7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Blog-Archiv

Besuchen Sie Astroshop.de auf der 6. AME 2011

5. September 2011, Ben Schwarz

Zum inzwischen 6. Mal öffnen sich am Samstag, den 10. September 2011 die Tore zur Astronomie-Messe AME in Villingen-Schwenningen.

Wir von Astroshop.de präsentieren auf einem über 90 Quadratmeter großen Stand viele interessante Produktneuheiten und Angebote mit 15% Rabatt und mehr! Gerne nehmen wir für Sie Vorbestellungen oder Artikel zur Ansicht mit auf die Messe. Wie bei jeder Messe bieten wir Ihnen eine ausführliche und persönliche Beratung durch unsere Experten.

Einige Highlights:

– Präsentation unterschiedlicher Teleskop-Modelle
– Schnäppchenmarkt mit besonders günstigen Angeboten
– Große Auswahl an Adaptern, Okularen, Zubehör etc.
– Vorstellung aktueller Produktneuheiten von Omegon

Freuen Sie sich wieder auf ein attraktives Rahmenprogramm. “Traditionsgemäß” hält Stefan Seip den Eröffnungsvortrag. Weitere Referenten sind Otto Guthier, Stefan Krause und Dr. Dietmar Hager.

Details zum Programm können Sie dem Flyer des Veranstalters entnehmen. Zudem findet ab 17.00 Uhr die 30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung in Bad Dürrheim statt.

Weitere Information über die Austeller finden Sie unter www.astro-messe.de/Aussteller.html.

Das Astroshop.de – Team freut sich schon auf Ihren Besuch! Sie finden uns wie jedes Jahr an Stand A16 in Halle 1.

Besuchen Sie uns auf der 6. Astronomie-Messe AME am 10. September

8. August 2011, Ben Schwarz

Schon zum 6. Mal öffnen sich am Samstag, den 10. September 2011 die Tore zur Astronomie-Messe AME in Villingen-Schwenningen.

Freuen Sie sich wieder auf ein attraktives Rahmenprogramm. “Traditionsgemäß” hält Stefan Seip den Eröffnungsvortrag. Weitere Referenten sind Otto Guthier, Stefan Krause und Dr. Dietmar Hager.

Details zum Programm können Sie dem Flyer des Veranstalters entnehmen. Zudem findet ab 17.00 Uhr die 30. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung in Bad Dürrheim statt.

Wie jedes Jahr präsentieren wir interessante Produktneuheiten und Sonderangebote! Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand in Halle 1 Stand A16.

Astroshop auf dem BTM 2011

4. August 2011, Bernd Gährken

Das Bayrische Teleskop Meeting stand 2011 wettertechnisch unter keinem guten Stern und so fanden weit weniger Besucher als in den Vorjahren den Weg auf den Pfünzer Osterberg.

Unser Stand auf dem BTM

Unser Stand auf dem BTM

Schon beim Start am Freitag gelang es nur knapp vor dem Regen den Stand aufzubauen. In der ersten Nacht leuchteten nur für wenige Augenblicke einzelne Sterne durch den den dunstigen Himmel. Der Ringnebel war im 12 Zöller nur mit Mühe zu erkennen. Am Samstag setzte sich das Regenwetter fort. Der stürmische Regen vom Vortag wandelte sich jedoch in einen gemäßigten Landregen. Astronomisch war nicht viel zu machen und so wandelte sich das BTM von einem Teleskoptreffen in ein feuchtfröhliches BierTrinkerMeeting.

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag wurde das gesellige Beisammensein von einem halbstündigen Wolkenloch mit sehr guter Transparenz unterbrochen. In aller Eile gelang es mit einem 7-Zöller einige Standardobjekte wir den Ringnebel, M13, H und Chi sowie M15 aufzusuchen. Unweit von M15 war der 8,5 mag helle Komet C/2009 P1 (Garradd) zu beobachten. Er zeigte einen kleinen Kopf mit deutlichen lang gezogenen Schweif von grob 15 Bogenminuten Länge. Der Komet wird wird in den kommenden Wochen weiterhin gut zu beobachten sein.

Unsere Highlights: Die Omegon Gabelmontierung für Großferngläser und die Omegon pro Taurus GM 60 Montierung fanden besonders viel Aufmerksamkeit.

