7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für Oktober 2013

So erkennen Sie die reale Größe Ihres Teleskops schon beim Kauf…

31. Oktober 2013, Marcus Schenk

Virtueller Teleskopkauf ist manchmal gar nicht so einfach: Sie sehen die Bilder der Teleskope, Beschreibungen und Empfehlungen. Doch oft kann man sich nicht vorstellen, wie groß (oder klein) ein Teleskop tatsächlich ist. Auf den Bildern im Shop fehlt einfach die Bezugsgröße.

Das Monster ist größer als ich dachte
So kommt es bei uns immer wieder vor, dass ein Kunde ein Teleskop kauft und sich hinterher ganz schön wundert, wie groß es doch ist. Da kommen dann oft Rückmeldungen wie: „Oh, im Shop sah das Teleskop so handlich aus und jetzt steht so ein Monster bei mir im Wohnzimmer.“

Zum Beispiel hatten wir letztens eine Kundin, die mit ihrem Mann eine Trekking-Tour durch die Anden plante und ein kleines Reiseteleskop kaufen wollte. Sie bestellte online ein 20cm Dobson Teleskop. Schließlich stand vor Ihr ein Teleskop mit einer Höhe von etwa 130cm. Viel zu groß und zu schwer, selbst für einen ordentlichen Tourenrucksack. „Ich dachte, man stellt das Teleskop auf den Tisch. Nie hätte ich es mir so vorgestellt“, sagte sie später am Telefon. Unsere Fachberater fanden für sie schließlich doch noch das richtige Teleskop.

Sie hätte sich den Fehlkauf vermutlich sparen können, wenn sie vorher zumindest eine Vorstellung von der Größe des Teleskops gehabt hätte.

Zwei Grafiken für den richtigen Teleskopkauf
Aus diesen Gründen haben wir für Sie zwei Grafiken entwickelt, mit denen Sie sofort erkennen, wie groß ein Teleskop ist. Das geht natürlich nicht für jedes Teleskop von jedem Hersteller. Aber es gibt Teleskope, an denen man stellvertretend für eine bestimmte Baureihe die Größe ziemlich gut abschätzen kann.
Neben die Teleskope haben wir die Skizze eines Menschen gestellt, der etwa eine Körpergröße von 1,80m hat.

Die erste Grafik zeigt fünf verschiedene Einsteigerteleskope zwischen 76mm und 127mm Durchmesser.

Teleskop Größenvergleich1

Die zweite Grafik zeigt sechs verschiedene Teleskope zwischen 90mm und 250mm Durchmesser. Fast alle Teleskope in diesem Bild sind jedoch größer als 8″ (20cm). Sehr gut sieht man z.B. auch, wie groß ein Dobsonteleskop ist. Während man durch ein 8″ Schmidt-Cassegrain Teleskop (ganz links) im Stehen beobachtet, arrangiert man dies bei einem Dobson-Teleskop (ganz rechts) am besten sitzend.

Teleskop Größenvergleich2

Sie haben ein Teleskop in der näheren Auswahl? Dann schauen Sie sich die Teleskopsymbole un die Bezeichnungen an. Sie haben anstatt eines 8″ SC Teleskops ein SC 9,25″ in der Auswahl? Dann können Sie sich am SC 8″ Teleskop orientieren. Denn das SC 9,25″ ist nur minimal größer als das SC 8″.

