7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv der Kategorie 'News'

Infografik: astronomische Highlights im Sommer 2023

1. Juni 2023, Marcus Schenk

Beobachten im Sommer! Das bedeutet warme Temperaturen, aber auch interessante Sternbilder und das sichtbare Band der Milchstraße. In dieser Infografik finden Sie alle wichtigen astronomischen Ereignisse im Sommer 2023, die Sie nicht verpassen sollten. Wie wäre es mit einem Saturn in Opposition oder die Sternschnuppen der Perseiden, die wir in diesem Jahr völlig ohne Mond genießen können?

Egal, ob Sie erfahrener Hobbyastronom oder Neuling im Gebiet der Astronomie sind: Die astronomischen Ereignisse in der Infografik bieten für jeden etwas.

Viel Freude beim Beobachten!

2.6. Mars bei M44

Am Abendhimmel gibt es derzeit eine interessante Begegnung: Der Rote Planet Mars steht in der Nähe des Sternhaufens M44 und bietet einen wunderschönen Anblick. Besonders in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont ist die Konstellation gut zu erkennen. Doch nicht nur Mars zieht die Blicke auf sich. Auch die Venus befindet sich nur unweit in einer Entfernung von etwa 10 Grad.

9.6. Mond trifft Saturn

Heute Morgen erwartet uns ein ganz besonderes Schauspiel am Himmel: Mond und Saturn treffen sich im Sternbild Wassermann und bieten uns einen eindrucksvollen Anblick. Auch der Jupiter ist in der Nähe zu erkennen und rundet das Spektakel perfekt ab.

13.6. Venus bei M44

Am 13. Juni hält sich die Venus in direkter Nähe des offenen Sternhaufens M44 auf, auch bekannt als Bienenkorb. Schön, wenn man so ein astronomisches Ereignis auch mit der Deep-Sky-Beobachtung verbinden kann.

14.6. Mond trifft Jupiter

Nur vier Tage nach dem Treffen mit Saturn hält sich der Mond am 14. Juni beim Planeten Jupiter auf. Dieser schöne Anblick in der Morgendämmerung lohnt es, früh aufzustehen, denn der Mond erscheint als feine Sichel und erreicht schon bald seine Neumondphase.

21.6. Sommeranfang

Am 21. Juni fängt der Sommer an, die Sommersonnenwende findet statt. Damit erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde ihren höchsten Stand am Himmel. Richtig beobachten können wir dieses astronomische Ereignis nicht, aber jetzt erleben wir die längsten Tage und die kürzesten Nächte.

21./22.6. Mond trifft Venus und Mars

Der 21. Juni ist ein Tag, den Sie sich unbedingt vormerken sollten. An diesem Abend treffen sich Venus und Mars mit der schmalen Mondsichel über dem westlichen Horizont. Besonders beeindruckend ist die Dreierkonstellation, wenn es noch nicht ganz dunkel ist und wir den Dämmerungshimmel genießen können.

27.6. Juni Bootiden

In der Zeit vom 23. bis zum 28. Juni können Sie die Meteore der Bootiden beobachten. Diese Sternschnuppen haben ihren Ursprung im Sternbild Bootes und zischen vergleichsweise langsam über den Himmel. Die Zahl der fallenden Meteore ist gering aber auch variabel. Das macht es auch interessant, genauer hinzuschauen.

1.7. Venus trifft Mars

Am 1. Juli treffen unsere beiden Nachbarplaneten Venus und Mars aufeinander. Gerade da beide Himmelskörper zueinander eine stark unterschiedliche Helligkeit zeigen, sind sie besonders interessant zu beobachten. Große Mars-Fans sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, denn unser Roter Planet wird noch in diesem Monat von der Himmelsbühne verschwinden und das restliche Jahr unsichtbar bleiben.

7.7. Mond trifft Saturn

Zu Beginn der zweiten Nachthälfte steigen Mond und Saturn über den Horizont und begleiten uns bis Sonnenaufgang. Beide Himmelskörper halten sich im Sternbild Wassermann auf.

9.7. Größte Helligkeit von Venus

Die Venus erreicht am 9. Juli ihre größte Helligkeit und erscheint fast wie ein Scheinwerfer am Himmel – ein beeindruckendes Schauspiel für Hobbyastronomen.

12.7. Mond trifft Jupiter

Am 12. Juli um 1:23 Uhr geht Jupiter auf und zeigt sich mit einer schmalen, abnehmenden Mondsichel.

20.7. Mond trifft Venus und Mars

Am 20. Juli erwartet uns ein weiteres faszinierendes Ereignis am Nachthimmel. Die hauchdünne Mondsichel nähert sich der Venus und bildet zusammen mit dem Mars eine hübsche Dreierkonstellation. Für eine erfolgreiche Beobachtung brauchen Sie allerdings eine gute Horizontsicht. Wenn Sie diesen Anblick erleben oder auch fotografieren wollen, sollten Sie sich möglichst früh einen guten Platz suchen. Tipp für die Profis: Etwa 10 Grad westlich von Venus hält sich auch der Planet Merkur auf.

