7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Ihr Partner für die Astronomie

November 2007    

Nach der Zeitumstellung hat wieder die dunkle Jahreszeit begonnen, über die sich viele Hobbyastronomen ganz besonders freuen. Die Nachtdauer beträgt über sechs volle Stunden, die sich im Laufe des Montas noch etwas erhöht.

Die Sonne geht etwa um 16:30 Uhr unter und um 7:40 wieder auf. Das Dämmerungsende tritt allerdings erst über eine Stunde später ein.

Mondphasen: Letztes Viertel Donnerstag, 01. November
  Neumond Samstag, 10. November
  Erstes Viertel Samstag, 17. November
  Vollmond Samstag, 24. November
     
Planeten: Merkur

Merkur bietet eine gute Möglichkeit der Beobachtung bis etwa Monatsmitte. Merkur befindet sich in der Jungfrau und ist vor der Morgendämmerung sichtbar. Ab dem 1. wird er rechtläufig. Um 05:30 Uhr geht er am 10. auf und verschwindet dann in der Morgendämmerung. In dieser Monatshälfte kann man den Merkur zur Hälfte beleuchtet mit einem Durchmesser von 7,6" sichten.

  Venus

Venus kann vor und in der Morgendämmerung gesichtet werden. Sie geht zum 15. relativ früh um etwa 03:10 auf. Ihre Helligkeit liegt dann bei etwa -4,3. Von einem Durchmesser von über 20" schrumpft sie mit zunehmender Phase bis zum Jahresende.

  Mars

Mars steht nächsten Monat in opposition zur Sonne. Doch auch im November ist er schon gut zu sehen. Er ist als roter Punkt fast die gesamte Nacht zu sehen. Finden kann man ihm mitten in dem bekannten Sternbild Zwillinge. Mit einer Helligkeit von -0,9mag wird ihn keiner übersehen können. Bis zum Monatsende nimmt seine Helligkeit auf bis zu -1,3 mag zu, auch sein Scheibchendurchmesser wächst im November bis auf 14" an, was sich sehr positiv auf die Sichtbarkeit der Details auswirkt.

  Jupiter

Jupiter ist in diesem Monat sehr schwierig zu beobachten, weil er in der Dämmerung recht früh untergeht. Am 07. geht er etwa um 18:30 Uhr unter und ist unterhalb vom Skorpion zu finden.

  Saturn

Saturn ist nun schon etwas besser sichtbar und läuft rechtläufig durch den Löwen. Er ist die gesamte zweite Nachthälfte zu beobachten, und geht zum 15. um 00:30 Uhr auf. Sein Planetendurchmesser liegt bei 17,5" und sein Ring hat eine Ausdehnung von 39".

  Uranus

Uranus ist in der ersten Nachthälfte als 5,8mag heller Planet zu sehen. Sein Untergang findet am 15. um 01:15 Uhr statt. Allerdings verfrühen sich die Untergänge rasch bis zum Monatsende. Am besten man druckt sich eine Aufsuchkarte für das Sternbild Wassermann zum Aufsuchen aus (das gilt auch für Neptun).

  Neptun

Neptun ist ebenso ein Planet der ersten Nachthälfte. Da er zur Monatsmitte noch vor 23 Uhr untergeht, sollte man ihn so bald als möglich nach der Dämmerung aufsuchen. Der Planet kann im Sternbild Steinbock gefunden werden.

Besondere Begegnungen:

05.11.07

Merkur und Spika stehen dicht zusammen. Venus und Saturn können unweit davon entdeckt werden. Fotografisch kann dies sehr schön festgehalten werden.

  19.11.07

Meteorstrom der Leoniden