7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für März 2016

Neue Refraktoren von Explore Scientific

30. März 2016, Stefan Taube

Auch wenn Spiegelteleskope mehr Öffnung fürs Geld bieten und frei von Farbfehlern sind, erfreuen sich Linsenteleskope sehr großer Beliebtheit. Besonders Astrofotografen wissen ihre unkomplizierte Handhabung und ihre knackscharfen Bilder sehr zu schätzen. Die Öffnung mag vergleichsweise gering sein, aber dafür stören keine sekundären Spiegel im Strahlengang. Bei modernen Refraktoren macht sich auch der Farbfehler der Linsen nicht mehr bemerkbar. Solche farbkorrigierten Refraktoren werden als Apochromaten oder kurz als Apos bezeichnet. Eine einfachere, aber dafür preiswertere Optik bieten die Achromaten. Diese Refraktoren zeigen einen Farbfehler, der aber bei hohen Brennweiten oder großen Gesichtsfeldern nicht stört.

Wir stellen Ihnen heute drei Teleskop-Serien von Explore Scientific vor, die das breite Spektrum der Linsenteleskope abbilden:

Der Apochromat 152/1200 FCD-1 ED Apo ist mit dem hervorragenden Feather Touch-Okularauszug ausgestattet.

APO 152/1200

AP 152/1200ED mit Carbonfasertubus

Explore Scientific bietet zwei Modelle, eines mit 2,5″– und ein weiteres mit 3,5″Feather Touch-Auszug. Mit 152-Millimeter Öffnung ist der Refraktor sehr lichtstark. Da der Tubus aus Carbon besteht, ist er trotz der großen Öffnung relativ leicht. Das Triplett-Objektiv mit Luftspalt und FCD-1 Sonderglas von Hoya sorgt für hervorragende Abbildungsleistungen, sowohl bei der visuellen Nutzung, als auch in der Fotografie. Bemerkenswert ist die großzügige Ausstattung: Neben dem bereits erwähnten Feather Touch-Okularauszug wird dieser Apo mit einem beleuchteten 8×50-Sucher mit Winkeleinblick und Transportkoffer geliefert. Außerdem sind im Lieferumfang die Rohrschellen mit Tragegriff und Prismenschiene enthalten. Damit können Sie diesen Traumrefraktor sehr leicht an jeder Montierung befestigen.

Mit der Serie Alu Essential bietet Explore Scientific Refraktoren, die ebenfalls über ein Triplett mit FCD-1-Sonderglas verfügen, aber wesentlich preiswerter sind.

AP 102/714 ED

AP 102/714 ED

Dies liegt an den günstigeren Aluminium-Tuben und der geringeren Öffnung. Die Alu Essential-Teleskope gibt es in zwei Größen: Als AP 127/952 ED und als AP 102/714 ED. Auch die Okularauszüge sind etwas preisgünstiger, verfügen aber dennoch über eine 1:10-Untersetzung, die für die Astrofotografie unverzichtbar ist. Auch die Alu Essentials sind mit Rohrschellen und Prismenschiene ausgestattet. Die Apochromaten dieser Serie sind sehr gut für ambitionierte Einsteiger in die Astrofotografie geeignet.

Achromaten haben sich für die Beobachtung und Fotografie großer Sternfelder und ausgedehnter DeepSky-Objekte bewährt.

AC 102/663 AR

AC 102/663 AR

Hierfür sind sie eine preiswerte Alternative zu den Apos.  Die Großfeldachromaten von Explore Scientific sind klassische Refraktoren mit zweilinsigem Luftspaltobjektiv nach dem Design von Joseph v. Fraunhofer. Wir bieten Ihnen diese Achromaten in drei Modellen: AC 102/663 AR, AC 127/825 AR und AC 152/988 AR. Das Spazierensehen entlang der Milchstraße, die Beobachtung von Andromeda- oder Orionnebel hat mit diesen Teleskopen Suchtpotenzial – und das für einen Bruchteil des Preises, den Sie für einen apochromatischen Refraktor ausgeben müssten. Die Großfeldachromaten sind standardmäßig mit einem 2″-Crayford-Fokussierer mit Untersetzung ausgestattet. Bei der Okularaufnahme wird ein Klemmring verwendet, um das Okular oder die Kamera vor Klemmspuren zu schützen.

Egal ob klassisch nach Fraunhofer oder modern als ED Apos, die Linsenteleskope erfahren schon seit Jahren eine Renaissance, was sich in der Vielfalt des Angebots widerspiegelt. Dazu beigetragen hat sicherlich der Aufschwung der Astrofotografie und die hohe Qualität der neuen Refraktoren.

