7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für Januar 2015

Sie sind wieder da: Die 127mm und 102mm Apochromaten von Omegon

27. Januar 2015, Marcus Schenk

Jetzt kann sie wieder jeder haben: Die Omegon Apochromaten in 102mm und 127mm Durchmesser.
Diese Teleskope gehörten im Jahr 2010 zu unseren absoluten Bestsellern. Warum? Weil ein Amateurastronom für wenig Geld einen vollwertigen Apochromaten im Triplet Design bekamen. Deswegen wurde auch nichts am Design verändert. Die Geräte kommen ganz im alten Aussehen daher. Und mit bewährter Optik.

Omegon Triplet Apochromat

So sieht mein 127mm Apochromat auf einer EQ-6 Montierung aus. Mit dem Leitrohr und dem Autoguider ist alles bereit für die Astrofotografie.

Dreilinsige ED Optik für außerordentlichen Kontrast
Gegenüber den Doublet ED Refraktoren bieten diese Triplet Apochromaten eine bessere Farbkorrektur und deutlich mehr Kontrast. Vielleicht kennen Sie den Blick durch ein Spiegelteleskop oder einen einfachen Refraktor? Dann wird Sie der Blick durch diesen Apochromaten restlos beeindrucken. Sie erkennen mehr Details und diese grenzen sich auch deutlich besser ab. Der visuelle Eindruck ist mit einem Spiegelsystem nicht zu vergleichen.

Hier sehen Sie den Omegon 127mm Apochromaten in der Volkssternwarte der Astronomischen Gesellschaft Buchloe e.V. Öffentliche Sternführungen finden immer dienstags bei klarem Himmel statt. Besucher sind herzlich willkommen.

Auch für Astrofotografen
Doch auch für Astrofotografie sind diese Geräte wie geschaffen. Lassen Sie sich von den Bildern der Fireworks Galaxie, dem Leo Triplet oder dem Großen Orionnebel begeistern. Für diese und ähnliche Aufnahmen benötigen Sie nur das richtige Material: wie zum Beispiel die 102mm und 127mm Apochromaten von Omegon.

Transportkoffer inklusive
Wir finden, dass ein toller Apochromat auch einen entsprechenden Schutz braucht. Deswegen wird jedes Gerät mit einem hochwertigen Transportkoffer mit aluverstärkten Elementen ausgeliefert. Damit Ihr auch nach Jahren noch eine Top Qualität liefert.

Vielleicht haben Sie schon immer mit einem Apochromaten geliebäugelt und sich aufgrund des hohen Preises noch nicht dafür entschieden. Dann ist jetzt die passende Gelegenheit. Die 102mm und 127mm Apochromaten von Omegon gehören trotz ihrer hervorragenden Abbildung zu den Günstigsten ihrer Klasse.

Das bieten die Apochromaten:
•    hervorragende Triplet Optik
•    Rohrschellen mit Tragegriff
•    2″ Crayford Okularauszug mit 1:10 Untersetzung
•    abnehmbare Taukappe aus Metall
•    Aluminiumverstärkter Transportkoffer

Heizbänder von Lunatico: Keine Probleme mehr mit Tau!

22. Januar 2015, Stefan Taube

Lunatico-ZeroDew-Heizband

Unscheinbar und doch so nützlich

Welcher Hobby-Astronom musste noch nie eine Beobachtungsnacht wegen Taubeschlag der Linse vorzeitig beenden? Im Winter droht sogar Vereisung, insbesondere bei Kameras, die man für lange Belichtungen oder Timelapse-Aufnahmen stundenlang im Freien laufen lässt. Ganz besonders anfällig für Tau sind Teleskope mit Schmidt-Cassegrain- oder Maksutov-Optik, da die exponierte Lage der Korrekturplatte der feuchten Luft unmittelbar ausgesetzt ist. Aus diesem Grund führen wir ein umfangreiches Sortiment von Tauschutz-Lösungen in unserem Zubehörbereich.

