7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Gran Turismo GT 81: Das High-End-Teleskop von William Optics!

18. März 2020, Stefan Taube

Der Gran Turismo 81 Refraktor ist ein apochromatisches Triplet mit einem Linsenelement aus FPL-53-Glas von Ohara, Japan. Diese Kombination sorgt für höchste Farbreinheit und starken Kontrast! Das GT81 ist somit ein Linsenfernrohr, das vielseitig verwendbar ist und keine Wünsche offen lässt!

William Optics GT 81 Astroshop

Apochromatischer Refraktor AP 81/478 Gran Turismo GT 81 von William Optics.

Ausgestattet mit einem optionalen Zenitspiegel können Sie mit diesem Apochromat den Mond und die Planeten bei denkbar hohem Kontrast beobachten. Das lichtstarke Teleskop erlaubt aber auch die ausdauernde Beobachtung schwieriger DeepSky-Objekte: Sternhaufen, Galaxien und Nebel. Durch die knackscharfe Sternabbildung ist insbesondere die Beobachtung und Auflösung von Kugelsternhaufen ein großer Genuss.

Für die Astrofotografie empfehlen wir den Bildfeldebner und Brennweitenreduzierer (Flattener/Reducer) Flat6AIII. Die Optik liefert damit auch für Vollformatkameras ein ebenes Feld mit gleicher Fokuslage. Dabei hilft die in der Teleskopabdeckung integrierte Bahtinov-Maske bei der genauen Fokussierung.

Über die im Handgriff integrierte Prismenschienenaufnahme können Sie Ihr Gran Turismo mit einem Sucherfernrohr oder Guiding Scope ausstatten.

Der sehr robuste und justierstabile GT81-Apo ist für die mobile Astronomie und Astrofotografie ideal geeignet. Das Tubusgewicht von vier Kilogramm ist für Montierungen mittlerer Größe leicht zu bewältigen. Nehmen Sie den Apo mit unter einen dunklen Himmel und entdecken Sie die besten Objekte aus dem Messier- und NGC-Katalog. Das GT81 von William Optics wird nach dem Firstlight Ihr neues Lieblingsteleskop!

Hochwertige Leinwanddrucke mit astronomischen Motiven

17. März 2020, Stefan Taube

Wir bieten Ihnen hochwertige astronomische Fotografien im halbglänzenden Druck auf Leinwand. Die Leinwand wird auf einen Kiefernholzrahmen gespannt, der mit Sägezahnbügel zum Aufhängen ausgestattet ist. Jedes Bild ist handgefertigt und wird individuell kontrolliert!

Die Andromedagalaxie auf Leinwand

Die Andromedagalaxie auf Leinwand

Bei den Bildern handelt es sich um Aufnahmen des Astrofotografen Boris Štromar. Folgende Motive sind derzeit erhältlich:

Jedes Motiv ist in drei Größen erhältlich.

Sicherer Versand: Die Bilder werden einzeln in Folie eingeschweißt und mit Protektoren für die Ecken versehen.

Oklop_Leinwanddruck

Die astronomischen Motive und hochwertigen Drucke sorgen für ein schönes Ambiente.

Mehr Informationen und Bestellmöglichkeit finden Sie hier im Astroshop.

Astrofotografie mit dem Celestron RASA 800 – ein Erfahrungsbericht

10. März 2020, Stefan Taube

Mit den Astrographen der Serie RASA bietet Celestron ein neues optisches System für die Astrofotografie. Mit ihrer sehr schnellen f/2-Optik und der günstigen Lage der Kamera im Brennpunkt der Primäroptik ermöglicht es die Fotografie von Galaxien und Nebeln mit erstaunlich kurzen Belichtungszeiten.

Die RASA-Teleskope gehen dabei keine Kompromisse ein. Sie sind ausschließlich für die fotografische Anwendung entwickelt und optimiert, also echte Astrographen!

