7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Events

Posts mit Stichwort 'sonnenfilter sonnenfilter'

Haben Sie an alles gedacht? Jede Menge Produktideen für die Sonnenfinsternis

12. Juli 2017, Marcus Schenk

Der große Moment rückt immer näher: Am 21. August 2017 werden in den USA Millionen Menschen Zeuge einer totalen Sonnenfinsternis. Das Megaereignis rückt schnell näher. Haben Sie schon alles gepackt für die „Great American Eclipse“? Oder fehlen Ihnen noch wichtige Utensilien? Einige nützliche Produktideen finden Sie hier.

1. Das Wichtigste: Eine Sofi-Brille

Die Sonnenfinsternis einfach visuell erleben: Das geht mit der Omegon SunSafe Sofi-Brille. Die Omegon Sofi-Brille bietet Ihnen einen sicheren und ungefährlichen Blick auf die Sonne.

Omegon Sofi-Brille

Die Omegon Sofi-Brille bietet einen sicheren Blick auf die Sonne.

•    Oranges natürliches Sonnenbild
•    Optimal für die Sonnenbeobachtung großer Sonnenflecken und Finsternisse
•    Komplett sichere Sonnenbeobachtung: SunSafe Folie zertifiziert nach ISO Richtlinie
•    Passt auf jedes Gesicht
•    Faktor des geblockten Lichts: mehr als 100.000-fach
•    Optische Dichte: mindestens ND 5

Preis: Pro Brille € 2,90. Günstiger im 5er Set € 9,90.
Jetzt zur Omegon Sofi-Brille.

Alternativ bietet sich die Baader Sonnenfinsternis Sofi Beobachtungsbrille Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold an. Sie bietet einen 100% sicheren Blick auf die Sonne. Das Sonnenbild erscheint in blau/weiß.

Baader Sofi-Brille

Baader Sofi-Brille mit AstroSolar Folie

Preis: Pro Brille € 3,50. Günstiger im 10er Set € 29.-
Jetzt zur Baader Sofi-Brille.

Achtung: Diese Brillen sind ausschließlich für die visuelle Beobachtung gedacht. Kombinieren Sie diese Brillen nicht mit einem optischen Instrument.

2. Sonnenfilter für Teleskope

Folienfilter ohne Fassung

Ein Klassiker für die Beobachtung der Sonne ist die Astrosolar Sonnenfilterfolie. Sie ist etwas für Bastler, die ihre Filterfassung selbst bauen wollen. Der Vorteil: Sie ist besonders günstig und in verschiedenen Größen erhältlich. Die meisten nehmen die kleine Version in 20x29cm, aber sie ist auch in der Größe  50x100cm erhältlich.

Speziell für Astrofotografen gibt es eine Fotofolie mit der optischen Dichte 3.8, mit dem fotografisch kurze Belichtungszeiten möglich sind. Im Klartext: Dieser Filter lässt 0,016% des Sonenlichts durch. Für die Fotografie okay, aber zuviel für das bloße Auge. Für die visuelle Beobachtung müsste man in diesem Fall mit einem ND 2.0 Filter nachfiltern oder gleich die visuelle Folie nutzen. Hier geht’s zur Fotofolie.

Baader Sonnenfilterfolie

Sonnenfilterfolie: Damit bauen Sie sich selbst Ihren eigenen Sonnenfilter.

Achtung: Setzen Sie diese Folie immer vor die Objektivöffnung der Optik, nie dahinter.

Preis: 20x29cm  € 25,-, 50x100cm € 75.-
Jetzt zur Baader Astrosolar Sonnenfilter-Folie

Filter für Teleskope in Fassungen

Der Hersteller Baader bietet eine elegante Lösung für Teleskope: Die ASTF Sonnenfilter. Diese Filter eignen sich für Teleskope von 70mm bis 290mm Durchmesser. Drei Zentrierstifte fixieren den Filter innerhalb oder außerhalb des Tubus. Um zu erfahren, welcher Filter zu Ihrem Teleskop passt, nutzen Sie das „Filter Finder Tool„.