22.7. Pluto in Opposition

Ein astronomisches Ereignis für Fortgeschrittene: Der ehemalige Planet und heutige Zwergplanet Pluto steht am 22. Juli in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 14 mag können Sie ihn nur mit großen Teleskopen erkennen und beobachten. Eine Aufsuchkarte ist ratsam! Da sich Pluto unweit des Sternhaufens M75 aufhält, bietet sich für Astrofotografen eine gute Gelegenheit für ein Foto.

27.7. Goldener Henkel

Am Abend des 27. Juli können wir den Goldenen Henkel auf dem Mond sehen. Er erscheint, wenn der zunehmende Mond genau zu 83 Prozent beleuchtet wird. Etwa 10 Tage nach Neumond ist es soweit. Das Lichtphänomen findet statt und auf der dunklen Seite der Licht-Schatten-Grenze des Mondes schält sich eine Henkelform heraus.

30.7. Juli-Aquariden

Die Juli- oder Delta-Aquariden sind Sternschnuppen, die vom 23. bis zum 28. Juli zu sehen sind und aus dem Gebiet des Sternbilds Wassermann kommen. Bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde können wir bestaunen! Das optimale Beobachtungszeitfenster liegt in den frühen Morgenstunden, wenn der Mond bereits untergegangen ist.

3.8. Mond trifft Saturn

Eine interessante Begegnung: Der Mond trifft auf den Saturn. Der Ringplanet erreicht noch diesen Monat seine Opposition zur Sonne und ist daher besonders gut zu beobachten.

8.8. Mond trifft Jupiter

In den frühen Morgenstunden können wir die Herbst- und ersten Wintersternbilder am Nachthimmel bewundern. Mitten drin befindet sich unser größter Planet Jupiter. Am 8. des Monats nähert sich der Mond dem Gasriesen und beide bieten eine auffällige Konstellation am Himmel.

12./13.8. Perseiden

Die Perseiden sind das top astronomische Ereignis für Astronomen und alle Menschen, die sich für den Nachthimmel interessieren. In einer Nacht fallen besonders viele Sternschnuppen vom Himmel und jeder darf gespannt sein, wo die nächste Leuchtspur auftaucht. In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist es endlich so weit. Schnappen Sie sich eine Decke oder eine Liege und etwas Warmes zu trinken und genießen Sie den Sternenhimmel. Mit Glück fallen in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde. In diesem Jahr bietet sich ein besonderer Vorteil: Es herrscht fast Neumond, daher ist es in der Nacht besonders dunkel.

27.8. Saturn in Opposition

Der Ringplanet Saturn steht am 27. August in Opposition zur Sonne und kann die ganze Nacht über beobachtet werden – ein absolutes Highlight für jeden Hobbyastronomen.

30.8. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 30. auf den 31. des Monats begegnen sich Mond und Saturn in einer Distanz von etwa 3 Grad. Trotz Vollmond lohnt sich eine Beobachtung von Saturn jederzeit.

Ein Drama in der Natur: die Geschichte unserer Turmfalken

31. Mai 2023, Marcus Schenk

In diesem Beitrag geht es um Turmfalken an unserem Firmengebäude, Familie Kreutzer vom LBV und Andrea Skorpil, die sich in unserer Region ehrenamtlich um die Aufzucht von Vogelwaisen kümmert.

Sie wissen es ja: Wir verkaufen Ferngläser und andere Optiken, um unsere schöne Natur zu beobachten. Doch wir sind auch selbst begeisterte Naturbeobachter. Deshalb hängt hoch oben an einem unserer Lagergebäude ein Falken-Brutkasten.

Seit vielen Jahren freuen wir uns über „unsere“ Turmfalken. Wie sie in ihre Wohnung einziehen, wie sie geschäftig nach Nahrung suchen und wie sie ihren Nachwuchs großziehen. Ihre wachsamen Augen, der grau schimmernde Kopf und das bräunliche Federkleid – unsere Kollegen und Kolleginnen halten im Alltag unseres Geschäfts immer wieder inne und bestaunen diese anmutigen Vögel. Auch mit unseren Ferngläsern.

Die Turmfalken gehören einfach zu uns. Und wir freuen uns jedes Mal, wenn die Jungvögel ihre eignen Wege gehen – oder fliegen.

Doch in diesem Jahr war alles anders. Hier lesen Sie das dramatische Erlebnis unserer Falkenfamilie, die uns alle sehr mitgenommen hat.

Ein normaler Tag?