 

Bereit für die Nacht: Kamera, Heizband und Autoguider am Teleskop, Foto: Christoph Kaltseis

Bereit für die Nacht: Kamera, Heizband und Autoguider am RASA-800-Teleskop. Foto: Christoph Kaltseis

Der Astrofotograf Christoph Kaltseis benutzte den Astrographen RASA 800, um in nur 4,5-Stunden(!) ein tiefes Bild von der Andromeda-Galaxie M31 aufzunehmen. Hier ist sein Bericht:

Eine M31, die vom Himmel fiel

Die Andromedagalaxie hat wohl jeder Amateurastronom schon einmal gesehen, mit eigenen Augen oder im Foto. Es reizte mich besonders, unsere faszinierende Nachbargalaxie einmal mit der “rasenden Schmidtkamera” RASA 8″ – Rowe-Ackermann Schmidt Astrograph unter perfekt dunklem Himmel abzulichten. Unter anderem war dies einer der Gründe, warum mich meine Wege im Oktober 2019 für eine Woche nach La Palma führten, zum Athos Centro Astronómico (www.athos.org).

Die Ausrüstung

Am RASA 8″ passt die QHY 163M Kamera perfekt zum Bildausschnitt und Pixelmaßstab für M31. Bei einer monochromen Kamera durfte der Baader FCCT (Filter Changer & Camera Tilter) nicht fehlen. Diese Sonderentwicklung eines Filterwechslers für den kurzen Backfokus des RASA 8″ ermöglicht nicht nur den raschen Austausch der verschiedenen Filter, sondern auch eine feinfühlige und stabile Justage der Kamera gegen Verkippung. Ich griff zu meinen bewährten LRGB und UHC-S Baader-Filtern, jedoch ergänzt um die allerersten Prototypen der kommenden neuen Baader f/2 ULTRA-Highspeed Narrowband Filter: H-alpha und O-III.

Eine sorgfältige Kabelführung vermeidet ungewünschte Spikes auf den Bildern. Foto: Christoph Kaltseis

Eine sorgfältige Kabelführung vermeidet ungewünschte Spikes auf den Bildern. Foto: Christoph Kaltseis

Die Aufnahme

Nachdem ich mit diesem Setup auf La Palma wunderbar rasch angekommen war, konnte ich bereits am ersten Tag alles in Ruhe aufbauen und war bereit die Rohbilder von M31 aufzunehmen. Beim Aufbau achtete ich besonders auf die Lage des USB- sowie des Stromkabels, die zur QHY-Kamera angesteckt waren. Dazu führte ich beide Kabel möglichst exakt in einem 90° Winkel vor der Optik nach außen. Die Kabel fixierte ich mit dem Taukappenheizband. Durch diese sorgfältige Vorbereitung konnte ich sicherstellen, dass in den End-Bildern schöne und feine Spikes um helle Sterne erreicht werden können, wie man sie sonst nur von Spiegelteleskopen mit hochwertigen Sekundärspiegelhalterungen kennt.

In der ersten klaren Nacht konnte ich bereits mit meinem Vorhaben starten. Über den FCCT war das System sehr rasch perfekt justiert, für scharfe Sterne bis zum Rand. Bei jedem Filterwechsel fokussierte ich erneut, um für jede Aufnahme das maximale Signal bei perfekter Abbildungsqualität zu erhalten. Dabei hatte ich immer das Ziel vor Augen, möglichst alles aus M31 herauszuholen. Die neuen ULTRA Highspeed-Filter waren dazu eine sehr wichtige Hilfe, um die Farbtiefe in der Galaxie darstellen zu können.

Für die Belichtungen in Luminanz, UHC-S, R, G und B wählte ich aufgrund des extrem schnellen Öffnungsverhältnisses von f/2 – trotz des außergewöhnlich dunklen Nachthimmels auf La Palma – eine Einzelbelichtungszeit von nur jeweils 180 Sekunden. Für die H-alpha- und O-III-Daten belichtete ich dagegen je 300 Sekunden.

Jedoch war die Natur mit meinem Plan nicht ganz einverstanden. Die folgenden Tage und Nächte waren von Bewölkung und Regen geprägt, was zwar der Insel nach einem heißen, trockenen Sommer sehr gut tat, mir dagegen lange Wartestunden bereitete. Dieses Wetter ist ganz normal für diese Jahreszeit – das war mir bereits klar gewesen, als ich die Reise Ende Oktober plante. Meine Hoffnung war, dass mir zumindest ein paar klare Nächte vergönnt sein würden.

