7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für Februar 2015

Highlight Sonnenfinsternis: Am 20.03.2015 brauchen Sie Zeit für die Sonne (Ein Kommentar)

24. Februar 2015, Marcus Schenk

Vielleicht haben Sie es schon in unserem Blog  gelesen: Eine Sonnenfinsternis steht vor der Tür. Dieses Ereignis ist ein ganz besonderes Erlebnis und dabei ziemlich selten. Statistisch sehen wir zwar 2,3 Sonnenfinsternisse pro Jahr, doch wenn Sie sich mal die Finsternisse der vergangenen und nächsten Jahre ansehen, sieht es eher mäßig aus. Die letzte Finsternis, die wir aus Europa sehen konnten, fand im Januar 2011 statt. Doch am Freitag den 20.03.2015 ist es wieder so weit: Im deutschsprachigen Raum erleben wir die nächste partielle Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis

Quelle: NASA/SDO

Der Mond bedeckt die Sonne bis zu 80%

Der Vormittag am Freitag, den 20. März wird spannend. Ab ca. 9:30 Uhr startet das Schauspiel: Der Mond schiebt sich vor die Sonne und wirft einen Schatten auf die Erde. Ganz im Norden, auf den Färöer-Inseln oder in Spitzbergen können die Menschen eine totale Sonnenfinsternis sehen. Der sehr schmale Kernschatten trifft dabei die Nordpolregionen der Erde.

Kernschatten Sofi

Der Verlauf des Kernschattens der Sonnenfinsternis am 20.März 2015 Quelle: by Fred Espenak, NASA's GSFC - http://eclipse.gsfc.nasa.gov/

Emotional wird einem dabei geradezu der Boden unter den Füßen weggerissen. Doch was ist mit den Menschen hier? In Deutschland, Österreich und der Schweiz?

Nun ja, hier ist es nicht ganz so überwältigend, aber auch toll. Um den Kernschatten erstreckt sich ein Halbschatten, der sich sozusagen über diese drei Länder legt. Wir sehen, wie sich die dunkle Scheibe immer weiter über die Sonne bewegt. Der Bedeckungsgrad variiert zwischen etwa 70% in Bern und guten 80% in Hamburg. Je weiter nördlich Sie sich aufhalten, desto mehr wird die Sonne bedeckt.

Um etwa 11:50 Uhr ist dann das Ende erreicht. Der Grad der Bedeckung ist bei dieser Finsternis sehr hoch. Messungen würden einen deutlichen Abfall der Helligkeit feststellen.

Da dieses Schauspiel so selten und einfach faszinierend ist, sollten Sie sich am besten einen Tag Urlaub nehmen. Oder ihren Chef zumindest um 1-2 Stunden freie Zeit bitten.

Bereiten Sie sich vor: Teleskope, Filter, Kamera und mehr

Jede astronomische Beobachtung profitiert von einer guten Vorbereitung. Bei einem einmaligen Ereignis ist das umso wichtiger. Eine gute Nachricht: Für eine partielle Sonnenfinsternis hält sich der Aufwand in Grenzen.

Sie sollten sich nur um Kleinigkeiten Gedanken machen. In jedem Fall benötigen Sie einen geeigneten Sonnenfilter. Dabei ist es egal, ob Sie mit dem bloßen Auge oder mit Ihrem Teleskop beobachten. Absolut jeder Blick in die Sonne verlangt einen Filter.

Bei der Sonnenbeobachtung mit einem Coronado PST

Bei der Sonnenbeobachtung mit einem Coronado PST

Das gibt es zu beachten:

Mit welchem Gerät beobachten Sie? Haben Sie schon einen entsprechenden Sonnenfilter? Für visuelle Beobachtung sollte er die Dichte ND5 besitzen und die Sonne um den Faktor 100.000-fach abschwächen. Auf Kinder achten: Lassen Sie Ihre Kinder nur unter Aufsicht durch das Teleskop mit Sonnenfilter blicken. Wenn Sie vor haben, die Finsternis zu fotografieren: Ich empfehle Ihnen ein Teleobjektiv von mindestens 300mm Brennweite oder ein kleines Teleskop. Ihre Kamera sollte eine manuelle Möglichkeit zur Einstellung besitzen. Während der partiellen Phase benötigen Sie nur sehr kurze Belichtungszeiten. Die Fotografie ist dadurch sehr einfach, weil Sie nicht auf eine exakte Nachführung der Montierung achten müssen. Trotzdem: Eine motorische Nachführung erleichtert Ihnen die Aufnahmen enorm. Wenn Sie einen speziellen Beobachtungsort haben: Fahren Sie frühzeitig los, damit Sie nicht in Stress geraten. Es wäre ja schade, den Beginn der Finsternis zu verpassen.

Ihnen fehlt noch Ausrüstung? Dann schauen Sie doch einfach in unserem Sortiment nach Filtern und Sonnenteleskopen.

Oder folgen Sie den Empfehlungen im Blogbeitrag: „Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015

So war es früher mit den Drachen und so ist es noch heute

Drachen am Himmel. Bei einer Sonnenfinsternis sind sie zu sehen, zumindest wenn wir die Geschichten der alten Chinesen lesen. Damals schauten diese Menschen voller Ehrfurcht zum Himmel und glaubten ein riesiger Drache würde die Sonne verschlucken. Denn die Sonne wurde Stück für Stück dunkler, bis sie schließlich ganz verschwand. Nur durch Geschrei, Getrommel und anderem Krach konnten die Chinesen die Sonne von dem Drachen befreien.

Sonnenfinsternis Schema

Eine Sonnenfinsternis kann nur bei Neumond entstehen, wenn sich Sonne und Mond nahe ihrer Knotenpunkte befinden.

Am Ereignis hat sich selbst in tausenden Jahren nichts geändert. Doch heute wissen wir natürlich, dass dies ein grandioses Schauspiel der Himmelsmechanik ist. Doch wann entsteht überhaupt eine Sonnenfinsternis?

Mond und Sonne haben am Firmament den gleichen Durchmesser. Immer wenn der Neumond die Sonne bedeckt, entsteht eine Sonnenfinsternis. Wenn es einfach wäre, würde jeden Monat eine solche Finsternis entstehen. Doch die Mondbahn ist etwa 5° gegen die Ekliptik geneigt. Dadurch läuft der Neumond meist oberhalb oder unterhalb der Sonne entlang und berührt sie nicht. Keine Finsternis.

Nur wenn sich Mond und Sonne an den Schnittpunkten von Ekliptik und Mondbahn aufhalten, bedeckt unser Erdbegleiter die Sonne. Eine Finsternis entsteht und der Mond wirft einen sehr eng begrenzten Schatten auf die Erde. Doch es entsteht auch ein Halbschatten: Dort sehen wir eine partielle Sonnenfinsternis.

Übrigens: Diese Schnittpunkte, an denen eine Finsternis entsteht, nennt man auch Drachenpunkte. Da wären wir wieder also wieder bei den alten Chinesen.

Das große Finale: Ein Morgen mitten im Frühling

In den frühen Morgenstunden ist noch alles beim Alten. Sie bauen Ihr Teleskop auf und sehen eine helle Sonnenscheibe (nur mit Filter!) und vielleicht ein paar Sonnenflecken. Doch dann um 09:30 knabbert jemand von Osten die Sonne an: der Mond. Er bewegt sich die folgenden 40 Minuten weiter über die Sonne. Um etwa 10:40 Uhr ist dann das Maximum der Finsternis erreicht. Die Sonne ist nur noch eine Sichel auf dem Rücken. Danach tritt der Mond wieder den Rückzug an und zieht Richtung Westen davon. Um kurz vor Mittag ist die Sonne dann wieder ganz die Alte.

Sonnenfinsternis in München

Dieses Bild zeigt die Sonnenfinsternis um 10:40 Uhr in der nähe von München. Quelle: Stellarium

Warten oder jetzt beobachten?

Auf die nächste partielle Sonnenfinsternis müssen wir lange warten – und zwar bis zum 10 Juni 2021. Und auch dann bedeckt der Mond die Sonne nur um bescheidene 20%. Im Vergleich zu unserer Finsternis am 20. März ist das geradezu nichtig.

Jetzt sind wir nur noch gespannt, ob das Wetter mitspielt. Und hoffen wir auf ein unvergessliches Schauspiel, auf der größten Bühne der Welt.

Neu in unserem Sortiment: THERMALKAMERAS

17. Februar 2015, Stefan Rieger

Thermalkamera Armasight Prometheus

Thermalkamera Armasight Prometheus

Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten können Thermalkameras nicht nur in der Nacht eingesetzt werden.

Es gibt auch einige Anwendungsbereiche für die Nutzung bei Tag:  Beispielsweise werden diese Wärmebildkameras bei der Aufdeckung von Wärmelecks an Hausisolierungen oder von Rettungsdienste bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Auch die Feuerwehr kontrolliert damit nach einem Großbrand die Überreste auf  Glutnester.

Natürlich können diese Thermalkameras auch bei der Jagd verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten benötigen diese kein Restlicht, da bei diesen Geräten die Wärmeabstrahlung dargestellt wird.

Dadurch wird auch ein „Blick“ in sonst undurchdringbare Landschaften möglich, z.B. können Sie vor dem Ansitz bereits prüfen, ob die Wildsauen im Maisfeld stecken. Mit diesen Wärmebildkameras können Sie auch Kitze vor dem sicheren „Mähtod“ bewahren, in dem Sie die Wiesen vor dem mähen absuchen.