Eigentlich war es bis dahin ein normaler Tag, bis wir ein Zischen vor einem der Lagergebäude bemerkten. Wir hielten mit der Arbeit. Was war los? Einer der Turmfalken hüpfte zwischen den Paletten auf und ab, breitete seine Flügel aus, versuchte verzweifelt zu fliegen, doch er hob nicht mehr ab. Nach mehreren erfolglosen Versuchen gab er auf und zog sich in ein ruhiges Eckchen zurück. Auch als wir näher kamen, scheute er nicht zurück und Papa Turmfalke blickte uns aus großen schwarzen Augen an.

Unser Kollege bemerkte, dass mit ihm etwas nicht stimmen konnte (er hat sein Fernglas immer in greifbarer Nähe) und rief sofort den Landesbund für Vogelschutz (LBV), der hier in Landsberg eine eigene Ortsgruppe betreibt. Engagierte Vogelfreunde setzen sich dort ehrenamtlich für den Naturschutz ein.

Nach kurzer Zeit tauchte Familie Kreutzer vom LBV auf und mit vereinten Kräften fingen wir den erschöpften Vogel ein. Herr und Frau Kreutzer brachten ihn zum Tierarzt, doch die Diagnose war bitter: Die Flügel waren in Ordnung, aber ein Stück vom Schnabel fehlte und ein Auge war verhangen. Vermutlich war Papa Turmfalke gegen eine Scheibe oder Ähnliches geflogen. Vom Tierarzt ging seine Reise zum Falkner, wo er in eine Voliere untergebracht wurde. Wir hofften alle: Wenn er wieder gesund ist, sollte er zu seiner kleinen Familie zurückkehren.

Die Rufe der Jungvögel

In der Zwischenzeit kämpfte Mama Turmfalke mit der Aufzucht ihrer vier Jungen. Tapfer versuchte sie Futter für die hungrigen Mäuler herzuschaffen. Sie war ständig unterwegs. Da ihr Partner fehlte, eine Mammutaufgabe.

Doch einige Tage später hörten wir die Rufe der Jungvögel und es sah seltsam ruhig aus. Wieder konnte etwas nicht stimmen. Was war passiert? Ein erneuter Anruf bei Familie Kreutzer brachte die traurige Wahrheit ans Licht. Mama Turmfalke hatte vermutlich erkannt, dass sie es nicht allein schaffte die Brut aufzuziehen. Sie hatte das Nest verlassen.

Auf diese Nachricht folgte etwas zur gleichen Zeit die nächste traurige Botschaft: Papa Turmfalke hatte es nicht geschafft und war vermutlich an inneren Blutungen verstorben. Wir waren betroffen – und im Nest saßen noch immer die verlassenen Waisenvögel.

Damit es den Vogelbabys wieder gut geht

Die Vögel brauchten also noch mal Hilfe. Unsere Lagercrew half Familie Kreutzer mit ihrer Technik (ihrem Gabelstapler) näher an den Kasten in luftiger Höhe heranzukommen, um die Vogelbabys zu retten. Sie brachten sie zu Andrea Skorpil, die in unserer Region für ihre ehrenamtliche Arbeit mit Tierbabys, besonders mit Vogelbabys bekannt ist. Bei ihr würden sie ein neues Zuhause finden. Leider verstarb noch am gleichen Abend eines der Jungen. Einige Tage ohne Fressen hatten es zu sehr geschwächt.

Die anderen Vogelbabys sind wohlauf und werden von Andrea Skorpil liebevoll gepflegt, bis sie groß und stark genug sind. Dann werden sie ausgewildert.

Eine Spende für die Vogelpflegerin

Vogelpflege kostet Geld, Andrea Skorpil arbeitet ehrenamtlich und finanziert das aus der eigenen Tasche. Deshalb haben wir unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Firma private Spenden gesammelt. Die Geschäftsleitung verdoppelt die bereits gesammelten Spenden und wir übergeben den Geldbetrag an Andrea Skorpil, die in der Region ein Vogel-Notruf-Telefon ins Leben gerufen hat.

Übrigens: Die engagierte Vogelpflegerin und Künstlerin betreibt einen eigenen YouTube-Channel „Vogel- und Viehzeug“ zur Wildvogelpflege und einen Instragram-Kanal. Sind Sie an dem Thema interessiert? Dann wäre es uns eine Freude, wenn Sie den Kanälen folgen und damit die Arbeit von Frau Skorpil unterstützen.

Die Geschichte von Familie Turmfalke ist ein dramatisches Beispiel für die Herausforderungen, die die Natur täglich mit sich bringt. Wir sind schon gespannt, wann unsere Babyfalken flügge werden und verfolgen es gespannt weiter.

Kaufratgeber: Stative finden ganz einfach

14. April 2023, Marcus Schenk

Ein gutes Stativ ist ein wertvolles Werkzeug für jeden Fotografen oder Naturbeobachter. Doch bei der Vielzahl an Modellen und Serien kann die Suche danach eine Herausforderung sein. Hier kommt unser Kaufratgeber ins Spiel! Wir haben uns intensiv mit den Leofoto Carbon-Stativen auseinandergesetzt und zeigen Ihnen, worauf es bei der Wahl des richtigen Modells ankommt.