Aber erst als sich mein einwöchiger Aufenthalt auf La Palma bereits dem Ende zuneigte, folgte eine sehr gute Nacht. Das Seeing lag über den Erwartungen, und die Transparenz war nur durch einen ganz leichten Calima geringfügig beeinträchtigt.

Der lichtstarke RASA 8″ machte es mir möglich, in einer Nacht alle noch fehlenden Filter einzusetzen beziehungsweise die Aufnahmen aus der ersten Nacht nachzubessern. Zum Verständnis: bei einem Öffnungsverhältnis von (z. B.) f/5,6 hätte ich 36 St. Belichtungszeit gebraucht – und jede Nacht auf der Insel hätte gleich gut sein müssen…

Das final bearbeitete Summenbild: Andromedagalaxie (M31). Foto: Christoph Kaltseis

Das final bearbeitete Summenbild: Andromedagalaxie (M31). Foto: Christoph Kaltseis

Die Bildbearbeitung

Alle Daten wurden mit Dark und Bias verarbeitet. Auf die Verwendung von Flats verzichtete ich, weil Vorabtests bereits gezeigt hatten, dass mit dem gewählten Setup eine außerordentlich gute Ausleuchtung erreicht werden konnte.

Alle Einzelbilder wurden in PixInsight vermessen und bezüglich FWHM, Rundheit und Signal bewertet. Auf das beste Einzelbild registrierte ich alle Subframes. So konnte ich in Summe 275 min Belichtungszeit bei f/2,0 sammeln, was bei f/2,8 = 550 min, bei f/4 = 1100 min und bei f/5,6 vollen 2200 min oder 36,6h entsprechen würde!

Nachdem ich die Daten für jeden Filter zu einem Summenbild aufintegriert hatte, konnte ich die gemittelten Bilder vorab begutachten. Die 3,5-Nanometer-H-alpha-Daten zeigten einen Ring und einzelne HII-Regionen in der M31-Galaxie, klar und scharf aufgelöst, und das bei nur 400mm Brennweite! Die O-III-Daten waren dagegen ohne besondere Auffälligkeiten.

Bei der Bildbearbeitung führte ich zuerst das gemittelte Luminanz-Bild mit dem gemittelten UHC-S-Bild zusammen. Diese beiden Bilder bildeten die Basis für eine enorme Tiefe. Die RGB-Daten wurden in ein Farb-Summenbild verrechnet und (mit GAIA + APASS) farbkalibriert.

Danach führte ich in Adobe Photoshop die Luminanz- und UHC-S-Daten mit den RGB-Daten zusammen, ohne dabei einen Verlust bei der Tiefe bzw. bei der Farbinformation zu erleiden. In dieses Bild bettete ich dann das H-Alpha-Signal in den Rot-Kanal so ein, dass es zum R passte. Ebenso ging ich mit Grün-Kanal und dem O-III-Signal vor.

Die Balance in der Tiefe und die Wiedergabe der Schmalband-Daten waren sehr wichtig und mit etwas Wissen machbar. Danach hatte ich eine tiefe Aufnahme von M31, die UHC-S + Luminanz + R + H-alpha + G + O-III + B in sich vereinigt.

Meine M31-Aufnahme habe ich damit in Photoshop schon fast final bearbeitet, und nun kam der letzte Schliff. Damit ich das sehr helle Zentrum natürlich wirken lassen konnte, überlagerte ich das Bild mit den H-alpha Daten. Das war extrem heikel! Mit dem Ergebnis bin ich jedoch mehr als zufrieden, da eine ganze Fülle an Details bei nur 400mm Brennweite herausgearbeitet werden konnte.

Aus meiner Sicht haben sich der Aufwand und die strenge Selektion der Daten bezahlt gemacht. 275 min Belichtungszeit und 400 mm Brennweite, mit einer sehr handlichen und absolut fokusstabilen Optik – wer hätte das gedacht?!