Derzeit führen wir die Geräte der Firma Armasight, doch wir werden unser Sortiment zeitnah ausbauen.

Hier ein paar Anwendungsbeispiele einer Thermalkamera:

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel

Musterbild einer Thermalkamera

Anwendungsbeispiel

Die totale Sonnenfinsternis am 20. März 2015 (3 Kommentare)

17. Februar 2015, Stefan Taube

Sofi2015

Wie stark die Bedeckung der Sonnenscheibe ist, hängt von Ihrem Standort ab.

Am zwanzigsten März können Sie Zeuge einer totalen Sonnenfinsternis werden. Bei diesem Naturschauspiel schiebt sich der Mond vor die Sonne und der dunkle Mondschatten streicht dabei über die Erde. Nur diejenigen, die das Glück haben mitten im Kernschatten zu sein, sehen, wie die Sonne komplett von der Mondscheibe bedeckt wird. Am 20. März müssten Sie dafür in den Nordatlantik reisen, zum Beispiel auf die Färöer-Inseln. Im südlicher gelegenen deutschsprachigen Raum sehen wir zwar keine totale, aber doch eine ganz ordentliche Bedeckung der Sonnenscheibe. Dieses Bild zeigt die zu erwartende Bedeckung um 11:00 Uhr für den Breitengrad der Stadt Augsburg (48°22′ N). Erzeugt wurde diese simulierte Ansicht mit dem Kosmos Himmelsjahr Professional.

Filter zur sicheren Sonnenbeobachtung

Sofi-Brille

Mit der Sonnenfinsternisbrille können Sie gefahrlos in die Sonne schauen.

Egal wie groß die Bedeckung ist, sobald auch nur ein Fitzelchen der Sonnenphotosphäre zu sehen ist, müssen Sie unbedingt Ihre Augen vor der grellen Strahlung schützen! Ideal hierfür geeignet sind die bewährten Sonnenfinsternisbrillen. Nur diese Brillen bestehen aus der geprüften AstroSolar-Sonnenschutzfolie. Mit so einer schicken Brille auf der Nase können Sie und Ihre Kinder ganz beruhigt das Naturschauspiel verfolgen.  Wir bieten diese Produkt  übrigens auch in größeren Verpackungseinheiten für Schulen und Sternwarten an.

Diese Brillen werden aus einer speziellen Folie gefertigt, die Sie natürlich auch ohne Brillenfassung bei uns kaufen können. Wir bieten Ihnen zwei Größen, nämlich 20×29 Zentimeter und 50×100 Zentimeter, aus denen Sie für Ihr Teleskop oder auch für Ihr Kameraobjektiv einen Filter basteln können.

Wer sich lieber nicht auf sein eigenes bastlerisches Geschick verlassen will, der kann die Folie auch in einer zum Teleskop passenden Fassung erwerben. Unser Partner Euro-EMC liefert solche fertigen Filter für verschiedene Größen. Sie finden alle Filter hier. In einem früheren Blogpost hatten wir bereits auf die Filter hingewiesen: Sonnenfilteraufsätze für Selbstbaumuffel. Die meisten Teleskope, die Sie in unserem Shop finden, können durch den Einsatz eines geeigneten Filters für die Sonnenbeobachtung genutzt werden.

Preiswerte Sonnenteleskope

Solarscope

Stabiler Kartonbausatz zur Projektion der Sonnenscheibe

Spezielle Sonnenteleskope sind oft recht teuer, doch es gibt interessante Ausnahmen: Das Solarscope ist eine sehr preisgünstige Möglichkeit, die Sonne gefahrlos zu beobachten. Ein kleines Teleskop lenkt das Sonnenlicht auf einen gekrümmten Spiegel, der es wiederum auf eine weiße Fläche projiziert. Die schlaue Konstruktion des Solarscope sorgt dafür, dass die Projektionsfläche immer im Schatten liegt. Dort können Sie dann die Sonnenscheibe mit den Sonnenflecken beobachten und auch genau den Fortgang der Finsternis verfolgen. Die Ausbildungsversion des Solarscope ist etwas größer, so dass der Einblick für Gruppen leichter ist. Außerdem ist nützliches Zubehör für Beobachtungsprojekte enthalten, die in dem kleinen Handbuch beschrieben werden, zum Beispiel die Messung der Rotationsdauer der Sonne anhand von Sonnenflecken oder die Veränderung der Größe der Sonnenscheibe im Jahreslauf. Wenn Sie bereits ein Teleskop haben und die Sonne wie mit dem Solarscope im Projektionsverfahren beobachten wollen, bietet sich eine so genannte Hossefield Pyramide an.

Solar 60

Das Einsteigerteleskop mit aufschraubbaren Sonnenfilter und Kamera

Nicht nur das Solarscope, auch das Teleskop Solar 60 ist ebenfalls sehr gut zur Sonnenbeobachtung in Gruppen mit Kindern geeignet. Der Sonnenfilter ist fest aufschraubbar und kann so nicht herunterfallen. Dank der elektronischen Steuerung entfällt das Sucherfernrohr. Das Sucherfernrohr ist eine Gefahrenquelle bei der teleskopischen Sonnenbeobachtung und sollte am besten einfach abgeschraubt werden. Beim Solar 60 entfällt diese Gefahr. Im Lieferumfang des Solar 60 ist auch eine Kamera („elektronisches Okular“) enthalten, so dass das Bild am Monitor von einer größeren Gruppe gleichzeitig beobachtet und sogar Filme gemacht werden können. Das funktioniert natürlich nicht nur bei der Sonne, sondern auch bei Mond und Planeten. Das Solar 60 ist ein leichtes, transportables Teleskop zur Sonnen-, Mond- und Planetenbeobachtung, das wir für den Einsatz in Schulen und Sternwarten mit Kindergruppen empfehlen.

Wer die Sonne mit einer „Planetenkamera“ und einem geeigneten Filter durch das Teleskop fotografieren will, der benötigt einen Laptop.

Ein nützliches Hilfsmittel ist der Blendschutz für Laptops, damit sie auf dem Monitor bei Sonnenschein überhaupt etwas erkennen können. Auch der Blick durch das Okular kann in der prallen Sonne schweißtreibend sein. Speziell für Beobachter mit einem Linsenteleskop ist dieser Blendschutz eine echte Erleichterung!

Die Sonne im H-Alpha-Licht

Anspruchsvolle Beobachter, die mehr sehen wollen, sollten zu dem speziellen H-Alpha-Filter Quark greifen. Dieses relativ neue, aber doch bereits bewährte Teleskopzubehör hatten wir in einem früheren Blogpost bereits vorgestellt: Günstig zur H-Alpha-Sonne mit dem Daystar Quark-Sonnenfilter

DayStar Quark

Das Quark von DayStar Filters wird einfach zwischen Okular und Teleskop gesteckt.

Mit dem Quark des amerikanischen Sonnenfilterspezialisten DayStar sehen Sie höhere atmosphärische Sonnenschichten im Lichte der vom Wasserstoff stammenden Strahlung bei 656 Nanometer Wellenlänge. Die oben vorgestellte Folie der Sonnenfinsternisbrille dämpft das Licht einfach nur sehr stark ab. Wir sehen durch diesen Filter die Schicht der Sonne, in der das meiste Licht erzeugt wird. Dieser Bereich wird Photosphäre genannt. Oberhalb der Photosphäre befindet sich die Chromosphäre. Sie ist für uns nicht sichtbar, da die gleißende Photosphäre das zarte rote Licht der Chromosphäre überstrahlt. Ein H-Alpha-Teleskop und auch das Quark lassen ganz selektiv nur diejenige Wellenlänge passieren, in der die Chromosphäre strahlt. Auf diese Art und Weise wird sie sichtbar.

In der Chromosphäre ist immer etwas los: Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand und die Sonnenscheibe wird von dunklen Filamenten durchzogen. Daher erfreut sich die H-Alpha-Beobachtung großer Beliebtheit bei den Amateurastronomen.

Der Klassiker unter den H-Alpha-Teleskopen ist das Personal Solar Telescope von Coronado. Das PST hat den Vorteil, dass man keine Stromversorgung benötigt und das kleine Linsenteleskop schon integriert ist.

Tipps zum Weiterlesen

Die Sonne Buch

Jetzt schon ein moderner Klassiker: Das Buch für Sonnenbeobachter

Falls Sie tiefer in das Thema Sonnenbeobachtung einsteigen wollen und wissen möchten, mit welchen Techniken man als Amateur die Sonne systematisch beobachten kann, lesen Sie am besten das Buch des Physikers Jürgen Banisch: Die Sonne – Eine Einführung für Hobby-Astronomen aus dem Oculum-Verlag. Das Buch ist in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil bekommen Sie eine verständliche Einführung in die Physik der Sonne und im zweiten Teil jede Menge Tipps und Tricks zur praktischen Beobachtung.
Sollten Sie eher ein Buch mit allgemeinen Hintergrundinformationen suchen, ist Die Sonne aus der Reihe Was ist was die bessere Wahl. Zu diesem leicht verständlichen Buch für die ganze Familie gibt es auch eine DVD.

Und schließlich noch ein Linktipp: Die Internetseite sofie2015.de bietet jede Menge Details zur aktuellen Sonnenfinsternis.

Eine Sonnenfinsternis ist ein beeindruckendes Naturschauspiel. Selbst wenn Sie es einfach nur so auf sich wirken lassen wollen, sollten Sie zumindest mit einer Sonnenfinsternisbrille Ihre Augen schützen. Diese Brille schützt nicht nur, sondern macht die Finsternis erst sichtbar, denn das restliche Licht der Sonne ist so grell, dass Sie ohne Brille die Bedeckung durch den Mond kaum wahrnehmen können.

