7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Highlight Sonnenfinsternis: Am 20.03.2015 brauchen Sie Zeit für die Sonne

Vielleicht haben Sie es schon in unserem Blog  gelesen: Eine Sonnenfinsternis steht vor der Tür. Dieses Ereignis ist ein ganz besonderes Erlebnis und dabei ziemlich selten. Statistisch sehen wir zwar 2,3 Sonnenfinsternisse pro Jahr, doch wenn Sie sich mal die Finsternisse der vergangenen und nächsten Jahre ansehen, sieht es eher mäßig aus. Die letzte Finsternis, die wir aus Europa sehen konnten, fand im Januar 2011 statt. Doch am Freitag den 20.03.2015 ist es wieder so weit: Im deutschsprachigen Raum erleben wir die nächste partielle Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis

Quelle: NASA/SDO

Der Mond bedeckt die Sonne bis zu 80%

Der Vormittag am Freitag, den 20. März wird spannend. Ab ca. 9:30 Uhr startet das Schauspiel: Der Mond schiebt sich vor die Sonne und wirft einen Schatten auf die Erde. Ganz im Norden, auf den Färöer-Inseln oder in Spitzbergen können die Menschen eine totale Sonnenfinsternis sehen. Der sehr schmale Kernschatten trifft dabei die Nordpolregionen der Erde.

Kernschatten Sofi

Der Verlauf des Kernschattens der Sonnenfinsternis am 20.März 2015 Quelle: by Fred Espenak, NASA's GSFC - http://eclipse.gsfc.nasa.gov/

Emotional wird einem dabei geradezu der Boden unter den Füßen weggerissen. Doch was ist mit den Menschen hier? In Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Nun ja, hier ist es nicht ganz so überwältigend, aber auch toll. Um den Kernschatten erstreckt sich ein Halbschatten, der sich sozusagen über diese drei Länder legt. Wir sehen, wie sich die dunkle Scheibe immer weiter über die Sonne bewegt. Der Bedeckungsgrad variiert zwischen etwa 70% in Bern und guten 80% in Hamburg. Je weiter nördlich Sie sich aufhalten, desto mehr wird die Sonne bedeckt.

Um etwa 11:50 Uhr ist dann das Ende erreicht. Der Grad der Bedeckung ist bei dieser Finsternis sehr hoch. Messungen würden einen deutlichen Abfall der Helligkeit feststellen.

Da dieses Schauspiel so selten und einfach faszinierend ist, sollten Sie sich am besten einen Tag Urlaub nehmen. Oder ihren Chef zumindest um 1-2 Stunden freie Zeit bitten.

Bereiten Sie sich vor: Teleskope, Filter, Kamera und mehr

Jede astronomische Beobachtung profitiert von einer guten Vorbereitung. Bei einem einmaligen Ereignis ist das umso wichtiger. Eine gute Nachricht: Für eine partielle Sonnenfinsternis hält sich der Aufwand in Grenzen.

Sie sollten sich nur um Kleinigkeiten Gedanken machen. In jedem Fall benötigen Sie einen geeigneten Sonnenfilter. Dabei ist es egal, ob Sie mit dem bloßen Auge oder mit Ihrem Teleskop beobachten. Absolut jeder Blick in die Sonne verlangt einen Filter.

Bei der Sonnenbeobachtung mit einem Coronado PST

Bei der Sonnenbeobachtung mit einem Coronado PST

Das gibt es zu beachten:

Mit welchem Gerät beobachten Sie? Haben Sie schon einen entsprechenden Sonnenfilter? Für visuelle Beobachtung sollte er die Dichte ND5 besitzen und die Sonne um den Faktor 100.000-fach abschwächen. Auf Kinder achten: Lassen Sie Ihre Kinder nur unter Aufsicht durch das Teleskop mit Sonnenfilter blicken. Wenn Sie vor haben, die Finsternis zu fotografieren: Ich empfehle Ihnen ein Teleobjektiv von mindestens 300mm Brennweite oder ein kleines Teleskop. Ihre Kamera sollte eine manuelle Möglichkeit zur Einstellung besitzen. Während der partiellen Phase benötigen Sie nur sehr kurze Belichtungszeiten. Die Fotografie ist dadurch sehr einfach, weil Sie nicht auf eine exakte Nachführung der Montierung achten müssen. Trotzdem: Eine motorische Nachführung erleichtert Ihnen die Aufnahmen enorm. Wenn Sie einen speziellen Beobachtungsort haben: Fahren Sie frühzeitig los, damit Sie nicht in Stress geraten. Es wäre ja schade, den Beginn der Finsternis zu verpassen.