Erfahren Sie alles über die verschiedenen Materialien, Traglasten und Funktionen und den neun von uns ausgewählten Stativserien von Leofoto.

Mit einem zuverlässigen und stabilen Stativ an Ihrer Seite gelingen Ihnen Bilder oder Beobachtungen, die Sie sich schon immer vorgestellt haben.

Hier geht’s zum Leofoto-Guide

 

Infografik: Astrohighlights im Frühling 2023

1. März 2023, Marcus Schenk

Ein Kleinplanet in Opposition, die einzige Abendsichtbarkeit vom Planeten Merkur und wunderschöne Konstellationen zwischen Planeten und Mond. In dieser Infografik finden Sie die top astronomischen Ereignisse am Himmel im Frühling 2023. Wenn das nicht ein Grund ist, mit Ihrem Fernglas oder Teleskop wieder einmal unter den freien Himmel zu gehen.

EREIGNISSE IM MÄRZ

01.03. Venus trifft Jupiter

Am 1. März können Sie ein besonderes astronomisches Ereignis beobachten: Venus und Jupiter treffen sich in der Abenddämmerung und nähern sich auf etwa ein halbes Grad. Das entspricht ungefähr der Breite eines Vollmond-Durchmessers. Die Begegnung ist eine seltene Gelegenheit, die beiden hellen Himmelskörper am Abendhimmel zu bestaunen.

10.3. Ceres bei M91 

Heute kreuzt Ceres die helle Spiralgalaxie M91 und bietet uns somit die seltene Gelegenheit, sowohl den Kleinplaneten als auch die Galaxie gleichzeitig im Teleskop zu bewundern. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

Der Planet hat einen Durchmesser von etwa 950 km und ist somit ungefähr so groß wie die Ausdehnung von Spanien. Ceres galt nach seiner Entdeckung um Jahr 1801 als Planet, erst später definierte man ihn als Kleinplaneten. Dabei ereilte Ceres also ein ganz ähnliches Schicksal in der Typisierung wie Pluto im Jahr 2006.

Bei genauerer Betrachtung durch die Raumsonde Dawn, entdeckte man viele Krater, von denen die meisten aber nur klein sind. Im Jahr 2015 konnte sogar Wasserdampf entdeckt werden. Weitere Forschungen deuteten darauf hin, dass es im Innern des Planeten flüssiges Wasser geben könnte. Wir können also mit Sicherheit sagen: ein interessanter Himmelskörper! Nutzen Sie Ihr Teleskop und genießen Sie den seltenen Anblick von Ceres und M91!

14.03. Mond trifft Antares 

Heute ist ein guter Tag für alle Frühaufsteher: Der Mond nähert sich Antares, dem Hauptstern des Sternbildes Skorpion, auf nur 1,5 Grad Distanz. Die Begegnung der beiden können Sie nur in den Morgenstunden beobachten und genießen. Vielleicht auf dem Weg in die Arbeit?

21.03. Ceres in Opposition

Einen Kleinplaneten beobachten, haben Sie das schon einmal gemacht? Ceres ist das größte Objekt des Asteroidengürtels und wurde im Jahr 1801 entdeckt. Aktuell steht er in Opposition und erreicht eine visuelle Helligkeit von 7mag. Sie können ihn mit kleinen Teleskopen und theoretisch sogar mit einem Fernglas entdecken. Viel Spaß dabei!

24.03. Mond trifft Venus

Am westlichen Horizont erhebt sich die zarte Sichel des Mondes als perfekte Ergänzung zur strahlenden Venus. Mit ihrer Helligkeit von -4mag ist die Venus ein wundervoller Anblick in der anbrechenden Dämmerung und lockt an diesem Abend, in die Sterne zu blicken. Der Abstand beider Himmelskörper beträgt weniger als 3 Grad, was für einen besonders schönen Anblick sorgt. Es ist immer wieder ein beeindruckendes Naturschauspiel, wenn der Mond sich mit der Venus trifft und man es gerne mit der Kamera festhalten möchte.

25.03. Ceres trifft M100

Merken Sie sich diesen Termin vor: Der Kleinplanet Ceres durchquert erneut ein Deep-Sky-Objekt! Sein Weg führt ihn an der atemberaubenden Galaxie M100 im Sternbild Haar der Berenike vorbei. Mit einem Sucherfernrohr können Sie das Objekt über Denebola finden, den Schwanzstern des Sternbild Löwen.

28.03. Mond trifft Mars

In dieser Nacht stehen der Mond und der Planet Mars ganz nahe beieinander. Die beiden Himmelskörper umrahmt von den Sternen des Wintersechseckes zu beobachten: ein wirklich eindrucksvoller Anblick.

EREIGNISSE IM APRIL

03.04. Merkur am Abendhimmel 

Der Merkur ist ein flinker Planet und hält sich aufgrund seiner Position in der Nähe der Sonne auf. Das macht ihn meist schwer zu beobachten, nur selten entkommt er dem Schein unseres Zentralgestirns. Im April findet die einzige Abendsichtbarkeit des Jahres statt: Merkur zeigt sich vom 3. bis zum 15. April wenige Grad über dem westlichen Horizont.

10.04. Mond trifft Antares 

Heute Nacht hält sich der Mond im Sternbild Skorpion auf und trifft auf den hellen Hauptstern Antares. Dieses Ereignis findet in den Morgenstunden statt. Doch noch ein weiteres Event wartet auf uns: die Bedeckung eines 3mag hellen Sterns durch unseren Mond. Um 4:52 Uhr schiebt sich unser Trabant mit seiner beleuchteten Seite über den Stern und verdeckt ihn für etwa eine Stunde. Das Auftauchen auf der unbeleuchteten Mondseite können wir nicht mehr verfolgen, da es zu dieser Zeit bei uns schon hell geworden ist.

16.04. Mond trifft Saturn 

Frühaufsteher aufgepasst: An diesem Morgen begrüßt uns die abnehmende Mondsichel und der Planet Saturn über dem östlichen Horizont. Für die Beobachtung sollten Sie sich einen Platz mit einer guten Horizontsicht aussuchen.

22.04. Mond trifft Venus

Heute Abend können wir ein ganz besonderes Schauspiel beobachten: Der Mond trifft die Venus. Das Mondalter ist mit 2,5 Tagen noch jung, deshalb erkennen wir nur eine feine Sichelform. Venus hingegen strahlt mit mehr als -4mag, sodass sie am Abendhimmel besonders hell leuchtet.

22.04. Lyriden

Der Meteorstrom Lyriden bietet während des Maximums am 22.4. bis zu 20 Meteore pro Stunde. Während der idealen Beobachtungszeit zwischen 22:00 Uhr und 4:00 Uhr morgens können die Meteore ungestört vom Mond beobachtet werden. Der Ausstrahlpunkt, auch als Radiant bekannt, befindet sich im Sternbild Leier.

25.04. Mond trifft Mars

Mond und Mars sind heute im Sternbild Zwillinge zu sehen. Dies ist ein seltener Anblick, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

EREIGNISSE IM MAI

13.05. Mond trifft Saturn

Heute Morgen trifft der Mond auf den Planeten Saturn. Bei so einem reizvollen Anblick können wir motiviert in den Alltag starten.

23.05. Mond trifft Venus 

Die Venus – fast schon ein Scheinwerfer am Himmel – und dazu die feine Mondsichel. Wer heute Abend in den Himmel schaut, bekommt genau das zu sehen. Dazu: etwas weiter oben der Planet Mars. Im Vergleich zu seinen beiden Kollegen wirkt er geradezu schwach beleuchtet.

24.05. Mond trifft Mars 

War der Mond gestern bei der Venus zu Besuch, legt er heute auch beim Planeten Mars einen Halt ein.

26.05. Mond trifft Regulus 

Wenn Sie den Mond in den vergangenen Tagen beobachtet haben, konnten Sie sehen, wie schnell er sich vor dem Hintergrund der Sterne bewegt. Heute geht es zu einem Treffen mit Regulus, dem Hauptstern des Sternbildes Löwe. Der Name Regulus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: kleiner König.

31.05. Mond trifft Spica

Der Mond trifft heute auf den Hauptstern des Sternbilds der Jungfrau: Spica. Diesen Zusammenfall verdanken wir der Bahn der Ekliptik, die den Mond immer wieder mal in die Nähe dieses Sterns führt. Die beste Beobachtungszeit dafür beginnt in der späten Dämmerung, denn in der zweiten Nachthälfte verschwindet die Jungfrau schon unter dem Horizont.

AstroFest 2023 in London: Darum lohnt sich der Besuch

1. Februar 2023, Marcus Schenk

Sie als Astronomie-Fan sollten das nicht verpassen. Das Europäische AstroFest 2023 findet wieder in London statt! Am 3. und 4. Februar erleben Sie die komplette Bandbreite von dem, was Beobachtern das Herz höherschlagen lässt.

Auch wir kommen mit einem Stand von Omegon. Erleben Sie unsere neuesten Produkte live und zum Anfassen.

 

 

Eine Auswahl der Highlights:

MiniTrack: Damit werden Sie im Handumdrehen zum Astrofotografen. Der MiniTrack Astrotracker benötigt nur ein Stativ und Ihre eigene Kamera. Schon legen Sie los mit wundervollen Nightscape aufnahmen.

