7500+ Artikel ab Lager lieferbar
🎄 Rücksendung bis 31.01.2025
Ihr Partner für die Astronomie

Aktuelle Angebote

Posts mit Stichwort 'komet'

Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) hell am Nachthimmel: Ein Muss für alle Himmelsbeobachter

19. September 2024, Marcus Schenk

Leider sehen wir nur selten einen hellen Kometen am Himmel. Doch jetzt ist die Chance wieder da. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) könnte ein Highlight werden – wenn die Vorhersagen stimmen. Halten Sie schon einmal Ihre Teleskope bereit.

Die Beobachtung von C/2023 A3 verspricht ein spannendes Erlebnis zu werden – so oder so.

Aufnahme des Kometen Neowise aus dem Jahr 2020, Carlos Malagon, Omegon ED80 mit Reducer, Kamera Canon 350D, gestackt 30×20 Sekunden

Laut aktuellen Vorhersagen könnte C/2023 A3 so hell wie Venus werden und etwa -4 mag erreichen. Das macht ihn zu einem der hellsten Kometen der letzten Jahre. Seine Helligkeit erreicht im September und Oktober 2024 ihren Höhepunkt.

Wichtige Fakten im Überblick:

  • C/2023 A3 könnte im Herbst 2024 mit bloßem Auge sichtbar sein
  • Seine Helligkeit könnte mit der von Venus vergleichbar sein
  • Beste Beobachtungszeit: September und Oktober 2024
  • Ferngläser oder Teleskope ermöglichen detailliertere Beobachtungen
  • Die seltene Erscheinung bietet eine einzigartige Beobachtungsmöglichkeit, die Sie nicht verpassen sollten.

 

Umlaufbahn durch das Sonnensystem und Eigenschaften von C/2023 A3

 

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 9. Januar 2023 in China und Südafrika entdeckt und zunächst für einen Asteroiden gehalten. Er gehört zu den langperiodischen Kometen, benötigt vermutlich 80.000 Jahre, um die Sonne einmal zu umrunden, und bewegt sich auf einer stark elliptischen Bahn. Am 27. September 2024 wird er der Sonne sehr nahe kommen und am 12. Oktober seine Erdnähe erreichen.

Wenn Sonnenlicht auf einen Kometen trifft, wird es von den Staub- und Gasteilchen im Schweif in unsere Richtung zurückgestreut. Das nennt man Vorwärtsstreuung. Dadurch kann der Komet von der Erde aus heller wirken, als er eigentlich ist. Genau das könnte beim Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) im September oder Oktober 2024 passieren. Wenn er dann nah genug an der Sonne ist und wir auf der Erde im richtigen Winkel stehen, könnte er durch diesen Effekt besonders hell und gut sichtbar werden.

 

Wie und wo finde ich den Kometen am Himmel?

 

Schon ab dem 27.-28. September haben wir die Chance, den Kometen am Morgenhimmel zu entdecken, denn kurz vor Sonnenaufgang taucht er ganz tief am Himmel auf. Allerdings setzt das eine enorm gute Horizontsicht voraus. Ab dem 12. Oktober taucht er in der Abenddämmerung am westlichen Horizont auf. Doch auch hier brauchen Sie zunächst eine perfekte Horizontsicht, um den Kometen zu entdecken. Im Laufe der nächsten Tage steigt er aber höher und wechselt von der Jungfrau ins Sternbild Schlange.

Die beste Zeit liegt zwischen 19 bis 20 Uhr, und später bis 20:30 Uhr. Am 18. Oktober geht der Komet erst um 21:40 Uhr unter, doch wir wollen ihn natürlich möglichst hoch am Himmel entdecken, damit wir mit dem Fernglas einen Blick auf ihn werfen oder sogar ein Foto aufnehmen können.

