Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar und kann daher nicht bestellt werden.
Das kleine a steht für astromodifiziert: Werkseitig ist diese Kamera mit einem Filter versehen, der den roten Spektralbereich dämpft, damit der Sensor das menschliche Farbempfinden beim Tagsehen nahe kommt. Für die Verwendung in der Astronomie ist das ein Problem, weil in diesem Bereich des optischen Spektrums auch die wichtige H-alpha-Linie liegt, in der astronomische Gasnebel leuchten. Dieser Filter wird für die Astromodifizierung ausgebaut.
Die astromodifizierte Version der Spiegelreflexkamera hat also eine höhere Rotempfindlichkeit im Bereich von H-alpha als die Originalversion. Damit werden Gasnebel am Himmel für die Fotografie zugänglich. Da diese Regionen oft besonders ausgedehnt sind, können die astromodifizierten DSLRs ihren großen Sensor voll ausspielen.
Die vielen Vorteile der astromodifizierten DSLR für die Astrofotografie:
Leistung![]() Leistung
X
Unter Leistung finden Sie die technischen Eigenschaften eines Zubehör-Produktes.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
|
Kameratyp
![]() Kameratyp
X
Gibt näher den Typ der Kamera, wie z. B.: CCD-Kamera, Spiegelreflex oder Webcam bzw. Planetenkamera an.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
Spiegelreflexkamera |
Sensortyp
![]() |
CMOS-Chip |
Chipgröße
(mm)
![]() Chipgröße
X
Die Chipgröße setzt sich aus den Außenmaßen des Chips zusammen. Je größer der Chip, desto größer ist das gewonnene Bildfeld.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
22,2 x 14,9 |
Megapixel
![]() Megapixel
X
Gibt die Gesamtzahl der Pixel an. Mit dem griffigen Wert kann man die Auflösung verschiedener Kameras vergleichen.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
18 |
Belichtungszeit min.
(Sekunden)
![]() Belichtungszeit min.
X
Die minimale Belichtungszeit in Sekunden, die mit dieser Kamera möglich ist.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
1/4000 |
Belichtungszeit max.
(min)
![]() Belichtungszeit max.
X
Die maximale Belichtungszeit in Minuten, die mit dieser Kamera möglich ist.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
30 |
Live Bild Funktion | ja |
Stromversorgung (Volt) | 12 (extern) |
Stromverbrauch (mA) | 5000 |
Objektivanschluss | EF und EF-S Objektive |
Autofokus | ja |
Anzahl Messfelder | 9 |
Bilder pro Sekunde
![]() Bilder pro Sekunde
X
Diese Kamera macht nicht nur ein Bild, sondern eine bestimmte Anzahl pro Sekunde. Oft wird dieser Wert unter der englischen Abkürzung "fps" frames per second angegeben. Durch eine hohe Bildanzahl nutzen Sie den Vorteil das Bild und die Luftunruhe "einzufrieren" und dadurch später ein perfektes Bild "in den Händen zu halten".
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
30 |
Bildformat
![]() Bildformat
X
Das Bildformat beschreibt die Art der Datei, unter der das aufgenommene Bild abgespeichert werden kann.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
JPEG, RAW |
Auflösung Foto
(Pixel)
![]() Auflösung Foto
X
Unter der Auflösung eines Sensors versteht man die Gesamtzahl der Pixel. Bei Digitalkameras wird sie meist als Megapixel angegeben. Genauer ist aber die vertikale und horizontale Angabe der Einzelpixel in einer Reihe z. B. 2048x2048.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
5184 x 3456, |
Interner Speicher | - |
Externer Speicher | SD, SDHC oder SDXC bis max. 2 Terabyte |
Video Funktion | ja |
Auflösung Video (Pixel) | 1920x1080 |
Max. Videolänge (Sekunden) | 1800 |
TV-Ausgang | ja |
ISO Bereich | 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 |
Speicherkartentyp | SD, SDHC, SDXC (UHS-I) |
Farbkamera
![]() Farbkamera
X
Farbkameras führen schnell zum Ergebnis, Schwarz-Weiß-Kameras erfassen mehr Details.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
ja |
Aktive Kühlung
![]() Kühlung
X
Für Langzeitbelichtungen werden viele CCD-Kameras gekühlt, um das thermische Rauschen zu reduzieren und eine höhere Bildqualität zu erreichen. Man unterscheidet bei CCD-Kameras vor allem zwischen drei Varianten:
- keine Kühlung - passive Kühlung über Kühlrippen - aktive Kühlung (z. B. über Lüfter und Peltier-Element)
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
nein |
Auflagemaß (mm) | 44 |
Pixelgröße
(µm)
![]() Pixelgröße
X
Gibt die Kantenlänge der meist quadratischen Pixel an, aus denen sich ein Kamerasensor zusammensetzt.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
4,3 |
Bit-Tiefe
(Bit)
![]() Bit-Tiefe
X
Die Bit-Tiefe wird auch als Dynamikumfang eines Chips bezeichnet. Wie viele Bit ein Bild hat, bedeutet auch, wie viele unterschiedliche Graustufen dargestellt werden können. Die Tiefe der Bildinformation hängt direkt davon ab. In einem Bild, das mit 1 Bit Bildtiefe aufgenommen wurde, erkennt man nur schwarze und weiße Punkte. Man kann in dem Fall noch kaum von einem richtigen Bild sprechen. Viele Details, die das bloße Auge wahrnimmt, fehlen noch. 16 Bit bedeutet eine Darstellung von über 65.000 Graustufen.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
14 |
Ausleserauschen
(RMS)
![]() Ausleserauschen
X
Jede CCD-Kamera neigt zu einem Bildrauschen. Eine Bildstörung, die sich als eine Art unschöne Körnung auf dem Bild zeigt. Das Ganze fällt vor allem bei längeren Belichtungszeiten ins Gewicht. Neben dem allgemeinen Rauschen, gibt es auch ein Rauschen, das durch den Auslesevorgang des Bildes hervorgerufen wird: das Ausleserauschen.
Hier klicken um mehr zu erfahren ...
|
2,5 (@ 12800 ISO) |
Allgemein |
|
Gewicht (g) | 480 |
Serie | EOS |
Farbe | schwarz |
Die ausgewählten Artikel werden durch Klicken auf 'in den Warenkorb' mitbestellt!
*Alle Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.
Schreiben Sie jetzt als erster über Ihre Erfahrungen.
Ihre Kundenmeinung hinzufügen
Astroshop.de bietet Ihnen eine verschlüsselte Bestellabwicklung sowie viele verschiedene Zahlungsweisen.
Wir versenden nach Ihrer Wahl mit GLS, DHL oder UPS. Infos zu den Versandkosten. Die Zustellung an eine Packstation ist möglich.