Neptun Gabelmontierung: Dank der Omegon Neptune Gabelmontierung beobachten Sie den Nachthimmel mit Ihrem Großfernglas so bequem wie nie. Diese Gabel bietet Ihnen eine überragende Stabilität, mit der Sie flexibel jedes Ziel am Himmel erreichen. Mit einem optionalen Stativ wird Ihr Fernglas zu einer massiven Beobachtungsstation für fantastische Beobachtungsabende.

Kolossus: Die Omegon Kolossus ist eine neue Parallelogramm-Montierung für Großferngläser. Die Sternbeobachtung ist damit angenehm und wirkt fast so, als würde Ihr Feldstecher nichts wiegen und fast schweben. Dafür sorgt ein dreifacher Schwenkarm, eine 360-Grad Rotation und eine Mechanik, mit der Sie Ferngläser perfekt austarieren. Für entspannte und spannende Beobachtungen, die einfach Spaß machen.

Aber: An unserem Stand entdecken Sie noch viel mehr rund um das Thema Astronomie!

Was ist das AstroFest?
Das AstroFest ist ein jährliches astronomisches Event mit Messecharakter in London, bei dem Astronomie-Begeisterte aus aller Welt zusammenkommen. Hier hören Sie Vorträge von Experten, entdecken unzählige Teleskope und Zubehör und können sich von neuen Entwicklungen auf dem Astromarkt überzeugen. Falls Sie noch nie in London waren, dann kommen Sie in die Stadt an der Themse.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Adresse für Ihre Anreise:

Kensington Conference and Events Centre
The Town Hall, Hornton Street
London, W8 7NX

 

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023

23. Dezember 2022, Marcus Schenk

Liebe Kunden, liebe Kundinnen,

Weihnachten steht vor der Tür und vermutlich sind Sie gerade dabei die letzten Vorbereitungen für das Fest zu treffen. Geschenke einpacken, Weihnachtskarten schreiben oder den Baum schmücken.

Im Namen des gesamten Astroshop-Teams wünschen wir Ihnen von ganzen Herzen frohe Festtage. Wir hoffen, dass Sie diese besondere Zeit im Kreise Ihrer Familie und Ihren Freunden in vollen Zügen genießen können.

Dieses Jahr hat uns alle umgehauen, eine Schreckensnachricht jagte die andere. Doch wir sind optimistisch geblieben und haben auch dieses Jahr gemeistert.

Astronomisch und in der Forschung gab es mehrere Highlights: eine partielle Sonnenfinsternis, die Bedeckung von Mars durch den Mond, eine totale Mondfinsternis, das James-Web-Teleskop sendet fantastische Bilder und mit Artemis 1 die Rückkehr der Menschheit zum Mond (wenn auch noch ohne Astronauten). Das ist wirklich aufregend!

Wir sagen herzlich Danke, dass Sie uns auch dieses Jahr treu geblieben sind. Viele liebe Menschen durften wir in Person, per E-Mail oder am Telefon kennenlernen. Dieser persönliche Kontakt zu Ihnen bedeutet uns viel.

Auch im neuen Jahr setzen wir alles daran Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und Sie mit der Ausrüstung zu versorgen, die Sie sich wünschen.

Wir wünschen Ihnen eine erholsame Zeit, ein friedvolles Weihnachtsfest und im nächsten Jahr viele klare Nächte unter dem Sternenhimmel. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir 2023 zu einem guten Jahr machen können.

Komet ZTF im Januar sichtbar

16. Dezember 2022, Bernd Gährken

Die Entdeckung der Dunklen Materie gehört zu den großen Leistungen der Astronomie der letzten 100 Jahre. Die ersten Untersuchungen zu dem Thema kamen von Fritz Zwicky. Er erkannte, dass die Schwerkraft unbekannter Teilchen unser Weltall dominiert und wir den größten Teil der Materie im Universum gar nicht sehen können. Ein Nobelpreis für die Dunkle Materie wurde nie vergeben, denn Zwicky starb schon 1974. Die Bedeutung seiner Entdeckungen ist erst heute klar.

Zwickys Wirkungsstätte war der Mount Palomar. Dort hat man ein neues Kamerasystem nach ihm benannt. Es wurde entwickelt, um transiente Objekte zu erkennen, deren Helligkeit sich schnell ändert, beispielsweise Supernovae, Gammastrahlenausbrüche und Kollisionen zwischen zwei Neutronensternen sowie sich bewegende Objekte wie Kometen und Asteroiden.

Im März 2022 ging dem Zwicky Transient Facility (ZTF) ein interessanter neuer Komet ins Netz, der zu Jahresanfang 2023 die Grenze zur Freisichtigkeit überschreiten könnte. Für das bloße Auge wird er kein helles Objekt werden, doch in einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop sollte er schon Ende Dezember gut sichtbar sein.