Video zum Bau der Sternwarte Geretsried

28. Oktober 2013, Michael Suchodolski

Beim Aufbau der Sternwarte Isartal in Geretsried durch das Astroshop Team, Gerritsen und Suchodolski, entstand auch ein kurzes Video. Zu sehen ist der 04.10. An diesem Tag wurden die Elemente der Kuppel, unter Einsatz eines Krans, montiert.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Winzig Kleines ganz groß – Die neuen Omegon Mikroskope

25. Oktober 2013, Achim Mros

Die Mikroskopie, dass Betrachten der kleinsten Bausteine des Lebens oder kleinster kristalliener Strukturen, fasziniert uns Menschen seit der Erfindung des Mikroskops im 17. Jahrhundert. Die gewaltigen Fortschritte in der Biologie und der Medizien verdanken wir zu einem ganz großen Anteil der Mikroskopie. Heute hat jeder die Möglichkeit in die Welt des Mikrokosmos einzutauchen, da ein Mikroskop oder eine Stereolupe absolut bezahlbar geworden sind. Selbst günstige Geräte können oft schon viele Details beeindruckend darstellen.

Omegon hat seine Produktschiene um vier weitere Mikroskope und Sterolupen erweitert:

Omegon Stereo Vision

Omegon Stereo Vision

Bereits die einfache Stereolupe “ StereoVision“ mit AA Batteriebetrieb, liefert  ein fantastisches Bild ab.

Es ist erstaunlich was dieses Instrument schon bei nur 20-facher Vergrößerung  zu leisten vermag. Ein kleiner Riss in einem Stein wirkt wie eine beeindruckende Felsformation, ein Kratzer in einer Münze wie ein Relief.

Omegon StereoView

Omegon StereoView

Die Omegon Stereolupe „StereoView“ einschließlich regelbarer LED Beleuchtung  ist besonders für erste Einsätze in den Bereichen Schule, Studium und Forschung interessant. Die Möglichkeit von Durch-  und Auflicht  machen dieses Instrument sehr attraktiv. Die wirklich gute Optik mit zwei Okularpaaren  ermöglicht einen Vergrößerungsbereich von bis zu 80-fach. Optionale Akkus (AA) ermöglichen es, dieses Instrument sogar mit nach draußen zu nehmen, um direkt vor Ort interessante Beobachtungen zu machen.

Omegon Monovision

Omegon Monovision

In den Bereich der Zellen und Mikroben dringen wir  mit dem Omegon „Monovision“ vor. Ein schönes Instrument für den Einstieg in die biologische Mikroskopie.  Dieses Mikroskop ist bereits mit aufgesetztem, koaxial getriebenem Kreuztisch, der ein fein steuerbares Bewegen des Präparates unter dem Objektiv ermöglicht, ausgestattet.  Die helle, neutrale LED Beleuchtung sorgt für eine kontrastreiche Abbildung.  Auch eine  Okular-Kamera, die über USB am Rechner angeschlossen werden kann, ermöglicht es der ganzen Familie oder der Schulklasse gleichzeitig das Präparat auf dem großen Bildschirm zu betrachten. Geliefert wird das Mikroskop im praktischen Alukoffer mit viel Zubehör.

Omegon BinoView

Omegon BinoView

Mit der binokularen Betrachtung dünnster Durchlichtpräparate erschließt sich uns mit dem Omegon „BinoView“ die Welt des Kleinen in hoher Brillanz. Das ermüdungsfreie Untersuchen einer Probe mit beiden Augen, in Verbindung mit ausgezeichneten optischen Eigenschaften, macht das Arbeiten mit dem „BinoView“ zum Erlebnis. Ob zu Hause, im Schulunterricht, Studium oder im Beruf, überall hier findet dieses gute, biologische  Mikroskop seinen Platz. Hochwertige DIN Objektive, regelbare LED Beleuchtung und Abbe-Kondensor sorgen für exzellente Ausleuchtung und Abbildungsleistung. Der koaxiale Kreuztisch ermöglichst feinstes Durchmustern des Präparates.