ASTF Sonnenfilter

Der ASTF-Filter als Beispiel auf einem Schmidt-Cassergrain Teleskop

 

Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 80mm Artikel-Nr.: 46632
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 100mm Artikel-Nr.: 46633
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 120mm Artikel-Nr.: 46634
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 140mm Artikel-Nr.: 46635
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 160mm Artikel-Nr.: 46636
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 180mm Artikel-Nr.: 46637
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 200mm Artikel-Nr.: 46638
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 240mm Artikel-Nr.: 46639
Baader AstroSolar Teleskop Sonnenfilter ASTF 280mm Artikel-Nr.: 46640

 

Filter für Ferngläser

Auch durch ein Fernglas wirkt eine Sonnenfinsternis einfach fantastisch. Das Tolle: Ein kleineres Fernglas passt in jedem Fall in das Fluggepäck. Diese speziellen Filter für Ferngläser, besitzen eine abgeflachte Kante. Damit können sie sich nicht gegenseitig stören. Und Ihr Fernglas bleibt voll funktionsfähig. Erhältlich für einen Öffnungsbereich von 40mm bis 110mm.

Baader ASBF-Filter

Die Baader ASBF-Filter für Ferngläser und Kameras

Übrigens: Dieser Filter passt auch perfekt auf Ihr Kameraobjektiv.

Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 50mm Artikel-Nr.: 46641
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 60mm Artikel-Nr.: 46642
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 70mm Artikel-Nr.: 46665
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 80mm Artikel-Nr.: 46667
Baader AstroSolar Binokular Sonnenfilter ASBF 100mm Artikel-Nr.: 46668

 

3. Sonnenprismen: Die bessere Wahl?

Viele haben es schon gehört: Außer Sonnenfilter gibt es auch Sonnenprismen. Doch sind sie eine Alternative? Definitiv ja – wenn es um detaillierte Sonnenbeobachtung geht. Allerdings nur für Refraktoren bis zu einer Öffnung von 150mm (keine Spiegelteleskope).

Im Vergleich zu einem Objektivfilter bietet ein Herschelkeil ein klares, kontrastreicheres Sonnenbild. Fortgeschrittene Sonnenbeobachter schwören darauf. Mit einem Herschelkeil sehen Sie feinste Details – ob das nun die Granulation oder Strukturen um einen Sonnenfleck sind.

Herschelkeil

Ein Herschelkeil bietet in einem Refraktor ein wunderbar kontrastreiches Sonnenbild.

 

Tipp: Zum Beobachten mit einem Herschelkeil ist unbedingt ein ND3.0 und ein variabler Polfilter notwendig.

APM Sonnenprisma/Herschelkeil 1,25″ Artikel-Nr.: 18916
Baader OD 3,0 ND Filter 1,25“ Artikel-Nr.: 10885
Omegon Variabler Polfilter 1,25″ Artikel-Nr.: 7399
Baader Cool-Ceramic Safety Herschelprisma V visuell, 2″ Artikel-Nr.: 16816

4. Die Sonne im H-Alpha Licht

Bilder einer Sonnenfinsternis im H-Alpha sind ungewöhnlich und erregen hohe Aufmerksamkeit. Aufnahmen der partiellen Phase mit Protuberanzen und Flecken und Fackeln haben einfach einen Reiz. Die Quark Sonnenfilter von Daystar verwandeln Ihren Refraktor in ein echtes Sonnenteleskop, das Ihnen die Sonne im H-Alpha-Licht zeigt. Jetzt ist die passende Gelegenheit einen Traum in die Tat umzusetzen.

QUARK Protuberanzen-Filter

Der QUARK Protuberanzen-Filter: Einfach Ihren Refraktor in ein H-ALpha-Teleskop verwandeln

DayStar Sonnenfilter QUARK H-Alpha, Protuberanzen Artikel-Nr.: 44774
DayStar Sonnenfilter Combo QUARK H-Alpha, Chromosphäre Artikel-Nr.: 48679

Aufgenommen mit dem Omegon ED80 Apo und einem Daystar Quark, Foto: Carlos Malagón

Aufgenommen mit dem Omegon ED80 Apo und einem Daystar Quark, Foto: Carlos Malagón

5. Kleine Teleskope und Montierungen für die Reise

Wer per Flugzeug verreist, muss sich auf kleines Gepäck beschränken. Das Schöne bei der Sonnenfinsternis: Sie brauchen gar kein großes Instrument. Ein kleiner Apochromat und eine kompakte Montierung reichen aus.

iOptron Montierung SkyTracker Pro

Die iOptron Montierung SkyTracker Pro ist beliebt bei Astroreisen und nur 1,1kg schwer.

Das Angebot reicht von einer mechanischen AZ-Minimontierung bis zur tragkräftigen Cube-Montierung mit Goto-System:

iOptron Montierung SkyTracker Pro Artikel-Nr.: 51870
Skywatcher Montierung Star Adventurer, Set Artikel-Nr.: 45119
Omegon Montierung AZ-Baby Artikel-Nr.: 49753
Omegon Stativ-Kugelkopf Pro OM20 Artikel-Nr.: 33149
Omegon Pro Carbon-Dreibeinstativ ArtikelMontierung-Nr.: 33146

 

6. Bücher über die Sonne

Einen sonnenklaren und fundierten Einstieg in das Thema bietet das englischsprachige Buch Your Guide to the 2017 Total Solar Eclipse, Springer Verlag. Auch wenn Sie nicht zur Sonnenfinsternis fliegen, aber ganz heiß auf die Sonnenbeobachtung sind, gibt es das richtige Buch: Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen.

PS: Sichern Sie sich am besten heute noch Ihre Produkte für die Sonnenfinsternis. So wird Ihre Sofi-Reise zu einem Erlebnis, das Sie sicher nie vergessen.

Sonnenfinsternis 2017 USA: Was jeder über die Sofi wissen sollte (Ein Kommentar)

6. Juli 2017, Marcus Schenk

Etwas Gewaltiges schiebt sich vor die Sonne und verdeckt sie. Die Sonnenstrahlen verschwinden, die Schatten verändern sich, es wird kühler, die Sterne leuchten mitten am Tag, Wind kommt auf und die Tierwelt ist merkwürdig still.

Frühere Völker hatten Angst. Die Chinesen dachten, ein riesiger Drache verschluckt die Sonne. Nur durch Getöse und Trommeln konnten sie den Drachen davon überzeugen die Sonne wieder auszuspucken. Ja, es könnte unheimlich sein, wenn wir nicht wüssten, was das ist: natürlich eine Sonnenfinsternis.

Sofi-Fans wissen es längst: Am 21. August 2017 findet in den USA wieder eine totale Sonnenfinsternis statt. Das ist ein einmaliges Erlebnis! Und manche Menschen sind einfach süchtig danach.

Wichtige Daten für die Beobachtung und wie eine Sofi überhaupt entsteht, finden Sie in diesem Artikel.

Slider totale Sofi

Daten kompakt: Die Sonnenfinsternis 2017 in den USA

Die totale Sonnenfinsternis erstreckt sich vom Pazifik über Nordamerika bis in den westlichen Atlantik. Interessant sind die bewohnten Gebiete in den USA. Denn hier findet die Finsternis nicht über unwegsamen Wüsten oder Meeren statt, sondern in bewohnten Gebieten. Auf dem amerikanischen Kontinent erstreckt sich ein schmaler Finsternispfad mit einer Breite von 115 Kilometern durch 14 US-Bundesstaaten. An diesem Tag erleben es Millionen Menschen live, wenn die Sonne sich bis zu 2 Minuten und 40 Sekunden total verfinstert.
Die partielle Phase ist nördlich und südlich in den kompletten USA zu sehen. Sie erstreckt sich nördlich auch in den Bereich von Kanada und südlich in den Bereich Mexiko und nördliches Südamerika.