Komet C/2022 E3 (ZTF) wird Ende Januar die maximale Helligkeit von 5 mag erreichen und wird dann für einige Tage unweit des Polarsterns über den Himmel ziehen. Wichtig für die Beobachtung ist ein dunkler Himmel, am besten eine mondlose Nacht. Der Mond ist zu dieser Zeit zunehmend und Vollmond ist am 5. Februar. Der Komet ist zirkumpolar und die ganze Nacht sichtbar. Doch wegen des Mondes werden für die Beobachtung besonders die mondfreien Morgenstunden ideal sein. Aufsuchkarten gibt es unter:

https://www.waa.at/hotspots/kometen/c2022e3/index.html

https://cometchasing.skyhound.com/

Den letzten von Deutschland aus sichtbaren Kometen gab es vor 2 Jahren. Im Sommer 2020 zierte Komet NEOWISE den Himmel. So ein Schauspiel darf man bei ZTF nicht erwarten. Doch Kometen sind unberechenbar. Auch NEOWISE war damals in den Prognosen viel schwächer vorhergesagt.

Neowise im Jahre 2020

Astrohighlights im Winter 2022/2023

30. November 2022, Marcus Schenk

Mars in Opposition, zwei Planetenbedeckungen durch den Mond, die Geminiden und schöne Dreierkonstellationen zwischen Mond und Planeten. Diesen Winter gibt es zahlreiche Gründe, in die Sterne zu schauen. Machen Sie mit!

In der Himmelsgrafik Astrohighlights im Winter 2022/23 haben Sie für die nächsten drei Monate wichtige Himmelsereignisse im Blick. Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

Dezember

2.12. Mond trifft Jupiter

Wenn die Dunkelheit hereinbricht, können wir Mond und Jupiter am südöstlichen Horizont bewundern. Der Gasriese strahlt derzeit mit einer Helligkeit von -2,5 Magnituden.

5.12. Mond bedeckt Uranus

Der Mond und die Planeten laufen an einer gedachten Linie am Himmel entlang: der Ekliptik. Dies ist die scheinbare Ebene, auf der sich die Planeten um die Sonne bewegen. Hin und wieder kommt es vor, dass der Mond einen Planeten verdeckt. Nun ist es wieder so weit: Der Mond nähert sich von seiner unbeleuchteten Seite und wird Uranus ab 17:34 Uhr bedecken.

7.12. Mond trifft Plejaden

In den Morgenstunden des 7. Dezembers erreicht der fast volle Mond das Goldene Tor der Ekliptik, das von den berühmten Sternhaufen der Hyaden und der Plejaden flankiert wird.

8.12. Mond bedeckt Mars/Opposition

Der Mars steht heute in Opposition zur Sonne, daher leuchtet er besonders hell und ist hervorragend mit dem Teleskop zu sehen. Während der diesjährigen Opposition erreicht er einen Scheibchendurchmesser von 17 Bogensekunden und eine Höhe von 66 Grad über dem Horizont. Heute ist es sogar ein Doppelevent, denn in den frühen Morgenstunden des 8. Dezembers um 6 Uhr verdeckt unser Mond den Roten Planeten.

14.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Der Strom gehört mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. In den frühen Abendstunden können Sie bis um 22 Uhr ungestört vom Mond beobachten, erst dann taucht unser Trabant über dem Horizont auf.

Mondphasen:

8.12. Vollmond, 16.12. Letztes Viertel, 23.12. Neumond, 30.12. Erstes Viertel

Januar

1.1. Mond trifft Uranus

Immer wieder kommt es auf der Bahn der Ekliptik zu Begegnungen oder Bedeckungen zwischen Mond und Planeten. Zum Neujahrsbeginn schrammt der Mond nur ein knappes halbes Grad am Planeten Uranus vorbei.

3.1. Mond trifft Mars

Heute strahlen zwei um die Wette: Es sind Mond und Mars. Beide tauchen zu Beginn der Dunkelheit am östlichen Himmel auf. Der Mond zieht unterhalb Richtung Osten an Mars vorbei.

3.1. Quadrantiden

Die nächsten Sternschnuppen sind auf dem Weg zu uns: die Quadrantiden. Der Meteorstrom stammt aus dem Sternbild Bootes. Die Sternschnuppen ziehen im Maximum mit einer Zahl von 120 pro Stunde über den Himmel. Erst in den Morgenstunden verschwindet der Mond aus unserem Blickfeld.

16.1. Pallas in Opposition

Der Asteroid Pallas ist mit 588 Kilometern Durchmesser der zweitgrößte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Während seiner Opposition wird er so hell, dass wir ihn leicht mit einem kleinen Teleskop und theoretisch sogar mit einem Fernglas sehen können. Um ihn von einem Stern zu unterscheiden, sollten Sie während der Beobachtung eine Aufsuchkarte verwenden.