Über den Autor: Christoph Kaltseis ist nicht nur Adobe Photoshop Spezialist und als Nikon Professional für Nikon unterwegs, sondern auch ein erfahrener Astrofotograf. Er gehört zu den Gründern der Central European DeepSky Imaging Conference (www.cedic.at), die seit 2009 regelmäßig alle zwei Jahre in Linz stattfindet.

Mehr Informationen zu den RASA-Optiken finden Sie hier im Astroshop.de

Text: Baader Planetarium GmbH

Jetzt lieferbar: Der neue Autoguider MGEN von Lacerta!

13. Februar 2020, Stefan Taube

Ein Autoguider ist ein sehr wichtiges Zubehör für die Erstellung von Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten. Der Autoguider ist eine Nachführkontrolle, die sicherstellt, dass die Montierung das Teleskop immer möglichst exakt auf das gewünschte Himmelsobjekt nachführt. Zu diesem Zweck nimmt der Autoguider über eine separate Kamera das Bild eines hellen Sterns auf. Aus der Bewegung des Sterns errechnet der Autoguider Steuerimpulse für die Montierung.

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3

Für diese Art der Nachführkontrolle können Sie eine einfache Planetenkamera, einen Laptop und eine freie Software aus dem Internet verwenden. Sehr bewährt hat sich aber auch der Autoguider MGEN von Lacerta. Der große Vorteil des MGEN ist, dass Sie keinen Laptop oder PC benötigen; daher auch die Bezeichnung „Stand Alone Autoguider“. Solch eine Stand-Alone-Lösung ist insbesondere für die Astrofotografie mit Spiegelreflexkameras eine große Erleichterung, da Sie für diesen Kameratyp auch keinen Laptop benötigen.

Der MGEN wird zudem mit einer abgestimmten Kamera geliefert und beinhaltet bereits alle nötige Software – ein sorgenfreieres Autoguiden ist nicht möglich! Ein weiterer großer Vorteil ist, dass der MGEN nicht nur einen Stern für die Nachführkontrolle benutzt, sondern gleich mehrere. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit beträchtlich! Die folgende Grafik stammt aus einem Test des Herstellers und verdeutlicht die höhere Präzession des Multistar Guiding:

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Durch das Multistar Guiding ist die Nachführkontrolle unabhängig vom Seeing.

Die neue Version MGEN-3 bietet aber noch viele weitere Verbesserungen:

  • Die wesentlich bessere Hardware ermöglicht das neue selbstlernende AI-Multistar-Guiding.
  • Das große Farbdisplay macht die Bedienung angenehmer.
  • Mit der neuen Schnellstartfuktion startet das Guiding mit nur einem einzigen Knopfdruck!
  • Eine Polausrichtung mit digitaler Scheiner-Methode.
  • Eine Stromversorgung per USB (5V), nur 1,2 Watt.

Das ist jedoch nur eine kleine Auswahl. Alle Vorteile finden Sie auf der Seite Lacerta Stand Alone Autoguider MGEN Version 3.

Skywatcher EQ8-R: Die neue Montierung der Sternwartenklasse!

30. Januar 2020, Stefan Taube

Die astronomischen Montierungen der EQ8-Serie von Skywatcher sind die leistungsfähigsten Modelle dieses Herstellers. Sie tragen Teleskope und Zubehör bis zu einem Gewicht von 50 Kilogramm! Damit sind die EQ8-Montierungen besonders interessant für Sternwarten – egal ob Garten-, Schul- oder Vereinssternwarten.

 

Skywatcher EQ8-R Montierung mit Stativ

Skywatcher EQ8-R Montierung mit Stativ

 

Skywatcher hat die EQ8-Montierung überarbeitet und bietet sie nun in zwei Varianten an: Die Montierungen EQ8-R und EQ8-RH. Die Variante EQ8-RH verfügt über hochauflösende Renishaw-Encoder an der Rektaszensionsachse. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Nachführkontrolle bei der Astrofotografie.