Übrigens: Bei den Amerikanern hat sich bereits ein Name für die Sofi eingebürgert: Sie nennen sie „The Great American Eclipse“.

© NASA's Scientific Visualization Studio

© NASA’s Scientific Visualization Studio

Was ist eine totale Sonnenfinsternis?

Ein interessanter Zufall: Die Sonne ist rund 400 mal größer als der Mond, dafür ist sie aber auch 400 mal weiter entfernt als der Mond. Das bedeutet:  Mond und Sonne haben am Firmament den gleichen Durchmesser. Ein Glück für uns Erdlinge. Denn dadurch ist eine Sonnenfinsternis erst möglich, denn der Mond kann die Sonne vollständig bedecken. Wäre der Mond kleiner oder weiter von der Erde entfernt, würden wir niemals in den Genuss einer totalen Sonnenfinsternis kommen. Dann wäre sie allenfalls ringförmig, doch das ist ein anderes Thema.

Wenn der Neumond sich nun vor die Sonne schiebt und sie bedeckt, fällt irgendwo auf einen eng begrenzten Bereich der Erde ein Schatten und verdunkelt diesen Landstrich. Diese Region erlebt eine totale Sonnenfinsternis! Abseits davon wird die Sonne nur partiell verfinstert. Das bedeutet: Dort wird es nicht dunkel und der Mond bedeckt die Sonne nur teilweise.

Sonnenfinsternis Schema

Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, wenn sich Sonne und Mond nahe ihrer Knotenpunkte befinden.

Nun haben wir jeden Monat Neumond, aber nicht jeden Monat eine Sonnenfinsternis. Warum das? Weil die Mondbahn gegen die Ekliptik um 5° geneigt ist. Meist zieht der Neumond oberhalb oder unterhalb der Sonne entlang. Es entsteht also keine Bedeckung.

Doch es gibt da noch die Drachenpunkte. Das sind die Schnittpunkte, an denen sich Mondbahn und Ekliptik kreuzen. Wenn Neumond und Sonne nun zufällig in der Nähe der beiden Schnittpunkte stehen, zieht der Mond nicht mehr an der Sonne vorbei, sondern bedeckt sie. Die Sonne wird schwarz und der Strahlenkranz, die Korona leuchtet majestätisch auf. Jetzt fällt ein sehr langer, runder aber spitz zulaufender Schatten auf die Erde. Er kann maximal 273km breit werden. Die Totalität, also die komplette Bedeckung der Sonne, dauert maximal 7,5 Minuten. Meist jedoch hat man nicht solche Idealzeiten. Im Fall der USA ist der Schatten nun mal nur 115km breit und die totale Phase dauert 2 Min 40 S.

Wie verläuft die Finsternis durch die USA?

Der Pfad der Finsternis läuft mitten durch die USA. Genauer gesagt: Durch die US-Bundesstaaten Oregon, Montana, Idaho, Wyoming, Nebraska, Iowa, Kansas, Missouri, Illinois, Kentucky, Tennessee, Georgia, North Carolina und South Carolina. Den Anfang markiert der Staat Oregon. Um 10:16 a.m. PDT sehen die ersten Beobachter die totale Phase. PDT bedeutet Pacific Daytime und ist 9 Stunden zur Mitteleuropäischen Sommerzeit MESZ verspätet. Für alle die zu Hause bleiben: Am 21.8. um 19:16 Uhr unserer Zeit startet also die Sofi in den USA. Der Erste Kontakt, also dann, wenn die Sonne das erste Mal vom Mond „angebissen“ wird, findet allerdings schon früher um 09:06 a.m. PDT statt.

In Oregon in der Hauptstadt Salem dauert die Finsternis maximal 1 Minute und 58 Sekunden. Von dort aus geht es nach Idaho und dann nach Wyoming, der Heimatstaat einer unserer Mitarbeiter. In dessen zweitgrößten Stadt Casper startet die Sonnenfinsternis um 11:43 a.m. und dauert 2 Minuten und 27 Sekunden. Das Wetter dort ist im August meist klar. Je weiter man sich in den USA Richtung Osten bewegt, desto höher ist die Wolkengefahr.  In Kentucky wird mit 2 Minuten und 40 Sekinden der Höhepunkt der Totalität erreicht.  Um 14:42 EDT (Eastern Daylight Time) erreicht der Schatten South Carolina. Danach düst der Schatten über den Atlantik in Richtung Afrika und Europa.

