Großformatige aktive Optik für Benutzer der SX-Kamera
- Bildverfolgung und Stabilisierung mithilfe eines optischen Hochgeschwindigkeits-Kippfensters
- Schnelle Nachführgeschwindigkeit von 5 ms pro Schritt
- Überwindet schnelle Getriebefehler, um selbst schwierige Montierungen zu stabilisieren
- Montagesteuerungsausgang zur Korrektur großer Antriebsfehler bei gleichbleibender AO-Stabilisierung
- Bildverschiebungsfaktor unabhängig vom optischen System oder dem Rückendistanz der Kamera
- Off-Axis-Guider-Baugruppe (optional) zur Verwendung mit einer SXV-Führungskamera
- Kompatibel mit STAR2000-Guiding
- Kann mit geeigneter Steuerungssoftware zur Bildstabilisierung vieler anderer Kameramarken und -typen verwendet werden
- Freie Öffnung von 60 mm für Chips mit einer Vollbildgröße von bis zu 35 mm
- Kurze optische Länge – 70 mm mit OAG, 38 mm ohne.
- Sehr geringer Lichtverlust (~2 %) durch mehrfach vergütete Optik
- Filtergewinde zum Anbringen eines 48-mm-Schmalbandfilters. IR-Sperrfilter oder Filter zur Unterdrückung von Lichtverschmutzung ohne Beeinträchtigung der Empfindlichkeit der Führungskamera
- Serielle RS232-Steuerung über den Computer oder die SXV-Splitterbox. Parallele Steuerung verfügbar
- Geringer Stromverbrauch. Weniger als 600 mA bei 12 V Gleichstrom im Betrieb – 50 mA Ruhestrom
- Kompakt und leicht – nur 132 mm Durchmesser x 32 mm Länge – weniger als 700 Gramm Belastung für das Teleskop
Der SXV-AOLF sollte mit der Off-Axis-Guider-Baugruppe verwendet werden, um mit den meisten optischen Systemen optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese Kombination verwendet einen SXV-Guidekopf oder Lodestar, um den Rand des Teleskopfeldes über ein 10-mm-Quadratprisma zu betrachten und liefert genaue Positionsrückmeldungen an die Steuerungssoftware. Im Gegensatz zu Kameras mit integriertem Guider-Chip platziert der OAG die Guider-Kamera vor allen Filtern, die der Benutzer in die Aussparung des Kamerarings einsetzt, sodass ihre Empfindlichkeit immer maximal ist. Die Halterung der Führungskamera ist so konstruiert, dass sie in dieser Kombination parfokal mit einer SX-Kamera ist – die Feinfokussierung erfolgt durch Verschieben der Gewindehalterung entlang des Prismenrohrs. Wenn Sie den OAG-Tubus nicht benötigen (z. B. bei Verwendung einer Kamera mit integriertem OAG oder Führungs-Chip), können Sie den 72-mm- oder T-Adapter direkt auf die Rückseite der AO-Baugruppe montieren.