Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar und kann daher nicht bestellt werden.
Artikel-Nr.: 7777
Marke: Celestron
Die Optik Celestron SC:
Trotz der langen Brennweite der Schmidt-Cassegrain Optik, bietet der Tubus eine sehr kurze Bauweise, welche das System zu einem kompakten Fernrohr macht, das sich durch extrem leichte Transporteigenschaften auszeichnet. Das Licht trifft auf eine asphärisch geformte Schmidt Korrekturplatte und wird weiter auf den sphärischen Hauptspiegel geworfen. Dieser reflektiert es auf einen Sekundärspiegel, der es wieder in Richtung Hauptspiegel zurückwirft. Das Lichtbündel passiert nun wieder den Hauptspiegel, der über ein zentrisches Loch verfügt. So wird das Licht in den am unteren Tubusende befindlichen Okularauszug geworfen. Damit ist das System geschlossen und leidet nicht unter Luftturbulenzen, die die Abbildung verschlechtern könnten. Natürlich ist dadurch auch ein optimaler Staubschutz gegeben. Die Schmidtplatte ist mehrschichtvergütet, was für helle und reflexarme Bilder sorgt.
Diese Optik bietet eine sehr gute Abbildung, Kontrast und Schärfe überzeugen und bieten großen Spaß bei der Planetenbeobachtung. Das Schmidt-Cassegrain System ist ist ein gutes Allroundgerät für Beobachtung und Fotografie mit einem riesigen optionalen Zubehörsortiment. Durch den Einblick am unteren Tubusende wird eine einfache Orientierung ermöglicht. Auch für gelegentliche Erdbeobachtungen (zb. im Nahbereich für Vogelbeobachtungen) kann das Teleskop optimal verwendet werden. Die Celestron SC Optiken sind auf ein Öffnungsverhältnis von rund 1:10 ausgelegt, daher ist auch Astrofotografie noch sehr gut möglich.
Durch die Hauptspiegelfokussierung wird ein sehr großer Schärfebereich gewährleistet, was es möglich macht nahezu jedes beliebige Zubehörteil zu adaptieren. In der Positioniermechanik zum Scharfstellen des Hauptspiegels sind zwei vorgespannte Kugellager eingesetzt, um das "Spiegelshifting" (ein typisches Problem bei Verwendung einfacher Lagerbuchsen) zu minimieren. Die Verwendung hochwertiger Materialien wie CNC gefrästen Komponenten aus Aluminium, Gußstahl und rostfreiem Stahl gewährleistet hohe Stabilität bei geringem Gewicht, so benötigt man keine sehr schwere Montierung, wie es bei anderen Optikbauweisen erforderlich sein kann.
Eigenschaften der Optik:
Lieferumfang der Optik:
Die Montierung Celestron CPC:
Mit der CPC Baureihe bringt Celestron die stabilste Gabelmontierung auf den Markt, die es in 40 Jahren Produktionszeit für Schmidt-Cassegrain Teleskope von Celestron gegeben hat. Das völlig neu konzipierte Stativ und ein riesiges, 280mm großes Kugellager in der Gabelbasis ermöglichen ein vibrationsloses Beobachten auch bei höchsten Vergrößerungen. Weil die Stabilität eines Fernrohrs letztlich über seine Verwendbarkeit bestimmt, lohnt sich hier ein Vergleich vor einem Kauf besonders.
Die azimutale Gabelmontierung ist zwar nicht so variabel wie die Deutsche Montierung, da sie auf den Tubusdurchmesser abgestimmt ist, dieser Nachteil wird aber durch die kompakte Bauweise, das geringe Gewicht (keine Gegengewichte wie bei der Deutschen Montierung), gute Transportierbarkeit (nur zwei zu transportierende Teile) mehr als ausgeglichen. Der größte Vorteil ist jedoch wohl die unglaublich schnelle Aufstellung und Justage, z.B. mittels des SkyAlign Verfahrens. Sie sind in wenigen Minuten bereit zur Beobachtung, wenn andere noch die ganze Justageprozedur vor sich haben: Einfach das Stativ in der gewünschten Auszugshöhe für sitzende oder stehende Beobachtung aufstellen, mit der eingebauten Dosenlibelle nivellieren, die Gabelmontierung aufsetzen (rastet mittig ein), mit den drei federunterstützten Stativschrauben sichern - und einschalten.
Der 16-Kanal GPS Empfänger übergibt die vom Satelliten empfangenen Daten für lokale Zeit, Datum und Ortskoordinaten an die Elektronik. Alles, was jetzt noch für die nächtliche Fernrohrjustage zu tun ist, ist das Anfahren von drei hellen Objekten am Himmel - es können der Mond, helle Planeten oder helle Sterne sein. Man muss nicht wissen, was das für Objekte sind. Nach dem dritten Objekt erkennt das Teleskop, wohin es zeigt. Dazu durchläuft die Elektronik in in Sekundenschnelle bis zu 120000 Vergleichsoperationen, denn es werden die Winkel zwischen den drei eingestellten Objekten mit dem im Bordcomputer abgespeicherten Planetariumsprogramm verglichen. Auf diese Weise ermittelt das CPC Teleskop, quasi im Umkehrschluss, welche Objekte der Beobachter ausgewählt hatte.
Die Methode funktioniert mit erstaunlicher, ja begeisternder Genauigkeit. Es stehen sofort 40.000 Objekte der Gerätedatenbank zum Anfahren zur Verfügung. Auf Wunsch wählt die Elektronik selbständig die für diese Nacht und Zeit am besten sichtbaren Himmelsobjekte aus, fährt sie auf Knopfdruck an und erklärt jedes Objekt mittels Laufschrift im Display des Handsteuergerätes in deutscher Sprache! Das "SkyAlign" Justierverfahren funktioniert ohne Kompass, ohne Polarstern und bei eingeschränkten Sichtverhältnissen. Früher konnte man z.B. nur schwer von einer Terrasse oder vom Balkon aus das Fernrohr "einnorden", wenn das im Haus verbaute Eisen den im Teleskop eingebauten Kompass gestört hat, so dass schon die Nordrichtung nicht richtig erkannt werden konnte. Dank SkyAlign benötigt man weder Kompass noch ist das Nivellieren des Fernrohrtubus nötig, noch überhaupt eine Nordrichtung und kann dennoch sekundengenau positionieren! Alle Funktionen des Handkontrollers lassen sich auch aus dem warmen Wohnzimmer mittels PC oder Laptop fernsteuern. Die Software CD NexRemote ist ebenso wie ein PC Anschlusskabel zum Fernrohr kostenlos im Lieferumfang enthalten.
Eigenschaften der Montierung:
Es kommt nicht nur darauf an, welches Teleskop man kauft, sondern auch wo. Unsere Extra-Leistungen: