Ferngläser haben viele Anwendungsbereiche erobert. Von der Oper bis zum Nachthimmel, diese Kategorien helfen bei der Auswahl.
Große, kleine, dicke und dünne. Die Vielfalt an Ferngläsern ist sehr groß, dabei ist jedes Fernglas für einen bestimmten Zweck geeignet, nur für welchen?
Wenn man in den Bergen unterwegs ist, wird man sich kein Großfernglas anschaffen und mit einem Opernglas wird man keine Rehe in der Dämmerung beobachten. Daher hat jedes Fernglas seine eigene Beobachtungswelt:
Diese Gläser haben meist ein edles Aussehen und sind für die Oper, Theater oder ein Konzert geeignet.
Ein typisches Opernglas: edel, klein und kompakt.
+ Schauen Sie sich hier nach edlen und kompakten Opernferngläsern um.
Diese Ferngläser gibt es wie Sand am Meer in verschiedenen Qualitäten. Meist haben sie ein schwarzes Aussehen und sind überall dort geeignet, wo man nur wenig Platz hat. Meist kann man zwischen 8- und 10-facher Vergrößerung und Öffnungen zwischen 20 und 30mm wählen. Sie sind extrem leicht und eignen sich für Wanderungen, Radtouren, Spaziergänge.
Ein kompaktes Fernglas passt in jede Tasche und wiegt fast nichts.
Diese Art von Ferngläsern gehört eindeutig zur beliebtesten Form. Man findet sie als Dachkant- oder Porroferngläser in 10x50, 8x42, 10x42, 12x50. Sehr gerne werden die schlanken 8x42 oder 10x42 Ferngläser genommen.
Mit einem 8x42 oder 10x42 Fernglas ist man für fast jeden Zweck gerüstet. Auch einer Beobachtung in der Dämmerung steht nichts im Wege.
+ Erkunden Sie hier beliebte Ferngläser für Naturbeobachtung und Dämmerung
Besonders für die Vogelbeobachtung geeignet, weil die Abbildung besonders naturgetreu dargestellt wird. Das Auflösungsvermögen ist hoch und das Gefieder kann in reellen Farben erkannt werden. Die optischen Daten weichen meist nicht von denen eines Universalglases ab.
Bei der Vogelbeobachtung zählt beste Qualität. Phasenkorrektur sowie Vergütung zur Reflexbehebung sollten nur das Beste hergeben, um eine naturgetreue Abbildung zu bekommen.
Sie werden gerne von Jägern oder Tierliebhabern benutzt. Einige Tierarten aus dem Wald kommen nur in der Dämmerung zum Vorschein. Diese Gläser haben Größen von 7x50, 8x56 oder 9x63. Sie bieten die maximale Lichtmenge, die in der Dämmerung für das menschliche Auge möglich ist.
Ein Dämmerungsglas bietet maximal helle Bilder während der Dämmerung oder in der Nacht.
Ferngläser mit optischen Daten von meist 7x50. Auf einem Boot ist eine kleine Vergrößerung sinnvoller.
Ein Marineglas bietet eine 7-fache Vergrößerung, ist wasserdicht und oft mit einem Kompass ausgestattet
Diese Optiken haben meist sehr große Objektivdurchmesser, damit für die Sternenbeobachtung viel Licht gesammelt werden kann. In der Regel fangen sie bei 70mm Durchmesser an und enden bei etwa 100mm. Sie werden ausschließlich in Porro-Bauweise hergestellt. Diese Ferngläser sammeln etwa viermal so viel Licht, wie ein normales Universalglas.
Ein Großfernglas ist bestens für die Nachtbeobachtung geeignet, kann aber ebenso auf dem Stativ zur Tagbeobachtung genutzt werden.