Der neue Autoguider von Orion: Ein preiswertes Set zur fortgeschrittenen Astrofotografie

11. Februar 2015, Stefan Taube

Orion Autoguider-Set

Der neue Autoguider von Orion lässt sich so einfach wie ein Sucher montieren

Wer erste Schritte in der Astrofotografie macht, erkennt schnell, dass man für lichtschwache Objekte wie beispielsweise Galaxien sehr lange Licht sammeln muss. Der Belichtungszeit sind aber Grenzen gesetzt, denn je länger man belichtet, desto mehr machen sich Fehler in der Nachführung bemerkbar. Diese Fehler führen zu einem „verwackeln“ der Aufnahme. Insbesondere bei hoher Vergrößerung, also hoher Brennweite, macht sich dies bemerkbar. Eine Nachführkontrolle muss also her!

Das Prinzip dieser auch Guider genannten Kontrolle ist immer dasselbe: Während die eigentliche Kamera das gewünschte Objekt fotografiert, wird die Lage eines Sterns kontrolliert. Bewegt sich dieser Leitstern, muss er durch einen kurzen Steuerimpuls der Montierung wieder zurück in seine ursprüngliche Lage gebracht werden.

Man kann durchaus versuchen, dies per Hand hinzubekommen und zwar mittels einem beleuchteten Fadenkreuzokular: Sobald der Stern aus dem Fadenkreuz heraus wandert bringt man ihn mit der Handsteuerbox der Montierung wieder zurück in die Ausgangsposition. Dieser Methode sind allerdings Grenzen in der Genauigkeit gesetzt und besonders bequem ist sie auch nicht.

Besser ist die Verwendung eines Autoguiders, also die automatische Nachführkontrolle. Hier übernimmt eine separate Kamera die Kontrolle. Die Kamera zeigt Ihnen auf dem Laptop ein ganzes Sternfeld um das gewünschte Objekt, wie in dem Beispiel gezeigt:

Screenshot Orion Autoguider

So sieht die Region um M13 im Autoguider mit dem 50mm Teleskop aus

Wählen Sie einen Stern als Leitstern aus und die mit Ihrer Montierung verbundene Kamera-Software korrigiert die Fehler der Nachführung automatisch. Früher war dieses Verfahren recht anspruchsvoll und relativ teuer, denn für die Guiding-Kamera benötigt man eine eigene Optik. Diese muss parallel zum eigentlichen Teleskop montiert werden und außerdem lichtstark genug, um überhaupt einen geeigneten Leitstern zu finden. Da die Kameras aber immer empfindlicher werden, kann auch die Guiding-Optik einfacher und leichter werden. Die Firma Orion bietet nun ein Set aus Autoguider-Kamera und -Optik, das einen preiswerten Einstieg in diese Technik erlaubt und dabei so einfach zu montieren ist, wie ein Sucherfernrohr: Mini Deluxe Pro Autoguider

Das im Set enthaltene Guiding-Teleskop ist mit 50mm Öffnung bereits lichtstark genug, um die empfindliche StarShoot AutoGuider Pro Mono von Orion Sterne abbilden zu lassen. Das Gesichtsfeld der kurzen Optik ist dabei so groß, dass auch problemlos ein Leitstern zu finden ist.

Die Genauigkeit dieser gerade mal 600 Gramm schweren Konfiguration reicht für Aufnahmen mit einem Teleskop mit bis zu 1500 Millimeter Brennweite. Daher ist das Mini Deluxe Pro Autoguider-Set ideal für kleiner bis mittlere Teleskope und parallaktische Montierungen geeignet. Mit diesem Set muss niemand mehr für langbelichtete Aufnahmen allzu tief in die Tasche greifen!

Nutzen Sie schon einen Steeltrail Auszug für Astrofotografie?

10. Februar 2015, Marcus Schenk

Astrofotografie oder Beobachtungen bei hohen Vergrößerungen sind eine Herausforderung für jedes Teleskop und jeden Beobachter. Denn das Teleskop muss zunächst einmal eine gute optische Qualität bieten. Doch auch die Mechanik ist sehr wichtig, denn was nützen schon schwergängige oder wackelnde Elemente? Da wird Astrofotografie und fokussieren zum Glücksspiel.

Überlassen Sie ein gutes Foto nicht dem Zufall, sondern nur Ihrem eigenen Können. Dazu müssen jedoch Optik und Mechanik genau arbeiten. Rüsten Sie deswegen Ihr Teleskop mit den neuen Steeltrail Okularauszügen auf.