Beide Varianten der EQ8-R-Montierung werden mit der bewährten SynScan-Steuerung von Skywatcher geliefert.

Gegenüber der ersten Version bieten die neuesten Modelle der EQ8 folgende Verbesserungen:

  • Interne Kabelführung verhindert Kabelsalat und -abriss
  • Mehr Anschlussmöglichkeiten für Zubehör: 4x USB, 3x 12 Volt-Ausgänge
  • Optimierte Positionierung der Antriebsmotoren für eine verbesserte Balance
  • Verbesserte Kupplungen an den Achsen für eine höhere Haltekraft
  • Verbesserte Klemmschrauben an der Prismenklemme für höheren Komfort und größere Klemmkraft
  • Riemenantrieb in der Deklinationsachse für einen ruhigeren Lauf

Zu der EQ8-Montierung bietet Skywatcher ein spezielles Stativ. Das Stativ ermöglicht auch die mobile Verwendung der Montierung, wobei aber zwei Personen zusammenarbeiten sollten.
Falls Sie die Montierung auf einer festen Säule aufstellen wollen, können Sie die EQ8 auch einfach ohne Stativ bestellen. Das Stativ kann zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellt werden. Alle Varianten der EQ8 finden Sie hier im Astroshop.

Mit der EQ8-R bietet Skywatcher eine moderne Montierung für große Optiken, die in ihrer letzten Entwicklungsstufe nahezu perfekt ist!

Kalender und Jahrbücher: Alles Gute im neuen Jahr!

2. Januar 2020, Stefan Taube

Herzlich Willkommen im Jahr 2020! Damit Sie sich auch im neuen Jahr gut zurechtfinden, präsentieren wir Ihnen Jahrbücher, Wandkalender und mehr zur Astronomie und Raumfahrt.

Kosmos Himmelsjahr 2020

Kosmos Himmelsjahr

Kosmos Himmelsjahr 2020

Dieses Jahrbuch braucht keine lange Einleitung. Schon seit dem Jahr 1910 ist es ein verlässlicher Führer für alle Sternfreunde – egal ob Einsteiger oder erfahrener Beobachter! Dabei hat der Verlag dieses Werk inhaltlich und grafisch kontinuierlich weiterentwickelt.

Eine Besonderheit dieses Jahrbuchs sind die zwölf Monatsthemen. Das sind kurze Aufsätze am Ende jeden Monats, die in ihrer Gesamtheit einen Überblick über das astronomische Wissen unserer Zeit liefern. Dank der Monatsthemen lohnt es sich, dieses Jahrbuch auch über das aktuelle Jahr hinaus zu sammeln.

 

Das Astronomische Jahr 2020

Das astronomische Jahr 2020

Das astronomische Jahr 2020

Mehr Überblick geht nicht: Das Astronomische Jahr 2020 ist ein Poster, das im Format DIN A1 die wichtigsten Himmelsereignisse übersichtlich darstellt. Die große Grafik auf der linken Seite zeigt die Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und Planeten, sowie die Mondphasen. Auf dem rechten Teil sind Sternkarten für jeden Monat abgedruckt.
Dieses Poster gehört an die Wand jeder Sternwarte!

 

Weltraum-Kalender 2020

Weltraumkalender 2020

Weltraumkalender 2020

Ebenfalls aus dem Astronomie-Verlag kommt dieser Wandkalender. Er bietet beeindruckende professionelle Aufnahmen mit jeweils einer sehr ausführlichen Erläuterung. Hier bleibt man nicht fragend vor einem hübschen Bild stehen, sondern erfährt interessante Dinge über das gezeigte Objekt.

Die Bilder des Kalenders sind auch recht aktuelle: Von der letzten Sonnenfinsternis, bis zum ersten „Foto“ eines Schwarzen Lochs spiegelt der Kalender die aktuellen Themen der Astronomie wieder.

 

Polarlicht 2020

Palazzi-Kalender Polarlicht 2020

Palazzi-Kalender Polarlicht 2020

Aus dem Hause Palazzi kommen traditionell die schönsten und spektakulärsten Wandkalender! Wer auf der Suche nach einem großformatigen Kalender ist, der optisch so richtig was her macht, sollte hier zugreifen. Wir bieten Ihnen neben dem oben abgebildeten Kalender Polarlicht noch diese Palazzi-Kalender an: Sternzeit, Nachtwelten und Planet Erde – einer schöner als der andere!