Video: Kometenfotografie – Gerald Rhemann

24. Oktober 2013, Eric Benesch

Ein Vortrag von Gerald Rhemann am Tag der offenen Tür 2013

Kometenfotografie
In den 80er und 90er Jahren, also in Zeiten des chemischen Films, war die lichtstarke Schmidtkamera das Instrument zur fotografischen Kometenbeobachtung. Auch in Zeiten wie diesen, wo nur noch DSLR und CCD Kameras Verwendung finden, ist eine lichtstarke Optik mit perfekt korrigiertem Gesichtsfeld ein großer Vorteil, denn aus verschiedenen Gründen sind meist nur kurze Belichtungszeiten und nur wenige Einzelaufnahmen möglich. Was alles zur Planung einer Aufnahme und zur Bildbearbeitung eines Kometen bedacht werden sollte, wird in diesem Vortrag erklärt. Vor allem im Hinblick auf Komet C/2012 S1 werden Erfahrungen zur Vorbereitung auf dieses Event weiter gegeben.

Zum Vortragenden:
Gerald Rhemann fotografiert seit 1989 Kometen. Er ist spezialisiert auf Weitwinkel-Aufnahmen der Milchstraße mit kurzbrennweitigen Teleskopen und großformatigen CCD Kameras. In Zusammenarbeit mit seinem Freund Michael Jäger sucht er den Himmel ständig nach unentdeckten Kometen ab und zeichnet diejenigen, die derzeit sichtbar sind, auf. Ihre Bilder der Kometen sind von großem Interesse für die wissenschaftliche Gemeinschaft. So werden Ihre Komet Bilder häufig auf der NASA-Webseite veröffentlicht. Es war ein Privileg für beide, dass Steven Hawking persönlich beschloss, eines Ihrer Kometen Bilder in seinem Buch “ Georges secret key to the Universe“ abzudrucken.

So kann ISON kommen!

23. Oktober 2013, Stefan Taube

Der Komet ISON stammt aus den eisigen Tiefen unseres Sonnensystems. Der „schmutzige Schneeball“ aus Staub und Eis ist ein Relikt der Entstehungszeit unseres Sonnensystems. Seit Milliarden von Jahren dreht der Komet in gewaltiger Ferne zur Sonne seine Runden. Doch nun stürzt er zu uns ins innere Sonnensystem und schrammt am 28. November in nur 1,9 Millionen Kilometer Abstand an der Sonne vorbei. Die Gelehrten streiten noch, ob ISON dieses tollkühne Manöver überleben wird.

Der Komet kommt – höchste Zeit für die richtige Ausrüstung! Wir bieten zwei sehr preisgünstige Einsteiger- und Reiseteleskope, die sich hervorragend als Kometensucher und Rich-Field-Teleskope eignen.

Omegon AC-102/600 AZ-3

Omegon AC-102/600 AZ-3

Das Teleskop Omegon 102/600 hat ein großes Gesichtsfeld und ist für seinen Preis besonders lichtstark. Mit 102 Millimeter Öffnung sieht man nicht nur unseren Mond, den Saturn und seine Ringe, den riesigen Jupiter mit seinen Wolkenbändern und den vier großen Monden, sondern taucht auch schon ein gutes Stück in die Welt der Deep Sky Objekte ein: junge Sternhaufen, wie die Plejaden, Milliarden Jahre alte Kugelsternhaufen oder ausgedehnte galaktische Nebel. Dank der nur 600 Millimeter Brennweite bietet dieses Instrument ein besonders weites Gesichtsfeld. Es ist das optimale Teleskop, um den Sternenhimmel auf sich wirken zu lassen und zu Wanderungen durch den Nachthimmel aufzubrechen – bis der Komet ISON ins Blickfeld gerät. Wer solch ein spannendes Objekt entdeckt hat, kann es mit dem Omegon 102/600 dann bis zu 200-fach vergrößern.

Omegon AC-80/400 AZ-3

Omegon AC-80/400 AZ-3

Das sehr kompakte Omegon 80/400 ist schnell unter den Arm geklemmt und raus auf die Wiese getragen. Mit seiner Rich-Field-Optik entgeht einem damit der Komet ISON sicherlich nicht. Das Gesichtsfeld ist einfach so groß, dass man einen weiten Bereich am Himmel überblicken kann. Kometenentdecker schätzen Teleskope mit kurzer Brennweite. Und wenn gerade kein Jahrhundertkomet ansteht ist das Teleskop für erste Erkundungen des Nachthimmels geeignet: Hier warten die berühmte Andromedagalaxie und viele offene Sternhaufen.