Um den Kometen gut zu sehen, brauchen Sie einen dunklen Himmel. Ländliche Gebiete oder Bergregionen (aber mit einem tiefen Blick nach Westen) sind ideal. In Städten ist die Sicht durch Lichtverschmutzung schlechter.

Nach dem Vorbeiflug an der Sonne könnte der Komet einen beeindruckenden Schweif hinterlassen.  Der letzte so helle Komet in nördlichen Breiten war Hale-Bopp 1997. Die tatsächliche Entwicklung des Kometen bleibt aber etwas ungewiss.

 

Aufsuchkarte und Bewegung des Kometen c/2023 A3 im Laufe des Oktobers 2024

 

Ausrüstung für die Kometenbeobachtung

Sollte der Komet tatsächlich so hell werden, können wir ihn mit dem bloßen Auge sehen, doch ein Fernglas oder Teleskop ist immer besser. Ein vermeintlich heller Komet kann dunkler erscheinen, als man das annimmt, denn die Helligkeit verteilt sich auf die Fläche.

Hier die Eigenschaften von verschiedenen Instrumenten auf einen Blick:

Instrument Vorteile
Fernglas Portabel, zum Teil kostengünstig, geringere Vergrößerung und großes Feld
Teleskop Hohe Vergrößerung, Detailreichtum, hohe Lichtstärke
Smart Teleskop Einfache Bedienung, automatische Objektsuche, einfache Fotografie

 

Omegon hat viele Instrumente, die super für Kometen sind:

Das Omegon Brightsky: ein fantastisches Bino für entspannte Beobachtungen mit beiden Augen. Dazu benötigen Sie ein stabiles Stativ und ggf. eine Gabel.

Tipps für Astrofotografie

Für tolle Kometenaufnahmen brauchen Sie die richtige Ausrüstung und Technik:

  • Kamera mit manuellen Einstellungen und Langzeitbelichtung
  • Lichtstarkes Objektiv (f/2.8 oder stärker)
  • Stabiles Stativ
  • Fernauslöser gegen Verwacklungen

Noch besser eignet sich ein StarTracker bzw. eine Minimontierung.

 

Die Omegon MiniTrack für Kometenfotografie

Die Omegon MiniTrack ist super für Astrofotografie. Sie macht Langzeitbelichtungen ohne Sternspuren möglich. Perfekt für Kometenfotos und generelle Aufnahmen vom Sternenhimmel.

 

Wie Sie die MiniTrack genau aufbauen und erste Aufnahmen vom Sternenhimmel machen, erfahren Sie auch in unserem Magazinartikel über die MiniTrack.

 

Kann ich mit einem Smart Teleskop den Kometen beobachten?

Smart-Teleskope sind auch gut für Kometen. Sie sind einfach zu bedienen und finden den Kometen automatisch.

Mit dem ZWO Seestar S50 können Sie den Kometen beispielsweise direkt aus der Datenbank anfahren. Das ist einfach und gelingt sofort. Das Bildfeld sorgt dafür, dass Sie einen eventuellen Schweif mit auf das Bild bekommen.

Einen Überblick über Smartteleskope und die Bildfelder verschiedener Modelle finden Sie auch in unserem Magazinartikel: Smart-Teleskope: Warum sie die neue Ära der Astronomie sind.

Das passende Zubehör für das Seestar wie Adapter und andere Hilfen aus Metall gibt es jetzt auch von Omegon.

Für die Fotografie am Horizont ist aber ebenso ein klarer Himmel notwendig, der frei von feinen Wolken ist, da die Teleskope sonst Probleme mit der Erkennung haben könnten. Schauen Sie sich doch bei uns im Sortiment der Smart-Teleskope um.

Viel Erfolg bei der Beobachtung!

Das Frühjahr der Kometen: Mit diesen Produkten entdecken Sie die Schweifsterne

23. April 2020, Marcus Schenk

In den letzten Wochen konnten wir uns über zu wenige Kometen nicht beklagen. Im Gegenteil: Gleich mehrere Kometen sind auf dem Weg durch das Sonnensystem. Vor kurzem haben wir einen Blick auf Komet C/2019 Y4 ATLAS geworfen, dessen Kern jedoch auseinandergebrochen ist. Kometen sind unberechenbar und können uns jederzeit überraschen. Positiv oder negativ, je nachdem. Derzeit wandern noch andere Vagabunden durch das Sonnensystem: Komet C/2017 T2 Panstarrs, Komet C/2020 F8 SWAN und C/2019 Y1 ATLAS. Nach ATLAS Y4 sind sie unsere neue Hoffnung am Himmel. 

Diese Kometen sind mit Teleskopen oder bei dunklem Himmel mit einem Fernglas zu beobachten. Derzeit hat der Komet C/2019 Y4 ATLAS nach Einschätzung unserer Astrokollegen eine Helligkeit von deutlich weniger als 9 mag. Dafür ist Komet C/2017 T2 Panstarrs heller, aktuell bei 8 mag und zeigt eine schöne runde Koma. C/2020 F8 SWAN wird ab Mitte Mai ein interessanter Komet und klettert vom Perseus in das Sternbild Fuhrmann – man geht von einer Helligkeit von etwa 5 mag aus. Okay, Sie können die Kometen also grundsätzlich sehen, aber welche Instrumente eignen sich am besten für eine Beobachtung? Wir haben einige Produkte für Sie zusammengestellt.

Übrigens: Weiter unten finden Sie zwei Aufsuchkarten.

Komet Atlas Y4

Der sich auflösende Komet Atlas Y4 ist leider zerbrochen und schleppt seine Trümmerstücke hinter sich her.

 

 

Nightstar Fernglas 15×70

Großfernglas light: Es ist eines der kleinsten Großferngläser, aber auch eines der Leichtesten. Mit 70mm Objektivöffnung sammelt es ordentlich Licht und Sie können selbst unter einem moderaten Himmel stellare Objekte mit 10 mag Helligkeit erkennen. Derzeit liegt viel Hoffnung auf C/2020 F8 SWAN, der bei seiner Entdeckung 8mag hatte und der – falls die Vorhersagen optimal laufen – recht hell werden könnte und vielleicht sogar mit dem bloßen Auge erkennbar wird. Auch wenn er etwas hinter den Erwartungen zurückbleibt, könnte dieses Fernglas ihn sichtbar darstellen. Eine sehr hochwertige Alternative zu diesem Fernglas ist das Omegon Argus 16×70.

Generell gilt: Benutzen Sie bei Großferngläsern immer ein Stativ, dadurch genießen Sie den Himmel mit einem wesentlich ruhigeren Blick und die Arme haben keine Chance schwer zu werden.

Omegon Fernglas Nightstar 15x70

Omegon Fernglas Nightstar 15×70

 

Nightstar 20×80

Das Nightstar 20×80 ist der Bestseller und Klassiker unter den Großferngläsern. Es sammelt 130 Mal mehr Licht als das bloße Auge und mit der 20-fachen Vergrößerung können Sie schon viele offene Sternhaufen und Nebel wunderbar beobachten. Für die Kometenbeobachtung ist es das Allround-Fernglas.

Omegon Fernglas Nightstar 20x80

Omegon Fernglas Nightstar 20×80

 

Nightstar 25×100

Noch mehr Licht? Das bietet das Nightstar 25×100. Sie dringen richtig tief in den Weltraum ein und selbst schwache Objekte erkennen Sie nun sicher. Viele Hardcore-Kometenbeobachter schwören auf die Lichtstärke des Nightstar 25×100. Außerdem ist es deutlich wendiger und schneller einsatzbereit als ein großes Teleskop. 

