7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für November 2010

Jupiter: Das SEB kehrt zurück

26. November 2010, Bernd Gährken

Jupiter SEB Returns

Jupiter SEB Returns

Normalerweise kann man schon mit kleinen Fernrohren auf dem Jupiter 2 große Streifen erkennen, doch das Südliche Äquatorband (SB) hat die Eigenschaft in unregelmäßigen Abständen zu verschwinden. Seit dem Frühjahr 2010 war es wieder einmal verblasst. Zuletzt hatte man diesen Effekt 1993 beobachtet. Damals steckte die CCD-Technik noch in den Kinderschuhen. Man vermutet das die SEB-Strukturen durch eine hohe Cirrusbewölkung abgedeckt werden. Längere Wellenlängen können diesen feinen Dunst durchdringen und daher ist z.b. im Methanband bei 890nm kein Verblassen zu erkennen.

Im November 2010 gab es erste Anzeichen für eine Rückkehr des SEB. Das Revival ist ein sehr dynamischer Prozess. Innerhalb weniger Wochen kann sich das Aussehen des Planeten komplett verändern. I.d.R. beginnt die Wiederherstellung des SEB mit einem hellen Fleck, von dem ausgehend sich ein dunkles Band bildet.

Dieser Fleck wurde am 11.11.2010 von einem Amateur in Asien entdeckt. Am 14.11.2010 gelang auch in München ein erster Blick auf das SEB-Revival. Leider war das Seeing sehr schlecht. Im Methan ist bei ZM290 immer noch ein heller Spot zu erkennen, allerdings hat die Helligkeit in den letzten Tagen stark nachgelassen. Im Visuellen kann man mind. 3 dunkle Flecken ausmachen, die sich in lediglich 3 Tagen gebildet hatten. Wer diese Region im Teleskop beobachtet kann z.zt. fast täglich Veränderungen sehen.

Für die Beobachtung eignet sich auch schon ein Einsteigerteleskop, wie das Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2. Mit 90mm Objektivöffnung bietet Ihnen dieses Teleskop eine wahrhaft unglaubliche Vielfalt an Details bei der Planetenbeobachtung. Ob Jupiter, Mars oder Saturn – auf all diesen Planeten können Sie Einzelheiten erkennen.

Astroshop.de jetzt mit eigenem Youtube Kanal!

18. November 2010, Ben Schwarz

YouTube ist mittlerweile zur weltweit beliebtesten Online-Video-Community avanciert, in der Millionen von Nutzern Videos entdecken, anschauen und weitergeben.

Mit unserem YouTube Kanal vollziehen wir einen logischen Schritt: Wir verbinden unsere Kompetenz im Bereich der astronomischen Produkte, mit den interaktiven Möglichkeiten des Webs.

Wir werden dort neue interessante Beiträge zu verschiedensten Themen sowie Produktvideos präsentieren.

Sie könnt uns ab sofort bei YouTube unter dem Benutzer “Astroshopde” finden. Über Anregungen und Feedback würden wir uns freuen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Videos!

Die besten Produktempfehlungen für Einsteiger

10. November 2010, Ben Schwarz

Weihnachten rückt immer näher, und damit beginnt für viele wieder die Zeit des “Geschenke suchen´s”!

Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen: In unserem Prospekt finden Sie auf 8 Seiten eine Zusammenstellung nützlicher Produktempfehlungen für Einsteiger.

Mit vielen hilfreichen Tipps z.B.  für eine erfolgreiche Beobachtung, dem Einstieg in die Astrofotografie oder der richtigen Aufbewahrung.