Infografik: Astrohighlights im Frühjahr 2016

29. März 2016, Marcus Schenk

Der Frühling hat am Nachthimmel wieder einiges zu bieten. Eine Übersicht, was Sie zwischen März und Mai nicht verpassen sollten, erhalten Sie in dieser neuen Infografik. Das absolute Highlight ist der Merkurtransit am 09. Mai. Dann wandert der kleine, sonnennahe Merkur in 7,5 Stunden über die riesige Sonnenscheibe. Was Sie alles dazu brauchen erfahren Sie hier. Weitere tolle kosmische Leckerbissen bietet die Abendsichtbarkeit von Merkur im April oder die Marsopposition im Mai.

Lassen Sie uns in diesem Jahr nichts verpassen. Clear Skies und einen schönen Frühling wünscht Ihnen Astroshop.de

Wenn Sie die Infografik in Ihre Seite einbinden möchten, können Sie dafür gerne folgenden Code nutzen:

u2g-infografik-himmelsfahrplan-fruehjahr-de

 

 

 

Im Vergleich: ToupTek 440KMA und Watec für Sternbedeckungen

24. März 2016, Bernd Gährken

Bei der Sternverfinsterung durch Kleinplaneten liefern die Amateure einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag. Aus der Zeitdauer der Bedeckung lässt sich der Durchmesser der Himmelskörper bestimmen. Die dabei mögliche Genauigkeit ist sonst nur mit einer Raumsonde erreichbar.

Zur Aufnahme werden seit vielen Jahren hochempfindliche Videokameras aus der Überwachungstechnik verwendet. Als Hersteller sind Mintron und Watec am bekanntesten. Die Watec-Kameras gibt es mit unterschiedlichen Chips. Den Standard bildeten lange Zeit die Watec 120N mit einem Sony ICX-418ALL und die WAT902H Ultimate mit einem ICX429ALL . Die WAT902H Ultimate war die empfindlichere der beiden Kameras. Dennoch wurde meist die Watec 120N bevorzugt, da hier die Belichtungszeit flexibel eingestellt werden konnte. Die WAT902H lieferte nur 50 Halbbilder pro Sekunde, während die Watec 120N auf bis zu 10 Sekunden hochgeregelt werden konnte. Im Livebild wurden damit schon die Spiralarme in den Galaxien sichtbar und die Kugelsternhaufen konnten selbst mit kleinen Teleskopen aufgelöst werden. Die Watec 120N wurde daher auch gern für Präsentationen an den Volkssternwarten verwendet.

Eine neue Kamera mit dem empfindlichen ICX429ALL ist die ToupTek Kamera EXCCD00440KMA. Sie kann direkt via USB mit dem PC verbunden werden und braucht anders als die analogen Watec- und Mintronkameras keinen externen Grabber. Dadurch entfällt die früher notwendige externe Stromversorgung, die bei Sternverfinsterungen oft eine Fehlerquelle war und bei Flugreisen das Gepäck mit zusätzlichen Gewicht belastete. Die Kamera wird komplett mit Software geliefert. Zur Aufnahme können aber auch Standardprogramme wie Sharp-Capture verwendet werden. Die aktuelle Sharp-Cap-Version 2.7 bietet die Möglichkeit die aktuelle PC-Zeit in das Livebild einzublenden. Dadurch ist es möglich, den Timeinserter durch ein Dongle für die Netzwerksynchronisation zu ersetzen. Diese Dongles gibt es als „Gude Expert Mouse Clock“ für DCF77 und GPS. Sie kosten zwischen 80 und 200 Euro. Leider bietet Sharp-Cap keine Histogrammfunktion. Auch wenn die Empfindlichkeit der ToupTek höher ist als bei der Watec, ist dies am Livebildschirm nicht zu erkennen und wird erst bei der späteren Nachbearbeitung sichtbar. Die Orientierung am Sternenhimmel fällt daher mit der ToupTek schwerer aus als mit der Watec. Hier kann es sich lohnen auf die Originalsoftware zurückzugreifen, die bei den Histogrammfunktionen mehr Optionen bietet.

ToupTek und Watec im Vergleich. Die Chips haben beide ein Halbzollformat. Der Body der ToupTek ist größer, da ein passive Kühlkörper verbaut ist.

ToupTek und Watec im Vergleich

Watec

ToupTek

ToupTek und Watec im Vergleich: Bei identischen Belichtungszeiten ist die ToupTek deutlich rauschärmer.

Die ToupTek wird mit einen C-Mount-Anschluss geliefert. Der Anschlag ist für Videoobjektive einstellbar. Ein Adapter auf 1,25 Zoll-Okularauszüge ist inklusive.