"Eclipse Predictions by Fred Espenak, www.EclipseWise.com"

„Eclipse Predictions by Fred Espenak, www.EclipseWise.com

Von West nach Ost in 1,5 Stunden

Der Kernschatten rast mit einer Geschwindigkeit von maximal 4.260 Kilometer pro Stunde quer über den amerikanischen Kontinent. Das ist etwa doppelt so schnell wie ein heutiger Düsenjet. Insgesamt legt der Schatten in den USA eine Strecke von über 4.000 Kilometern oder 2.500 Meilen zurück. Nur etwa 1,5 Stunden braucht der Schatten, um über den Kontinent zu eilen. Insgesamt dauert die Finsternis, vom ersten bis zum letzten Kontakt, etwa drei Stunden.

Sonnenbeobachtung nur mit Augenschutz!

Vielleicht haben Sie ja schon längst geplant, in die USA zu reisen um einen Platz an der Finsternislinie zu ergattern. Angeblich erwartet man, dass sich am 21. August bis zu 7,4 Millionen Menschen die Finsternis ansehen. Absolut wichtig: Die Augen müssen geschützt werden. Blicken Sie niemals ungeschützt direkt in die Sonne. Eine Sonnenfinsternis-Brille ist ein MUSS, um Ihre Augen ausreichend zu schützen. Geprüfte Sicherheit geht vor! Sollten Sie zur Finsternis in die USA reisen, dann empfehlen wir Ihnen die zertifizierte Omegon Sonnenfinsternis Brille. Bitte verwenden Sie diese Brille für Ihre Augen, nicht für ein optisches Instrument. Für ein Teleskop oder Fernglas ist ein Sonnenfilter für das Objektiv Pflicht. Eine große Auswahl von Filtern für Ihr Instrument erhalten Sie hier.

Wenn Sie dieses einmalige Ereignis nicht vor Ort mitverfolgen können, gibt es auch einen Livestream der NASA.

Interessante Links zum Thema:

Merkur vor der Sonne: So erlebten wir den Transit (Ein Kommentar)

11. Mai 2016, Marcus Schenk

Die Tage danach: Wolken, Regen – keine Sonne in Sicht.

Letzten Montag, am Tag des Merkurtransits, war das Wetter Gott sei Dank ganz anders. Der Tag empfing uns mit strahlendem Sonnenschein. Nur am Horizont, ganz weit entfernt, näherte sich eine Wolkenschicht. Wir wussten: Sie würde schlechtes Wetter bringen. Hoffentlich noch nicht heute.

Eine Garantie für gutes Wetter hatte unser Kollege Carlos Malagon aus Spanien. Er machte diese schöne Aufnahme:

Carlos Malagon

Carlos Malagon

Zurück nach Deutschland. Vor dem Gebäude von Astroshop.de bauten wir zwei Teleskope auf: Ein Skywatcher AC 120/600 StarTravel auf HEQ-5 Pro Montierung mit einer Touptek GCMOS01200KPB Color und ein Skywatcher Dobson für die visuelle Beobachtung. Auf beiden Teleskopen befand sich vor der Öffnung ein Baader AST Filter.

Livestream vom Merkur

Für dieses Event wagten wir einen Test: einen Livestream des Merkurtransits. Über Youtube und einer Streamingsoftware gab es die Möglichkeit, das Event ins Internet zu übertragen. Das fanden wir spannend und versuchten es.
Die extrem empfindliche Touptek Kamera mussten wir allerdings mit einem Omegon variablen Polfilter ausstatten, denn ohne diesen wäre das Bild überbelichtet. Wir kündigten das Event in unserem Newsletter und auf unserer Facebookseite an.