Edelstahlauszug mit butterweichem Lauf
Die Steeltrail Okularauszüge haben nichts mit den Standard Crayfordauszügen zu tun, die mit vielen Teleskopen ausgeliefert werden. Die Omegon Steeltrail Auszüge besitzen Edelstahl-Kugelllager und integrierte Führungsschienen – ebenfalls aus Edelstahl. Bewegen Sie das Fokusrad, spüren Sie schon, wie butterweich der Okulartubus im Auszug gleitet. Feine Nuancen, um den Stern auf Ihrem Kameradisplay scharfzustellen, sind damit kein Problem mehr.

Standard Crayfordauszug

Zum Vergleich: Einfacher Crayfordauszug mit einem weichen Aluminium-Tubus

Stelltrail Crayfordauszug mit Edelstahlführungen

Steeltrail Crayfordauszug mit Edelstahlführungen. Damit fokussieren Sie Ihr Objekt präzise.

Die Steeltrail Okularauszüge gibt es in drei verschiedenen Versionen:
•    Omegon Steeltrail Crayford für SC-Teleskope mit 1:10 Untersetzung
•    Omegon Steeltrail Crayford für Newton-Teleskope mit 1:10 Untersetzung
•    Omegon Steeltrail Helical für Newton-Teleskope

Der Omegon Steeltrail SC-Auszug ist für alle Schmidt-Cassegrain Teleskope und alle abgewandelten Bauarten geeignet. Wichtig dabei ist, dass Ihr Teleskop ein SC-Gewinde besitzt. Wenn Sie mit solch einem Teleskop beobachten, kennen  Sie sicher das Spiegelshiftig. Bei der Fokussierung kippt der Hauptspiegel und das Objekt hüpft Pingpong durch das Gesichtsfeld. Für die Astrofotografie berauchen Sie aber Genauigkeit. Mit diesem Auszug ist genaues Fokussieren ziemlich einfach. Und ganz ohne Pingpong.

Omegon Steeltrail SC-Okularauszug

CNC gefräßt, aus Edelstahl und mit Millimeterskala: Die Steeltrail Okularauszüge machen genaues Fokussieren zum Kinderspiel.

Omegon Steeltrail Okularauszug für Schmidt-Cassegrain

Drei Fixierschrauben und eine Federringklemmung: Damit sitzt Ihr Zubehör fest im Sattel.


Mit dem Omegon Steeltrail Newton-Auszug
werten Sie Ihr Teleskop noch einmal auf. Denn kaum eines dieser Reflektoren besitzt wirklich hochwertige Okularauszüge. Wenn aber Astrofotografie Ihr Thema ist, dann kann es gar nicht präzise genug sein. Allein an der Fokussierung scheitern viele Astroaufnahmen. Vielleicht verwenden Sie schon ein Skywatcher Teleskop? Dann ist die Adaption besonders einfach. Wir bieten Ihnen einen genau passenden Adapter an. Sie montieren Ihren neuen Okularauszug dann ohne Bohren, denn Sie nutzen einfach die vorhandenen Bohrlöcher in Ihrem Tubus.

Der Omegon Steeltrail Crayfordauszug mit 1:10 Untersetzung und Fokusskala


Der Omegon Helical Auszug
ist ein kleines Kraftpaket für Ihr Newton-Teleskop. Denn er trägt selbst schwere Kameraausrüstungen oder Okulare. Alles was Sie wollen. Aufgrund der einzigartigen Konstruktion kann das Auszugsrohr nicht durchrutschen. Die innere Mechanik hebt oder senkt Ihr Zubehör bis auf 0,01mm genau. So finden Sie auch mit diesem Auszug die exakte Schärfe.

Omegon Helical Okularauszug

Der Omegon Helical Okularauszug trägt schwere Okulare oder große Kameras. Und im Winter ist er einfach partisch: Feinfühlig bedienen Sie ihn sogar mit Handschuhen.

Die ganze Serie der Steeltrail Okularauszüge ist extrem hochwertig geschaffen. Man merkt sofort, dass sie mit Liebe zur Mechanik gefertigt wurden. Und das wirkt sich natürlich in der Praxis an Ihrem Teleskop bei der Beobachtung oder der Astrofotografie sofort aus. Überzeugen Sie sich doch selbst.

Alles für die Reise in die Nacht: Transportable Dobson-Teleskope mit viel Zubehör

9. Februar 2015, Stefan Taube

Orion-Dobson mit Transporttaschen

Das große Dobson von Orion mit Transporttaschen

Dobson-Teleskope dienen der visuellen Beobachtung, also dem unmittelbaren Naturerlebnis Nachthimmel. Dafür müssen diese Teleskope einen möglichst großen Hauptspiegel haben, aber dennoch transportabel sein, damit der Beobachter dem hellen Stadtlicht entfliehen kann. Ab einer gewissen Größe empfiehlt sich daher eine Gitterrohrkonstruktion, anstatt eines Volltubus. Der amerikanische Hersteller Orion bietet schon seit Jahren große Gitterrohr-Dobsons, die sich sehr gut für den Transport zerlegen lassen.

