Basierend auf einem vollständig überarbeiteten Konzept vereint diese Karte den aktuellen Stand der geologischen Erkenntnisse über unseren Planeten an der Schwelle vom 20. zum 21. Jahrhundert. Diese dritte Ausgabe der Karte soll einen besseren globalen Überblick über die Megastrukturen und die wichtigsten geologischen Formationen geben, die aus der komplexen 4-milliardenjährigen Geschichte unseres Planeten hervorgegangen sind.
Die Kartografie wurde erheblich verbessert, insbesondere in Bezug auf: die Grenze zwischen kontinentaler Kruste und ozeanischer Kruste; große kontinentale Verwerfungen und ozeanische Bruchzonen; Achsen der ozeanischen Akkretion; Subduktionszonen; sedimentäre Akkretionsprismen, Morphostrukturen des Meeresbodens (Seamounts, Hotspot-Spuren usw.).
Mehrere Neuerungen, darunter: Darstellung der Kontinentalplattform (< 200 m); Unterteilung des Proterozoikums in drei Epochen; Unterscheidung zwischen „großen magmatischen Provinzen“ (LIP) seit dem Ende des Paläozoikums (kontinentale Fallen, „ozeanische Plateaus”) mit Angabe des Durchschnittsalters der wichtigsten vulkanischen Episoden; Darstellung von 45 „Hotspots”; Krustenverformungszonen (diffuse Grenze) zwischen einigen Platten; Verteilung mesozoischer und känozoischer Ophiolite usw. Dieses Blatt enthält zwei Legenden, eine für die Onshore-Zonen und eine für die Offshore-Zonen, sowie eine Einblendung mit Daten zu den 45 „Hotspots”.