7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie
Magazin > Produkttests > Teleskop-Tests > Das Celestron Origin im Einsatz für die Wissenschaft
Produkttests

Das Celestron Origin im Einsatz für die Wissenschaft

Der Beta-Tester Richard Berry hat die Möglichkeiten des Celestron Origin – Intelligent Home Observatory für die wissenschaftliche Forschung getestet. Entdecken Sie, wie er dieses innovative Teleskop verwendet hat, um BL Camelopardalis zu untersuchen und mehr über diesen pulsierenden Stern zu erfahren!

Photometrie Celestron Origin Teaser

Als Präsident der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) wollte ich herausfinden, ob das Celestron Origin – Intelligent Home Observatory die Helligkeit von Sternen messen kann – eine Methode, die als Photometrie bekannt ist. Um die Fähigkeiten des Origin zu testen, wählte ich BL Camelopardalis, einen pulsierenden Stern, der in nur 56 Minuten einen Zyklus durchläuft. Mit einer Helligkeit von 13 mag schwankt der Stern regelmäßig um einen Bruchteil einer Größenklasse.

Screenshot 2024 06 27 At 11 04 43 Using The Celestron Origin For Science Celestron.png

Am 20. Dezember 2023, nachdem ich den Schleiernebel und einige andere Deep-Sky-Objekte aufgenommen hatte, gab ich die Koordinaten von BL Camelopardalis (3h44m +63°44') ein. Nach einem schnellen Autofokus nahm ich mit dem Celestron Origin eine Serie von 10-Sekunden-Belichtungen über 66 Minuten auf. Ich erhielt 406 Bilder von BL Camelopardalis und zwei nahe gelegenen Sternen: Ein Stern mit genau bekannter Helligkeit, der als "Vergleichsstern" dient, und ein zweiter Stern mit ebenfalls genau bekannter Helligkeit als "Kontrollstern".

Screenshot 2024 06 27 At 11 04 49 Using The Celestron Origin For Science Celestron.png

Ich habe ein Programm namens AIP4win verwendet, um die Helligkeiten der Sterne zu ermitteln. In der Software habe ich die drei Sterne benannt: BL Camelopardalis als veränderlichen Stern, und die beiden anderen als "Vergleichsstern" und "Kontrollstern". Dann ließ ich das Programm die Helligkeit jedes Sterns in allen 406 Bildern auslesen. Nachdem ich die Daten in Excel exportiert hatte, zeichnete ich die Differenz zwischen BL Camelopardalis und dem Vergleichsstern (V-C1) sowie die Differenz zwischen dem Kontrollstern und dem Vergleichsstern (C2-C1) auf. Das Diagramm zeigte eine Abweichung von 0,25 Magnituden bei BL Camelopardalis, während der Vergleichsstern keine erkennbare Abweichung aufwies.

Screenshot 2024 06 27 At 11 04 55 Using The Celestron Origin For Science Celestron.png

Das zufällige Rauschen in der Grafik ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: Erstens schwankt die Anzahl der Sternenphotonen, die das Teleskop innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreicht, nach dem Zufallsprinzip, und zweitens führt die atmosphärische Szintillation (die Luftunruhe, die wir als "Funkeln" der Sterne sehen) zu zusätzlichen zufälligen Schwankungen. Diese Zufallsschwankungen sind völlig normal und bei astronomischen Beobachtungen zu erwarten. Ich habe einen laufenden Durchschnitt und eine geglättete Kurve zu den BL Camelopardalis-Daten und einen laufenden Durchschnitt zu den Daten des Kontrollsterns hinzugefügt. Meine 66-Minuten-Lichtkurve zeigt etwas mehr als einen kompletten 56-Minuten-Zyklus.

Mit so wenig Aufwand hatte ich niemals zuvor eine Lichtkurve erstellt. Die Fähigkeit des Celestron Origin, den Stern perfekt zu zentrieren, ihn über eine Stunde sauber nachzuführen und die Daten im FITS-Format zu speichern, machte die Aufnahme von Photometriedaten einfach und effizient. Als Amateurastronom der alten Schule kam ich mir bei der Bedienung des Celestron Origin vom Esszimmertisch aus ein wenig komisch vor. Dennoch war ich sehr erfreut darüber, dass ich ohne großen Aufwand wissenschaftliche Daten aufnehmen konnte.

Das Celestron Origin – Lieferbar ab 01.12.2024 !

Diese Zweitveröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Celestron Deutschland.