geschenk für jede Menge Sternstunden im neuen Jahr.