Beide Teleskope ruhen auf der AZ-3-Montierung von Omegon. Diese azimutale Montierung ermöglicht eine intuitive und feinfühlige Nachführung.

Dank dem leichten und stabilen Aluminiumstativ sind die Teleskope auch geeignete Instrumente für ganz irdische Naturbeobachtungen am helllichten Tag. Im Zubehörbereich bieten wir hierfür ein Amici-Prisma an.

Ein langer Weg, eine weite Reise, ein Abenteuer am Himmel: Unsere Kometensucher stehen bereit, der eisige Besucher kann kommen!

Skyris: Neue Kameras für unser Sonnensystem (3 Kommentare)

21. Oktober 2013, Stefan Taube

Die neue Kameraserie

Skyris - der neue Standard in der Planetenfotografie

Der Kamerahersteller The Imaging Scource erfreut sich bei Amateurastronomen großer Beliebtheit. Mit seinen hochwertigen CCD-Kameras gelingen Aufnahmen von Sonne, Mond und Planeten auf hohem Niveau auch bei einem überschaubaren finanziellen Budget. Gemeinsam mit dem renommierten Teleskophersteller Celestron hat The Imaging Source eine sehr interessante Kameraserie entwickelt: Skyris.

Celestron steuert sowohl das Gehäuse mit Kühlrippen und der 1,25″-Okularhülse aus Metall als auch die Software iCap bei. Diese Software bietet eine Komplettlösung zum Aufnehmen und Exportieren der Bilder. Die Kameras werden mittels dieser Software einfach über den USB 3.0-Anschluss des Laptops oder PCs betrieben, so wie es das Bild links unten exemplarisch zeigt.

Die Skyris-Serie besteht aus drei verschieden großen CCD-Chips von Sony, woraus sich auch drei Preisklassen ergeben. Jeder Sensor ist als Monochrom- oder Farbvariante erhältlich.

  • Die Modelle 618C und 618M sind mit 120fps die schnellsten Kameras und ideal geeignet für langbrennweitige Teleskope wie Schmidt-Cassegrains.
  • Der Sensor in den Modellen 445C und 445M hat die geringste Pixelgröße für detaillierte Aufnahmen.
  • Die Skyris 274C und 274M sind mit dem größten Sensor dieser Serie ausgestattet und liefern das größte Bildfeld.

    Schematisches Anwendungsbeispiel

Sie haben also die Wahl zwischen drei verschiedenen Kameras, wobei jedes Modell als Monochrom- oder Farbvariante erhältlich ist.

Natürlich finden Sie sowohl die komplette Skyris-Serie  bei uns im Shop als auch nützliches Zubehör, wie zum Beispiel das speziell für die monochromen Skyris-Kameras entwickelte Filterrad.

Viel Erfolg beim Starten Ihrer Karriere als Planetenfotograf!

Astroshop.de bei der 32. BoHeTa und beim 9. Stuttgarter CCD-Workshop

18. Oktober 2013, Bernd Gährken

Der Stuttgarter CCD-Workshop ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Vereins Schwäbische Sternwarte e.V. und des Planetarium Stuttgart. Er findet alle zwei Jahre am letzten Oktoberwochenende statt. Der diesjährige CCD-Workshop fällt auf den 25. bis 27. Oktober. Astroshop-Mitarbeiter Bernd Gährken ist dort mit einem Vortrag vertreten. Er gibt einen Einblick in die Spektralen Randbereiche. Moderne CCDs können mehr Dinge sichtbar machen als wir mit unseren Auge erkennen können. Kurzwellige Strahlung im Ultraviolett und langwellige Strahlung im Infrarot lassen sich mit Spezialfiltern aufzeichnen. Dadurch eröffnen sich für den Amateur neue Möglichkeiten. Der Vortrag zeigt einige Beispiele aus dem Sonnensystem und dem Deepskybereich.