TeleskopMerkur

Das Teleskop brauchte einen professionellen Sonnenfilter. Ganz im Gegensatz zum Notebook: Hier reichte ein Pappkarton gegen die Sonne.

Bis zu 350 Zuschauer folgten dem Livestream und sahen, wie der kleine Merkur über die Sonnenscheibe schlich. Wir bedanken uns bei Ihnen für die vielen Kommentare und Fragen, die während des Transits von Ihnen gestellt wurden.

Doch dann kamen die Wolken… Den größten Teil des Tages zog eine dünne Wolkenschicht über die Sonne. Den Merkurtransit konnten wir dennoch verfolgen.

Über die Sonne zogen dünne Wolken. Dafür zeigte sich dieses schöne Sonnenhalo.

Über die Sonne zogen dünne Wolken. Dafür zeigte sich dieses schöne Sonnenhalo.

Hier noch einmal die Aufzeichnung des Livestreams:

Unser Kollege Michael Suchodolski machte einen Schnappschuss mit seinem Smartphone. Man sieht, selbst einfache Mittel reichten aus, um eine brauchbare Aufnahme zu erhalten:

Erinnerung an den Merkurtransit auf dem Smartphone

Erinnerung an den Merkurtransit auf dem Smartphone

Unser Kollege Stefan Schuchhardt machte diese Aufnahme um 19:03 Uhr, als die Sonne schon im Westen stand.

Merkurtransit um 19:03

Stack aus 30 von 100 Bildern, gestackt mit Registaxx, leicht bearbeitet mit GIMP

Wie haben Sie den Merkurtransit erlebt? Wir hoffen, Sie hatten klare Sicht.

Merkurtransit am 09. Mai: So beobachten Sie ihn erfolgreich

26. April 2016, Marcus Schenk

Der Merkur wandert am 09. Mai über die Sonne und bietet uns ein faszinierendes Schauspiel. Innerhalb von 7,5 Stunden zieht der sonnennahe „Zwerg“ Merkur über die untere Hälfte der Sonnenscheibe. Er hat es also ganz und gar nicht eilig.

Global gesehen ist das Phänomen seltener als eine Sonnenfinsternis. Wir finden, allein das ist Grund genug, dass jeder Hobbyastronom diesen Gastauftritt des Merkur verfolgen sollte. Zahlreiche Beobachter haben sich diesen Termin schon dick im Kalender markiert. Sie auch? Dann ist ja alles klar. Doch haben Sie sich auch schon vorbereitet? Hier sind 4 Punkte, damit Ihre Beobachtung erfolgreich wird:

1. Merkurtransit: So entsteht er

Der letzte Merkurtransit am 07.05.2003

Der letzte Merkurtransit am 07.05.2003

Ein Ereignis ist erst dann faszinierend, wenn Sie wissen, was dahinter steckt. Jemand bekommt eine Galaxie durch ein Teleskop gezeigt und sagt vielleicht „Aha, ein nebliges Etwas.“ Doch wenn er etwas über die Natur des Objekts weiß, entfacht das die Faszination. Genauso ist es auch mit Merkur.

Der Merkur ist der innerste Planet unseres Sonnensystems und umkreist die Sonne einmal in 88 Tagen. Doch betrachten wir die Umlaufzeit von Merkur von der Erde aus, braucht er nicht 88, sondern 116 Tage für einen ganzen Umlauf.
Der Grund: Die Erde steht nicht still, sondern bewegt sich in dieser Zeit ebenfalls um die Sonne. Nach 116 Tagen überholt der Merkur unseren Planeten.

Alle 116 Tage bzw. fast vier Monate steht Merkur in unterer Konjunktion. Er befindet sich dann in einer Linie zwischen Erde und Sonne – ähnlich wie der Mond bei einer Sonnenfinsternis.

Doch warum sehen wir dann nicht mehrmals im Jahr einen Durchgang?

