Infografik GoTo-Teleskope
![Infografik Goto Teaser](/CMS/images/text/category/infografik_goto_teaser_all.jpg)
Was sind GoTo-Teleskope und was kann man mit ihnen machen? Aufbau und Handling sowie alle Funktionen kompakt in einer Infografik erklärt.
![Infografik Goto Teleskope](/CMS/images/text/category/infografik_goto_teleskope_all.jpg)
Empfohlene GoTo-Teleskope
![Omegon Dobson Teleskop Push+ mini N 150/750 Pro](/Produktbilder/normal/57561_1.jpg)
![Skywatcher Teleskop N 150/750 Explorer 150P EQ3 Pro SynScan GoTo](/Produktbilder/normal/20298_0.jpg)
![Omegon Teleskop Pro Astrograph 203/800 EQ6-R Pro](/Produktbilder/normal/55104_1.jpg)
![Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 150/1500 NexStar Evolution 6](/Produktbilder/normal/44972_8.jpg)
![Meade Teleskop ACF-SC 203/2000 UHTC LX90 GoTo](/Produktbilder/normal/12919_1.jpg)
![Celestron Schmidt-Cassegrain Teleskop SC 203/2032 AVX GoTo](/Produktbilder/normal/32997_2.jpg)
GoTo-Teleskope sind technisch hochkomplexe Systeme, die aus vielen einzelnen Komponenten bestehen. Erst das Zusammenspiel aller Einzelteile sorgt dafür, dass man mit ihnen per Knopfdruck zu allen Himmelszielen kommt und sie auch für Astrofotografen essenzieller Bestandteil der Ausrüstung sind.
Aber wie setzen sich GoTo-Teleskope zusammen und wo liegen die Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile von Gabel- und parallaktischen Montierungen?
Die Infografik erklärt, was man bei der Benutzung eines solchen Teleskops beachten sollte und wie sich Aufbau und Alignment auf einen oder mehrere Sterne gestaltet.
Eine Alternative zu GoTo-Teleskopen sind die PushTo-Lösungen einiger Hersteller. Ein ganz anderer Ansatz, aber dennoch interessant für einige. Hier erfahren Sie, für wen sich ein PushTo-Teleskop eher eignet und wer besser zu einer GoTo-Variante greift.
Autor: Sebastian Brummer
Sebastian ist Hobbyastronom und studiert Mathematik an der TU München. Er war Werkstudent bei NIMAX und verfasst eigene Inhalte zu interessanten Themen.
Als Mitglied der Sternwarte St. Ottilien beschäftigt er sich in seiner Freizeit mit Astrofotografie und der Organisation von Beobachtungsabenden.