logoLunaticoNeu hinzugekommen sind die Heizbänder des spanischen Herstellers Lunatico. Diese Heizbänder können Sie einfach am vorderen Ende des Tubus oder um die Taukappe wickeln. Die ZeroDew-Heizbänder von Lunatico verfügen über einen flexiblen Gummizug und ein Klettband über die ganze Länge. So ist der sichere Sitz des Bandes gewährleistet. Lunatico bietet seine ZeroDew-Bänder in zahlreichen Größen bis hin zu 16″-Öffnung an. Eine Übersicht finden Sie hier. Es gibt übrigens sogar ein Heizband für 2″-Okulare.

Die Bänder können Sie wahlweise über ein regulierbares Steuergerät mit Netzteilanschluss oder mit Zigarettenanzünderadapter betreiben.

Letzteres ist ideal, falls Sie einen Powertank als Stromversorgung nutzen. An einem Steuergerät können bis zu vier Bänder angeschlossen werden. Daher sollten Sie mit einer Steuerung und Stromversorgung auskommen. Der Tau hält Sie jedenfalls nicht mehr auf!

Neuer Lieferant in unserem Sortiment!

21. Januar 2015, Stefan Rieger

FLM – Ein deutscher Produzent hervorragender Stative und Stativköpfe

Schon seit über 20 Jahren produziert die in Emmendingen (Baden-Württemberg) ansässige Firma FLM  Stativköpfe, hauptsächlich Kugelköpfe von höchster Qualität. Die auf modernsten CNC-Maschinen gefrästen Kugelköpfe sind präzise gefertigt und längst sind diese nicht nur unter Fotografen und Industrieanwendern bekannt.

Selbst Firmen wie Leica und Explore Scientific haben bereits Produkte, dieser Firma unter Ihrem eigenem Namen vertrieben. Seit 2010 bietet die Firma auch Karbonstative mit 8lagigem Material an, dass in Punkto Stabilität einem Holzstativ sehr nahe kommt, doch bei deutlich niedrigerem Gewicht und kürzerem Packmaß. Gerade die Stativköpfe der PH-Serie eignen sich hervorragend für die Montage eines Spektives, kleinem Refraktors oder mittelschwerem Fernglas.

-> Hier gelangen Sie zu den Produkten der Marke!

FLM CB-38FTR II

FLM CB-38FTR II

CP30-S4L6

CP30-S4L6

PH-38 QRS

PH-38 QRS

Aktueller Beobachtungstipp: Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)

20. Januar 2015, Bernd Gährken

Helle Kometen die mit freien Auge leicht gesehen werden können sind selten. Im Mittel gibt es nur ein Exemplar im Jahrzehnt. Kometen für das Fernglas gibt es dagegen fast jedes Jahr. Im Sommer 2014 erfreute der Komet C/2014 E2 (Jacques) mit einer Helligkeit von 6mag die Beobachter. Aktuell steht jedoch ein Schweifstern am Himmel, der Jaques um den Faktor 5 übertreffen dürfte. Der Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) zeigt einem seit Monaten stabilen Trend. Dabei steht er 40 bis 60 Grad hoch am dunklem und mondfreiem Nachthimmel. Ohne künstliche Himmelsaufhellung müsste er als diffuses Scheibchen mit einem Feldstecher zu finden sein. Wir empfehlen das Omegon Fernglas Nightstar 15×70 oder das Omegon Fernglas Nightstar 25×100 mit Koffer zusammen mit dem Lumicon Swan Band Kometenfilter 1,25″.  Die beste Beobachtungszeit ist gegen 20 Uhr. Im Laufe des Monats wandert er vom Sternbild Stier in den Widder.

Der Entdecker des Kometen ist der Australier Terry Lovejoy. Durch Fleiß und Glück gelang es ihm bereits fünf Kometen zu finden. Auch C/2013 R1 trägt seinen Namen. Dieser Komet erreichte ebenfalls 4,5 mag und war im Herbst 2013 gut zu beobachten. Damals entstanden zahlreiche Fotos. Mit etwas Glück werden bei C/2014 Q2 Lovejoy ähnliche Aufnahmen möglich sein.

