Die Milchstraße – hochaufgelöst im A0-Großformat
Ein Panorama des kompletten Himmels mit unserer Milchstraße im Zentrum – diese Ansicht zeigt der 360°-Rundumblick von Axel Mellinger. Der Physik-Professor und Astrofotograf bereiste zwei Jahre lang entlegene Regionen in Südafrika, Texas und Michigan, um die mehr als 3000 Einzelbilder dafür aufzunehmen. Die mit einer SBIG STL-11000 CCD-Kamera und einem 50mm-Objektiv erstellten Aufnahmen wurden am Computer aufbereitet, entzerrt und zu einem nahtlosen Mosaikbild zusammengesetzt. Ein besonders kniffliges Problem war der von Aufnahme zu Aufnahme unterschiedliche Himmelshintergrund. Erst durch die Verwendung von Bilddaten einer Himmelsdurchmusterung der Raumsonden Pioneer 10 und 11 aus den 1970er Jahren gelang es, störendes irdisches Streulicht zu eliminieren.
Zur Abbildung der Himmelskugel auf der ebenen Posterfläche wurde eine Projektion vom Typ Kavrayskiy VII gewählt, die unsere Galaxis - bei Minimierung der unvermeidlichen Verzerrungen - mit Dunkelwolken, Sternhaufen, Emissions- und Reflexionsnebeln so zeigt, als würde der Betrachter die Milchstraße von außerhalb in Kantenlage anblicken: Diesen Traum kann sich nun jeder an die Wand hängen. Im Poster sind zur Identifikation neben allen 110 Messier-Objekten alle relevanten sichtbaren Nebel, Sternhaufen und Galaxien sowie die wichtigsten Sternbilder benannt.