Teleskope, Crêpes und Astronomie – Der Tag der offenen Tür 2011

28. Juli 2011, Marcus Schenk

Der 3. Tag der offenen Tür ist vorbei und Sie, liebe Kunden, sind hoffentlich wohlbehalten wieder zu Hause angekommen. Wir, das Team von Astroshop.de, möchten uns ganz herzlich für Ihren Besuch in Landsberg letzten Samstag bedanken.

Trotz des schlechten Wetters konnten wir dieses Jahr einen Besucherrekord zählen. Teilweise nahmen unsere Besucher weite Anfahrtswege auf sich. Bei kostenlosen Getränken, Grillgut, frischen Crêpes und Waffeln konnten Sie sich stärken und  gemeinsam über eines der schönsten Hobbys austauschen – die Astronomie.

Natürlich kam unsere Hausmesse auch nicht zu kurz: Im Erdgeschoss des Hauses war ein reichhaltiges Zubehör-Sortiment für Sie aufgebaut – natürlich zu Hausmesse-Preisen. Im oberen Teil des Gebäudes präsentierte sich eine große Teleskopausstellung.

Vor der aufgestellten optischen Bank baute sich eine lange Schlange auf, da natürlich viele Besucher die Chance nutzen ihre Optik testen zu lassen. Wir danken Wolfgang Grzybowski herzlich für seinen Einsatz.

Interessante und spannende Vorträge von Prof. Hanns Ruder, Gernot Meiser und Silvia Kowollik rundeten den Tag ab und machten ihn für viele sehr abwechslungsreich.

Dieses Jahr standen Ihnen rund 20 Mitarbeiter mit Beratung zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Ihnen für das Verweilen in unserer Firma und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Tests von Optiken

Tests von Optiken

Begutachtung eines Omegon Dobson

Begutachtung eines Omegon Dobson

Björn Hamann – Erstellen von Strichspuraufnahmen

22. Juni 2011, Ben Schwarz

Astroshop.de veranstaltete am Samstag, den 24. Juli 2010 seinen zweiten Tag der offenen Tür. Neben vielen interessanten Angeboten wurde den zahlreichen Besuchern ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten.

Wir freuen uns, Ihnen den faszinierenden Vortrag “Erstellen von Strichspuraufnahmen” von Björn Hamann auf unserem Youtube Kanal zu präsentieren.

Wir wünschen viel Freude mit diesem Video!

Zum Vortrag:

Astroaufnahmen ohne Nachführung sind ästhetische und dekorative Bilder von hohem Erinnerungswert. Der Vortrag beschäftigt sich mit den verschiedenen Techniken des Erstellens von Strichspuraufnahmen, ihren Vorteilen, Nachteilen und den technischen Voraussetzungen. Außerdem werden die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Gestaltung einer solchen Aufnahme behandelt.

Zum Vortragenden:

Björn Hamann ist als langjähriger Hobbyastronom in der Szene bestens bekannt. Eines seiner Spezialgebiete sind Stimmungsaufnahmen mit kleiner Brennweite. Er weiß, wie man auch mit geringen Aufwand und einfachen Fotoobjektiven schöne und lehrreiche Fotos gewinnen kann.

20 Jahre ITV – Astroshop.de war dabei!

6. Juni 2011, Michael Suchodolski

Am Freitag, den 03.06.2011 angekommen und gleich den Stand aufgebaut, war Astroshop auch dieses Jahr bei dem größten Teleskoptreffen im europäischen Raum dabei. Dem Namen des Teleskoptreffens entsprechend, war auch unser Team international. So haben wir Astrofreunde in deutsch, englisch, französisch und polnisch beraten. Eine wahrlich internationale Veranstaltung.

Stand von Astroshop.de

Wie gewöhnlich war das Wetter wechselhaft, erlaubte aber in der Nacht von Freitag auf Samstag Beobachtungen. So konnte ausgiebig der neue 6″ Omegon Carbon Apo getestet werden. Perfekt runde und farbreine Sternabbildungen haben mehrere Beobachter überzeugt.

Omegon Apochromatischer Refraktor AP 150/1000 ED Triplet Carbon auf der Omegon pro Taurus GM 60 Montierung

Auch am Samstag wurde unser Stand sehr gut besucht. Anklang fand sowohl die neue Omegon Carbon Apo Serie als auch die mittlerweile bekannte Taurus Montierung und das Omegon Fernglas Nightstar 20+40×100 Triplet.