Das liegt an seiner besonderen Bahn um die Sonne, die um 7° gegen die Ekliptik (das ist die Bahnebene der Erde) geneigt ist. Meist zieht Merkur oberhalb oder unterhalb der Sonne vorbei. Wir merken davon dann nichts.

Bei unterer Konjunktion steht der Merkur zwischen Sonne und Erde in einer Linie. Quelle: Wikipedia

Bei unterer Konjunktion steht der Merkur zwischen Sonne und Erde. Die drei Himmelskörper bilden eine Linie. Quelle: Wikipedia

Denn nur dort, wo sich Merkur- und Erdbahn schneiden, können wir einen Transit erleben. Der Merkur muss sich zum Zeitpunkt seiner unteren Konjunktion nahe dieser Schnittpunkte (auch Knotenpunkte genannt) aufhalten. Pro Jahrhundert tritt dieser „Zufall“ etwa 13-14-mal ein. Jetzt sehen wir, wie ein kleines schwarzes Scheibchen über die Sonne wandert

Der letzte von Europa aus sichtbare Transit fand am 7. Mai 2003 statt. Lustigerweise sind das fast auf den Tag genau 13 Jahre, die seitdem vergangen sind. Dazwischen gab es andere Transite, die wir aber nicht sehen konnten.

Wenn Sie Ihr Nachbar neugierig fragt, was Sie denn durch Ihr Teleskop beobachten, dann zeigen Sie ihm doch einfach die Sonne und erklären ihm, was dahintersteckt.

2. Die zeitliche Planung

Es ist besonders wichtig, zu wissen, wie der Transit abläuft und wann Sie ihn genau beobachten können. Dazu haben wir Ihnen die Zeiten in einer Tabelle zusammengestellt.

1. Kontakt
2. Kontakt
Mitte des Transits
3. Kontakt
4. Kontakt
13:12 Uhr 13:15 Uhr 16:56 Uhr  20:37 Uhr  20:40 Uhr

Bei einem Transit oder einer Finsternis gibt es immer vier Kontakte, bei denen das Objekt die Sonne berührt. Beim 1.Kontakt kommt der Planetenrand das erste Mal mit der Sonne in Berührung. Beim 2. Kontakt befindet sich auch der gegenüberliegende Rand d.h. das ganze Objekt innerhalb der Sonnenscheibe. Der 3. Kontakt gibt an, wann das Objekt das erste Mal den anderen Sonnenrand berührt. Beim 4. Kontakt verlässt Merkur die Sonne und wird für uns wieder unsichtbar.

Standort beachten
Der 4. Kontakt ist von den meisten Standorten nicht mehr zu sehen, da die Sonne vor dem Ende des Transits schon unter dem Horizont steht. Da ist es natürlich auch interessant, wo Sie Ihr Teleskop aufstellen. Gegen 13:12 steht die Sonne noch in südlicher Region, je später es aber wird, desto mehr neigt sie sich gen Westen. Wenn Sie möglichst viel vom Transit beobachten wollen, sollten Sie daher auch auf eine gute Horizontsicht nach Westen achten.

Insgesamt dauert der komplette Transit 7,5 Stunden. In diesem Zeitraum bleibt natürlich genug Zeit für eine intensive Beobachtung. Doch bevor es so weit ist, sollten Sie noch etwas beachten…

3. Sonnenfilter und Teleskop ist ein „Muss“

Beobachten Sie die Sonne niemals ohne einen geeigneten Filter. Diese Warnung kann man nicht oft genug wiederholen. Bei jeder Sonnenfinsternis gibt es Menschen, die trotz Warnungen ohne Filter in die Sonne blicken und dann unter Augenschäden leiden. Unser Augenlicht ist heilig und wir müssen es durch Filter schützen.

„Niemals ohne Filter beobachten!“

Solarix Teleskop

Optimal für Einsteiger: Das Solarix Teleskop mit Sonnenfilter und Smartphone-Adapter.

