Bietet eine detaillierte Erörterung der physikalischen und chemischen Prozesse, die Planeten und Planetensysteme formen
Dieses ansprechende neue Lehrbuch bietet eine quantitative Einführung in die Wissenschaft des Sonnensystems und der Planetensysteme für fortgeschrittene Studierende und erläutert die vielfältigen physikalischen, chemischen und geologischen Prozesse, die die Bewegungen und Eigenschaften von Planeten bestimmen. Die Autoren geben einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und diskutieren einige der offenen Fragen, die derzeit in der Planetenforschung und Astrobiologie im Vordergrund stehen. Sie verbinden Kenntnisse über das Sonnensystem und die Eigenschaften extrasolarer Planeten mit astrophysikalischen Beobachtungen der aktuellen Stern- und Planetenentstehung und bieten so ein umfassendes Modell zum Verständnis der Entstehung von Planetensystemen. Das Buch schließt mit einer Einführung in die grundlegenden Eigenschaften lebender Organismen und die Beziehung des Lebens zu seinem Heimatplaneten.
Mit mehr als 200 Übungen, die den Studierenden helfen, die behandelten Konzepte anzuwenden, eignet sich dieses Lehrbuch ideal für einen einsemestrigen oder zweivierteljährlichen Kurs für Bachelor-Studierende.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Dynamik
- Sonnenwärme und Energietransport
- Planetenatmosphären
- Planetenoberflächen
- Planeteninneres
- Magnetfelder und Plasmen
- Meteoriten
- Kleinplaneten
- Kometen
- Planetenringe
- Extrasolare Planeten
- Planetenentstehung
- Planeten und Leben
Der Autor Jack J. Lissauer ist Weltraumwissenschaftler am Ames Research Center der NASA in Moffett Field, Kalifornien, und beratender Professor an der Stanford University.
Die Autorin Imke de Pater ist Professorin am Institut für Astronomie und am Institut für Erd- und Planetenwissenschaften der University of California, Berkeley, und ist dem Delft Institute of Earth Observation and Space Systems der Technischen Universität Delft in den Niederlanden angeschlossen.