Die Kameras QHY21, QHY22 und QHY23 verwenden die hochempfindlichen EXview HAD CCD II-Sensoren ICX674, ICX694 und ICX814 von Sony. Diese Sensoren verfügen über eine sehr hohe QE (nahe 80 %) und ein sehr geringes thermisches Rauschen. Die zweistufige TE-Kühlung von QHYCCD senkt die Sensortemperatur auf bis zu -45 °C unter Umgebungstemperatur und sorgt so für einen außergewöhnlich niedrigen Dunkelstrom. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen erreichen die QHY-Kameras eine zusätzliche Kühlung von -10 °C bis -15 °C, was selbst in den heißen Sommermonaten zu sehr geringem Rauschen und einem gleichmäßigen Hintergrund führt.
Das Ausleserauschen dieser Kameras ist ebenfalls ein Highlight ihrer Leistung. Das typische Ausleserauschen liegt bei etwa 5 Elektronen. Ein geringes Ausleserauschen ist sehr wichtig, wenn Sie schwache Deep-Sky-Objekte aufnehmen oder Schmalbandfilter verwenden möchten. Weniger Ausleserauschen bedeutet auch, dass Sie bessere Bilder erhalten, wenn Sie mehrere Bilder übereinanderlegen. Diese Sony-Sensoren verfügen alle über relativ kleine Pixel für eine hohe Auflösung. Die Verwendung einer geeigneten OTA führt zu hervorragenden Details, wie die Beispielbilder unten auf dieser Seite zeigen.
Die Modelle QHY21, 22 und 23 bieten eine vollständige Feuchtigkeitskontrolle, einschließlich einer luftdichten CCD-Kammer mit Silikongel-Schlauchanschluss und einer optischen Fensterheizung für die CCD-Kammer. Mechanisch sind die Modelle QHY21, 22 und 23 solide gebaut und verfügen über eine Halterung für USB-/Stromkabel. Mit dieser Halterung bleiben das USB- und das Stromkabel fest an der Kamera befestigt, wodurch ein konstanter elektrischer Kontakt gewährleistet ist.