Omegon Fernglas Nightstar 20+40x100 Triplet mit wechselbaren Okularen

Wie erwartet haben wir auch dieses Jahr einige sehr interessante und durchdachte Konstruktionen von Hobbyastronomen bewundern können. Begeistert hat uns z.B. ein 28 Zoll Dobson mit einem Öffnungsverhältnis von f 3.2. Ein herausragendes Gerät mit sehr guter Optik. Es waren wieder mal sehr ästhetische Holzkonstruktionen zu sehen und vieles mehr. Trotz des arbeitsamen Wochenendes freuen wir uns schon auf das ITV 2012!

Rudolf Kippenhahn – Wie Doppelsterne altern

1. Juni 2011, Ben Schwarz

Astroshop.de veranstaltete am Samstag, den 24. Juli 2010 seinen zweiten Tag der offenen Tür. Neben vielen interessanten Angeboten wurde den zahlreichen Besuchern ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten.

Wir freuen uns, Ihnen den faszinierenden Vortrag “Wie Doppelsterne altern” von Rudolf Kippenhahn auf unserem Youtube Kanal zu präsentieren.

Wir wünschen viel Freude mit diesem Video!

Zum Vortrag:

Dieser Vortrag handelt von den späten Entwicklungsstufen von Sternen, wenn sie als Planetarische Nebel enden oder als Supernovae explodieren und als Neutronensterne ihr Unwesen treiben.

Zum Vortragenden:

Rudolf Kippenhahn studierte in Erlangen Physik und Mathematik und wechselte später zur Astronomie. Nach der Promotion 1951 war er bis 1957 Assistent an der Bamberger Remeis-Sternwarte. 1958 habilitierte er sich, 1963 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astrophysik. Von 1965 bis 1975 war er Professor für Astronomie und Astrophysik in Göttingen, von 1975 bis 1991 Direktor des Max-Planck-Instituts für Astrophysik in Garching bei München. Seit 1991 ist er als freier Schriftsteller in Göttingen tätig. Er hat zahlreiche erfolgreiche populärwissenschaftliche Bücher über Astronomie und andere Themen wie Kryptologie und Atomphysik veröffentlicht. Seit 1970 ist er Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, seit 1972 der Leopoldina. Im Jahre 2005 ehrte ihn die Royal Astronomical Society mit der Eddington-Medaille für seine wissenschaftlichen Verdienste in der Berechnung des Sternaufbaus und der Sternentwicklung.

Neue Produkt Innovationen auf der ATT 2011

13. Mai 2011, Marcus Schenk

Teleskope so weit das Auge reicht, astronomisches Zubehör und glänzende Augen von Amateurastronomen, die nach den neuesten Highlights Ausschau halten. Die ATT Messe 2011 in Essen ging letzen Samstag in die 26. Runde.

Besucherandrang an unserem Stand

Dieses Jahr konnten die Besucher der ATT 2011 allerhand Neues entdecken. So wurden  vielfach aktuelle Produktneuheiten vorgestellt, die das Hobby Astronomie noch interessanter machen. Wer nach Altbekanntem suchte, konnte sich über günstige Schnäppchen freuen. Sollte der Weg nach Essen auch noch so lang sein, der ATT ist vielmehr als eine Astronomiebörse – er ist ein Event!

Auf unserem Astroshop.de Stand begrüßten wir dieses Jahr eine Menge alter und neuer Kunden. Für Sie und für uns ist dies eine sehr schöne Gelegenheit sich persönlich kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen. Ganze 12 Mitarbeiter unseres Unternehmens standen Ihnen in diesem Jahr bei allen Fragen zur Seite.

Natürlich konnten Sie auch neue Produkt-Entwicklungen für Ihr Hobby kennenlernen, wie z. B. Howie Glatter – holografischer Laser. Mit diesem Laser können Sie innerhalb kurzer Zeit Ihr Newtonteleskop hochgenau justieren. Dazu boten wir jedem Interessierten eine Livevorführung an.

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen, das rege Interesse und die vielen positiven Gespräche und freuen uns auf den nächste ATT 2012 mit Ihnen.