Anschlag einstellen bei der ToupTek

Beispielaufnahme

 

 

Merkurtransit am 9. Mai 2016! (Ein Kommentar)

22. März 2016, Stefan Taube

Eines der astronomischen Highlights in diesem Jahr ist am hellichten Tag zu sehen: Der innerste Planet unseres Sonnensystems wandert vor der Sonne vorbei. Diese Mini-Sonnenfinsternis ist ein Lehrstück in Himmelsmechanik und eine Gelegenheit, den Planeten Merkur zu sehen.

Merkurtransit

Merkurtransit, Quelle: wikipedia

Wenn der Mond vor der Sonne vorbei zieht, können Sie mit der Sonnenfinsternisbrille den Vorgang beobachten. Beim Merkur nützt die Brille allerdings nichts. Der Planet Merkur ist mit seinem Durchmesser von 4.879 Kilometern nicht sehr viel größer als unser Erdmond, aber zum Zeitpunkt seines Vorübergangs vor der Sonne etwa 80 Millionen Kilometer von der Erde entfernt! Sie benötigen daher ein optisches Instrument mit mindestens zehnfacher, besser fünfzehnfacher Vergrößerung.

Auf dem Bild links ist der Merkurtransit vom 08. November 2006 zu sehen. Merkur ist das kleine schwarze Pünktchen unterhalb der Bildmitte. Sie sehen, der Planet ist deutlich kleiner als der Sonnenfleck, der links am Rande der Sonnenscheibe zu sehen ist. Sie brauchen also wirklich eine vergrößernde Optik, um den Merkur vor der Sonnenscheibe zu sehen und zudem eine Methode, gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Sonnenfilter

Okularrevolver

Mit dem Okularrevolver bequem die Vergrößerung ändern

    • Anlässlich des Merkurtransits bietet die Firma Baader preisgünstige Sets aus gefassten Sonnenfiltern und speziellen Okularen für die Planetenbeobachtung. Zu diesen Merkurtransit-Sets gehört auch ein Okular-Revolver: Durch Drehung des Revolvers führen Sie ein anderes Okular oder auch eine Kamera in den Strahlengang. So können Sie schnell zwischen verschiedenen Brennweiten wechseln. Gerade bei der Beobachtung von Objekten unseres Sonnensystems ist das sehr bequem. Die im Set enthaltenen Okulare sind sehr gut für die Planetenbeobachtung geeignet. Wir haben daher dieses Angebot Sonnensystem-Set getauft.
    • Die im Sonnensystem-Set enthaltenen AstroSolar Teleskop-Sonnenfilter erhalten Sie natürlich auch einzeln. Ausgerüstet mit solch einem Filter können Sie die Sonne gefahrlos mit Ihrem Teleskop beobachten. Sie erkennen damit Sonnenflecken und Sonnenfleckengruppen und können beobachten, wie deren Anzahl im elfjährigen Aktivitätszyklus der Sonne ab- und zunimmt.
ASBF mit DSLR

Gefahrlos die Sonne fotografieren

  • Wenn Sie mit einem Spektiv die Sonne beobachten wollen, verwenden Sie einfach einen AstroSolar Spektiv-Sonnenfilter. Für ein Fernglas oder Foto-Objektiv den AstroSolar Binokular-Sonnenfilter. Sie sehen, wir führen für jede Optik den passenden Filter!
  • Sie können sich aber auch einen Sonnenfilter aus der AstroSolar-Folie selber basteln. Die Folie bieten wir dafür in drei verschiedenen Größen an. Für öffentliche Vorführungen empfehlen wir allerdings doch eher einen fertig gefassten Sonnenfilter zu verwenden.

Übrigens: Wenn Sie Ihr Teleskop mit solch einem Sonnenfilter ausgestattet haben, können Sie den Merkurtransit ganz einfach mit dem Smartphone fotografieren und das Ergebnis gleich an Ihre Bekannten weiterleiten. Omegon bietet Ihnen hierfür einen passenden Adapter, mit dem das ganz ohne umständliche Fummelei geht.

Sonnenprojektion

    • Statt die Sonne durch das Teleskop zu betrachten kann man das Bild der Sonne auch auf eine helle Fläche projizieren. Das hat den Vorteil, dass viele Beobachter gleichzeitig beobachten können und man den Merkurtransit zeichnerisch gut dokumentieren kann. Sehr beliebt für diesen Zweck sind das Solarscope und der Bausatz Sonnen-Projektor. An ein Linsenteleskop kann auch direkt ein Sonnenprojektionsschirm angeschlossen werden.
lunt_Herschelkeil

Herschelkeil von Lunt

  • Für anspruchsvolle Beobachter und Fotografen lohnt sich die Anschaffung eines sogenannten Herschelkeils, auch Sonnenprisma genannt. Wir bieten das Modell der Firma Lunt Solar Systems in den beiden Größen für 1,25″– und 2″-Steckmaß. Der Herschelkeil sieht wie ein Zenitspiegel aus und wird auch genau so in den Okularauszug gesteckt. Mit einem Okular oder einer Kamera können Sie dann die Sonne betrachten. Herschelkeile liefern ein sehr kontrastreiches, scharfes Bild. Allerdings sind der Verwendung von Herschelkeilen Grenzen gesetzt: Dieses Zubehör dürfen Sie nur an einem Refraktor bis maximal 150mm Öffnung verwenden, der Refraktor sollte keine Korrekturlinsen im Bereich des Okularauszuges haben (Reducer/Flattener) und Sie sollten zusätzlich einen variablen Polfilter benutzen, um das restliche Licht auf eine für Sie angenehme Helligkeit zu dimmen.

Sonnenteleskope und H-Alpha-Filter

Wir bieten auch komplette Sonnenteleskope für alle an, die über den Merkurtransit hinaus vertieft in die Sonnenbeobachtung einsteigen wollen. Man kann mit einem Sonnenfilter nahezu jedes Teleskop sonnentauglich machen. Die meisten Sonnenteleskope bieten aber mehr. Sie haben einen eingebauten H-Alpha-Filter. Mit so einem Filter kann man die Sonne bei einer ganz bestimmten Wellenlänge beobachten, in der sie sehr eindrucksvolle Phänomene wie Protuberanzen, Filamente und Flares zeigt. Der Klassiker unter den H-Alpha-Telekopen ist das Coronado PST. Seine Beliebtheit verdankt es seinem günstigen Preis. Befestigen können Sie das PST einfach auf Ihrem Fotostativ und schon erkunden Sie den nächstgelegenen Stern unseres Universums.

Das PST hat die Sonnenbeobachtung im H-Alpha-Licht populär gemacht, doch revolutioniert wurde sie durch das Daystar Quark. Mit diesem geregelten H-Alpha-Filter sind beeindruckende Aufnahmen der Sonne möglich. Lesen Sie dazu auch den folgenden Blogbeitrag: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter.

Der besondere Clou: Sie können das Quark wahlweise in einer Variante kaufen, die wie ein Okular einfach in ein bereits vorhandenes Linsenteleskop gesteckt wird, oder fest verbaut als Sonnenteleskop SolaREDi 66.

Den Merkur sieht man durch ein H-alpha-Teleskop natürlich auch.

DayStar SolaREDi 66

Tipps zum Wochenende: Am Samstag ist Astronomietag!

18. März 2016, Stefan Taube

Ein Tag im Jahr ist ganz der Astronomie gewidmet und an diesem Samstag ist es wieder so weit. Der Astronomietag wird von der Vereinigung der Sternfreunde e.V. veranstaltet: Sternwarten in ganz Deutschland öffnen ihre Tore, Amateurastronomen tragen ihre Teleskope nach draußen und Vereine gestalten einen Tag mit astronomischen Vorträgen und praktischen Beobachtungen. Nutzen Sie das Angebot mit anderen neugierigen Himmelsbeobachtern ins Gespräch zu kommen!

Plakat zum Astronomietag 2016

Plakat zum Astronomietag 2016

Es gibt mehr astronomische Vereine und Sternwarten als man denkt. Besuchen Sie einfach mal die Seite Gesamtübersicht Astronomietag, dann werden Sie feststellen, dass auch in Ihrer Nähe eine Veranstaltung stattfindet.

Das Motto des diesjährigen Astronomietages lautet Faszination Mond. Vier Tage vor Vollmond ist er ein dankbares Beobachtungsobjekt. Der Mond ist lange vor Sonnenuntergang bereits am Himmel zu sehen, so dass schon nachmittags Beobachtungen mit dem Teleskop möglich sind – und auf dem Mond gibt es einiges zu sehen: Altes, von Kratern zerfurchtes Hochland umgibt dunkle glatte Lavaebenen, die wie Meere wirken. Dazwischen riesige Krater mit einem zentralen Gebirge in der Mitte, terrassenförmigen Rändern und hellen Strahlensystemen.

Das Kartenset moonscout hilft Ihnen einen schnellen Überblick über die Oberflächengestalten des Mondes zu bekommen. Die spiralgebundenen und laminierten Karten sind ein idealer Begleiter für Beobachter mit dem Universe2go oder einem Fernglas.

Der Astronomietag erfreut sich mancherorts sehr großer Beliebtheit. Die Stadt Jena beispielsweise schaltet zu diesem Anlass bis Mitternacht die Straßenbeleuchtungen im Zentrum aus. Ohne die störende Lichtglocke der Stadt können so Amateurastronomen ihr Teleskop direkt auf dem Bürgersteig vorführen. Auch die Astronomiefreunde Ingolstadt bieten am Samstag diese sogenannte Sidewalk Astronomie für Stadtbesucher an. Studieren Sie die Gesamtübersicht Astronomietag und finden Sie weitere interessante Angebote!