Zwei Modelle in Gitterrohrbauweise, nämlich das 12-Zoll-Dobson und den 14-Zöller, können wir Ihnen nun im Set mit sehr nützlichem Zubehör zu einem sehr guten Preis anbieten.

In dem Set sind genau passende und sehr stabile Transporttaschen enthalten, mit denen Sie Ihr Dobson-Teleskop in das Auto laden und sicher zum Beobachtungsort transportieren können.

Apropos Transport: Eine Besonderheit des großen 14-Zoll-Dobsons ist, dass Sie nicht nur den Teleskoptubus bequem in einzelne Rohre zerlegen können, sondern auch die Rockerbox genannte Montierung zerlegbar ist. So bleibt das Teleskop trotz seiner Größe transportabel. Bei anderen Dobsons dieser Öffnung ist die Rockerbox doch recht sperrig.

Ein Nachtteil der Gitterrohrkonstruktion ist der mögliche seitliche Lichteinfall und die Streuung des Lichts an den Rohren. Daher ist in den beiden Sets für den 12-Zöller und 14-Zöller ein weiteres nützliches Zubehör enthalten, nämlich ein Streulichtschutz. Dieser auch liebevoll „Socke“ genannte Schutz aus Stoff wird einfach über die Gitterrohre geschoben.

Beide Teleskope sind nicht nur mit Lüfter ausgestattet, die für eine schnelle Temperaturanpassung des Hauptspiegels sorgen, sondern auch mit der Handbox Intelliscope Object Locator. Dabei handelt es sich um einen kleinen elektronischen Helfer, der mittels Encoder-Technologie immer weiß, wohin Ihr Teleskop gerade schaut. Tippen Sie einfach ein, welches Objekt Sie beobachten wollen und Pfeile auf dem Display zeigen Ihnen, wie Sie das Teleskop bewegen müssen. Zu dieser einfachen, aber sehr nützlichen Technologie gibt es jetzt auch ein WLAN-Modul. Damit können Sie sich kabellos mittels Tablet oder Smartphone auf einer Sternkarte die Blickrichtung des Teleskops anzeigen lassen und Himmelsobjekte auswählen, sowie auf die astronomischen Hintergrundinformationen der StarSeek-App zugreifen.

Mit den beiden Intelliscope Dobsons von Orion in der preisgünstigen Set-Variante und dem WLAN-Modul erhalten Sie eine hervorragende Ausrüstung, um den nächtlichen Sternenhimmel da zu erkunden – und zwar so mobil, dass Sie der Lichtverschmutzung entfliehen können.

Mehr Informationen zum 12-Zoll-Dobson im Set finden Sie hier und zum 14-Zöller hier.

Neuer Mondglobus nach aktuellen Satellitendaten!

6. Februar 2015, Bernd Gährken

Jahrhunderte war die Rückseite des Mondes den Menschen unbekannt. Erst nach den Apollomissionen gab es ausreichend gute Daten um die ersten kompletten Mondgloben zu erstellen. Seit den 70er Jahren steht der klassische Globus der Firma Columbus in vielen Schulen und Haushalten. Es ist ein in der Hohlform gezogener Globus der günstig in großen Mengen produziert werden konnte.

In den letzten Jahren konnte die Monddaten durch die Mondsonden LRO, Kaguya und Clementine deutlich verbessert werden. Dabei ist aufgefallen, dass die Schöpfer des Mondglobus von 1972 an einigen Stellen geschummelt haben. Während damals von der Vorder- und Rückseite des Mondes erste brauchbare Karten vorhanden waren, gab es über die Randgebieten nur ungenaue Informationen. Für die Gebiete um das Mare Marginis und Mare Australe und besonders beim Mare Smythii wurden Phantasielandschaften eingezeichnet.

Auf Basis der aktuellen LRO-Daten hat die Firma Columbus exklusiv für Astroshop einen neuen Globus in Kleinserie hergestellt. Es ist vermutlich der erste exakt gearbeitete Mondglobus der Welt!

LRO-Mondglobus

Bei unseren Mondgloben handelt sich um exklusive, nummerierte Einzelstücke. Das Kartenbild ist handkaschiert. Dadurch wird eine deutlich bessere Auflösung erreicht, als bei den früheren Globen im Tiefzugverfahren.

Wir liefern Ihnen ein Stück Handarbeit Made in Germany!

Den Globus gibt es in zwei Größen. Einmal mit 40 cm Durchmesser für 349 Euro und einmal in 51 cm Durchmesser für 399 Euro.

Die Globen sind lagernd und können sofort versendet werden!