Ihnen fehlt noch Ausrüstung? Dann schauen Sie doch einfach in unserem Sortiment nach Filtern und Sonnenteleskopen.

Oder folgen Sie den Empfehlungen im Blogbeitrag: „Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015

So war es früher mit den Drachen und so ist es noch heute

Drachen am Himmel. Bei einer Sonnenfinsternis sind sie zu sehen, zumindest wenn wir die Geschichten der alten Chinesen lesen. Damals schauten diese Menschen voller Ehrfurcht zum Himmel und glaubten ein riesiger Drache würde die Sonne verschlucken. Denn die Sonne wurde Stück für Stück dunkler, bis sie schließlich ganz verschwand. Nur durch Geschrei, Getrommel und anderem Krach konnten die Chinesen die Sonne von dem Drachen befreien.

Sonnenfinsternis Schema

Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, wenn sich Sonne und Mond nahe ihrer Knotenpunkte befinden.

Am Ereignis hat sich selbst in tausenden Jahren nichts geändert. Doch heute wissen wir natürlich, dass dies ein grandioses Schauspiel der Himmelsmechanik ist. Doch wann entsteht überhaupt eine Sonnenfinsternis?

Mond und Sonne haben am Firmament den gleichen Durchmesser. Immer wenn der Neumond die Sonne bedeckt, entsteht eine Sonnenfinsternis. Wenn es einfach wäre, würde jeden Monat eine solche Finsternis entstehen. Doch die Mondbahn ist etwa 5° gegen die Ekliptik geneigt. Dadurch läuft der Neumond meist oberhalb oder unterhalb der Sonne entlang und berührt sie nicht. Keine Finsternis.

Nur wenn sich Mond und Sonne an den Schnittpunkten von Ekliptik und Mondbahn aufhalten, bedeckt unser Erdbegleiter die Sonne. Eine Finsternis entsteht und der Mond wirft einen sehr eng begrenzten Schatten auf die Erde. Doch es entsteht auch ein Halbschatten: Dort sehen wir eine partielle Sonnenfinsternis.

Übrigens: Diese Schnittpunkte, an denen eine Finsternis entsteht, nennt man auch Drachenpunkte. Da wären wir wieder also wieder bei den alten Chinesen.

Das große Finale: Ein Morgen mitten im Frühling

In den frühen Morgenstunden ist noch alles beim Alten. Sie bauen Ihr Teleskop auf und sehen eine helle Sonnenscheibe (nur mit Filter!) und vielleicht ein paar Sonnenflecken. Doch dann um 09:30 knabbert jemand von Osten die Sonne an: der Mond. Er bewegt sich die folgenden 40 Minuten weiter über die Sonne. Um etwa 10:40 Uhr ist dann das Maximum der Finsternis erreicht. Die Sonne ist nur noch eine Sichel auf dem Rücken. Danach tritt der Mond wieder den Rückzug an und zieht Richtung Westen davon. Um kurz vor Mittag ist die Sonne dann wieder ganz die Alte.

Sonnenfinsternis in München

Dieses Bild zeigt die Sonnenfinsternis um 10:40 Uhr in der nähe von München. Quelle: Stellarium

Warten oder jetzt beobachten?

Auf die nächste partielle Sonnenfinsternis müssen wir lange warten – und zwar bis zum 10 Juni 2021. Und auch dann bedeckt der Mond die Sonne nur um bescheidene 20%. Im Vergleich zu unserer Finsternis am 20. März ist das geradezu nichtig.

Jetzt sind wir nur noch gespannt, ob das Wetter mitspielt. Und hoffen wir auf ein unvergessliches Schauspiel, auf der größten Bühne der Welt.

Ein Kommentar


  1. […] der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 sind die Sonnenfilterfolien der Firma Baader-Planetarium wieder sehr begehrt und es taucht […]