Übrigens: Auch in der Schweiz findet der Astronomietag statt. Informationen dazu finden Sie im Orion, der Zeitschrift der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft.

Neu: Kameras von ToupTek für Planeten und Deep-Sky

16. März 2016, Marcus Schenk

ToupTek ist ein neuer Hersteller durchdachter Astrokameras für Einsteiger und Fortgeschrittene. Durch die hohe Verarbeitungsqualität seiner Produkte hat er sich weltweit schon einen guten Namen gemacht. Jetzt sind diese spannenden neuen Kameras auch im deutschsprachigen Raum angekommen.

Die ersten Tests und Astroaufnahmen konnten uns vollständig überzeugen. Man kann wirklich sagen: Das was diese Kameras leisten, war vor wenigen Jahren nur Profis und vor 20 Jahren nur Raumsonden vorbehalten. Doch überzeugen Sie sich am Besten selbst!

Vorgestellt: die neuen Kameras von ToupTek

1. ToupTek 1200KPA Color-Guider
Wer einfach Planeten fotografieren oder sein Teleskop guiden will, der liegt mit der 1200KPA genau richtig. Mit einer hohen Auflösung und einem rauscharmen Aptina AR013 Chip gelingen gute Planetenfotos.

ToupTek 1200KPA

ToupTek 1200KPA

2. ToupTek 1200KPA Mono-Guider
Genau wie der Color-Guider ist diese monochromatische Kamera perfekt geeignet für Planetenfotos und zum Guiden des Teleskops. Der Vorteil der monochromen Version: die hohe Auflösung und Empfindlichkeit.

Die ToupTek KPA1200KPA mit dem ST-4-Anschluss zum automatischen guiden Ihres Teleskops

Deep-Sky-Kameras mit passiver Kühlung:

3. ToupTek 2300KPA Deep-Sky Color
Diese empfindliche Kamera ist für Teleskope mit kleinen und mittleren Brennweiten geeignet und überträgt bis zu 90 Bilder/Sekunde. Das ist echte Videoastronomie.

ToupTek 2300KPA

ToupTek 2300KPA

4. ToupTek 300KMA Deep-Sky Mono
Mit einem ICX618 CCD-Sensor ist diese Kamera empfindlicher als viele andere Kameras. Ein großer Vorteil ist die hohe Empfindlichkeit im Infrarot.

ToupTek 300KMA

ToupTek 300KMA

5. ToupTek 440KMA Deep-Sky Mono
Schon mit kurzen Belichtungszeiten fotografieren Sie mit dieser Kamera Galaxien und Nebel. Optimal für Teleskope mit 1000mm Brennweite und mehr.

ToupTek 440KMA

ToupTek 440KMA

Software im Lieferumfang

Alle Kameras werden mit einer umfangreichen Software ausgeliefert. Von der Bildaufnahme bis zu Timpelapse-Aufnahmen bietet sie enorme Möglichkeiten. Besonders schick ist der automatische Dunkelbildabzug.

Die ersten Astrofotos:

Eine ToupTek bei der Arbeit

Eine ToupTek bei der Arbeit

Testaufnahme: Großer Orionnebel M42 mit einem 50mm Objektiv

Testaufnahme: Großer Orionnebel M42 mit einem 50mm Objektiv

Was mit diesen Kameras möglich ist, sehen Sie an den Fotos vom Jupiter, die in den letzten Tagen mit einer Touptek 1200KPA entstanden sind.

Jupiterbilder aufgenommen mit der ToupTek 1200KPA Bild: B.Gährken

Jupiterbilder aufgenommen mit der ToupTek 1200KPA Bild: B.Gährken

Astroshop.de ist der Generalimporteur für Touptek in Europa. Das bedeutet für Sie: Wir stehen im direkten Austausch mit dem Hersteller und bieten Ihnen dadurch einen erstklassigen Service.

Jetzt klicken und mehr über die ToupTek-Kameras erfahren.

Neu: 150mm-Maksutov-Teleskop auf StarSeeker IV

14. März 2016, Stefan Taube

Unter der Bezeichnung StarSeeker bietet der Hersteller Orion preiswerte Teleskope im ergonomischen Design an, ausgestattet mit der modernen Computersteuerung SynScan. Die azimutale Einarmmontierung StarSeeker verfügt über ein integriertes Batteriefach. Sie ist eine transportable, schnell einsatzbereite und dabei intuitiv zu bedienende Basis für kleinere Teleskope.