 

Space 2020

Space 2020

Space 2020

Anders als das Jahrbuch Kosmos Himmelsjahr blickt dieses Jahrbuch nicht nach vorne, sondern zurück, denn es bietet eine Chronik der Raumfahrtaktivitäten aller Nationen für das Jahr 2019. Die erste Hälfte des Buches sind aktuellen Themen der bemannten und unbemannten Raumfahrt gewidmet: Wann werden wieder Menschen auf dem Mond landen? Wie könnte eine bemannte Mission zur Venus gelingen? Wie konkret sind die Pläne der NASA, einen Helikopter zum Saturnmond Titan zu schicken? Das ist nur eine kleine Auswahl an spannenden Berichten aus diesem Buch. Das Jahrbuch Space 2020 wird herausgegeben vom Verein zur Förderung der Raumfahrt e.V., den Sie mit dem Kauf des Jahrbuchs unterstützen.

Übrigens: Wir liefern innerhalb Deutschlands Bücher, Poster und Kalender versandkostenfrei!

Die Fotomontierung SkyGuider Pro von iOptron ist jetzt mit elektronischem Polsucher erhältlich

12. Dezember 2019, Stefan Taube

Der SkyGuider Pro ist eine sehr leichte Montierung, mit der Sie eine Kamera mit Wechselobjektiven oder ein kleines Teleskop nachführen können. Diese Vorgehensweise erlaubt längere Belichtungszeiten und so gelingen Ihnen faszinierende Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels.

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

Den SkyGuider Pro erhalten Sie jetzt auch im Set mit dem elektronischen Polsucher iPolar, der fest in die Montierung eingebaut ist. Mit diesem Zubehör können Sie bequem und sehr präzise die Nordausrichtung Ihrer Montierung durchführen.

Der elektronische Sucher besitzt eine eingebaute Kamera. Diese zeigt auf dem Laptop die Lage des nördlichen Himmelspols und den Ort, auf den die Polachse der Montierung zeigt. Bringen Sie einfach die beiden Punkte zur Deckung, indem Sie an den Einstellschrauben für die azimutale und parallaktische Achse der Montierung drehen – fertig!

 

SkyGuider Pro mit iPolar

SkyGuider Pro mit iPolar

Die Lage des Himmelsnordpols weicht etwas vom Ort des Polarsterns ab. Die Elektronik berechnet aus Datum und Uhrzeit die exakte Position. Dank der Empfindlichkeit der Kamera und dem großen Gesichtsfeld gelingt dieses sogenannte Polaralignment auch bei einer nur grob aufgestellten Montierung. Das funktioniert auch am Südhimmel und berücksichtigt sogar die atmosphärische Refraktion bei niedrigen Breitengraden!

Wer auf das iPolar verzichten möchte, kann den SkyGuider Pro natürlich auch nach wie vor hier ohne den elektronischen Polsucher erwerben.

Neue Starquest-Teleskope von Skywatcher

22. Oktober 2019, Stefan Taube

Die neuen Starquest-Teleskope von Skywatcher kombinieren kleine Optiken mit einer leichten parallaktischen Montierung in neuem Design. Im Lieferumfang ist auch jeweils ein leichtes Aluminium-Stativ mit Ablageplatte enthalten: Ideale Teleskope für den einfachen Transport und den schnellen Blick zum Himmel.

Skywatcher Newton 130/650 Starquest EQ

Skywatcher Newton 130/650 Starquest EQ

Die hochwertige Starquest-Montierung enthält ein Schneckenradgetriebe mit 122 Zähnen auf jeder Achse. Das sorgt für hohe Stabilität und feinfühlige Nachführung per Hand mit den leicht zu bedienenden biegsamen Wellen – auch Einsteiger kommen damit hervorragend zurecht.

