7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie
Magazin > Praxis > Tipps und Tricks > Dittiés Idee > Wie Füße warm bleiben
Praxis

Wie Füße warm bleiben

Nach dem Aufbau des Teleskops sollte man darauf achten, dass
die Füße warm bleiben. Martin Birkmaier / G. Dittié Nach dem Aufbau des Teleskops sollte man darauf achten, dass die Füße warm bleiben. Martin Birkmaier / G. Dittié

Die schönste und klarste Beobachtungsnacht wird einem vergällt, wenn man anfängt zu frieren. Das passiert genau dann, wenn man nach dem Aufbauen stillhält, um zu beobachten. Die körperliche Aktivität und damit die Wärmeproduktion sinkt stark ab. Gerade die Hände und die Füße kühlen dabei am schnellsten aus. Die Hände kann man noch in die Taschen stecken, die Füße gehören in wirklich geeignete Schuhe.

Wenn die Füße eine ganze Nacht hindurch warmbleiben sollen, fängt man mit dicken Socken an. Eine dicke Socke ist besser als ein Stapel dünner – auf die Luft im Gewebe kommt es an. Und die Schuhe dürfen nicht drücken. Man nimmt also Schuhe, die eigentlich eine Nummer zu groß sind, mit dicken Socken passen sie. Ideal sind Wanderstiefel aus Naturleder, denn das bleibt lange trocken. Nur trockene Schuhe und Socken halten warm.

Liegen sie zu fest an, wird die Wärmeabgabe zu hoch und man friert. Schuhe für den aktiven Alltag sind fürs stille Beobachten nicht so gut geeignet. Irgendwelche Kunststoffe im Schuh nehmen den Fußschweiß nicht auf und die Schuhe werden innen feucht. Das war‘s dann mit der Fußwärme.

Autor: Georg Dittié / Lizenz: Oculum-Verlag GmbH