Der Merkur lässt sich nicht ohne Teleskop oder Fernglas beobachten, dafür ist er viel zu klein. Er bedeckt nur 0,004% der gesamten Sonnenscheibe. Sein scheinbarer Durchmesser bringt nur etwa 12“ (Bogensekunden) auf der Skala.
Wir müssen vor dem Objektiv unseres Teleskops einen Sonnenfilter montieren. Diesen gibt es als Folie zum Basteln und sogar als komplettes Set in Fassung. Damit haben Sie für Ihr Teleskop schon eine professionelle Lösung zur Hand. Lesen Sie dazu auch den BlogbeitragMerkurtransit am 9. Mai 2016!“ Natürlich sind die Filter in unserem Shop sicher und zertifiziert.

Achtung: Blicken Sie auch mit Universe2go nicht in die Sonne. Ein perfektes Einsteigerteleskop für diesen Zweck ist das Bresser Solarix Teleskop. Damit starten Sie auch ohne Vorkenntnisse direkt los.

Eine günstige und gute Möglichkeit mit Ihrem Teleskop sicher zu beobachten sind die Omegon Sonnenfilter. Die Filter werden noch rechtzeitig vor dem Transit ausgeliefert.

4. Sonne und Merkur fotografieren

Dieses Ereignis ist selten. Toll, wenn man davon auch Fotos machen kann, oder? Die gute Nachricht: Sonnenfotografie ist keine Zauberei und recht einfach zu erlernen. Vor allem, wenn es sich um einen Planetentransit handelt.

DSLR-Kamera
Für die Fotografie mit einer Spiegelreflexkamera brauchen Sie nichts weiter als einen T2-Ring für Ihr Kameramodell, einen Fokaladapter und natürlich Ihren Filter. Stellen Sie Ihre Kamera auf einen ISO-Wert zwischen 100 und 200 ein. Fokussieren Sie exakt und wählen Sie wenn möglich die Spiegelvorauslösung Ihrer Kamera. Am besten arbeiten Sie zusätzlich mit einem Kabel- oder Funkauslöser. Testen Sie mehrere Belichtungszeiten, bis Sie die optimale Zeit gefunden haben. Es ist sinnvoll, die Kamera auf das unkomprimierte RAW-Bildformat einzustellen, damit können Sie Ihre Bilder im Anschluss besser bearbeiten. Übrigens: Die Sonnenfilter von Baader im unteren Bild lassen sich auf Teleskope, und durch das angeschnittene Design, auch auf Kameras und Ferngläser montieren.

ASBF mit DSLR

So können Sie gefahrlos die Sonne fotografieren.

Smartphone
Ein Smartphone besitzt heutzutage fast jeder. Mit einem Smartphoneadapter fotografieren Sie besonders einfach die Sonne. Richten Sie Ihr Telefon mit dem Adapter an dem Okular aus, sind die Fotos von diesem besonderen Ereignis nur noch wenige Klicks entfernt.

Omegon Smartphone-Adapter (Telefon nicht im Lieferumfang)

Das Omegon Photoraphy Scope Apo 72mm mit einer Baader Sonnenfilterfolie

Das Omegon Photoraphy Scope Apo 72mm mit einer Baader Sonnenfilterfolie

Tipp für Einsteiger: Das Bresser Sonnenteleskop Solarix ist, wie schon erwähnt, besonders einfach zu bedienen. Es besitzt eine kompakte Optik und eine azimutale Montierung. Ein Sonnenfilter und ein Smartphoneadapter gehören auch mit zur Ausstattung. Damit verfolgen Sie ein faszinierendes Ereignis, das Sie einfach mit Ihrem Smartphone festhalten. Und das Beste: Es kostet derzeit nur EUR 99,-

Fazit:
Sie sind vorbereitet und der Merkurtransit kann kommen. Hoffen wir auf schönes Wetter an diesem Tag. Die nächste Aufführung „Merkur vor der Sonne“ bekommen wir erst wieder am 11.11.2019 zu sehen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns erzählen, wie Sie den Merkurtransit beobachtet haben. Und vielleicht gelingen Ihnen ja auch ein paar schöne Bilder.