Im Internet finden Sie zahlreiche Aufsuchkarten.

C/2013 R1 (Lovejoy) im Jahre 2013

C/2013 R1 (Lovejoy) im Jahre 2013

Inzwischen gelang es zahlreichen Beobachtern den Kometen zu fotografieren. In der 3. Januarwoche erreichte er 4,0m mag und war bei genauer Kenntnis der Position mit freien Auge als kleiner diffuser Fleck zu sehen. Die beiden folgenden Aufnahmen entstanden im bayrischen Voralpenland.

Komet Lovejoy am 12.1.2015

Komet Lovejoy am 12.1.2015

Komet Lovejoy am 11.1.2015

Komet Lovejoy am 11.1.2015

Revelation: Zwei Dobson-Teleskope mit hervorragender Ausstattung

15. Januar 2015, Stefan Taube

Das 254/1524 Dobson von Revelation

Das 254/1524 Dobson von Revelation

Teleskope in der Bauweise nach John Dobson (1915-2014) haben uns Hobby-Astronomen die Himmelsobjekte des DeepSky erschlossen: Um schwach leuchtende Nebel und Galaxien mit bloßem Auge beobachten zu können, hatten früher die bezahlbaren Teleskope schlicht zu wenig Öffnung. Große Spiegel hoher Qualität mussten her, die auf einfachen und somit preiswerten Montierungen gelagert wurden. Diese Rockerbox genannten, kistenförmigen Montierungen aus Holz kompensieren den teuren Preis der Optik, lagern diese aber dank tiefen Schwerpunkt sicher und stabil.

Die neue Marke Revelation bekennt sich zu diesem Prinzip: Sie bietet zwei Dobson-Modelle mit Volltubus aus Metall auf hölzerner Rockerbox.

Beeindruckend ist die hochwertige Ausstattung bei niedrigem Preis: Im Lieferumfang ist ein 2″-Weitwinkelokular für ausgedehnte Himmelsobjekte und ein 9mm-Okular mit 1,25″-Steckhülse für Mond und Planeten enthalten.

Ein Crayford-Auszug mit 1:10 Untersetzung nimmt die Okulare mit seiner Ringklemmung sicher auf und ermöglicht eine feine Fokussierung.

Nur vom Feinsten: Mikrofokussierer Crayford-Style

Nur vom Feinsten: Mikrofokussierer Crayford-Style

Bei einem Dobson-Teleskop sind Sie der Motor und führen das Objekt direkt durch die Bewegung des Tubus nach. Damit dies sauber gelingt, muss der Tubus möglichst im Schwerpunkt gelagert werden und die Steifigkeit der Höhenachse justierbar sein. Beides ist bei der einstellbaren Achse dieser Dobson-Teleskope sehr gut erreichbar. Für die Bewegung im Azimut ruht die Rockerbox auf Walzenlager. Dies ermöglicht eine runde, ruckelfreie Drehung.

Damit Sie die Objekte überhaupt finden können, sind die beiden Dobsons mit einem Sucherfernrohr mit fünf Zentimeter Öffnung ausgestattet. Vor der Beobachtung sollte allerdings der Hauptspiegel der Newton-Optik auf die Umgebungstemperatur angepasst werden. Der am Hauptspiegel rückseitig angebrachte Lüfter beschleunigt diesen Prozess. Sie müssen einfach nur das bestückte Batteriefach einstecken und schon setzt sich der Lüfter in Betrieb.

Der Hauptspiegel lagert übrigens auf einer Zelle, die mit griffigen und farblich markierten Zug- und Konterschrauben verstellt werden kann.

So gelingt die Justage einfach und schnell. Wir empfehlen dazu die Verwendung des Omegon Justierlasers.

