Express-Versand bis übermorgen, 20.08.2022, möglich!
versandfertig in 24 h + LaufzeitDurchschnittliche Kundenbewertung:
( 4.5 / 5 )
Welche Erfahrungen haben Sie mit diesem Produkt gemacht?
Ihre Kundenmeinung hinzufügen
Bewertung:
( 5 / 5 )
Seit kurzer Zeit bin ich Besitzer einer Omegon veTEC571c. Ich konnte auch schon mehrere Nächte damit Aufnahmen machen. Die Aufnahmen sind in diesen Nächten super geworden. Ich bin soweit super zufrieden. Ich benutzt N.I.N.A. / ASTAP / und PHD2. Die Kamera wird mit der ASCOM-Treibern in N.I.N.A. ohne Probleme erkannt. Die Steuerung Teleskop / Kamera / Meridianflip / PlateSolving hat in den Nächten welche ich die Kamera genutzte, war einwandfrei. Besser kann es eigentlich nicht werden. Die Bedienung der Kamera ist nach meine Meinung relativ einfach. Ich habe es nicht bereut, dass ich mich für dies Kamera entschieden habe. Der Preis hatte auch einiges dazu beigetrage. Zu den Konkurrenzprodukt z.Z. fast 1000€ billiger mit fast der gleichen Leistung ist schon einen Hausnummer und gab auch bei mir den Ausschlag. Das einzige was ich etwas bemängeln würde ist, dass man nur über Umwegen an aussagekräftige Diagramme (eADU/Read Noise / Dynamic Range) herankommt. Diese Diagramm findet man auf der ToupCam Seite. Hat für mich aber keinen Einfluss auf diese Bewertung. Für mich war die eine gut Wahl gewesen.
Bewertung:
( 5 / 5 )
Schon beim ersten Test am Mond war ich weit über meinen Erwartungen überrascht. Super Ergebnisse, allerdings habe ich direkt die Touptec Treiber und die Touptec Astrosoft genutzt, alles in Deutsch, wahnsinnig viele Einstellungsmöglichkeiten und dennoch, für einen relativ neu in dem Segment befindlichen, leicht zu bedienen, ich kann die Kamera bestens empfehlen. Würde sie bei Verlust wieder kaufen. Ich denke das hier kaum Unterschied zu den wesentlich teureren Marktbegleitern besteht.
Bewertung:
( 5 / 5 )
Die Kamera macht einen guten Eindruck.
Die Kühlleistung und die Bildqualität muss ich noch testen.
Ich habe die Kamera über Kstars und Ekos und dem indi_Omegon_pro treiber am laufen.
Zunächst habe ich nicht den Schalter im indi-Kontrollfeld gefunden um die 16bit ADU Auflösung ein zu schalten. Standardmässig läuft diese im RGB Modus mit 8bit.
Man muss im Indi-Kontollfeld im Reiter "Bildeinstellung" von "Komprimieren" auf "ROH" umstellen, dann hat man die volle 16bit zur Verfügung.
Die paar Tage die ich den Sternenhimmel seit zwei Tagen über Karlsruhe hatte nutzte ich um die Steuerung zu testen.
Ich nutze seit einer Woche Astroberry von Radek Kaczorek. Vorher hatte ich mir Kstars und die indi Treiber immer selber kompiliert, da ist Astroberry schon viel angenehmer aufbereitet.
Streifen wie in manchen Foren berichtet habe ich noch nicht gesichtet. Das hätte dann mit der Auslesefirmware von Toupek zu tun. (V1.0 17.03.2021, version 48.18042.20201129)
Das Preisleistungsverhältnis scheint mir gegenüber Asi2600 und der QHY268C unschlagbar. Halt mehr als 600€ ist schon eine Sache, allerdings hat die QHY einige Features mehr an Möglichkeiten.
Das Netzteil hat eine zu kurze Niedervoltleitung, das muss man verlängern wenn man die Zuleitungen in einem schönen Kabelbaum meridianflipsicher verlegen möchte.
Das USB3 Kabel ist auch etwas kurz für meine Konfig. Ich habe da ein 3 Meter Kabel drinnen.
Bilder habe ich leider noch keine vorzeigbaren.
Bewertung:
( 4 / 5 )
Vor kurzem habe ich die Kamera gekauft, ich bin damit sehr zufrieden. Scharfe Bilder, genau so wie ich es erwartet habe. Omegon oder Toup Tek Treber funktionieren beide. Einen Stern muss ich abziehen wegen dem kurzen USB Kabel. 1,5 m ist ein Witz. Ich verstehe nicht, warum es vom Anfang an nicht gleich mit einem 5m Kabel ausgeliefert wird. Ein Paar Euro mehr dafür würde jeder bestimmt noch ausgeben.
Ich kann diese Kamera nur weiterempfehlen.
Bewertung:
( 4 / 5 )
Die Kamera selber funktioniert tadellos, die Bilder gefallen mir sehr gut.
Bin von meiner Systemkamera Fujifilm X-T3 auf die Omegon umgestiegen.
Einziger Manko bis jetzt, ich brauche immer sehr viel Zeit um meine guiding Kamera ebenfalls in den Fokus zu bekommen. Bei meiner Fuji konnte ich mich auf den Backfokus Abstand verlassen und alles berechnen, guiding Kamera auf den gleichen Abstand eingestellt und der Fokus war top. Auch wenn ich meine Optolong Filter eingesetzt habe. Mit der Omegon ist das bis jetzt nicht der Fall, egal ob mit Filter oder ohne, ich kann meine guiding Kamera nicht am ZWO Asi OAG einfach durch Berechnung in denselben Fokus bekommen. Derzeit muss ich jedes mal noch per Hand ziemlich umständlich die guiding Kamera nachjustieren um in den gleichen Fokus zu kommen. Das kostet mich beim Zwo Asi OAG leider oft viel Zeit und Nerven. Ich verstehe nicht warum dies mit meiner Fuji nie ein Problem war aber mit der Omegon nun jedes mal ein Problem ist. Aber vielleicht komme ich ja noch auf eine Lösung dann bekommt die Kamera von mir 5 Sterne.
Mein erster Ausflug mit der Kamera von Wien weg in eine Bortle 4 Gegend hat sich ausgezahlt:
https://www.klimecek.at/wp-content/uploads/2022/03/Affenkopfnebel.png
Bewertung:
( 4 / 5 )
Super Aufnahmen dank großem bewährten Sensor. Einziger Makel es sind zwei Flecken mit je 3x3 pixel blind. Dank dithern aber keine große Sache. Kühlung läuft aber die Toleranz bei der Temperatur schwankt um ein halbes Grad. Wenn man die nightly Version von nina verwendet taugt der omegontreiber nix. Wenn man toupsky runterläd und dann die Kamera als touptek Kamera in nina verbindet läuft alles super. Aber nochmal bei dem Preis hatte ich keine hohen Erwartungen. Aber die wurden sehr übertroffen. Daumen hoch!
Astroshop.de bietet Ihnen eine verschlüsselte Bestellabwicklung sowie viele verschiedene Zahlungsweisen.
Wir versenden nach Ihrer Wahl mit GLS, DHL oder UPS. Infos zu den Versandkosten. Die Zustellung an eine Packstation ist möglich.