Die Kometen werden in spektakulären Farbbildern in ihrer ganzen Pracht präsentiert.
Seit jeher faszinieren und erschrecken Kometen, diese rätselhaften und wunderschönen Wanderobjekte, die wochen- oder monatelang am Himmel erscheinen, die Menschheit. Das Ergebnis fünfjähriger sorgfältiger Recherchen ist der Atlas der großen Kometen, ein reich bebildertes Nachschlagewerk über dreißig der größten Kometen, die seit dem Mittelalter beobachtet und dokumentiert wurden.
Besonderes Augenmerk wird auf die kulturellen und wissenschaftlichen Auswirkungen jedes Auftretens gelegt, unterstützt durch eine Fülle von Bildern, von Holzschnitten, Stichen, historischen Gemälden und Artefakten bis hin zu einer Auswahl der besten astronomischen Fotos und Bilder. Nach der Einleitung, die den breiten historischen Kontext und eine moderne wissenschaftliche Interpretation vermittelt, werden die großen Kometen in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Zu jedem Kometen gibt es eine zeitgenössische Beschreibung seines Auftretens sowie seiner wissenschaftlichen, kulturellen und historischen Bedeutung.
Ob Sie nun Hobbyastronom oder erfahrener Kometenjäger sind, dieses spektakuläre Nachschlagewerk verdient einen Platz in Ihrem Bücherregal.
Der Autor Ronald Stoyan ist Chefredakteur von interstellarum und Inhaber des unabhängigen deutschen Verlags Oculum-Verlag, der sich auf Bücher zur Amateurastronomie spezialisiert hat.