Revelation bietet derzeit zwei verschiedene Größen seines Dobson-Teleskops an: 8-Zoll f/6 und 10-Zoll f/6

Ausblick auf das Astrojahr 2015

5. Januar 2015, Bernd Gährken

Das Jahr 2015 hat wieder einige interessante Himmelsereignisse zu bieten. Allen voran wären zwei Finsternisse zu nennen. Jeweils eine Sonnen- und eine Mondfinsternis sind von Europa aus gut sichtbar. Die Sonnenfinsternis ereignet sich in den Morgenstunden des 20. März zwischen 9:30 und 12 Uhr. Sie ist für die Farörinseln und Spitzbergen total. Von Deutschland aus ist sie hochpartiell. Etwa 80% der Sonnenscheibe werden vom Mond abgedeckt.

Sofi in Europa am 20.3.2015

Sofi in Europa am 20.3.2015

Die totale Mondfinsternis wird am Morgen des 28. September zu sehen sein. Ab 3:07 Sommerzeit wandert unser Trabant in den Erdschatten. Die Totalität ist in Deutschland komplett sichtbar. Erst während des Austritts geht der Mond unter. Diese Mofi ist für viele Jahre die letzte in Deutschland komplett sichtbare Finsternis. Darum sollte man sich das Ereignis nicht entgehen lassen!

Nicht nur Sonne und Mond sondern auch Sterne können bedeckt werden. 2015 hat da einige Highlights zu bieten. Der helle Stern Aldeberan im Stier wird in diesem Jahr gleich mehrfach vom Mond bedeckt. Von Deutschland aus gut sichtbar sind die Bedeckungen vom 5.9. um 7:10 Sommerzeit, vom 29. Oktober um 22:50 und vom 23. Dezember um 19:15. Die Zeitpunkte schwanken je nach Beobachtungsort um einige Minuten. Genauere Informationen enthalten die Astrokalender. Gern gekauft werden das Kosmos Himmelsjahr oder das Oculum Himmels-Almanach.

Sterne können nicht nur vom Mond bedeckt werden. Auch Planeten und Kleinplaneten sind dazu in der Lage. Ein Leckerbissen für ambitionierte Beobachter findet am 21. Oktober statt. Um 6:27 MEZ bedeckt die Venus einen schwachen Stern mit 8,8 mag. Der Eintritt an der hellen Venusseite ist sicher nicht zu beobachten. Doch der Austritt an der dunklen Seite könnte zehn Minuten später zu erkennen sein.

Venus am 21.10.15

Venus am 21.10.15

In der Nacht vom 11. auf den 12. März um kurz nach 2 Uhr MEZ bedeckt der Kleinplanet (216) Kleopatra ein Stern mit 8 mag. Der Finsternispfad verläuft in einem 200km breiten Streifen von den Niederlanden bis nach Liechtenstein. Schon mit einem kleinen Teleskop sollte das nur wenige Sekunden dauernde Verschwinden des Sterns zu beobachten sein. Aus der Verfinsterungsdauer lässt dich der Durchmesser des Kleinplaneten exakt berechnen. Hier können Amateure schon mit einfachster Technik einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft leisten.

Kleopatra bedeckt 8 mag Stern

Kleopatra bedeckt 8 mag Stern

Die beiden bedeutendsten Sternschnuppenströme sind die Perseiden im August und die Geminiden in Dezember. Beide Ströme sind 2015 unter Idealbedingungen zu beobachten. Es ist Neumond und Fallraten mit einem Meteor pro Minute sollten bei dunklen Himmel möglich sein. Nur alle 4 Jahre gibt es eine derart günstige Geometrie. Das Maximum der Perseiden wird in den Morgenstunden des 13.8. erwartet. Die Geminiden sind am Morgen und Abend des 14.12. optimal zu beobachten.

Wir wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr!

1. Januar 2015, Anita Maier

Astroshop.de wünscht für‘s Neue Jahr alles Gute und zahlreiche schöne Beobachtungen.

Wir freuen uns darauf, Ihnen auch in diesem Jahr mit Rat und Tat, sowie besonderen Angeboten zur Verfügung zu stehen.

Ihr Astroshop.de-Team.