7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für Juli 2021

Neue CMOS-optimierte Linienfilter von Baader

20. Juli 2021, Stefan Taube

Der Hersteller Baader präsentiert neue Filter für die Astrofotografie in den Spektrallinien H-alpha, OIII und SII

Filtersets

Die Halbwertsbreite der Narrowband-Filter beträgt 6,5 Nanometer, bei den Ultra-Narrowband beträgt sie sogar nur 3,5 bis 4 Nanometer. Die f/2-Filter sind optimiert für sehr schnelle Astrographen wie zum Beispiel den RASA-Optiken von Celestron.

Alle Filter gibt es in den gängigen Größen:

cmos-filter-groessen

Mit einem Linienfilter gelingt die Astrofotografie leuchtender Nebel selbst unter einem lichtverschmutzten Stadthimmel! Diese Filter lassen nur die Anteile des Lichts auf den Kamerasensor fallen, in dem das ausgewählte Himmelsobjekt leuchtet. Alle anderen Wellenlängen werden blockiert. So entstehen kontrastreiche Aufnahmen von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten und Sternentstehungsgebieten.

In der Astrofotografie kommen drei Arten von Linienfilter zum Einsatz, die jeweils für die hellste Spektrallinie von Sauerstoff-, Schwefel- oder Wasserstoff-Atomen durchlässig sind. Je nach astronomischem Objekt ist bereits schon ein Filter ausreichend für eine spektakuläre Aufnahme. Ideal ist die Kombination von drei Aufnahmen, die durch jeweils einen Linienfilter erstellt wurden.

Die neue Generation von Baader CMOS-optimierten Filtern zeichnet sich unter anderem aus durch:

  • Reflex-Blocker™-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfsoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
  • FWHM bei jeder Filterkategorie sorgfältig ausgelegt um 1:1:1-Belichtungen zu ermöglichen, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
  • Geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines schwarzen Außenrandes auf der Vorderseite, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
  • Jeder Filter ist individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand
  • Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen!

Baader-Filter-Technologien

Alle neuen Filter finden Sie hier im Shop.

Neu: Zeltsternwarte von Explore Scientific

9. Juli 2021, Stefan Taube

Irgendwann werden Teleskoptreffen wieder möglich sein! Wohl dem, der dann ein Zelt hat! Warum aber nicht gleich ein Zelt, in dem man das Teleskop reinstellen kann?

69811_3

Explore Scientific Zeltsternwarte

 

Die neue Zeltsternwarte von Explore Scientific ist nicht nur für Teleskoptreffen geeignet, sondern immer dann, wenn Sie geschützt von Wind und Streulicht beobachten wollen. So lohnt sich der Aufbau sogar im eigenen Garten, falls eine Schönwetterperiode mehrere Beobachtungsnächte möglich macht.

Tagsüber schützt dann die wetterfeste Zeltsternwarte Ihr Teleskop vor Sonneneinstrahlung oder plötzlichem Wetterumschwung.

 

69811_2

Der Wetterschutz hilft vor bösen Überraschungen

 

Der besondere Clou ist die stabile Vorspannung: Durch das Lösen eines Haltebandes entfaltet sich das komplette Zelt fast von alleine aus seiner Verpackung. Schauen Sie sich bitte hierzu das Video auf der Produktseite an.

Viel Platz für Ihre Ausrüstung: Die Zeltsternwarte verfügt über eine fünf Quadratmeter große Grundfläche. Sie ist in zwei Räumen unterteilt. So kann ein Raum für das Teleskop und der andere für die Ausrüstung verwendet werden.

Dabei ist die Sternwarte leicht zu transportieren. So bleibt im Auto genug Platz für die anderen wichtigen Dinge fürs Teleskoptreffen.

Mehr Informationen zu diesem innovativen Produkt finden Sie hier im Shop.