22.1. Saturn trifft Venus

Für dieses Event ist eine gute Sicht zum Horizont Voraussetzung. Während der Dämmerung leuchten die glänzend helle Venus und der deutlich schwächere, aber dennoch helle Saturn, über dem westlichen Horizont. Ab 17:30 Uhr haben wir etwa eine Stunde lang die Gelegenheit, das Himmelspaar zu verfolgen, bis beide im Dunst schwächer werden und verschwinden.

23.1. Mond trifft Venus und Saturn

Ein attraktives Ereignis für jeden Interessierten: Heute gesellt sich eine hauchzarte Mondsichel zu den beiden Planeten Venus und Saturn. Zusammen sind sie ein Dreamteam für ein wundervolles Foto in der Abenddämmerung.

30.1. Mond trifft Mars

Am heutigen Abend besucht der Mond den Roten Planeten. Im Laufe der Nacht rückt unser Trabant näher, bis die beiden in den Morgenstunden in etwa einem Grad Distanz stehen.

Mondphasen:

7.1. Vollmond, 15.1. Letztes Viertel, 21.1. Neumond, 28.1. Erstes Viertel

Februar

15.2. Venus trifft Neptun

Venus und Neptun nähern sich auf bis zu 0,25 Grad an – eine sehr enge Begegnung von zwei völlig unterschiedlichen Planeten. Denn während Venus wie ein Scheinwerfer glänzt, glimmt Neptun 50.000 Mal schwächer.

22.2. Mond trifft Venus und Jupiter

Diesen Abend präsentiert sich die Mondsichel mit zwei Planeten. Ein wunderschöner Anblick, den Sie nicht verpassen sollten.

27.2. Mond trifft Mars

Heute Abend sind Mars und Mond gemeinsam im Sternbild Stier zu finden.

Mondphasen:

5.2. Vollmond, 13.2. Letztes Viertel, 20.2. Neumond, 27.2. Erstes Viertel

Deutschlands beste Online-Shops: Astroshop.de von n-tv ausgezeichnet 

17. November 2022, Marcus Schenk

Der Sender n-tv und das Deutsche Institut für Servicequalität haben in diesem Jahr eine groß angelegte Verbraucherbefragung ins Leben gerufen. Mehr als 64.000 Online-Käufer sollten entscheiden, welche Online-Shops mit hervorragendem Service überzeugen. Man wollte herausfinden, wie es um die Qualität des E-Commerce-Handels steht. Die beiden Initiatoren vergaben Auszeichnungen an die Gewinner-Shops in verschiedenen Shopping-Kategorien.

Wir freuen uns, dass Astroshop mit unter den Preisträgern war.

Astroshop Award Bester Onlineshop Astronomie

Was untersuchte die Umfrage?

Die Online-Shop-Umfrage unter bevölkerungsrepräsentativen Verbrauchern hat die Zufriedenheit der Kunden in sechs wichtigen Leistungsbereichen gemessen: Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebot, Kundenservice, Internetauftritt, Versand und Rücksendung sowie Bestell- und Zahlungsbedingungen.

Die Jury berücksichtigte auch Produktqualität, den Umfang des Angebotes, Beratung am Telefon und per E-Mail, sowie Lieferung, Versandkosten und die Abwicklung von Retouren. Außerdem floss die Bereitschaft der Weiterempfehlung seitens der Kunden in das Ergebnis ein.

Astroshop war ein Gewinner in der Oberkategorie: “Sport und Hobbys”.

Worin besteht der Reiz von Astroshop.de? 

Wir bei Astroshop bieten seit Jahren ein umfangreiches Sortiment für alle, die den Sternenhimmel näher betrachten oder fotografieren wollen. Vom Astroeinsteiger bis zum fortgeschrittenen Hobbyastronom. Von der privaten Sternwarte bis zu Observatorien für Bildungseinrichtungen. Unsere Berater sind selbst erfahrene Astrobeobachter, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung helfen. Wer sich lieber online informieren möchte, der findet in unserem Online-Magazin zahlreiche Artikel über Teleskope und die praktische Beobachtung des Himmels. Durch ein großes Lager und unzählige verfügbare Artikel kann Ihr Traumteleskop schon in wenigen Tagen vor Ihnen stehen. Auch lange nach dem Kauf sind Sie als Kunde bei uns die Nummer eins, denn in unserer Service-Werkstatt erfüllen wir Ihre Wünsche: vom Softwareupdate bis zur Kollimation Ihres Optiksystems.

Noch mehr über Astroshop erfahren Sie auf den Über-Uns-Seiten.

Wir wünschen Ihnen stets einen klaren Himmel!

Wie bei Astroshop alles begann …

9. November 2022, Stefan Taube

Blogpost_Bertl

Im Magazin Bertl erschien ein netter Beitrag über die Gründungsgeschichte und die Entwicklung von Astroshop.

Lesen Sie den Beitrag in der Online-Ausgabe: DIE DURCHBLICKER