Die richtige Auswahl der Optik richtet sich nach der bevorzugten Anwendung:

  • Der Refraktor AC 102/500 zeigt große Felder am Himmel. Große Objekte, wie Nebel, Offene Sternhaufen oder Kometen können mit ihm überblickt werden.
  • Der Maksutov MC 102/1300 ist besonders kompakt. Trotz dieser geringen Abmessung verfügt diese Optik über eine sehr hohe Brennweite. Sie erlaubt hohe Vergrößerungen und ist ein echter Spezialist für Mond und Planeten – aber auch Planetarische Nebel und Doppelsterne können gut mit dem Maksutov beobachtet werden. Mit dieser Objektauswahl und dem rückwärtigen Okulareinblick ist der Maksutov ideal für Balkonsternwarten in lichtverschmutzen Städten. Ein weiterer Vorteil ist die geschlossene Optik: Der Spiegel kann nicht verschmutzen.
  • Das Newton-Teleskop 130/650 ist der beste Kompromiss. Es verfügt über die größte Öffnung und sammelt somit am meisten Licht. Auch leuchtschwache Nebel können so noch erkannt werden. Die Newton-Optik ist bauartbedingt auch besonders preisgünstig. Der relativ lange Tubus hat allerdings die größte Hebelwirkung auf die Montierung.

Zu der Starquest-Montierung gibt es auch einen Nachführmotor von Skywatcher. Mit diesem Motor wird die Rektaszensionsachse der Himmelsdrehung nachgeführt. So bleibt das einmal eingestellte Objekt immer im Okular zu sehen. Über eine Klemmung kann der Motor ganz leicht abgehängt werden, um die händischen Bewegung nicht zu blockieren.

Mehr Informationen und alle Modelle finden Sie hier im Astroshop.

Für jeden etwas dabei: Die neuen Kosmos-Bücher im Herbst!

15. Oktober 2019, Stefan Taube

Die neuen Astronomie-Bücher vom Kosmos-Verlag sind eingetroffen. Wir stellen sie hier kurz vor:

Hubble – Atemberaubende Bilder aus dem All

 

Kosmos Hubble

Nächstes Jahr ist es so weit, dann ist das berühmteste Teleskop der Welt seit 30 Jahren im Einsatz! Mit diesem großformatigen Bildband feiert Kosmos dieses Jubiläum.

Der Wissenschaftsjournalist Dirk H. Lorenzen zeigt aber nicht nur zahlreiche Bilder aus dem All, sondern erläutert sie ausführlich in verständlichen Begleittexten. Bereits die sinnvolle Gliederung des Buches nach Sonnensystem, Objekte unserer Milchstraße und ferne Galaxien und Galaxienhaufen zeigt, dass diesem Buch nicht nur zum Staunen verleiten soll, sondern auch lehrreich ist. Ein großartiges Geschenk für nahezu jeden, der sich für die Astronomie begeistert!

 

Kosmos-Himmelsjahr 2020

 

Kosmos Himmelsjahr

Ein Klassiker, der keiner weiteren Vorstellung Bedarf. Mit diesem Jahrbuch erhalten Sie für jeden Monat wichtige Informationen und Anregungen zur Himmelsbeobachtung. Dazu gibt es zu jedem Monat ein spezielles Thema aus der Astronomie. Besonders dank dieser Monatsthemen ist das Himmelsjahr auch über das aktuelle Jahr hinaus lesenswert.

 

Atlas astronomischer Traumorte

 

Kosmos Traumorte

Anders als bei dem Titel Reiseziel Sternenhimmel sind in diesem Buch nicht die Traumorte für Astrofotografen gemeint, sondern besondere Orte der astronomischen Forschung.

Der Autor Prof. Dieter Herrmann hat in seinem langen Berufsleben als Astronom und Wissenschaftshistoriker zahlreiche besondere Orte der Himmelserforschung besucht und berichtet hier sehr lebendig von seinen Reisen. Das besondere daran ist die Vielfalt der Stätten astronomischer Forschung, die er beschreibt. Es werden sowohl moderne Großteleskope, als auch steinzeitliche Anlagen beschrieben – und natürlich auch die zahlreichen Klassiker, wie zum Beispiel die Teleskope auf dem Mount Wilson. Der Band ist reich bebildert und auch mit Karten ausgestattet.