AZ-EQ5GT von Skywatcher: Die Neuerfindung einer bewährten Montierung (Ein Kommentar)

6. Februar 2015, Stefan Taube

Die Montierungen der EQ-5-Serie von Skywatcher sind die meistgekauften Montierungen in der Tragkraftklasse bis zu 15 Kilogramm. Skywatcher hat sie bis zur Version HEQ-5 Pro mit SynScan GoTo-Steuerung weiterentwickelt. Jetzt aber können wir Ihnen die neueste Entwicklung im Bereich dieser transportablen Montierungen präsentieren: die AZ-EQ-5GT mit SynScan-GoTo.

Auch diese Version der EQ-5 trägt 15 Kilogramm im parallaktischen Betrieb, kann aber auch als azimutale Montierung genutzt werden, die dann auf jeder Seite einen Tubus oder andere Instrumente mit bis zu zehn Kilogramm Gewicht am Himmel nachführen kann.

Die Abbildung zeigt diese beiden Verwendungsmöglichkeiten.

AZ-EQ-5GT in zwei Verwendungen

So oder so macht die AZ-EQ-5GT einfach Spaß!

Weitere neue Feature der AZ-EQ-5GT:

  • Durch die Verwendung von optischen Encodern können Sie den Tubus von Hand schwenken, ohne das Alignment zu verlieren, das heißt, ohne dass die Elektronik ihre Ausrichtung am Himmel verliert. Das ist besonders bei großen Schwenks ein sehr bequemes Feature.
  • Die Einnordung der Montierung wird durch eine verbesserte Mechanik und der SynScan-Software unterstützt. Sie müssen nicht mehr unter die Montierung klettern, um mit dem Polsucher den Polarstern einzustellen.
  • Apropos Mechanik: Der Antrieb der EQ-5-Montierung wurde gründlich überarbeitet. Dank der „Whisper Quiet Slewing“-Technologie besteht auch keine Gefahr mehr, bei der nächtlichen Beobachtung die Kinder zu wecken oder die Nachbarn aus dem Schlaf zu reißen.

Bemerkenswert ist auch das besondere Säulenstativ für die AZ-EQ-5GT. Die Konstruktion dieses 6,1 Kilogramm schweren Stativs verhindert ein Anschlagen des Teleskops am Stativbein und ermöglicht die Verwendung auf allen geografischen Breiten. Die drei Stativbeine können über die Säule zusammengeklappt werden, so dass es sehr kompakt zu transportieren ist.

Mit der AZ-EQ-5GT ist es Skywatcher gelungen, die HEQ-5 Pro noch einmal deutlich zu verbessern, ohne den Preis zu sehr in die Höhe zu treiben. Die Montierung  ist ab sofort lieferbar.

Jupiter in Opposition.

5. Februar 2015, Bernd Gährken

Der Jupiter hat am 6.2.2015 seine Oppositionsstellung erreicht. Der Planet steht in Erdnähe und ist die ganze Nacht zu sehen. Die beste Beobachtungszeit ist jedoch in den Stunden um Mitternacht, wenn er seine höchste Stellung am Himmel einnimmt. Die diesjährige Jupiteropposition hat eine Besonderheit zu bieten. Die Jupitermonde bedecken und verfinstern sich gegenseitig. Das passiert nur alle 6 Jahre. In mittleren Amateurteleskopen ab 6 Zoll sind bei ruhiger Luft die Monde schon als winzige Scheibchen zu sehen. Besonders beim Riesenmond Ganymed ist die räumliche Ausdehnung gut zu erkennen. Bei gegenseitigen Verfinsterungen ändern sich nicht nur die Mondhelligkeiten sondern auch die Form der Monde. Allerdings ist nicht jede Verfinsterung ein spektakuläres Ereignis! Beim IMCCE sind einige Hundert Verfinsterungen gelistet. Besonders interessante Ereignisse lassen sich durch eine Simulation mit der Freeware Celestia herausfinden. Einige Beispiele aus dem Zeitraum zwischen dem 7.2. und 21.2. zeigen die folgenden Bilder.

Jupitermondereignisse

Jupitermondereignisse

Besonders interessant sind der 12. und 20.2 wenn Ganymed getroffen wird. Eine komplette Liste gibt es hier.

Dort lassen sich durch Eingabe des Observatory Code 116 die in Deutschland
nicht sichtbaren Ereignisse ausblenden. Die Freeware Celestia gibt es zum Download.

Am 8.1.2015 gegen 4:44 MEZ wurde Ganymed von Europa partiell verfinstert. Die prognostizierte Helligkeitsabnahme lag bei 0,3 mag.Zum Maximum gelang bei mäßigen Bedingungen eine Serie von 1400 Bildern durch den Dunst. Davon wurden die 270 besten addiert. Bei dieser Verfinsterung wurde nur ein kleiner Teil des Jupitermondes abgedeckt, doch eine kleine Delle am Mondrand ist zu erkennen.

Ganymedverfinsterung am 8.1.15

Ganymedverfinsterung am 8.1.15