Das Maksutov 150/1800 auf der StarSeeker-Montierung

Das Maksutov 150/1800 auf der StarSeeker-Montierung

Die neue Version IV der StarSeeker-Teleskope ist mit Encodern ausgestattet. Dank dieser Technik können Sie das Teleskop von Hand in Richtung eines Himmelsobjekts bewegen und dieses mit der Computersteuerung ganz exakt im Okular zentrieren. Die Steuerung kompensiert dann automatisch die Himmelsdrehung, so dass Ihr Teleskop immer auf das eingestellte Himmelsobjekt ausgerichtet bleibt. Bei vielen anderen motorisierten Teleskopen müssen Sie auch große Schwenks des Teleskops mit den Motoren durchführen. Der Vorteil der Encoder-Technik ist, dass die Schwenks mit der Hand intuitiv, schnell und geräuschlos erfolgen und dabei vor allem die Batterien schonen!

Bei unseren Kunden sehr beliebt ist der 6-Zöller in Newtonbauweise: N150/750. Sie erhalten mit dem N150/750 StarSeeker IV ein modernes Teleskop, das Ihnen – zu einem sehr guten Preis – bereits die Welt der lichtschwachen Nebel und Galaxien erschließt.

Ganz neu und unserer Meinung nach sehr aufregend ist der StarSeeker IV Maksutov 150/1800. Der sehr kompakte Maksutov ist mit seiner langen Brennweite eine wunderbare Optik zur Beobachtung von Mond und Planeten. Bereits mit einer preiswerten Kamera wie der NexImage gelingt Ihnen damit die Planetenfotografie.

Die 150 Millimeter große Spiegeloptik des Maksutov sorgt bei Mond und Planeten für die nötige Auflösung, erlaubt aber auch die Beobachtung lichtschwacher Nebel und Galaxien – ein echter Allrounder! Maksutov-Teleskope sind justierstabil und dank der frontseitigen Meniskuslinse vor Staub geschützt.

Die Kombination aus Maksutov-Optik und azimutaler StarSeeker-IV-Montierung mit SynScan-Steuerung ergibt ein transportables, modernes Teleskop zu einem sehr fairen Preis!

Mondshow am 17. März: So beobachten Sie den Hesiodusstrahl (Ein Kommentar)

13. März 2016, Marcus Schenk

Der Mond bietet uns tausende Krater, Ebenen und Erhebungen. Immer wieder zeigt er uns durch seine Phasen unterschiedliche Gesichter. Man meint, auf dem Mond gäbe es keine Veränderungen. Das Gegenteil ist der Fall: Am 17. März können wir den berühmten Hesiodusstrahl beobachten. Rüsten Sie sich für ein faszinierendes Ereignis!

MondTouptek

Aufnahme: Carlos Malagon

Was an Hesiodus einfach anders ist…

Der Krater Hesiodus ist etwas ganz Besonderes: Zufällig besitzt er eine kleine längliche Öffnung in seiner Kraterwand.

Diese kleine Lücke sorgt bei uns Beobachtern für eine spannende Himmelsshow. Sie hängt mit der aufgehenden Sonne des zunehmenden Mondes zusammen. Während die  Sonne den Krater Pitatus bereits vollständig beleuchtet, liegt Hesiodus noch völlig im dunkeln. Doch sein Kraterrand wird schon beleuchtet.

Hier kommt seine Lücke ins Spiel.

Ein zarter Sonnenstrahl gleitet wie eine feine Speerspitze durch die Nacht. Sie nimmt nach einer Zeit eine Kegelform an. Zuerst unscheinbar, doch dann bahnt sich der Strahl immer weiter seinen Weg über den Kraterboden. Nach etwa zwei Stunden hat der Strahl den gesamten Krater durchquert und kommt am inneren östlichen Kraterwall, bei der Verbindung zwischen Pitatus und Hesiodus, an.

Das Programm: So läuft die Show ab

Ihr Teleskop sollten Sie am besten schon frühzeitig aufstellen, am besten gegen 17:00 MEZ. So kann es schon in aller Ruhe auskühlen. Sie kommen dann aber erst gerade von der Arbeit nach Hause? Manche Hobbyastronomen lassen Ihr Teleskop auch mal aufgestellt draußen stehen. Sie nutzen dann z.B. Teleskop-Schutzhüllen, damit der Tau und leichter Regen abgehalten wird.  Richten Sie Ihr Teleskop am besten jetzt schon auf den Mond aus.

•    17:55 MEZ. Um diese Uhrzeit beginnt der Hesiodusstrahl.
•    18:05 MEZ. Nach etwa 10 Minuten bemerken Sie einen deutlich sichtbaren Strahl
•    18:30 MEZ. Nach etwa 30 Minuten hat der Strahl die Kratermitte erreicht.
Ab jetzt wächst der Strahl aber deutlich langsamer.
•    20:00 MEZ. Etwa um diese Uhrzeit erreicht der Strahl den anderen Kraterwall.

