Posts mit Stichwort 'm101'
1. Juni 2023, Bernd Gährken
Massereiche Sterne finden ein spektakuläres Lebensende. Sie erstrahlen als Supernovae und sind für einige Wochen so hell wie eine Galaxis mit 100 Milliarden Sternen.
In unserer Milchstraße ist im Mittel etwa alle 100 Jahre eine Supernova sichtbar. Die zeitliche Streuung ist jedoch sehr stark. Im 11. und 16. Jh. gab es gleich mehrere Exemplare. In den letzten 400 Jahren gab es keine mehr. Auch bei unserer Nachbargalaxie dem Andromedanebel wurde die letzte Supernova vor über 100 Jahren gesichtet. Sie erreichte 1885 eine Helligkeit von 6 mag.
Wenn man den Radius unser Nachbargalaxien etwas weiter ausdehnt verbessert sich die Chance zumindest alle paar Jahre mal eine Supernova beobachten zu können. Die hellste Supernova seit über einem Jahrzehnt ist Mitte Mai in der Spiralgalaxie M101 ausgebrochen. Mit 11 mag ist sie auch in kleineren Teleskopen sichtbar. Bei Mondschein oder Stadtlicht wird M101 oft überstrahlt und ist kaum zu erkennen, aber die Supernova selbst ist als kleines Sternchen leicht zu identifizieren.

Die vorletzte Supernova in M101 ist 2011 aufgeleuchtet. Das es mit nur 12 Jahren Abstand wieder eine Supernova gibt, ist ein ungewöhnlicher Zufall.

Infos zu aktuell beobachtbaren Supernovae gibt es unter:
https://www.rochesterastronomy.org/supernova.html
Tags: gaehrken, sn, astrode, Supernova, M101
Geschrieben in Events|Beobachtungen
»
16. September 2011, Bernd Gährken
Im August 2011 wurde in der Galaxie M101 eine Supernova vom Typ-1 entdeckt. Die Typ-1 Supernova erreichte ihre maximale Helligkeit erst mit einigen Wochen Verzögerung. Inzwischen wurde ein Maximalwert von 9,9 mag erreicht. Eine so helle Supernova gibt es nur im Abstand von einigen Jahrzehnten! Es wurden schon erfolgreiche Beobachtungen mit Kleinstfernrohren bis hinunter von 60mm gemeldet. Wer noch nie eine extragalaktische Supernova gesehen hat, sollte jetzt die Chance nutzen!

SN2011fe
M101 ist am besten kurz nach der Dämmerung zu finden. Am Besten sucht man sich einen Standort außerhalb der Stadt. Ein freier Blick in Richtung Norden ist notwendig. Die Galaxie steht oberhalb der Deichsel des großen Wagens. Bei aufgehellten Himmel wird die Galaxie selbst überstrahlt und die Supernova ist nur als ein freistehender Stern zu erkennen.
Fotografisch gelingt der Nachweis mittlerweile mit einfachen DSLRs und Fotoobjektiven, also auch ohne Teleskop und Nachführung! Allerdings muss man dazu mehrere kurz belichtete Fotos addieren. Bei dem unteren Foto wurden 17 Bilder je 5 Sekunden addiert. Zur Orientierung sind an der Bildunterkante noch die beiden vorderen Deichselsterne Alkaid und Mizar zu erkennen.
In den kommenden Wochen wird das langsame verblassen der Supernova gut zu sehen sein. Eine Animation finden Sie hier. Geeignete Bücher zum Auffinden lichtschwacher Objekte sind: Kosmos Verlag Kosmos Atlas für Himmels-Beobachter und Oculum Verlag Deep Sky Reiseführer.
Tags: Kosmos-Verlag, Supernova, M101, 2011fe, Oculum Verlag
Geschrieben in Beobachtungen
»