Omegon Fernglas Nighstar 25x100

Omegon Fernglas Nightstar 25×100

 

Carbonstativ Omegon PRO 32

Wenn es um die Beobachtung mit dem Fernglas geht, dann brauchen Sie unbedingt ein gutes Stativ. Aber wie stabil muss es sein? Die einfache Antwort: Es kann nicht stabil genug sein. Je stabiler, desto schöner wird Ihr Beobachtungserlebnis. Das Carbonstativ Omegon Pro 32 ist eine Klasse Kombination mit einem Großfernglas. Aus hochwertigem Carbon und Beine mit 32mm Querschnitt: Das macht das Stativ ultrastabil aber auch ultraleicht. Noch größer und für schwerere Instrumente bietet sich ein 40mm Carbonstativ an.

Omegon Carbonstativ mit Kugelkopf

Omegon Carbonstativ mit Kugelkopf

 

Titania 600

Soll es etwas günstiger sein? Das verstehen wir gut. Das preiswerte Omegon Titania 600 Stativ mit Panoramakopf leistet ebenfalls gute Dienste. In Kombination mit dem Nightstar 16×70 oder Nightstar 20×80 sind sie ein Dreamteam für die Kometenbeobachtung. 

Omegon Dreibeinstativ Titania 600 mit Panoramakopf

Omegon Dreibeinstativ Titania 600 mit Panoramakopf

 

 

MiniTrack LX3

Ein eigenes Foto vom Kometen, bevor er wieder in den tiefen des Sonnensystems verschwindet? Eine kleine Aufnahme fürs Erinnerungsalbum. Wäre das nicht fantastisch? Das geht wunderbar mit der Omegon MiniTrack LX3. Diese Mini-Montierung ist inzwischen ein kleiner Star, weil damit endlich ohne großen Aufwand heiß ersehnte Weitfeld-Astroaufnahmen gelingen. Hinstellen, aufziehen und loslegen. So einfach können Sie auch Aufnahmen von Kometen erstellen.

MiniTrack LX3

Mini-Montierung MiniTrack LX3 für die Widefield-Fotografie

 

130 Meade Lightbridge

Kompakte Teleskope haben einen Vorteil: Sie sind sofort einsatzbereit für die Beobachtung und perfekt für einen schnellen Blick zum Himmel. Und natürlich auch super wenn es auf eine Reise geht. Das Meade Lightbridge 130/650 ist ein kleines Teleskop auf einer Mini-Dobson-Montierung. Beobachten macht damit viel Spaß.

Meade Dobson Teleskop 130/650 LightBridge

Das Mini-Lightbridge-Dobson-Teleskop mit 130mm Öffnung

 

 

8“ Dobson 

Falls der Komet am Himmel schwächelt, brauchen Sie am besten eine größere Öffnung. Je mehr, desto besser. Mit einem Teleskop ab 200mm Öffnung können Sie auch schwächere Kometen beobachten. Und natürlich auch wunderbar den Deep-Sky-Himmel erforschen. Mit dem Omegon 8“ ProDob macht das viel Spaß. Mit dem Deluxe-Friktionsystem führen Sie jedes Objekt butterweich nach, auch bei höheren Vergrößerungen. Natürlich gibt es auch das noch lichtstärkere Modell ProDob N 254/1200. 

 

Omegon Dobson Teleskop ProDob 203/1200

Das 8″ Pro-Dobson Teleskop mit besserer Friktion

 

 

Und hier nun die aktuellen Aufsuchkarten für die Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2017 T2 Panstarrs. 

Aufsuchkarte Kometen1

Eine Aufsuchkarte der Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2017 T2 Panstarrs (zum Vergrößern anklicken)

 

 

Detaillierte Aufsuchkarte der Kometen C/2019 Y4 ATLAS und C/2017 T2 Panstarrs (zum Vergrößern anklicken)

 

Hier können Sie sich die beiden Aufsuchkarten als PDF herunterladen: Aufsuchkarten_Kometen_ATLASundPanstarrs.

Wir hoffen auf eine gute oder sehr gute Entwicklung eines Kometen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Beobachtung.