Astrodon hat den Exoplanet-BB-Filter für den Einsatz in Amateurteleskopen zur Messung der Lichtkurven von Exoplaneten vorgestellt.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht möglich erscheint, können Astronomen mit typischer Hobbyausrüstung und empfindlichen CCD-Kameras kleine Veränderungen der Lichtintensität quantitativ messen, wenn große Exoplaneten vor ihren Sonnen vorbeiziehen.
Basierend auf den umfangreichen Arbeiten von Bruce Gary in seinem Buch „Exoplanet Observing for Amateurs” kommt Kapitel 7 zu dem Schluss, dass „ein klarer Filter mit Blaustichfilter die Standardwahl für Amateure bei Exoplaneten sein sollte”. Der Astrodon Exoplanet-BB-Filter ist genau dieser Filter, wobei BB für „Blue Blocking” (Blaufilter) steht. Er kam zu dem Schluss, dass dieser Filter „die meisten Vorteile der hohen Signal-Rausch-Verhältnisse bietet, die mit der Beobachtung ohne Filter verbunden sind, und gleichzeitig die meisten Vorteile der reduzierten Systematik, die mit der Beobachtung im V-Band und R-Band verbunden sind.
Das Spektrum des Astrodon Exoplanet-BB-Filters: Er blockiert UV- und blaues Licht. Er beginnt bei etwa 500 nm mit der Lichtdurchlässigkeit, was der Form des herkömmlichen V-Band-Filters entspricht, und lässt das Licht bis in den nahen Infrarotbereich durch.
Der Filter ist 3 mm dick und hat damit die gleiche Dicke wie alle Astrodon LRGB-, Schmalband-, NIR- und photometrischen Filter, um das Nachfokussieren auf ein Minimum zu reduzieren. Er ist auf beiden Seiten mit Antireflexbeschichtungen versehen.