7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Ein Blick in die Geschichte: Astronominnen der Frühen Neuzeit

Die nächsten drei Freitage wollen wir Ihnen ein Stück Astronomiegeschichte näherbringen.

Die Astronomie war auch schon früher eine Wissenschaft der Frauen. In dieser Reihe stellen wir drei Astronominnen vor, die in der Geschichte positiv mit ihren Erfolgen aufgefallen sind.

In der Frühen Neuzeit, also im Zeitraum zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, erlebte die Astronomie einen Aufschwung durch neue technologische Entwicklungen. Sie war dabei, sich zu professionalisieren – man könnte sagen, es gab einen Forschungsboom. Diese Umstände machten es Frauen (relativ) leicht, sich an wissenschaftlicher Arbeit zu beteiligen. Bekannt aus dieser Zeit sind Maria Cunitz, Maria Winkelmann mit ihren Töchtern sowie Caroline Herschel.

Gelehrte Tochter und Ehefrau: Maria Cunitz

Maria Cunitz (1610 – 1664, Schlesien) stammte aus einer Arztfamilie und wurde aktiv von ihrem Vater in der Astronomie unterrichtet. Er selbst hatte bei Tycho Brahe gelernt, einem der bekanntesten Astronomen dieser Zeit. Cunitz hatte außerdem im späteren Verlauf noch häufig Kontakt zu Hevelius und veröffentlichte 1650 die „Urania Propitia“ in lateinischer und deutscher Sprache. Das 500 Seiten umfassende Werk besteht aus einer Einführung in die „Sternen-Kunst“ sowie einem weiteren Band astronomischer Rechentafeln, der sogenannten calcules. Durch ihre Überarbeitung der Berechnungstabellen von Kepler (der Rudolphinischen Tafeln), waren sie auf einen Schlag viel effizienter und leichter zu nutzen.

Sie vertrat damit das heliozentrische Weltbild, was zur damaligen Zeit noch immer umstritten war und meistens einer Zensur unterzogen wurde. Dass ihre Publikation trotzdem genehmigt wurde, war darauf zurückzuführen, dass sie Kepler nur in der lateinischen Version erwähnte. Dennoch wollte sie auf die deutsche Version nicht verzichten um einen praktischen Nutzen unter den Astronomen zu gewährleisten.

Urania_propitia

Deckblatt der „Urania Propitia“

Nicht unüblich war es zu dieser Zeit, dass die Ehemänner das Vorwort zum Werk verfassten. So folgte ihr Mann der Tradition und erklärte, dass seine Frau nicht ruhmsüchtig sei, sondern vielmehr ihre Fähigkeiten nutzen solle um die Astronomie voranzutreiben. Die Astronomen ihrer Zeit schätzten das Fachwissen und die Bedeutung des Werks, jedoch fand es nicht die große Beachtung, die sich Cunitz gewünscht hätte.

Die letzten Lebensjahre von Maria Cunitz liegen weitgehend im Dunkeln, lediglich ein großer Brand in ihrem Haus wird schriftlich erwähnt. Das lässt natürlich Raum für Spekulationen offen, ob sie der Hexerei bezichtigt wurde. Eine weitere Auffälligkeit ist, dass ihr Name von den Buchrücken ihrer Originalwerke in den Bibliotheken von Göttingen und Wien herausgeschnitzt und sie dadurch als Autorin unkenntlich gemacht wurde.

Maria_Cunitz_Denkmal

Das Maria-Cunitz-Denkmal in Schweidnitz

Sie ist somit eine der frühesten Astronominnen und leider auch eine der unbekanntesten, was auf die schlechte Dokumentation ihres Lebens zurückzuführen ist. Es gibt bis heute keinen bekannten Kupferstich oder ähnliche Illustration ihrer Person. Deutlich wird die Beeinflussung ihres Vaters, der ihr den praktischen Nutzen von Wissenschaft nahelegte. Durch die Vereinfachung der Rudolphinischen Tafeln von Kepler durch Cunitz wurden sie erst für den eigentlichen Gebrauch zugänglich. Vielen Zeitgenossen fiel nämlich schon damals auf, wie verworren und unverständlich der Schreibstil des großen Meisters der Astronomie teilweise war.

Keine Kommentare