Zur Bochumer Herbsttagung 2013 laden Peter Riepe und sein Organisationsteam alle interessierten Sternfreunde herzlich ein. Die Veranstaltung ist am Samstag den 16. November im Hörsaal HMA 10 der medizinischen Fakultät der Ruhr-Uni Bochum. Sie beginnt um 10 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen von Amateuren für Amateure. Bernd Gährken wird dort über die Möglichkeiten der Methanbandfotografie berichten. Die großen Gasplaneten besitzen alle eine Methanschicht die bei 890nm das Licht absorbiert und zu einem ungewöhnlichen Aussehen führt. Während das Auge bei diesen Wellenlängen nichts mehr erkennen kann, sind CCD-Chips noch in der Lage ein Signal aufzuzeichnen. Im Methanband sind die Planeten zwar sehr dunkel aber die methanfreien Monde gewinnen an Kontrast. Deshalb ist mit den Spezialfiltern auch im Umfeld der Gasriesen spannendes zu entdecken.

CCD- Workshop & BoHeTa

CCD- Workshop & BoHeTa

Folgen Sie Astroshop.de und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

16. Oktober 2013, Anita Maier

Astroshop.de | Ihr Partner für die Astronomie – Jetzt auch auf Twitter!

Astroshop auf Twitter

Wir bei Astroshop.de versuchen immer aktuell zu bleiben. Deshalb haben wir unser Social Media Angebot nun auch um eine Präsenz auf Twitter erweitert. Unser Twitter Kanal @Astroshop_de informiert Sie brandaktuell über Produktneuheiten, Sonderangebote und spannende Inhalte aus der Welt der Astronomie.  Natürlich  freuen wir uns auch mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Unser großes Team von Fachberatern und Service Mitarbeitern wird sich Ihrer großen und kleinen Probleme gerne annehmen.

Jetzt neu auf Twitter: Astroshop bei Twitter (@Astroshop_de)

Natürlich können Sie uns auch auf anderen sozialen Netzwerken kontaktieren:

Liken Sie Astroshop.de auf Facebook, und vernetzen Sie sich mit mehr als 1500 anderen Astrofans auf Facebook: Astroshop.de auf Facebook

Fügen Sie uns Ihren Kreisen auf Google+ hinzu und bleiben Sie stets auf dem Laufenden:  Astroshop auf Google+

Interessante Videos zur Handhabung von Teleskopen und spannende Vorträge zu Astrothemen finden Sie in unserem  Youtube-Kanal: Astroshop auf Youtube

Nutzen Sie  einen Feed-Reader wie Feedly? Dann fügen Sie doch unseren Blog Ihrem Feedreeder hinzu: Astroshop.de Blog RSS

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter

14. Oktober 2013, Stefan Taube

Die vier großen Monde des Jupiter bieten jede Nacht ein schönes Schauspiel, indem sie vor oder hinter ihrem großen Planeten vorbeiziehen, in dessen Schatten verschwinden, oder ihre Schatten auf Jupiter werfen. Dass allerdings drei Monde gleichzeitig mit ihren Mondschatten dunkle Flecken auf Jupiter bilden, ist ein eher seltenes Ereignis. Am 12.10.2013  ab 6:30 Uhr war es mal wieder so weit. Der Astrofotograf Julian Zoller von der Volkssternwarte Schriesheim verfolgte das Schattenspiel und erstellte eine ganze Bilderserie, die er zu einer schönen Animation verbunden hat. Wir sehen die drei Monde Io, Europa und Kallisto links von Jupiter stehen und deren Schatten auf der Jupiterscheibe. Kallisto ist der Mond ganz außen, Io ist der obere der beiden inneren Monde.