 

Unsichtbar und überall – Den geheimnissen des Erdmagnetfelds auf der Spur

 

Kosmos Unsichtbar

Dieses Sachbuch beschreibt den Schutzschild unserer Erde. Im engeren Sinne ist das zwar kein Thema aus der Astronomie, doch reagiert das Magnetfeld unserer Erde empfindlich auf Änderungen in der Aktivität unserer Sonne. Besonders sichtbar ist dieser Zusammenhang bei der Entstehung von  Polarlichtern.
Der komplexen magnetischen Beziehung zwischen der Sonne und unserer Erde widmet die Wissenschaftsjournalistin Anke Wilde einen großen Teil ihres interessanten Buches.

 

Mein großer Weltraumatlas

Kosmos Weltraumatlas

Dieses neuartig gestaltete Sachbuch zur Astronomie zeigt Kindern im Grundschulalter auf sehr anregende Art und Weise die Wunder unseres Sonnensystems und des Kosmos. Das Buch fällt schon durch sein großes Format auf – dem Weltall angemessen.

Das große Format bietet Platz für die riesigen Dimensionen und die Besonderheiten zahlreicher Himmelsobjekte. Kindgerechte Texte erläutern die Darstellungen und geben Anregungen für eigene Erkundungen. Dieses Buch ist ein wunderbares Geschenk für junge Leser!

Übrigens: Wir liefern Bücher innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Celestron RASA-Astrographen: Teleskope für die Astrofotografie

16. September 2019, Stefan Taube

Die Teleskope der Serie RASA wurden speziell und ausschließlich für die Astrofotografie entwickelt. Sie verfügen über ein sehr schnelles Öffnungsverhältnis von f/2 und nehmen somit Bilder zwanzig mal schneller auf als eine Schmidt-Cassegrain-Optik mit f/10! Dadurch entfällt die Nachführkontrolle und es werden generell weniger Anforderungen an die Montierung gestellt!

Nachdem das Modell RASA 1100 mit 279 Millimeter Öffnung bereits seit längerer Zeit auf dem Markt ist, bietet nun Celestron mit dem RASA 800 auch eine kleinere Variante mit einem 203 Millimeter Spiegeldurchmesser.

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Celestron Astrograph S 203/400 RASA 800

Mit dem RASA 800 ist dieses optische System auch für kleinere Budgets erschwinglich, zumal auch die Montierung kleiner ausfallen kann. Die Abbildung oben zeigt das RASA 800 mit der AVX-Montierung. Dieser Astrograph ist für Astro-Kameras mit 22-Millimeter-Diagonale optimiert. Wer mit einer DSLR fotografieren möchte, sollte zum größeren RASA 1100 greifen.

Die Abkürzung RASA steht für die Namen der Entwickler: Rowe-Ackermann-Schmidt-Astrograph. Im Grunde handelt es sich dabei um die von Celestron sehr routiniert hergestellte Schmidt-Cassegrain-Optik, also um einen sphärischen Hauptspiegel mit vorgelagerter Korrekturplatte nach Bernhard Schmidt. Statt mit einem Sekundärspiegel den Lichtstrahl zum Cassegrain-Fokus am Teleskopende zu lenken, wird im Primärfokus der Kamerasensor eingesetzt. Für eine optimale Ausleuchtung sorgt dabei eine Korrekturoptik aus vier Linsen, die aus besonders hochwertigen Gläsern gefertigt werden.

Die RASA-Optik von Celestron

Die RASA-Optik von Celestron

Wie die Bezeichnung Astrograph verrät, sind die RASA-Teleskope ausschließlich für die Fotografie ausgelegt. Es gibt also keine Möglichkeit für den Einsatz eines Okulars. Wer das Hobby Astronomie aber vor allem als Astrofotograf lebt, wird das nicht als Nachteil empfinden, sondern schnell die Vorzüge der RASA-Optiken zu schätzen lernen!