Astroshop.de live erleben

11. März 2011, Bernd Gährken

Auch 2011 wird das Team von Astroshop an zahlreichen Veranstaltungen in der Astroszene teilnehmen: Momentan ist der Besuch des ATT in Essen, der AME in Villingen-Schwenningen, des ITV am Vogelsberg und des BTM im Altmühltal geplant.

Daneben wird unser Mitarbeiter Bernd Gährken aber auch einige Vorträge bei verschiedenen Tagungen halten. Aktuell gibt es feste Termine für das Deepskytreffen (DST) in Bebra, den Sternfreundetreff Harz (SFTH) und die Planeten- und Kometentagung in Violau.

Das DST findet vom 18.3.2011 bis 20.3.2011 statt . Anmeldungen, Vortragsprogramm und Wegbeschreibungen gibt es unter: fachgruppe-deepsky.de

Das SFTH findet vom 31.3.2011 bis 3.4.2011 statt. Informationen gibt es unter: astronomie-magdeburg.de

Auf dem DST und SFTH berichtet Bernd Gährken von seinen Reiseerlebnissen unter dem australischen Sternenhimmel im letzten Jahr. Dabei stehen in Bebra die Ergebnisse bei der Beobachtung schwacher Kugelsternhaufen im Vordergrund, während er auf dem SFTH in einem breiteren Vortrag auch über Planeten- und Mondbeobachtungen berichten wird.

Die Violautagung findet alljährlich zu Pfingsten statt. Das ist in diesem Jahr vom 10.6.2011 bis zum 13.6.2011. Infos gibt es unter: planetentagung.de

Als Vortragsthema ist in Violau „Halbschatteneffekte im Jupitersystem“ geplant.

http://www.astronomie-magdeburg.de/sfth.htmhttp://www.fachgruppe-deepsky.de/http://www.planetentagung.de/

Gero Rupprecht – 400 Jahre Teleskope für die Astronomie

7. Februar 2011, Ben Schwarz

Astroshop.de veranstaltete am Samstag, den 24. Juli 2010 seinen zweiten Tag der offenen Tür. Neben vielen interessanten Angeboten wurde den zahlreichen Besuchern ein umfangreiches Vortragsprogramm geboten.

Wir freuen uns, Ihnen den faszinierenden und ebenso lehrreichen Vortrag „400 Jahre Teleskope für die Astronomie“ von Gero Ruprecht auf unserem Youtube Kanal zu präsentieren.

Wir wünschen viel Freude mit diesem Video!

Zum Vortrag:

Vor 400 Jahren öffnete Galileo Galilei den Menschen das Fenster zum Weltall: Erstmals richtete er ein Fernrohr zum Himmel. Damit leitete er den Sturz des alten Weltbildes ein, eröffnete uns aber auch die Möglichkeit, Werden und Wesen des Weltalls zu verstehen. Seither haben astronomische Teleskope eine gewaltige Entwicklung durchgemacht: von handgefertigten Linsen in Holzröhren hin zu riesigen Maschinen mit computergesteuerten Spiegeln oder hochkomplexen im Weltraum fliegenden Observatorien. Wir werden diese Entwicklung nachvollziehen und anhand fantastischer Himmelsaufnahmen von vielen der modernsten Teleskope auch sehen, wie weit sich der Horizont der Astronomie seit Galileis Zeit erweitert hat.

Zum Vortragenden:

Gero Rupprecht spezialisierte sich während seines Physik-Studiums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen auf Astronomie. In seiner Diplomarbeit, angefertigt an der Dr.-Remeis-Sternwarte in Bamberg, bearbeitete er ein enges Doppelsternsystem mit Massenaustausch (SV Centauri) und in seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich, ebenfalls in Bamberg, mit weißen Zwergsternen, sozusagen mit dem “Friedhof der Sterne’. Nach einem Abstecher in die Plasmaphysik (1983-1988 am IPP in Garching und 1986-1988 bei JET in Culham/England) kehrte er zur Astronomie zurück und arbeitet seit 1988 bei der Europäischen Südsternwarte ESO in Garching an der optischen Instrumentierung unserer Teleskope in Chile. Dadurch war er auch mehrfach zu Beobachtungen an verschiedenen Teleskopen auf den ESO-Observatorien La Silla (von 60cm bis 3,5m Durchmesser) und am VLT auf Paranal (8m).