Jupiter mit drei Mondschatten

Julian Zoller verwendet für seine Aufnahmen eine  EQ-6 Pro SynScan-Montierung mit einem Skywatcher Newton-Reflektor 200/1200 (der ursprünglich auf einer Dobson-Montierung saß), dazu eine Barlowlinse (2x) und als Imaging Source Kamera DMK-21. Vor allem schaffte er es aber früh genug aufzustehen, um das seltene Schauspiel zu verfolgen. Die nächste Gelegenheit dazu biete sich übrigens am 03.06.2014.

Maximal praxistauglich: Der neue Standard für Deep-Sky-Beobachter

11. Oktober 2013, Stefan Taube

Deep Sky Atlas

Deep Sky Atlas

Nach über zwanzig Jahren Beobachtungserfahrung erschafft der Sternfreund und Verleger Ronald Stoyan einen neuen Standard in Sachen Deep-Sky-Atlanten. In traditionellen Atlanten werden Sterne je nach Helligkeit größer oder kleiner dargestellt, hingegen Deep-Sky-Objekte durch Symbole immer gleich. Der neue Atlas von Ronald Stoyan und Stephan Schurig geht einen anderen Weg. Ihr Atlas zeigt die Umrisse der Objekte, wie sie visuell – nicht fotografisch – erscheinen. Dabei ist die Sichtbarkeit in drei Kategorien eingeteilt und zwar je nach verwendeter Optik für 4-, 8- und 12-Zoll Öffnung. Der Atlas zeigt alle Objekte, die mit dem Zwölfzöller sichtbar sind, aber nicht mehr – auch das ist eine weitere wesentliche Stärke. Statt also irgendwelche Objektkataloge vollständig in den Atlas zu übernehmen, befrachtet das Duo Stoyan/Schurig ihren Atlas ausschließlich mit denjenigen Objekten, die wirklich(!) sichtbar sind. Das sind immer noch über 15.000 Deep-Sky-Objekte!
Der Atlas bietet weitere nützliche Feature, die beweisen, dass die Autoren erfahrene Beobachter sind: So ist die Auswahl der circa 200.000 Sterne auf typische Sucherfernrohre abgestimmt. Für Emissionsnebel werden nützliche Filterempfehlungen gegeben. Apropos Sterne: Der Atlas zeigt 2.950 Mehrfachsternsysteme unter Angabe von Positionswinkel und Abstand, sowie 1.168 Veränderliche mit maximaler und minimaler Helligkeit. Der besondere Clou: 371 Sterne mit nachgewiesenen Exoplaneten sind verzeichnet. Das hat zwar keinen echten Wert für die Beobachtung, ist aber schön zu wissen, könnte doch auf einem dieser Exoplaneten ein Deep-Sky-Beobachter sitzen und …
Selbstverständlich ist der Atlas für die Verwendung in der Dunkelheit mit einer Rotlichtlampe optimiert.
Die Autoren haben für ihren Atlas ein geeignetes Format gefunden: Mit 26 auf 28 Zentimeter ist er groß genug um übersichtlich zu sein, aber noch handlich genug für die Tasche. Man muss auch wirklich nur einen Atlas mitnehmen: Die 114 doppelseitigen Karten bilden den gesamten Himmel ab. Dabei entsprechen 1,5 Zentimeter auf der Karte einem Winkelgrad am Himmel.
Schon die Standardversion des Atlas ist sehr robust und für den Feldeinsatz geeignet, insbesondere auch durch die praktische Ringbindung. Eine unverwüstliche Variante bietet die Premiumversion: Auf einem speziellen Kunststoff (Polyart) gedruckt überlebt dieser Atlas sämtliche schädlichen Einflüsse unzähliger Beobachtungsnächte und ist so ein Generationenwerk für Sternwarten und Bibliotheken.