Während des Beobachtung können Sie verschiedene Lichtfiguren innerhalb des Strahls beobachten. Bei gutem Seeing und mit einem größeren Teleskop sehen Sie außer dem Strahl auch einen weiteren hellen Lichtspot, der sich in der Nähe der gegenüberliegenden Kraterwand zeigt.

Den Krater Hesiodus finden Sie angrenzend an das Mare Numbium. Um sich zu orientieren, werfen Sie am besten einen Blick in eine Mondkarte.

Hesiodus

In dieser Animation sehen Sie, wie der Lichtkeil durch den Krater Hesiodus wandert. Genau so können Sie das auch mit Ihrem Teleskop sehen. Aufnahme und Animation: Bernd Gährken

Damit beobachten und fotografieren Sie den Hesiodusstrahl

Das Gute an der Mondbeobachtung: Es geht schon mit kleinsten Teleskopen. Auch wenn Sie den Krater Hesiodus beobachten, geht das bereits mit einem 70mm Refraktor oder einem kleinen Reflektor. Größere Teleskope ab 150mm Durchmesser (wie das Omegon Advanced 150/750 EQ-300) zeigen aber schon mehr Details. Da der Mond im Teleskop recht hell erscheint, ist ein Mond- und Graufilter ein Basiswerkzeug für den Mondbeobachter.

Für Fotos eignet sich eine Spiegelreflexkamera mit entsprechenden Adaptern. Der Vorteil: Sie brauchen in der Regel nur einen einfachen 1,25″ oder 2″ Fokal- und Projektionsadapter und einen T-2 Ring für Ihre Kamera. Dazu einen Fern- oder Kabelauslöser.

Die hohe Kunst ist es richtig scharf zu stellen. Arbeiten Sie am besten mit dem Livemodus Ihrer Kamera. Jetzt testen Sie verschiedene Belichtungszeiten, je nachdem, ob Sie eine lange oder kurze Brennweite gewählt haben.

Da die meisten Menschen inzwischen ein Smartphone besitzen, ist ein Foto mit dem Omegon Smartphone-Adapter ein interessanter Versuch. Einfach das Smartphone einlegen und dann mit einem Standard 1,25″ Okular (z.B. Plössl) verbinden. Gerade für die Besitzer von kleinen Teleskopen ist das sicher eine interessante Alternative.

Eine andere Methode ist die Aufnahme mit einer Astrocam und einer Barlowlinse, mit der Sie das Bild sogar live an Ihren Laptop liefern.

Fazit:

Der Hesiodusstrahl hat keinen wissenschaftlichen Wert, aber er ist ein interessantes Phänomen. Seit die Zeitschrift Sky&Telescope 1996 das erste Mal darüber schrieb ist der Hesiodusstarhl in das Interesse von Amateurastronomen gerückt.

Beobachten Sie am 17. März auch den Hesiodusstrahl?

Tipps zum Wochenende: Drei Galaxien im Löwen

11. März 2016, Stefan Taube

Das Sternbild Löwe (lat.: Leo) hatten wir bereits letzte Woche vorgestellt. Wir bleiben gerne noch ein bisschen in dieser Himmelsregion, denn schließlich kündigt der Löwe den Frühling an, nach dem wir uns alle sehnen.

Sie finden den Löwen, indem Sie zuerst das umgedrehte Fragezeichen am südlichen Nachthimmel entdecken, das von den Sternen Algenubi, Algieba und Regulus gebildet wird. Der Körper des Löwen endet in dem hellen Stern Denebola. Der sehr helle Planet Jupiter steht noch immer im südlichen Teil des Löwen und zeigt Ihnen die Richtung an.

Leo

Quelle: stellarium.org

In dieser Darstellung des Löwen sehen Sie Markierungen in Form roter Ellipsen. Dabei handelt es sich um Galaxien. Die für uns sichtbaren Sterne – beispielsweise diejenigen, die das Sternbild Löwe bilden – sind alle Teil unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße. Die roten Ellipsen markieren andere Galaxien weit außerhalb der Milchstraße, die die Heimat von unzähligen Sternen sind.

Wandern Sie mit Ihrem Universe2go oder Ihrem Fernglas in Richtung der beiden roten Ellipsen unterhalb des Sternes Chertan. Wer ein Teleskop mit GoTo-Steuerung hat, kann auch direkt die Bezeichnungen M65 oder M66 in die Computersteuerung eingeben. In einer mondlosen Nacht, außerhalb der Städte erkennen Sie schon im 10×50-Fernglas das Galaxienpaar M65/M66.

In einem größeren Teleskop oder den Mitteln der Astrofotografie gesellt sich eine dritte Galaxie hinzu, die Astronomen unter der Katalognummer NGC 3628 führen. Die folgende Aufnahme stammt von dem Amateurastronomen Philippe Durville.

Leo-Triplett

Leo-Triplett, Copyright: Philippe Durville

Die drei scheibenförmigen Galaxien sind unterschiedlich zu uns orientiert. Links sehen wir NGC 3628 von der Seite und erkennen ein markantes Staubband. Rechts oben ist die Galaxie M65 zu sehen, rechts unten M66. Bei diesen beiden Galaxien ist eine Spiralstruktur deutlich erkennbar, da wir die Galaxienscheiben unter einem steileren Winkel sehen. Diese Gruppe aus Galaxien wird Leo-Triplett genannt. Das Triplett befindet sich in etwa 40 Millionen Lichtjahren Entfernung.

Jupiter ist und bleibt der Star am Nachthimmel. Wir haben ihn mit der Kamera Omegon Proteus und verschiedenen Filtern fotografiert.

Jupiter

Jupiter, fotografiert mit der Omegon Proteus am Celestron C11

Es wurden drei Aufnahmen zu verschiedenen Uhrzeiten angefertigt. Dabei offenbart sich eine Besonderheit des Jupiters: Beachten Sie die Lage des Großen Roten Flecks. Dieser gewaltige Sturm in der Jupiteratmosphäre hat sich in der relativ kurzen Zeit zwischen den Bildern deutlich bewegt. Der Grund dafür ist, dass Jupiter trotz seiner gewaltigen Größe unglaublich schnell rotiert. Ein Jupitertag dauert gerade einmal zehn Stunden!

Bedeckungen: Eine lohnende Aufgabe für Amateure!

9. März 2016, Stefan Taube

Wäre es nicht aufregend, mit dem eigenen Teleskop einen echten Beitrag zur Wissenschaft leisten zu können? Es gibt durchaus Betätigungsfelder, in denen das möglich ist, zum Beispiel die Beobachtung von Sternbedeckungen. Bei solch einer Bedeckung verfinstert ein relativ nahes Objekt einen weit entfernten Stern für einen kurzen Moment. Das bedeckende Objekt kann der Mond, ein Asteroid, ein Planet oder ein Kleinkörper jenseits des Neptuns sein. Abgesehen davon, dass es nett anzusehen ist, haben solche Bedeckungen einen großen wissenschaftlichen Nutzen, wie auf der Internetseite der Vereinigung der Sternfreunde e.V. zu lesen ist:

„Prinzipiell ist es hiermit möglich, Durchmesserbestimmungen der bedeckten Objekte mit extrem hoher Präzision – wie sie anders kaum erreichbar ist – als auch Aussagen über die Form (Asteroiden), Oberfläche (Fixsterne) und Atmosphäre (Planeten/Monde) zu gewinnen.“

Lesenswert ist auch der Artikel des Astronomen Dr. Martin Federspiel: Sternbedeckungen durch Kleinplaneten – eine lohnende Aufgabe für Amateure.

Watec-Set mit Time-Inserter

Mit diesem Set wird Ihr Teleskop zum wissenschaftlichen Instrument

Um Bedeckungen beobachten zu können, sollte man mobil sein, denn die Bedeckung ist immer nur von einem schmalen Streifen aus beobachtbar. Das ist vergleichbar mit einer Sonnenfinsternis. Schon allein aus diesem Grund sind die Besitzer kleiner Montierungen und Teleskope im Vorteil. Wichtig ist, dass Sie Ihren Beobachtungsort, sowie den zeitlichen Anfangs- und Endpunkt der Bedeckung möglichst genau erfassen.

Hier hat sich die Videotechnik bewährt. Mit einer Videokamera dokumentieren Sie zunächst einfach den Verlauf der Bedeckung. Wenn Sie dann noch einen Time-Inserter haben, wird Ihr Videobild mit einem Zeitstempel versehen. So können Sie den Beginn und das Ende der Bedeckung im Video ablesen. Jetzt brauchen Sie nur noch einen GPS-Empfänger zur Dokumentation Ihres Beobachtungsortes und schon sind Sie Teil des wissenschaftlichen Netzwerkes International Occultation Timing Association (hier geht’s zur European Section).

Wir bieten Ihnen zusammen mit dem Hersteller Shelyak das Watec-Set mit Time-Inserter. In diesem Set finden Sie alles, was Sie brauchen: Eine sehr empfindliche Watec-Videokamera nebst USB-Videograbber, den Time-Inserter und alle erforderlichen Anschlusskabel.

Mit dem Watec-Set mit Time-Inserter wird Ihr Teleskop zum wissenschaftlichen Instrument!